Das Handbuch bildet den aktuellen Stand des Diskurses in einer strukturierten Weise ab: Anhand von acht Perspektiven werden die theoretischen Zugänge und thematischen Foki einer Diagnostik in der Sozialen Arbeit dargelegt; in 16 Beiträgen werden aktuelle Konzepte Sozialer Diagnostik erläutert, illustriert von Fallbeispielen, und schließlich 14 diagnostische Instrumente vorgestellt, die sich für einen arbeitsfeldübergreifenden Einsatz eignen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Handbuch bildet den aktuellen Stand des Diskurses in einer strukturierten Weise ab: Anhand von acht Perspektiven werden die theoretischen Zugänge und thematischen Foki einer Diagnostik in der Sozialen Arbeit dargelegt; in 16 Beiträgen werden aktuelle Konzepte Sozialer Diagnostik erläutert, illustriert von Fallbeispielen, und schließlich 14 diagnostische Instrumente vorgestellt, die sich für einen arbeitsfeldübergreifenden Einsatz eignen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Handbuch bildet den aktuellen Stand des Diskurses in einer strukturierten Weise ab: Anhand von acht Perspektiven werden die theoretischen Zugänge und thematischen Foki einer Diagnostik in der Sozialen Arbeit dargelegt; in 16 Beiträgen werden aktuelle Konzepte Sozialer Diagnostik erläutert, illustriert von Fallbeispielen, und schließlich 14 diagnostische Instrumente vorgestellt, die sich für einen arbeitsfeldübergreifenden Einsatz eignen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Handbuch bildet den aktuellen Stand des Diskurses in einer strukturierten Weise ab: Anhand von acht Perspektiven werden die theoretischen Zugänge und thematischen Foki einer Diagnostik in der Sozialen Arbeit dargelegt; in 16 Beiträgen werden aktuelle Konzepte Sozialer Diagnostik erläutert, illustriert von Fallbeispielen, und schließlich 14 diagnostische Instrumente vorgestellt, die sich für einen arbeitsfeldübergreifenden Einsatz eignen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Hochschulausbildung für die sozialen Berufe hat sich in den letzten Jahren rasant verändert - und ein Ende des Wandlungsprozesses ist vorläufig nicht abzusehen. Gründe dafür sind nicht nur die Bolognaerklärung der EU-Staaten und die Hochschulstrukturreform, sondern auch die Transformation des Wohlfahrtsregimes. Die Ausbildung zur Sozialen Arbeit und allgemein zu den sozialen Berufen steht im Schnittbereich der Sozial-, Bildungs- und Wirtschaftspolitik. Durch die Akademisierung von bisherigen Fachschulausbildungen (Pflege, Gesundheitsfachberufe, Erzieher/innen) weitet sich das Spektrum der Hochschulen und das Selbstverständnis der Berufe wandelt sich. Durch die Umwandlung der bisherigen Diplomstudiengänge in Bachelor- und Masterstudiengänge ändert sich die Qualifizierungslogik. Die Anforderungen an alle Beteiligten (Lehrende, Studierende, Praxis) steigen - unter anderem durch erhöhte Ansprüche bei der wissenschaftlichen Ausbildung in den Bachelorstudiengängen und die Spezialisierung bei den Masterabschlüssen. Das Handbuch bietet detaillierte Informationen und einen guten Überblick für alle, die mit der Hochschulausbildung in sozialen Berufen befasst sind, sei es als Lehrende, Studierende, Studiengangsplaner oder als Anstellungsträger. Die Studienlandschaft der sozialen Berufe wird gesondert nach den Gebieten Soziale Arbeit, Gesundheitsfachberufe, Bildung und Erziehung sowie Pflege dargestellt. Neben Hintergrundanalysen zu der einschlägigen Hochschulpolitik und zu den aktuellen Entwicklungen an den Hochschulen und am sozialberuflichen Arbeitsmarkt werden die aktuellen Ausbildungsfragen der Sozialen Arbeit und der benachbarten sozialen Berufe erörtert: Qualifizierung, Übergang in den Beruf, staatliche Anerkennung, Diversifizierung, wissenschaftliche Anschlussfähigkeit. Empirische Untersuchungen zur Studienkultur und zu den Studieninhalten geben einen konkreten Einblick in die Ausbildungen, der auch für Studienbewerber/innen und Arbeitgeber von Interesse ist.