Die Stadtwerke sind zentrale Akteure bei der Umsetzung der Energiewende in den Städten und Kom-munen. Ihre Kompetenzen bei der Strom- und Wärmeversorgung sind gefragt um neue emissionsfreie und -arme Versorgungkonzepte zu entwickeln. Stadtwerke sind wichtige Investoren, sie sind zudem Entwickler und Anbieter von neuen Dienstleistungsangeboten. Allerdings ist es aus Sicht der Unter-nehmen nach wie vor eine große Herausforderung gleichzeitig wirtschaftliche Geschäftsmodelle zu erarbeiten und erfolgreiche Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen (Niemann 2012). Wurde lange da-von ausgegangen, dass Stadtwerke von der Energiewende quasi automatisch profitieren, zeigte sich mit der Zeit, dass dies nicht notwendigerweise der Fall ist. Vielmehr bedeutete der damit einherge-hende energiewirtschaftliche Strukturwandel für die kommunalen Versorger große Herausforderun-gen und wirtschaftliche Risiken. Die kommunalen Energieversorger haben bisher noch sehr wenig in-vestiert in die neu entstandenen Geschäftsfelder (Bruckner 2017). Vor diesem Hintergrund beleuchtet die vorliegende Studie den Umgang von Stadtwerken mit diesen Herausforderungen und die Bedeu-tung von Energieeffizienzdienstleistungen.
Stadtwerke sind kommunale Unternehmen, die Dienstleistungen und Güter für die Daseinsvorsorge bereitstellen. Rein rechtlich wird der Begriff Versorgungsbetriebe verwendet. Diese können ein Eigen-betrieb oder ein Regiebetrieb der Kommune sein. In Abhängigkeit von der Betriebsgröße werden Stadtwerke in der Regel mit der Rechtsform Aktiengesellschaft oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung betrieben. Ihre Aufgaben sind vielfältig, als Standardaufgabe nehmen Stadtwerke meistens die Strom- und Gasversorgung wahr. Einige Betriebe verfügen über eigene Erzeugungsanlagen. Viele agieren auch nur als reiner Vertrieb. Neben Strom und Gas bieten die Betriebe oft auch Nah- und Fern-wärme an. Hinzu kommen die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung sowie der Betrieb des da-zugehörigen Rohrleitungsnetzes der Gemeinde (MINILEX 2017).
Die wichtigsten Geschäftsbereiche von Stadtwerken sind der Vertrieb von Gas und Strom sowie der Netzbetrieb in diesen Bereichen. Hinzu kommen der Vertrieb von Wärme sowie Wasserversorgung und Abwasserentsorgung (siehe Abbildung 1). Dies ist das Ergebnis einer Befragung von 67 Stadtwerken nach ihren wichtigsten Geschäftsbereichen. Neben den klassischen Produkten haben die Stadt-werke als Erzeuger und Anbieter von erneuerbaren Energien eine wichtige Rolle übernommen. Zusätzlich zur Stromerzeugung ist auch der Bereich Energiedienstleistungen ein relevanter neuer Geschäfts-bereich.
Aktualisiert: 2019-08-20
> findR *
Mit Energieszenarien werden die Rahmenbedingungen der Energieversorgung beschrieben. Ihr zentraler Gegenstand ist das Energiesystem, dessen Komplexität mit Modellen möglichst gut er-fasst werden soll. Energiesystemmodelle sind deshalb ein wichtiges Instrument im politischen Dis-kurs der Energiewende. AkteurInnen fordern immer wieder einen einzigen gültigen Umsetzungs-plan als Grundlage für die Transformation. Einen solchen statischen Masterplan können Modelle aber nicht liefern. Das hat viele Gründe, vor allem aber liegt es an den bereits dynamischen und komplexen Eingangsdaten, aufgrund derer es unendlich viele Lösungsmöglichkeiten zur Gestaltung unserer zukünftigen Energielandschaft gibt. Ein Dialog mit allen Akteuren der Energiewende ist daher unumgänglich. Diskutiert werden sollten die Annahmen der Modellrechnungen, die gene-rierten Lösungen sowie der bestehende Kontext. Ein Anspruch der Energiesystemmodellierung besteht darin die Berechnungsmethoden stetig weiterzuentwickeln. Daneben zeigt sich der Mehrwert eines Modells aber vor allem darin, Komplexitäten auf das Wesentliche zu reduzieren. Grundsätzlich sollten Arbeiten mit Szenarien, Modellen und Simulationen wissenschaftlich valide, transparent und ergebnisoffen sein.
