Der vorliegende Band 34 enthält ein breites Spektrum unterschiedlichster Themen.
Vorwort
• Bliden und Blidensteine in Sachsen – Eine erste Bestandsaufnahme
• Neubetrachtungen zur Baugeschichte der Burg Frauenstein – Teil 2: Historische Grafiken und ihre Bedeutung für die Rekonstruktion der Burg – ein Rundgang mit anschließendem Katalogteil im Anhang
• Die frühe Planungs- und Baugeschichte des Schlossparks Großsedlitz unter besonderer Betrachtung der Wasserversorgung
• Schloss Rochlitz im 19. Jahrhundert – zur Einrichtung eines Königlichen Bezirksgerichtes und Bau eines Gefangenenhauses
• Der Fähndrich von Scharfenberg – Rätsel um eine alte Burgruine
• Zum Tode von Werner Stams (1927-2022)
CASPAR EHLERS/HOLGER GREWE (Hg.): Mittelalterliche Paläste und die Reisewege der Kaiser. Neue Entdeckungen in den Orten der Macht an Rhein und Main. Publikation der Stadt Ingelheim am Rhein (Volker Schimpff)
WERNER MEYER: Ritterturniere im Mittelalter. Lanzenstechen, Prunkgewänder, Festgelage (Volker Schimpff)
MATTHIAS RUPP: Die Lobdeburg bei Jena. Ergebnisse zu Bauforschung und Archäologie einer Burganlage des 12.–15. Jhs. Jenaer Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 8 (Andreas Hummel, Dornburg-Camburg)
Autoren
Aktualisiert: 2022-06-23
> findR *
Mit Band 33 der Burgenforschung aus Sachsen setzt die Landesgruppe Sachsen der Deutschen Burgenvereinigung e.V. ihre traditionsreiche Publikationstätigkeit trotz Coronakrise fort. Dem Redaktionsbeirat, dem Verlag Beier & Beran und unserem Herausgeber Ingolf Gräßler gilt unser besonderer Dank und natürlich auch der DBV für Ihre finanzielle Unterstützung.
Die Autoren des Heftes befassen sich mit dem Zustand von zwei Schlossanlagen im 18. Jahrhundert. Mit dem umfangreichen Beitrag zu Wechselburg von Hendrik Bärnighausen wird das Thema aus Band 31/32 fortgesetzt und abgeschlossen. Dem Leser erschließt sich ein komplettes Schlossinventar aus dem 18. Jahrhundert, dass so gar nicht mit dem übereinstimmen will, das heutigen Besuchern barocker Schlösser präsentiert wird.
Jens Friedhoff untersucht auf Basis von zwei zeitgenössischen Darstellungen aus der Feder von Christian Heckel (Historische Beschreibung der Weltberühmten Festung Königstein) und Johann Gabriel Süsse (Historie des Städtgens Königstein) die Bedeutung der Festung Königsstein für die sächsischen Landesherren und skizziert ihre Entwicklung zur sächsischen Staatsfestung am ausgehenden 16. und in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts.
In Erwartung, dass die vorliegenden Beiträge Ihr Interesse finden, wünschen Ihnen Kenntnisgewinn und Freude beim Lesen.
Vorwort
• Zur Bau- und zur Nutzungsgeschichte des Herrschaftssitzes Wechselburg von 1550 bis 1750, Teil 2: Das Nachlassinventar des Grafen Franz Heinrich von Schönburg-Wechselburg von 1746/47 und die Teilinventare von 1739 und 1744
• Die Festung Königstein im Spiegel der Historiografie des 18. Jahrhunderts. Christian Heckels „Historische Beschreibung der Weltberühmten Vestung Königstein“ und Johann Gabriel Süsses „Historie des Städtgens Königstein“
• Bericht der Landesgruppe Sachsen der DBV e.V. für das Jahr 2021
Reinhard SPEHR: Waffen, Werkzeuge und Geräte der Latènezeit und des Mittelalters vom Kleinen Gleichberg (Sonderveröffentlichung des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie 3) (Volker Schimpff)
Autorenverzeichnis
Aktualisiert: 2022-06-23
> findR *
Die Landesgruppe Sachsen der Deutschen Burgenvereinigung freut sich Ihnen hiermit den Band 31/32 der Burgenforschung aus Sachsen zu präsentieren. Ursprünglich zum 30-jährigen Bestehen der Landesgruppe für 2020 vorgesehen, verschob sich die Drucklegung auf Grund der Folgen der Corona-Virus-Pandemie. Der Vorstand der Landesgruppe dankt ausdrücklich dem Herausgeber Herrn Ingolf Gräßler, der Redaktion sowie dem Verlag Beier & Beran für sein Engagement für diesen Band und die Fortsetzung unserer traditionsreichen Reihe.