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Hochschulausbildung für die sozialen Berufe hat sich in den letzten Jahren rasant verändert - und ein Ende des Wandlungsprozesses ist vorläufig nicht abzusehen. Gründe dafür sind nicht nur die Bolognaerklärung der EU-Staaten und die Hochschulstrukturreform, sondern auch die Transformation des Wohlfahrtsregimes. Die Ausbildung zur Sozialen Arbeit und allgemein zu den sozialen Berufen steht im Schnittbereich der Sozial-, Bildungs- und Wirtschaftspolitik. Durch die Akademisierung von bisherigen Fachschulausbildungen (Pflege, Gesundheitsfachberufe, Erzieher/innen) weitet sich das Spektrum der Hochschulen und das Selbstverständnis der Berufe wandelt sich. Durch die Umwandlung der bisherigen Diplomstudiengänge in Bachelor- und Masterstudiengänge ändert sich die Qualifizierungslogik. Die Anforderungen an alle Beteiligten (Lehrende, Studierende, Praxis) steigen - unter anderem durch erhöhte Ansprüche bei der wissenschaftlichen Ausbildung in den Bachelorstudiengängen und die Spezialisierung bei den Masterabschlüssen. Das Handbuch bietet detaillierte Informationen und einen guten Überblick für alle, die mit der Hochschulausbildung in sozialen Berufen befasst sind, sei es als Lehrende, Studierende, Studiengangsplaner oder als Anstellungsträger. Die Studienlandschaft der sozialen Berufe wird gesondert nach den Gebieten Soziale Arbeit, Gesundheitsfachberufe, Bildung und Erziehung sowie Pflege dargestellt. Neben Hintergrundanalysen zu der einschlägigen Hochschulpolitik und zu den aktuellen Entwicklungen an den Hochschulen und am sozialberuflichen Arbeitsmarkt werden die aktuellen Ausbildungsfragen der Sozialen Arbeit und der benachbarten sozialen Berufe erörtert: Qualifizierung, Übergang in den Beruf, staatliche Anerkennung, Diversifizierung, wissenschaftliche Anschlussfähigkeit. Empirische Untersuchungen zur Studienkultur und zu den Studieninhalten geben einen konkreten Einblick in die Ausbildungen, der auch für Studienbewerber/innen und Arbeitgeber von Interesse ist.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der zweite Band des Handbuchs Soziale Diagnostik stellt Ansätze und Verfahren vor, die sich in der Sozialen Arbeit im deutschsprachigen Raum etabliert haben. Die Beiträge reflektieren die spezifischen Bedingungen und diagnostischen Zugänge in den wichtigsten Handlungsfeldern. Sie zeigen die für die jeweilige Praxis einschlägigen Verfahren, aber auch den Kern von Konzepten und Instrumenten, der handlungsfeldübergreifend Bestand hat.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Handbuch bildet den aktuellen Stand des Diskurses in einer strukturierten Weise ab: Anhand von acht Perspektiven werden die theoretischen Zugänge und thematischen Foki einer Diagnostik in der Sozialen Arbeit dargelegt; in 16 Beiträgen werden aktuelle Konzepte Sozialer Diagnostik erläutert, illustriert von Fallbeispielen, und schließlich 14 diagnostische Instrumente vorgestellt, die sich für einen arbeitsfeldübergreifenden Einsatz eignen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die Hochschulausbildung für die sozialen Berufe hat sich in den letzten Jahren rasant verändert - und ein Ende des Wandlungsprozesses ist vorläufig nicht abzusehen. Gründe dafür sind nicht nur die Bolognaerklärung der EU-Staaten und die Hochschulstrukturreform, sondern auch die Transformation des Wohlfahrtsregimes. Die Ausbildung zur Sozialen Arbeit und allgemein zu den sozialen Berufen steht im Schnittbereich der Sozial-, Bildungs- und Wirtschaftspolitik. Durch die Akademisierung von bisherigen Fachschulausbildungen (Pflege, Gesundheitsfachberufe, Erzieher/innen) weitet sich das Spektrum der Hochschulen und das Selbstverständnis der Berufe wandelt sich. Durch die Umwandlung der bisherigen Diplomstudiengänge in Bachelor- und Masterstudiengänge ändert sich die Qualifizierungslogik. Die Anforderungen an alle Beteiligten (Lehrende, Studierende, Praxis) steigen - unter anderem durch erhöhte Ansprüche bei der wissenschaftlichen Ausbildung in den Bachelorstudiengängen und die Spezialisierung bei den Masterabschlüssen. Das Handbuch bietet detaillierte Informationen und einen guten Überblick für alle, die mit der Hochschulausbildung in sozialen Berufen befasst sind, sei es als Lehrende, Studierende, Studiengangsplaner oder als Anstellungsträger. Die Studienlandschaft der sozialen Berufe wird gesondert nach den Gebieten