Alexander Schmorell – der wohl einzige uns bekannte Märtyrer und Heilige unseres Landes im 20. Jahrhundert – war gleichfalls auch ein Neumärtyrer und Bekenner Russlands. Er war Deutscher und Russe, verband die Liebe zum orthodoxen Russland seiner Mutter mit der Offenheit gegenüber seinem vom Vater erhaltenen deutschen Erbe. Sein Einstehen für Wahrheit, seine Ablehnung der gottlosen Ideologien des Bolschewismus und Nationalsozialismus, sein Mut und seine Opferbereitschaft entstammten eindeutig auf seinem christlich-orthodoxen Glauben. 'In wenigen Stunden werde ich im besseren Leben sein, bei meiner Mutter und ich werde Euch nicht vergessen, werde bei Gott um Trost und Ruhe für Euch bitten. Und werde auf Euch warten! Eins vor allem lege ich Euch ans Herz: Vergesst Gott nicht!' schrieb er 1943, kurz vor seiner Hinrichtung. Das Buch spannt einen Bogen: Von seinem Lebensweg zu seinem Opfergang, vom Einsatz Erzbischof Marks für die Verherrlichung Alexanders bis zur Heiligsprechung im Februar 2012, durch die Russisch-Orthodoxe Kirche im Ausland (ROKA) in der russischen Kathedrale zu München.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Alexander Schmorell – der wohl einzige uns bekannte Märtyrer und Heilige unseres Landes im 20. Jahrhundert – war gleichfalls auch ein Neumärtyrer und Bekenner Russlands. Er war Deutscher und Russe, verband die Liebe zum orthodoxen Russland seiner Mutter mit der Offenheit gegenüber seinem vom Vater erhaltenen deutschen Erbe. Sein Einstehen für Wahrheit, seine Ablehnung der gottlosen Ideologien des Bolschewismus und Nationalsozialismus, sein Mut und seine Opferbereitschaft entstammten eindeutig auf seinem christlich-orthodoxen Glauben. 'In wenigen Stunden werde ich im besseren Leben sein, bei meiner Mutter und ich werde Euch nicht vergessen, werde bei Gott um Trost und Ruhe für Euch bitten. Und werde auf Euch warten! Eins vor allem lege ich Euch ans Herz: Vergesst Gott nicht!' schrieb er 1943, kurz vor seiner Hinrichtung. Das Buch spannt einen Bogen: Von seinem Lebensweg zu seinem Opfergang, vom Einsatz Erzbischof Marks für die Verherrlichung Alexanders bis zur Heiligsprechung im Februar 2012, durch die Russisch-Orthodoxe Kirche im Ausland (ROKA) in der russischen Kathedrale zu München.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Alexander Schmorell – der wohl einzige uns bekannte Märtyrer und Heilige unseres Landes im 20. Jahrhundert – war gleichfalls auch ein Neumärtyrer und Bekenner Russlands. Er war Deutscher und Russe, verband die Liebe zum orthodoxen Russland seiner Mutter mit der Offenheit gegenüber seinem vom Vater erhaltenen deutschen Erbe. Sein Einstehen für Wahrheit, seine Ablehnung der gottlosen Ideologien des Bolschewismus und Nationalsozialismus, sein Mut und seine Opferbereitschaft entstammten eindeutig auf seinem christlich-orthodoxen Glauben. 'In wenigen Stunden werde ich im besseren Leben sein, bei meiner Mutter und ich werde Euch nicht vergessen, werde bei Gott um Trost und Ruhe für Euch bitten. Und werde auf Euch warten! Eins vor allem lege ich Euch ans Herz: Vergesst Gott nicht!' schrieb er 1943, kurz vor seiner Hinrichtung. Das Buch spannt einen Bogen: Von seinem Lebensweg zu seinem Opfergang, vom Einsatz Erzbischof Marks für die Verherrlichung Alexanders bis zur Heiligsprechung im Februar 2012, durch die Russisch-Orthodoxe Kirche im Ausland (ROKA) in der russischen Kathedrale zu München.
Aktualisiert: 2021-12-10
> findR *
Alexander Schmorell – der wohl einzige uns bekannte Märtyrer und Heilige unseres Landes im 20. Jahrhundert – war gleichfalls auch ein Neumärtyrer und Bekenner Russlands. Er war Deutscher und Russe, verband die Liebe zum orthodoxen Russland seiner Mutter mit der Offenheit gegenüber seinem vom Vater erhaltenen deutschen Erbe. Sein Einstehen für Wahrheit, seine Ablehnung der gottlosen Ideologien des Bolschewismus und Nationalsozialismus, sein Mut und seine Opferbereitschaft entstammten eindeutig auf seinem christlich-orthodoxen Glauben. 'In wenigen Stunden werde ich im besseren Leben sein, bei meiner Mutter und ich werde Euch nicht vergessen, werde bei Gott um Trost und Ruhe für Euch bitten. Und werde auf Euch warten! Eins vor allem lege ich Euch ans Herz: Vergesst Gott nicht!' schrieb er 1943, kurz vor seiner Hinrichtung. Das Buch spannt einen Bogen: Von seinem Lebensweg zu seinem Opfergang, vom Einsatz Erzbischof Marks für die Verherrlichung Alexanders bis zur Heiligsprechung im Februar 2012, durch die Russisch-Orthodoxe Kirche im Ausland (ROKA) in der russischen Kathedrale zu München.
