Der Band enthält übersetzungswissenschaftliche Beiträge, in denen das Deutsche entweder Ausgangs- oder Zielsprache ist. Latein, Portugiesisch, Polnisch, Türkisch und Dänisch die jeweils zweiten Sprachen. Die Beiträge thematisieren die unterschiedlichsten Aspekte des Übersetzens und schlagen Brücken zwischen Theorie und Praxis.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Der Band enthält die Beiträge der Sektionen , , und des XII. Internationalen Germanistenkongresses in Warschau 2010.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Der Band enthält übersetzungswissenschaftliche Beiträge, in denen das Deutsche entweder Ausgangs- oder Zielsprache ist. Latein, Portugiesisch, Polnisch, Türkisch und Dänisch die jeweils zweiten Sprachen. Die Beiträge thematisieren die unterschiedlichsten Aspekte des Übersetzens und schlagen Brücken zwischen Theorie und Praxis.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Der Band enthält übersetzungswissenschaftliche Beiträge, in denen das Deutsche entweder Ausgangs- oder Zielsprache ist. Latein, Portugiesisch, Polnisch, Türkisch und Dänisch die jeweils zweiten Sprachen. Die Beiträge thematisieren die unterschiedlichsten Aspekte des Übersetzens und schlagen Brücken zwischen Theorie und Praxis.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Der Band versammelt Sektionsbeiträge an der IDT 2013 in Bozen zu dem Rahmenthema „Linguistische Grundlagen für den Sprachgebrauch “, das ein breites Spektrum an theoretischen und praktischen Ansätzen abdeckt: "Von der Grammatik(-theorie) zum sprachlichen Handeln“, „Wortschatz und Phraseologie“, „Textsorten und Textfunktionen“, „Textkompetenz – Textrezeption und Textproduktion“, „Gesprächs- und Redekompetenz“, sowie „Berufs- und Fachsprachen“. Die Verfasser sind an Universitäten und Schulen in aller Welt tätig und verstehen ihre Beiträge als Dialog mit den Sprachlehrpersonen, die in einem Umfeld gesteigerter Ansprüche und wachsender Anzahl von Interessenten für Deutsch weltweit nach neuen Impulsen für ihre Tätigkeit suchen.
Aktualisiert: 2018-07-19
> findR *
Der Band enthält die Beiträge von fünf Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Das Ziel der Vorträge der Sektion Deutsche Morphologie im Kontrast (betreut und bearbeitet von Horst J. Simon, Hans-Olav Enger, Andrzej Kątny) ist, die Spezifik der Morphologie des Deutschen auf der Folie anderer Sprachen erkennbar zu machen. Die vielfältigen methodischen Herangehensweisen zeugen von einem grundlegenden Verständnis theoretischer Zusammenhänge bis hin zu strikt anwendungsorientierter didaktisierbarer Verwendbarkeit im Deutsch-als-Fremdsprache-Kontext. Die Vorträge der Sektion Beschreibende deutsche Grammatik (betreut und bearbeitet von Józef Paweł Darski, John Ole Askedal, Peter Eisenberg, Akio Ogawa, Irina Schipowa) sind hauptsächlich der Grammatikographie und verschiedenen damit verbundenen theoretischen Problemstellungen (u.a. begriffliche Bestimmung der «Regel» und des «Widerspruchs», Konsistenz, Inkonsistenz und Parakonsistenz) gewidmet. Die Vorträge in der Sektion Synthetische Grammatik des Deutschen als einzelsprachliche Grammatik auf universeller Basis (betreut und bearbeitet von Kennosuke Ezawa) leisten einen Beitrag zu dem Konzept der synthetischen Grammatik als «Grammatik des Sprechens», in der Nachfolge der Untersuchungen und Begriffsbildungen von Tsugio Sekiguchi mit dem Ziel, dieses Grammatikkonzept in ausgewählten Teilbereichen empirisch zu prüfen und dessen Ergiebigkeit unter Beweis zu stellen. Die Vorträge der Sektion Corpusdaten und grammatische Regeln (betreut und bearbeitet von Stefan J. Schierholz, Jarochna Dąbrowska-Burkhardt, Klaus Fischer) sind der Benutzung von Sprachdaten aus großen Textcorpora für die Grammatikforschung gewidmet und stellen Methoden und Praktiken auf den Prüfstand. In den einzelnen Beiträgen befassen sich die Autoren mit Fragen zur Adjektivvalenz, zum Corpusdesign, zum kontrastiven Vergleich Deutsch-Englisch sowie zum Konjunktiv im Deutschen. Die Beiträge in der Sektion Sprachkonzepte und Grammatikmodelle im DaFiA-Unterricht (betreut und bearbeitet von Peter Colliander, Rolf Annas, Christian Fandrych) befassen sich mit Kernthemen des Grammatikunterrichts im Rahmen des DaFiA (Deutsch als Fremdsprache im Ausland). Sie halten konkrete Lehr- und Lernerfahrungen in unterschiedlichen geographischen und kulturellen Kontexten fest, die dann schließlich zur Evaluierung von Sprachkonzepten und Grammatikmodellen nach dem Kriterium ihrer praktischen Umsetzung führen. Erwogen werden dabei die theoretischen Grundlagen einer transkulturellen Fremdsprachendidaktik und -pädagogik, die als Grundlage für Lehrwerke dienen kann.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
