Europa und der Nahe Osten sind seit Jahrhunderten aufs Engste verflochten – ökonomisch, politisch und kulturell. Das koloniale Erbe wirkt bis heute nach. Vor 100 Jahren teilten europäische Mächte das Osmanische Reich auf und schufen jene Grenzen, die heute immer mehr zur Disposition stehen. Expertinnen und Experten diskutieren das spannungsvolle Verhältnis zwischen den beiden Nachbarregionen. Dabei geht es u.a. um einen Paradigmenwechsel in der Nachbarschaftspolitik, um das Ende der „orientalischen Frage“, die Mitverantwortung Europas im Syrienkrieg und um eine an Interessen orientierte deutsche Außenpolitik.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Tsafrir Cohen,
Wolfgang Grabowski,
Gerd-Rüdiger Hoffmann,
Raimund Krämer,
Karin Kulow,
Karin Leukefeld,
Peter Linke,
Ran Mei,
Dieter Philipp,
Joanne Richards,
Leyde E. Rodríguez Hernández,
Hans-Georg Schleicher,
Gesine Schwan,
Arne C. Seifert,
Udo Steinbach,
Wolfram Wallraf
> findR *
Europa und der Nahe Osten sind seit Jahrhunderten aufs Engste verflochten – ökonomisch, politisch und kulturell. Das koloniale Erbe wirkt bis heute nach. Vor 100 Jahren teilten europäische Mächte das Osmanische Reich auf und schufen jene Grenzen, die heute immer mehr zur Disposition stehen. Expertinnen und Experten diskutieren das spannungsvolle Verhältnis zwischen den beiden Nachbarregionen. Dabei geht es u.a. um einen Paradigmenwechsel in der Nachbarschaftspolitik, um das Ende der „orientalischen Frage“, die Mitverantwortung Europas im Syrienkrieg und um eine an Interessen orientierte deutsche Außenpolitik.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Tsafrir Cohen,
Wolfgang Grabowski,
Gerd-Rüdiger Hoffmann,
Raimund Krämer,
Karin Kulow,
Karin Leukefeld,
Peter Linke,
Ran Mei,
Dieter Philipp,
Joanne Richards,
Leyde E. Rodríguez Hernández,
Hans-Georg Schleicher,
Gesine Schwan,
Arne C. Seifert,
Udo Steinbach,
Wolfram Wallraf
> findR *
Europa und der Nahe Osten sind seit Jahrhunderten aufs Engste verflochten – ökonomisch, politisch und kulturell. Das koloniale Erbe wirkt bis heute nach. Vor 100 Jahren teilten europäische Mächte das Osmanische Reich auf und schufen jene Grenzen, die heute immer mehr zur Disposition stehen. Expertinnen und Experten diskutieren das spannungsvolle Verhältnis zwischen den beiden Nachbarregionen. Dabei geht es u.a. um einen Paradigmenwechsel in der Nachbarschaftspolitik, um das Ende der „orientalischen Frage“, die Mitverantwortung Europas im Syrienkrieg und um eine an Interessen orientierte deutsche Außenpolitik.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Tsafrir Cohen,
Wolfgang Grabowski,
Gerd-Rüdiger Hoffmann,
Raimund Krämer,
Karin Kulow,
Karin Leukefeld,
Peter Linke,
Ran Mei,
Dieter Philipp,
Joanne Richards,
Leyde E. Rodríguez Hernández,
Hans-Georg Schleicher,
Gesine Schwan,
Arne C. Seifert,
Udo Steinbach,
Wolfram Wallraf
> findR *
Die Weltgemeinschaft hält daran fest, aber die Wahrscheinlichkeit einer Zweistaatenlösung zwischen Israel und Palästina schwindet. Jeglicher Lösungsansatz muss kollektive Identitäten sowie individuelle Rechte garantieren. Im Thema diskutieren wir sowohl die noch vorhandenen Chancen für eine Zwei-Staaten-Lösung als auch Alternativen. Das umfasst Analysen zur aktuellen Lage in den seit 50 Jahren besetzten Gebieten, zur Rolle der NGOs sowie zur Debatte in Israel. Hinzu kommen offizielle Positionen von israelischer und palästinensischer Seite. Weiterhin in diesem Heft: Eine erste Bilanz der Obama-Ära sowie der polnischen „Drei-Meere-Initiative“.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Tamar Amar-Dahl,
Roland Benedikter,
Tsafrir Cohen,
Erhard Crome,
Khouloud Daibes,
Petra Erler,
Carla Gómez,
Katja Hermann,
Richard Kiessler,
