Glasprodukte können in Tragwerken des konstruktiven Ingenieurbaus eingesetzt werden, wenn Sicherheit und Zuverlässigkeit der Glasbauteile entweder rechnerisch nach eingeführten Glasbaunormen und Zulassungen oder durch experimentell gestützte Nachweise mit Zustimmungen im Einzelfall nachgewiesen werden.
Glasbauteile, die in den Lastabtrag der übergeordneten Konstruktion eingebunden sind, werden derzeit fast nur mit Zustimmung im Einzelfall genehmigt; auch deswegen, weil Technischen Regeln von in der Ebene belasteten Bauteilen lückenhaft sind. Entsprechende Teile der Normung von DIN 18008 oder CEN/TS 19100 befinden sich in Bearbeitung, gleichwohl fehlt für die im Glasbau allfällig zu berücksichtigenden Situationen während und nach Bruch von Glas-schichten ein ausreichender wissenschaftlicher Hintergrund, der hierfür allgemeine Aussagen für die Sicherheitsvorhersage erlauben würde.
Hier setzt die Dissertation von Herrn Di Biase an, aufbauend auf dem Stand des Wissens für quer- und längsbelastete Scheiben aus Verbundsicherheitsglas das dynamische Verhalten bei Ausfall einer Glasschicht mit und ohne energiereichen seitlichem Stoß zu analysieren, im Lichte der Robustheit zu beurteilen und Vor-schläge für Entwurf und Bemessung zu machen. Seine Arbeiten führen dabei so weit, dass neben der Ableitung und Erklärung von dynamischen Erhöhungsfaktoren auch Weiteres für die besonders zu berücksichtigende Imperfektionen nach Bruch von ESG Schichten vorgestellt werden. Darüber hinaus werden Überlegungen für Nachweise für die außergewöhnlichen Bemessungssituationen wäh-rend und nach Bruch gemacht.
Neben den Ableitungen zur rechnerischen Behandlung von Glasbauteilen, auf der der Schwerpunkt der Arbeit liegt, darf das der konstruktive Aspekt (Lasteinleitungen, Lagerungen, Vermeidung von Stahl-Glaskontakt, Schaffung von „Quasi-Duktilitäten“ etc.), der im Glasbau eine besondere Rolle spielt, nicht außer Acht gelassen werden. Das Verhalten von Glasbauteilen bei plötzlichem Querschnittsausfall ist ein weiterer wesentlicher Aspekt bei der Beurteilung der Verwendbarkeit von Glaskonstruktionen, die in ihrer Ebene belastet wer-den. Die Ergebnisse der Arbeit sollen daher auch zur Einschätzung der Robustheit entsprechender Konstruktionen beitragen, was im Glasbau wegen des spröden Materials eine besondere Rolle spielt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Glasprodukte können in Tragwerken des konstruktiven Ingenieurbaus eingesetzt werden, wenn Sicherheit und Zuverlässigkeit der Glasbauteile entweder rechnerisch nach eingeführten Glasbaunormen und Zulassungen oder durch experimentell gestützte Nachweise mit Zustimmungen im Einzelfall nachgewiesen werden.
Glasbauteile, die in den Lastabtrag der übergeordneten Konstruktion eingebunden sind, werden derzeit fast nur mit Zustimmung im Einzelfall genehmigt; auch deswegen, weil Technischen Regeln von in der Ebene belasteten Bauteilen lückenhaft sind. Entsprechende Teile der Normung von DIN 18008 oder CEN/TS 19100 befinden sich in Bearbeitung, gleichwohl fehlt für die im Glasbau allfällig zu berücksichtigenden Situationen während und nach Bruch von Glas-schichten ein ausreichender wissenschaftlicher Hintergrund, der hierfür allgemeine Aussagen für die Sicherheitsvorhersage erlauben würde.
Hier setzt die Dissertation von Herrn Di Biase an, aufbauend auf dem Stand des Wissens für quer- und längsbelastete Scheiben aus Verbundsicherheitsglas das dynamische Verhalten bei Ausfall einer Glasschicht mit und ohne energiereichen seitlichem Stoß zu analysieren, im Lichte der Robustheit zu beurteilen und Vor-schläge für Entwurf und Bemessung zu machen. Seine Arbeiten führen dabei so weit, dass neben der Ableitung und Erklärung von dynamischen Erhöhungsfaktoren auch Weiteres für die besonders zu berücksichtigende Imperfektionen nach Bruch von ESG Schichten vorgestellt werden. Darüber hinaus werden Überlegungen für Nachweise für die außergewöhnlichen Bemessungssituationen wäh-rend und nach Bruch gemacht.