Soziale Arbeit, Gesundheitsfachberufe, Bildung und Erziehung sowie Pflege dargestellt. Neben Hintergrundanalysen zu der einschlägigen Hochschulpolitik und zu den aktuellen Entwicklungen an den Hochschulen und am sozialberuflichen Arbeitsmarkt werden die aktuellen Ausbildungsfragen der Sozialen Arbeit und der benachbarten sozialen Berufe erörtert: Qualifizierung, Übergang in den Beruf, staatliche Anerkennung, Diversifizierung, wissenschaftliche Anschlussfähigkeit. Empirische Untersuchungen zur Studienkultur und zu den Studieninhalten geben einen konkreten Einblick in die Ausbildungen, der auch für Studienbewerber/innen und Arbeitgeber von Interesse ist.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Der zweite Band des Handbuchs Soziale Diagnostik stellt Ansätze und Verfahren vor, die sich in der Sozialen Arbeit im deutschsprachigen Raum etabliert haben. Die Beiträge reflektieren die spezifischen Bedingungen und diagnostischen Zugänge in den wichtigsten Handlungsfeldern. Sie zeigen die für die jeweilige Praxis einschlägigen Verfahren, aber auch den Kern von Konzepten und Instrumenten, der handlungsfeldübergreifend Bestand hat.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die Hochschulausbildung für die sozialen Berufe hat sich in den letzten Jahren rasant verändert - und ein Ende des Wandlungsprozesses ist vorläufig nicht abzusehen. Gründe dafür sind nicht nur die Bolognaerklärung der EU-Staaten und die Hochschulstrukturreform, sondern auch die Transformation des Wohlfahrtsregimes. Die Ausbildung zur Sozialen Arbeit und allgemein zu den sozialen Berufen steht im Schnittbereich der Sozial-, Bildungs- und Wirtschaftspolitik. Durch die Akademisierung von bisherigen Fachschulausbildungen (Pflege, Gesundheitsfachberufe, Erzieher/innen) weitet sich das Spektrum der Hochschulen und das Selbstverständnis der Berufe wandelt sich. Durch die Umwandlung der bisherigen Diplomstudiengänge in Bachelor- und Masterstudiengänge ändert sich die Qualifizierungslogik. Die Anforderungen an alle Beteiligten (Lehrende, Studierende, Praxis) steigen - unter anderem durch erhöhte Ansprüche bei der wissenschaftlichen Ausbildung in den Bachelorstudiengängen und die Spezialisierung bei den Masterabschlüssen. Das Handbuch bietet detaillierte Informationen und einen guten Überblick für alle, die mit der Hochschulausbildung in sozialen Berufen befasst sind, sei es als Lehrende, Studierende, Studiengangsplaner oder als Anstellungsträger. Die Studienlandschaft der sozialen Berufe wird gesondert nach den Gebieten Soziale Arbeit, Gesundheitsfachberufe, Bildung und Erziehung sowie Pflege dargestellt. Neben Hintergrundanalysen zu der einschlägigen Hochschulpolitik und zu den aktuellen Entwicklungen an den Hochschulen und am sozialberuflichen Arbeitsmarkt werden die aktuellen Ausbildungsfragen der Sozialen Arbeit und der benachbarten sozialen Berufe erörtert: Qualifizierung, Übergang in den Beruf, staatliche Anerkennung, Diversifizierung, wissenschaftliche Anschlussfähigkeit. Empirische Untersuchungen zur Studienkultur und zu den Studieninhalten geben einen konkreten Einblick in die Ausbildungen, der auch für Studienbewerber/innen und Arbeitgeber von Interesse ist.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *
Das Handbuch bildet den aktuellen Stand des Diskurses in einer strukturierten Weise ab: Anhand von acht Perspektiven werden die theoretischen Zugänge und thematischen Foki einer Diagnostik in der Sozialen Arbeit dargelegt; in 16 Beiträgen werden aktuelle Konzepte Sozialer Diagnostik erläutert, illustriert von Fallbeispielen, und schließlich 14 diagnostische Instrumente vorgestellt, die sich für einen arbeitsfeldübergreifenden Einsatz eignen.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *
Der zweite Band des Handbuchs Soziale Diagnostik stellt Ansätze und Verfahren vor, die sich in der Sozialen Arbeit im deutschsprachigen Raum etabliert haben. Die Beiträge reflektieren die spezifischen Bedingungen und diagnostischen Zugänge in den wichtigsten Handlungsfeldern. Sie zeigen die für die jeweilige Praxis einschlägigen Verfahren, aber auch den Kern von Konzepten und Instrumenten, der handlungsfeldübergreifend Bestand hat.