In vielen Teilen der Welt ist die akademische Beschäftigung mit der deutschen Sprache, Literatur und Kultur in Bedrängnis geraten. Während mancherorts die Absolventen der (interkulturellen) Germanistik noch ohne Schwierigkeiten eine Anstellung finden, für die sie ausgebildet wurden, wird andernorts ein Studium der Germanistik mangels einschlägiger Berufsaussichten erst gar nicht mehr aufgenommen. Daher stellt sich die Frage, was im Fache und von seinen Repräsentanten getan werden kann, um die Praxisrelevanz der (interkulturellen) Germanistik zu begründen bzw. zu steigern und die Absolventen in die Lage zu versetzen, (wieder) ‘vom Deutschen’ leben zu können. Die internationale Germanistik mit ihren je eigenen, oft regional und gar lokal geprägten Fachidentitäten ist stark an der Ausbildung von komparativen, multiperspektivischen und interkulturellen Betrachtungs- und Zugangsweisen interessiert, die den methodologischen Unilateralismus überwinden. Gerade die ‘Auslandsgermanistiken’ könnten sich so als Schnittstellendisziplinen profilieren und zugleich konsolidieren.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Kann man das Übersetzen lernen und lehren oder muss man zum guten Übersetzer geboren sein? Welche Kriterien entscheiden über die Qualität einer Übersetzung und woher nimmt man die Maßstäbe? – Fragen, die den Beiträgen in diesem Band als Inspiration gedient haben und zu deren weiterer Diskussion dieser Band anregen soll. Die vorgetragenen Überlegungen beziehen sich hauptsächlich auf die Relation zwischen Fremdsprachenunterricht und Übersetzungswissenschaft. Anhand von Beispielen von Übersetzungsbeziehungen zwischen Deutsch, Englisch, Dänisch, Schwedisch, Norwegisch, Arabisch und Chinesisch wird demonstriert, welche zentrale Rolle der Linguistik beim Übersetzen zufällt und welchen Beitrag sie zur weiteren theoretischen Fundierung einer Übersetzungswissenschaft leisten kann.
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *
Die Beiträge thematisieren die unterschiedlichsten Aspekte des Übersetzens und schlagen Brücken zwischen Theorie und Praxis. Bei der Zusammenstellung der Beiträge lag den Herausgebern, die selbst erfahrene Übersetzer sind, daran zu demonstrieren, wie viele und wie unterschiedliche Faktoren beim Übersetzen eine Rolle spielen. Hierbei ist ihnen wichtig, diese Aspekte vor dem Hintergrund der Textsorte und anderer Charakteristika des zu übersetzenden Textes zu behandeln. So sind sowohl literarisches Übersetzen als auch das Übersetzen von Fachtexten vertreten. Dabei ist Deutsch entweder als Ausgangs- oder als Zielsprache beteiligt, als zweite Sprache sind Latein, Portugiesisch, Polnisch, Türkisch und Dänisch vertreten.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
Der Band basiert auf Referaten, die in den Sektionen und auf der 8. Tagung der Gesellschaft zur Sprache und Sprachen 28.-30.3.1999 an der Universität München gehalten wurden. Die Beiträge decken eine breite Palette an Themen ab, die für die linguistischen Aspekte des Faches Deutsch an ausländischen Universitäten relevant sind: Stellenwert der Linguistik im Fremdsprachenunterricht, insbesondere im ausländischen DaF-Unterricht, Vorschläge zur didaktischen Aufbereitung spezifischer grammatischer Themen im Deutschen, Kontrastivität, Neuorientierung der didaktischen Phonetik/Phonologie.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die wohl bedeutendste Praxis von Transnationalität in Europa sind die vielfältigen Übersetzungen – die doch zugleich immer wieder lediglich als bloße Dienstleistung wahrgenommen werden. Für das literarische Übersetzen wurden und werden explizite Methodologien entwickelt; juristische und ökonomische Übersetzungen verlangen gerade europäisch gebieterisch nach substantiellen Lösungen, die elektronischen Vorschläge bleiben immer erneut hinter den in sie gesetzten Erwartungen zurück. Übersetzungen von Wissenschaftstexten werden einer – oft nur unterstellten – doppelten Sprachkompetenz der WissenschaftlerInnen überantwortet.
Für ein mehrsprachiges Europas wird Übersetzung weiterhin von einer grundlegenden Bedeutung sein. Die Erforschung dieser Prozesse in ihrer Vielfältigkeit, die Charakterisierung von je spezifischen Übersetzungskulturen und die Vermittlung von sprachtypcharakterisierenden linguistischen Analysen und übersetzerischer Praxis stehen noch immer in den Anfängen.
Dieser Band eruiert die Problemdimension sprach- und wissenssoziologisch, textartenlinguistisch und linguistisch.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Colliander, Peter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonColliander, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Colliander, Peter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Colliander, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Colliander, Peter .
Colliander, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Colliander, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Collien, Thomas
- Collier (Herausgeber), Peter
- Collier und Autorenteam, Peter
- Collier, Andrew
- Collier, Gordon
- Collier, Irwin
- Collier, John J
- Collier, Lorna
- Collier, Marc
- Collier, Marsha
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Colliander, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.