Im vorliegenden Band werden schwerpunktmäßig neuere Forschungsergebnisse zu drei sächsischen Burg- und Schlossanlagen präsentiert. Der auch für die sächsische Landesgeschichte bedeutenden Anlage in Frauenstein im Osterzgebirge widmet unser Autor Andreas Hummel einen Beitrag zu den baulichen Umgestaltungen ab dem 16. Jahrhundert, während Konstantin Hermann die Historie und die Baugeschichte des weitgehend unbekannten, ebenfalls im Osterzgebirge liegenden Schlosses Naundorf in seiner Studie beleuchtet. Hendrik Bärnighausen untersucht hingegen die Bau- und Nutzungsgeschichte des Herrschaftssitzes Wechselburg von der Mitte des 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts, der eng mit der Geschichte der Wettiner und der Schönburger verknüpft gewesen ist. Sowohl die Studie zu Frauenstein als auch die zu Wechselburg werden in den nächsten Heften fortgeführt.
Es schließen sich drei kleinere Studien an. Alexander Querengässer beleuchtet die Rolle von sächsischen Stadtbefestigungen zur Zeit des Nordischen Krieges, Peter Sachenbacher befasst sich mit der frühen Geschichte von Schloss Burgk an der oberen Saale und Werner Marckwardt bezieht Stellung zur Problematik der Kaiserpfalz Kirchberg und der Kirche von Lobeda bei Jena an der mittleren Saale.
Zum Geleit
Vorwort
• Neubetrachtungen zur Baugeschichte der Burg Frauenstein - Teil 1: Die Um- und Neubauten im 16. Jahrhundert und die Sanierungen der Burgruine vom 18. bis in das 20. Jahrhundert
• Schloss Naundorf im Osterzgebirge
• Zur Bau- und zur Nutzungsgeschichte des Herrschaftssitzes Wechselburg von 1550 bis 1750, Teil 1: Von der Säkularisation bis in die 1730er-Jahre
• Die Nutzung mittelalterlicher Burganlagen und Stadtbefestigungen bei der Verteidigung Kursachsens im Großen Nordischen Krieg 1700-1717
• Vom Orlagau zur Herrschaft der Vögte im Gebiet der oberen Saale - Studie zur frühen Geschichte von Schloss Burgk/Saale
• Die Kaiserpfalz Kirchberg und die Ersterwähnung der Kirche in Lobeda 1228. Notwendige Bemerkungen zu einer Rezension von Pierre Fütterer
• Zum Tod von Prof. Dr. Gerhard Billig (1927-2019)
• In Memoriam Heinz Müller (1929-2020)
• Bericht der Landesgruppe Sachsen der DBV e.V.
MARKUS ACTHE: Kirchen zwischen mittlerer EIbe und Bober. Untersuchungen zu Aspekten der archäologischen Denkmalpflege und Baugeschichte (Ines Spazier)
INES SPAZIER (Hg.): Archäologische Impressionen. Neustadt an der Orla und Umgebung (Volker Schimpff)
BABETTE LUDOWICI (Hg.): Saxones. Niedersächsische Landesausstellung 2019 (Matthias Springer)
FELIX BIERMANN/ANDREAS KIESELER/DOMINIK NOWAKOWSKI mit Beiträgen von NORBERT BENECKE/BARTLOMIEJ GRUSZKA/MARTYNA WIEJACKA/JAN WIEJACKI: Burg, Herrschaft und Siedlung im mittelalterlichen Niederschlesien. Die slawischen Ringwälle von Köben (Chobienia) und Kleinitz (Klenica) im Kontext der Frühgeschichte des mittleren Oderraums (Volker Schimpff)
Autoren
Aktualisiert: 2021-04-29
> findR *
Mit dem Schloss Freudenstein in Freiberg rückt im vorliegenden Band 29/30 der "Burgeforschung aus Sachsen" erstmals seit 21 Jahren wieder nur eine historische Anlage in den thematschen Vordergrund. Anlass dieser Wertschätzung ist die äußerst umfangreiche und in die Bausubstanz tief eingreifende Sanierung des im Kern renaissancezeitlichen landesherrlichen Schlosses in den Jahren 2005 bis 2008, in deren Zuge vor allem durch die archäologische
Bauforschung viele neue Erkenntnisse zur Baugeschichte gewonnen werden konnten.
Inhaltsverzeichnis:
Zum Geleit
Uwe Richter
Die Geschichte der Freiberger Burg und von Schloss Freudenstein bis um 1700. Ein Überblick
Heinrich Douffet (†). Uwe Richter und Ulrich Thiel
Überblick über die Geschichte von Schloss Freudenstein in Freiberg seit dem 17. Jahrhundert
Heinrich Douffet (†)
Das Schloss Freudenstein Anfang des 18. Jahrhunderts und sein Inventar von 1735
Claudia Kunde
Die Berg- und Residenzstadt Freiberg und ihr Schloss - Exklusiver Schauplatz wettinischer Hofkul-tur
Margitta Hensel
Schloss Freudenstein in Freiberg - Manifestation eines kurfürstlichen Standpunktes.