Aktualisiert: 2023-05-01
> findR *
Aktuelle Entwicklungen in Hochschule und sozialen Berufen
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *
Der Klassiker unter den Psychiatrie-Ratgebern – das „Blaue Buch"!
In einer komplett überarbeiteten und aktualisierten Neuauflage überzeugt der Ratgeber von Bäuml durch seine klare und verständliche Sprache. Er erläutert insbesondere die medikamentöse Therapie, deren Notwendigkeit und Verknüpfung mit anderen Therapieformen. Unentbehrlich für alle, die sich mit dieser Gruppe von Erkrankungen auseinandersetzen, zudem dient der Ratgeber auch als Leitfaden für Gespräche mit professionellen Helfern
Aktualisiert und erweitert
Anschauliche und verständliche Antworten auf alle wichtigen Fragen
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *
Das Handbuch bildet den aktuellen Stand des Diskurses in einer strukturierten Weise ab: Anhand von acht Perspektiven werden die theoretischen Zugänge und thematischen Foki einer Diagnostik in der Sozialen Arbeit dargelegt; in 16 Beiträgen werden aktuelle Konzepte Sozialer Diagnostik erläutert, illustriert von Fallbeispielen, und schließlich 14 diagnostische Instrumente vorgestellt, die sich für einen arbeitsfeldübergreifenden Einsatz eignen.
Aktualisiert: 2023-05-01
> findR *
Die Europäische Union erscheint als abstraktes Gebilde „weit weg“ von der hiesigen Sozialen Arbeit, die in ihrer berufl ichen Praxis als persönliche Dienstleistung „vor Ort“ vollzogen wird. Da die Europäische Union zudem nicht über Kompetenzen zur Regulierung des Berufszugangs und der Berufsausübung der Sozialen Arbeit in den Mitgliedstaaten verfügt, mag sie für die Profession bedeutungslos erscheinen. Dass eine solche Einschätzung trügt, die EU vielmehr gravierende praktische Auswirkungen auf den deutschen Sozialarbeitssektor zeitigt, über die jede/r BerufspraktikerIn im Bilde sein muss, sollen die Beiträge des vorliegenden Buches verdeutlichen.
Mit Beiträgen von: Hans-Jürgen Bieling, Peter Buttner, Peter Hammerschmidt, Anne Hans, Ute Kötter, Juliane Sagebiel, Ingeborg Tömmel, Norbert Wohlfahrt und Aysel Yollu-Tok.
Aktualisiert: 2020-02-18
> findR *
Vierzehn Miniaturen – sie erzählen vom Alltag einiger Betroffener. Es sind Berichte über Arbeitslosigkeit, über das Rutschen in die Verschuldung, über Geld- und Beziehungssorgen, über Probleme von Migrantinnen und Migranten wie über die Existenz von Obdachlosen. Die Unmittelbarkeit des erzählten Lebens lässt die Klischees verschwinden. Zwar begegnen wir in den Geschichten dem Alkohol, der Fettleibigkeit, der „Faulheit“ und der Arbeitslosigkeit. Als Teil einer individuellen Lebensgeschichte erhalten diese Themen aber einen anderen Platz als im üblichen Armutsdiskurs. In Berichten in den Massenmedien wird oft so getan, als gäbe es nichts Schöneres als arbeitslos zu sein. Die Begegnungen mit den Lebensgeschichten zeigen eher, wie universell der Wunsch nach Anerkennung durch andere ist, und wie wichtig es ist, zumindest ein bisschen stolz auf sich sein zu können.