Lutz Kleinwächter,
Aharon Klieman,
Anne Klinnert,
Raimund Krämer,
Daniel Moßbrucker,
Detlef Nakath,
Mayra Pérez,
Holger Politt,
Angela Unkrüer,
Yann Wenert
> findR *
Die Weltgemeinschaft hält daran fest, aber die Wahrscheinlichkeit einer Zweistaatenlösung zwischen Israel und Palästina schwindet. Jeglicher Lösungsansatz muss kollektive Identitäten sowie individuelle Rechte garantieren. Im Thema diskutieren wir sowohl die noch vorhandenen Chancen für eine Zwei-Staaten-Lösung als auch Alternativen. Das umfasst Analysen zur aktuellen Lage in den seit 50 Jahren besetzten Gebieten, zur Rolle der NGOs sowie zur Debatte in Israel. Hinzu kommen offizielle Positionen von israelischer und palästinensischer Seite. Weiterhin in diesem Heft: Eine erste Bilanz der Obama-Ära sowie der polnischen „Drei-Meere-Initiative“.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Tamar Amar-Dahl,
Roland Benedikter,
Tsafrir Cohen,
Erhard Crome,
Khouloud Daibes,
Petra Erler,
Carla Gómez,
Katja Hermann,
Richard Kiessler,
Lutz Kleinwächter,
Aharon Klieman,
Anne Klinnert,
Raimund Krämer,
Daniel Moßbrucker,
Detlef Nakath,
Mayra Pérez,
Holger Politt,
Angela Unkrüer,
Yann Wenert
> findR *
Als Martin Luther 1517 seine 95 Thesen an die Tür der Wittenberger Schlosskirche nagelte, war nicht abzusehen, welche weltgeschichtlichen Folgen das haben würde. Wo steht der Protestantismus heute, 500 Jahre nach diesem Ereignis? Wie ist es um sein Verhältnis zum Islam bestellt? Wie engagieren sich die evangelischen Kirchen für Frieden, Abrüstung und Entwicklung? Diesen Fragen gehen namhafte Experten im Thema nach. Weitere im Heft diskutierte Probleme sind die kanadischen Außenpolitik unter Premier Justin Trudeau, die Annäherung Schwedens an die NATO und der unaufhaltsame Aufstieg von Theresa May an die Spitze der britischen Regierung.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ingolf Bossenz,
Renke Brahms,
Tsafrir Cohen,
Rémi Descheyer,
Heinrich Fink,
siegfried fischer,
Margot Käßmann,
Raimund Krämer,
Klaus Lederer,
Mogens Lykketoft,
Holger Politt,
Gregor Putensen,
André Ruhnau,
Patrick Roger Schnabel,
Hubert Thielicke,
Angela Unkrüer
> findR *
Der Feminismus zielt auf einen grundlegenden Wandel der sozialen Ordnung und der Geschlechterverhältnisse, um Gleichberechtigung, Menschenwürde und Selbstbestimmung für alle sicherzustellen. Diese Werte stehen weltweit unter Beschuss und während der Corona-Pandemie lassen sich etwa Rückschritte bei der Geschlechtergerechtigkeit beobachten. Im Thema diskutieren Autorinnen aus der Türkei, den USA und Deutschland wie feministische Politiken den Umgang mit der Pandemie positiv beeinflussen und wie sie zu einer besseren Post-COVID-19-Welt beitragen können.
Aktualisiert: 2021-03-11
Autor:
Roland Benedikter,
Tsafrir Cohen,
Birgül Demirtaş,
Gerhard Drekonja-Kornat,
Cynthia Enloe,
Zuhal Yeşilyurt Gündüz,
Ekrem Eddy Güzeldere,
Vladimir Handl,
Eliška Hrušková,
Margret Karsch,
Anne Klinnert,
Wulf Lapins,
Barbara Mittelhammer,
Adam Rendl,
Burcu Özdemir Sarıgil,
Walter Schilling,
Marie Staňková,
Enes Veljij,
Ctirad Ženka
> findR *
Als Martin Luther 1517 seine 95 Thesen an die Tür der Wittenberger Schlosskirche nagelte, war nicht abzusehen, welche weltgeschichtlichen Folgen das haben würde. Wo steht der Protestantismus heute, 500 Jahre nach diesem Ereignis? Wie ist es um sein Verhältnis zum Islam bestellt? Wie engagieren sich die evangelischen Kirchen für Frieden, Abrüstung und Entwicklung? Diesen Fragen gehen namhafte Experten im Thema nach. Weitere im Heft diskutierte Probleme sind die kanadischen Außenpolitik unter Premier Justin Trudeau, die Annäherung Schwedens an die NATO und der unaufhaltsame Aufstieg von Theresa May an die Spitze der britischen Regierung.