Aktualisiert: 2019-06-26
> findR *
GELEITWORT
Über die "Weiße Rose" und die Männer und Frauen, die sich unter diesem Namen während des Krieges gegen das NS-Gewaltregime empörten und dafür ihr Leben opferten oder bis zum Kriegsende ihre Freiheit verloren, sind schon viele Bücher veröffentlicht worden. Dabei standen aus verständlichen Gründen meist Hans und Sophie Scholl im Mittelpunkt der Darstellungen. Und es ging vor allem um ihre persönliche Entwicklung, um das, was diese beiden getan haben, und um die Motive, aus denen sie handelten.
Das vorliegende Buch weist demgegenüber einige Besonderheiten auf. Denn es beschreibt das Leben eines Mitglieds der "Weißen Rose", das lange Zeit mehr am Rande stand, nämlich das Leben Alexander Schmorells. Welch‘ wichtige Rolle er etwa bei dem Zustandekommen und der Verteilung der Flugblätter spielte, wird hier sehr anschaulich. So wird beispielsweise dargetan, dass der Teil des zweiten Flugblattes, in dem der Massenmord an Juden und Polen als das fürchterlichste Verbrechen bezeichnet wird, "dem sich kein ähnliches in der ganzen Menschengeschichte an die Seite stellen kann", von ihm verfasst worden ist.
Aber das ist nicht die einzige Besonderheit. Fast bemerkenswerter noch erscheint, dass sich Alexander Schmorell ungeachtet seiner väterlicherseits deutschen Abstammung und seiner frühen Übersiedlung nach Deutschland als Russe verstand, sich während seines Frontaufenthaltes in Russland dort geradezu zu Hause fühlte und sich zeitlebens zu seinem orthodoxen Glauben bekannte. Erst kürzlich ist er ja von seiner Kirche sogar heilig gesprochen worden. Dass ein Mann mit einem solchen Hintergrund ganz selbstverständlich seinen Platz im Kreis der "Weißen Rose" fand, verstärkt eine Perspektive, die dieser Gruppe und ihren Handlungsmotiven eine übernationale Bedeutung zukommen lässt. Und das gerade mit Blick auf die deutsch-russische Geschichte des letzten Jahrhunderts.
Dazu gehört, dass der Autor dieses Buches ein Russe ist, dass Ausstellungen in Russland weit über Orenburg – dem Geburtsort Alexander Schmorells – hinaus Interesse und Sympathie für ihn und für die „Weiße Rose" insgesamt geweckt haben. Noch vor nicht allzu langer Zeit hätte man sich das in dem Land, das wie kaum ein anderes unter dem deutschen Angriffskrieg gelitten hat, nicht vorstellen können.
Von dem Buch, das zunächst in Russland erschien und jetzt in deutscher Übersetzung vorliegt, geht deshalb nicht nur eine Mahnung im Sinne des "Nicht noch einmal! Nie wieder!" sondern auch eine Ermutigung im Sinne eines alte Feindschaften überwindenden friedlichen Miteinanders aus. Dafür danke ich dem Autor, dem Verlag, der „Weißen Rose"-Stiftung und insbesondere Winfrid Vogel, der zusammen mit seiner Ehefrau diesen Text lektoriert und schon vorher als unermüdlicher Helfer Brücken von München nach Orenburg und nach ganz Russland geschlagen und dafür gesorgt hat, dass sie in beiden Richtungen lebhaft begangen werden.
Dr. Hans-Jochen Vogel,
Bundesminister a.D., Oberbürgermeister von München (1960-1972), Regierender Bürgermeister von Berlin (1981)
Aktualisiert: 2020-06-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Chramow, Igor
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonChramow, Igor ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Chramow, Igor.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Chramow, Igor im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Chramow, Igor .
Chramow, Igor - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Chramow, Igor die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Chrankowa, Nadja
- Chrapkowski, Magnus
- Chraplak, Marc
- Chrapowitzkij, Antonij
- Chraska, Wilhelm
- Chrastecky, Markus
- Chrastek, Peter
- Chrastova, Katerina
- Chraust, Tanja
- Chreiteh, Alexandra
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Chramow, Igor und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.