Aktualisiert: 2019-01-09
Autor:
Manuela Aigner,
Peter Buttner,
Dorothee Chlumsky,
Sevda Gürbüz,
Susanne Hagenauer,
Alban Knecht,
Kathrin Pöhlmann,
Rebecca Reißmeier,
Alexander Rienesl,
Veronika Schlumprecht,
Pia Schmid,
Liane Schrank,
Michelle Wahl,
Kathrin Wolkenhauer,
Bushra Zenser,
Ulrike Zinsler
> findR *
Der Klassiker unter den Psychiatrie-Ratgebern – das „Blaue Buch"!
In einer komplett überarbeiteten und aktualisierten Neuauflage überzeugt der Ratgeber von Bäuml durch seine klare und verständliche Sprache. Er erläutert insbesondere die medikamentöse Therapie, deren Notwendigkeit und Verknüpfung mit anderen Therapieformen. Unentbehrlich für alle, die sich mit dieser Gruppe von Erkrankungen auseinandersetzen, zudem dient der Ratgeber auch als Leitfaden für Gespräche mit professionellen Helfern
Aktualisiert und erweitert
Anschauliche und verständliche Antworten auf alle wichtigen Fragen
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die Hochschulausbildung für die sozialen Berufe hat sich in den letzten Jahren rasant verändert - und ein Ende des Wandlungsprozesses ist vorläufig nicht abzusehen. Gründe dafür sind nicht nur die Bolognaerklärung der EU-Staaten und die Hochschulstrukturreform, sondern auch die Transformation des Wohlfahrtsregimes. Die Ausbildung zur Sozialen Arbeit und allgemein zu den sozialen Berufen steht im Schnittbereich der Sozial-, Bildungs- und Wirtschaftspolitik. Durch die Akademisierung von bisherigen Fachschulausbildungen (Pflege, Gesundheitsfachberufe, Erzieher/innen) weitet sich das Spektrum der Hochschulen und das Selbstverständnis der Berufe wandelt sich. Durch die Umwandlung der bisherigen Diplomstudiengänge in Bachelor- und Masterstudiengänge ändert sich die Qualifizierungslogik. Die Anforderungen an alle Beteiligten (Lehrende, Studierende, Praxis) steigen - unter anderem durch erhöhte Ansprüche bei der wissenschaftlichen Ausbildung in den Bachelorstudiengängen und die Spezialisierung bei den Masterabschlüssen. Das Handbuch bietet detaillierte Informationen und einen guten Überblick für alle, die mit der Hochschulausbildung in sozialen Berufen befasst sind, sei es als Lehrende, Studierende, Studiengangsplaner oder als Anstellungsträger. Die Studienlandschaft der sozialen Berufe wird gesondert nach den Gebieten Soziale Arbeit, Gesundheitsfachberufe, Bildung und Erziehung sowie Pflege dargestellt. Neben Hintergrundanalysen zu der einschlägigen Hochschulpolitik und zu den aktuellen Entwicklungen an den Hochschulen und am sozialberuflichen Arbeitsmarkt werden die aktuellen Ausbildungsfragen der Sozialen Arbeit und der benachbarten sozialen Berufe erörtert: Qualifizierung, Übergang in den Beruf, staatliche Anerkennung, Diversifizierung, wissenschaftliche Anschlussfähigkeit. Empirische Untersuchungen zur Studienkultur und zu den Studieninhalten geben einen konkreten Einblick in die Ausbildungen, der auch für Studienbewerber/innen und Arbeitgeber von Interesse ist.
Aktualisiert: 2023-05-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Buttner, Peter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonButtner, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Buttner, Peter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Buttner, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Buttner, Peter .
Buttner, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Buttner, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Buttolo, Albrecht
- Buttolo, Susann
- Button, Daniel
- Button, S.
- Button, Trevor William
- Buttons, Nikki
- Büttrich, Christian
- Büttrich, Christian
- Büttrich, Daniel
- Büttrich, Daniel
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Buttner, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.