Aktualisiert: 2020-01-06
Autor:
Ingolf Bossenz,
Renke Brahms,
Tsafrir Cohen,
Rémi Descheyer,
Heinrich Fink,
siegfried fischer,
Margot Käßmann,
Raimund Krämer,
Klaus Lederer,
Mogens Lykketoft,
Holger Politt,
Gregor Putensen,
André Ruhnau,
Patrick Roger Schnabel,
Hubert Thielicke,
Angela Unkrüer
> findR *
Die Weltgemeinschaft hält daran fest, aber die Wahrscheinlichkeit einer Zweistaatenlösung zwischen Israel und Palästina schwindet. Jeglicher Lösungsansatz muss kollektive Identitäten sowie individuelle Rechte garantieren. Im Thema diskutieren wir sowohl die noch vorhandenen Chancen für eine Zwei-Staaten-Lösung als auch Alternativen. Das umfasst Analysen zur aktuellen Lage in den seit 50 Jahren besetzten Gebieten, zur Rolle der NGOs sowie zur Debatte in Israel. Hinzu kommen offizielle Positionen von israelischer und palästinensischer Seite. Weiterhin in diesem Heft: Eine erste Bilanz der Obama-Ära sowie der polnischen „Drei-Meere-Initiative“.
Aktualisiert: 2020-01-06
Autor:
Tamar Amar-Dahl,
Roland Benedikter,
Tsafrir Cohen,
Erhard Crome,
Khouloud Daibes,
Petra Erler,
Carla Gómez,
Katja Hermann,
Richard Kiessler,
Lutz Kleinwächter,
Aharon Klieman,
Anne Klinnert,
Raimund Krämer,
Daniel Moßbrucker,
Detlef Nakath,
Mayra Pérez,
Holger Politt,
Angela Unkrüer,
Yann Wenert
> findR *
Der Nahe Osten bricht zusammen: der Bürgerkrieg in Syrien, die Auseinandersetzungen mit dem IS, der ungelöste Konflikt zwischen Israel und Palästina, der Krieg Saudi Arabiens im Jemen, die vergessene Kolonie in der Westsahara und die wachsende Rolle der Türkei und des Irans. Gewalt und Zerstörungen, Flucht und Vertreibung sind die Konsequenzen. Die Lösung der Konflikte ist dringend notwendig, denn sie sind eine Gefahr für die Weltpolitik. Auch das Verhältnis zwischen Europa und dem Nahen Osten ist betroffen. Welche Rolle spielen Europa und speziell Deutschland in diesem Raum? In dem Sammelband setzen sich Autorinnen und Autoren kenntnisreich und kritisch mit historischen und aktuellen Entwicklungen auseinander und plädieren für einen konstruktiven Neuansatz in den Beziehungen zum Nahen Osten.
Aktualisiert: 2020-01-06
Autor:
Behrooz Abdolvand,
Tamar Amar-Dahl,
Mohamed El Mamun Ahmed Brahim,
Tsafrir Cohen,
Hanno Ferdinand,
Wolfgang Grabowski,
Thorsten Hasche,
Raimund Krämer,
Karin Kulow,
Detlef Nakath,
Renate Schmidt,
Heinrich Schulz,
Arne C. Seifert,
Udo Steinbach,
Wolfram Wallraf
> findR *
Europa und der Nahe Osten sind seit Jahrhunderten aufs Engste verflochten – ökonomisch, politisch und kulturell. Das koloniale Erbe wirkt bis heute nach. Vor 100 Jahren teilten europäische Mächte das Osmanische Reich auf und schufen jene Grenzen, die heute immer mehr zur Disposition stehen. Expertinnen und Experten diskutieren das spannungsvolle Verhältnis zwischen den beiden Nachbarregionen. Dabei geht es u.a. um einen Paradigmenwechsel in der Nachbarschaftspolitik, um das Ende der „orientalischen Frage“, die Mitverantwortung Europas im Syrienkrieg und um eine an Interessen orientierte deutsche Außenpolitik.
Aktualisiert: 2023-01-29
Autor:
Tsafrir Cohen,
Wolfgang Grabowski,
Gerd-Rüdiger Hoffmann,
Raimund Krämer,
Karin Kulow,
Karin Leukefeld,
Peter Linke,
Ran Mei,
Dieter Philipp,
Joanne Richards,
Leyde E. Rodríguez Hernández,
Hans-Georg Schleicher,
Gesine Schwan,
Arne C. Seifert,
Udo Steinbach,
Wolfram Wallraf
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Cohen, Tsafrir
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonCohen, Tsafrir ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Cohen, Tsafrir.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Cohen, Tsafrir im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Cohen, Tsafrir .
Cohen, Tsafrir - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Cohen, Tsafrir die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Cohene, Aleesa
- Coher, Sylvain
- Cohn, Alexander
- Cohn, Alfons F
- Cohn, Alfons Fedor [Übers.]
- Cohn, Alfons Fedor [Übers.]
- Cohn, Anneliese
- Cohn, Arthur Wolfgang
- Cohn, B.
- Cohn, Bernhard
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Cohen, Tsafrir und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.