Zum Bildprogramm des Kurfürsten August von Sachsen
Daniela Gräf
Erste Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen in Schloss Freudenstein in Freiberg (Sachsen)
Stefan Reuther
Freiberg, Schloss Freudenstein - Ergebnisse der Bauforschung
Stefan Reuther
Freiberg, Schloss Freudenstein - Untersuchung und Bearbeitung historischer Befundflächen
Birgit Mühler
Die Restaurierung historischer Fenstergewände an der Nordseite des Langen Hauses von Schloss Freudenstein
Michael Lange
Die Architekturfassung an der Fassade der sogenannten "schmalen Häuser"
Manfred Kurze und Michael Magnus
Provenienz-Untersuchungen an Sandsteinproben von Schloss Freudenstein/Freiberg
Manfred Kurze und Bernd Ullrich
Untersuchungen an Bindemitteln und Zuschlagstoffen historischer Märtelproben des Schlosses Freudenstein in Freiberg (Langes Haus - Nordfassade)
Bernd Bubnick und Stefan Reuther
Sicherung, Restaurierung und Rekonstruktion historischer Putzfassungen am Beispiel von Schloss Freudenstein in Freiberg
Personalia
Gerhard Billig zum 90. Geburtstag
Rezensionen / Annotationen
Die Korrespondenz der Herzogin Elisabeth von Sachsen und ergänzende Quellen. Zweiter Band: Die Jahre 1533 und 1534, bearbeitet und herausgegeben von Jens Klingner (Martin Treu)
Thomas Kübler, Järg Oberste (Hrsg.): Die Stadtbücher Dresdens (1404-1535) und Altendresdens (1412-1528). Kritische Edition und Kommentar (Heiko Berger)
Autorenverzeichnis
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
Im Band 28 der Burgenforschung aus Sachsen werden unter anderem 25 Jahre Publikationstätigkeit unter die Lupe genommen. Weitere Themen sind die Wüstung "Schwedengraben", das "Bauprogramm" von Herzog und Kurfürst Moritz von Sachsen, zur Geschichte von Schloss Jahnishausen, die Kaiserpfalz Kirchberg, die Festung Kolberg u.v.m.
Inhaltsverzeichnis:
Heinz Müller:
• Zum Jubiläum 25 Jahre Landesgruppe Sachsen der Deutschen Burgenvereinigung e. V.
(Gedanken zu 25 Jahren Publikationstätigkeit)
Volkmar Geupel:
• Die Wüstung "Schwedengraben" - Burgflecken des Neidberges bei Zöblitz im Erzgebirge
Eberhardt Kettlitz:
• Das "Bauprogramm" von Herzog und Kurfürst Moritz von Sachsen 1541 bis 1553
Ein Überblick
Eva Papke:
• Melchior Hauffe, gewesener Hauptmann der Festung Dresden (1510 ? - 1572 ?)
Peter Griepentrog:
• Zur Geschichte von Schloss Jahnishausen bei Riesa
Werner Marckwardt:
• Die Kaiserpfalz Kirchberg und die Ersterwähnung der Kirche in Lobeda 1228
Heinz Müller:
• Die Festung Kolberg: Entwicklung und Fortifikationen
EXKURSIONSBERICHT
Lars-Arne Dannenberg und Matthias Donath:
• August der Starke auf der Marienburg
PERSONALIA
Heinz Müller:
• Zum 60. Geburtstag. Privatdozent Dr. Hans-Jürgen Beier und seine verlegerische Arbeit für die Deutsche Burgenvereinigung
Heinz Müller :
• Joachim Scholze - unser Autor und Burgenfreund verstarb im 82. Lebensjahr
REZENSIONEN
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (Hg.):
• Das Residenzschloss zu Dresden 1. Von der mittelalterlichen Burg zur Schlossanlage der Spätgtik und Frührenaissance (K.Wagner)
Thorsten Lemm:
• Die frühmittelalterlichen Ringwälle im westlichen und mittleren Holstein (V. Schimpff)
Bernd W. Bahn et al. (Hg.):
• Altstraßen in Südthüringen. Stand und Perspektiven der Altstraßenforschung (V. Schimpff)
AUTOREN
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Deutschen Burgenvereinigung e. V. Landesgruppe Sachsen
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDeutschen Burgenvereinigung e. V. Landesgruppe Sachsen ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Deutschen Burgenvereinigung e. V. Landesgruppe Sachsen.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Deutschen Burgenvereinigung e. V. Landesgruppe Sachsen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Deutschen Burgenvereinigung e. V. Landesgruppe Sachsen .
Deutschen Burgenvereinigung e. V. Landesgruppe Sachsen - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Deutschen Burgenvereinigung e. V. Landesgruppe Sachsen die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Deutschen Burgenvereinigung e. V. Landesgruppe Sachsen und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.