Gegenwärtige Modelle zur Simulation des zukünftigen Energiesystems beruhen überwiegend auf technischen und ökonomischen Kriterien. Aktuelle Entwicklungen zeigen jedoch, dass soziale und ökologische Faktoren zunehmend an Bedeutung gewinnen. Dies wird insbesondere durch den Stellenwert der gesellschaftlichen Akzeptanz beim Ausbau der Windenergie und dem Stromüber-tragungsnetz deutlich. Daher sind diese Themenfelder Hauptgegenstand des Forschungsprojektes VerNetzen, anhand derer ein Ansatz zur Integration sozial-ökologischer Faktoren in die Modellie-rung erarbeitet wird. Im Anschluss daran werden mit dem entwickelten Verfahren die Effekte auf die Verteilung der Windenergieleistung und den Netzausbau untersucht und erste Schlussfolge-rungen abgeleitet. Neben den quantitativen Ergebnissen der Modellrechnungen, ist ihre Ver-wendbarkeit bei gesellschaftlichen Dialogen in Zukunft ein weiteres Qualitätsmerkmal. In der Ener-giesystemmodellierung sind zukünftig interaktive Modelle denkbar, die AkteurInnen befähigen eigene Lösungsentwürfe miteinander zu diskutieren. Mittelfristig werden sie somit ein Instrument für eine partizipative Zielgestaltung der Energiewende. Die Ergebnisse im Forschungsprojekt bilden hierfür eine Grundlage. Ziel des Projekts ist die methodische Integration sozial-ökologischer Fakto-ren gesellschaftlicher Akzeptanz, beim Windenergie- und Netzausbau, in ein Strommarktmodell sowie die Entwicklung von Ausbauszenarien bis 2050. Die Basis hierfür sind qualitative Untersu-chungen heutiger lokaler Akzeptanzprobleme und quantitative ökonomische und technische Da-ten. Konkret werden im Projekt zwei Forschungsfragen beantwortet:
• Wie kann gesellschaftliche Akzeptanz beim Ausbau der Windenergie und beim Netzaus-bau in die Modellierung integriert werden?
• Welche Effekte ergeben sich auf die Verteilung der Windenergieleistung und die verfüg-baren Netzkapazitäten?
Die Bearbeitung ist gegliedert in drei inhaltliche Teile:
1. Die Erhebung von Einflussfaktoren gesellschaftlicher Akzeptanz von Windenergie und beim Netzausbau sowie die Analyse politisch-rechtlicher Rahmenbedingungen.
2. Die Integration von den Schlüsselfaktoren gesellschaftlicher Akzeptanz in das Strom-marktmodell.
3. Definition von Zukunftsszenarien und Simulation des Energiesystems.
Aktualisiert: 2019-08-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Degel, Melanie
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDegel, Melanie ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Degel, Melanie.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Degel, Melanie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Degel, Melanie .
Degel, Melanie - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Degel, Melanie die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Degele, Nina
- Degeling, Jasmin
- Degeling, Maria
- Degeling, Martin
- Degeller, Kurt
- Degelmann, Christopher
- Degelmann, Frank
- Degelmann, Ingeborg
- Degeman, Hans J
- Degemann, Christa
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Degel, Melanie und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.