Neben den Ableitungen zur rechnerischen Behandlung von Glasbauteilen, auf der der Schwerpunkt der Arbeit liegt, darf das der konstruktive Aspekt (Lasteinleitungen, Lagerungen, Vermeidung von Stahl-Glaskontakt, Schaffung von „Quasi-Duktilitäten“ etc.), der im Glasbau eine besondere Rolle spielt, nicht außer Acht gelassen werden. Das Verhalten von Glasbauteilen bei plötzlichem Querschnittsausfall ist ein weiterer wesentlicher Aspekt bei der Beurteilung der Verwendbarkeit von Glaskonstruktionen, die in ihrer Ebene belastet wer-den. Die Ergebnisse der Arbeit sollen daher auch zur Einschätzung der Robustheit entsprechender Konstruktionen beitragen, was im Glasbau wegen des spröden Materials eine besondere Rolle spielt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Glasprodukte können in Tragwerken des konstruktiven Ingenieurbaus eingesetzt werden, wenn Sicherheit und Zuverlässigkeit der Glasbauteile entweder rechnerisch nach eingeführten Glasbaunormen und Zulassungen oder durch experimentell gestützte Nachweise mit Zustimmungen im Einzelfall nachgewiesen werden.
Glasbauteile, die in den Lastabtrag der übergeordneten Konstruktion eingebunden sind, werden derzeit fast nur mit Zustimmung im Einzelfall genehmigt; auch deswegen, weil Technischen Regeln von in der Ebene belasteten Bauteilen lückenhaft sind. Entsprechende Teile der Normung von DIN 18008 oder CEN/TS 19100 befinden sich in Bearbeitung, gleichwohl fehlt für die im Glasbau allfällig zu berücksichtigenden Situationen während und nach Bruch von Glas-schichten ein ausreichender wissenschaftlicher Hintergrund, der hierfür allgemeine Aussagen für die Sicherheitsvorhersage erlauben würde.
Hier setzt die Dissertation von Herrn Di Biase an, aufbauend auf dem Stand des Wissens für quer- und längsbelastete Scheiben aus Verbundsicherheitsglas das dynamische Verhalten bei Ausfall einer Glasschicht mit und ohne energiereichen seitlichem Stoß zu analysieren, im Lichte der Robustheit zu beurteilen und Vor-schläge für Entwurf und Bemessung zu machen. Seine Arbeiten führen dabei so weit, dass neben der Ableitung und Erklärung von dynamischen Erhöhungsfaktoren auch Weiteres für die besonders zu berücksichtigende Imperfektionen nach Bruch von ESG Schichten vorgestellt werden. Darüber hinaus werden Überlegungen für Nachweise für die außergewöhnlichen Bemessungssituationen wäh-rend und nach Bruch gemacht.
Neben den Ableitungen zur rechnerischen Behandlung von Glasbauteilen, auf der der Schwerpunkt der Arbeit liegt, darf das der konstruktive Aspekt (Lasteinleitungen, Lagerungen, Vermeidung von Stahl-Glaskontakt, Schaffung von „Quasi-Duktilitäten“ etc.), der im Glasbau eine besondere Rolle spielt, nicht außer Acht gelassen werden. Das Verhalten von Glasbauteilen bei plötzlichem Querschnittsausfall ist ein weiterer wesentlicher Aspekt bei der Beurteilung der Verwendbarkeit von Glaskonstruktionen, die in ihrer Ebene belastet wer-den. Die Ergebnisse der Arbeit sollen daher auch zur Einschätzung der Robustheit entsprechender Konstruktionen beitragen, was im Glasbau wegen des spröden Materials eine besondere Rolle spielt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Glasprodukte können in Tragwerken des konstruktiven Ingenieurbaus eingesetzt werden, wenn Sicherheit und Zuverlässigkeit der Glasbauteile entweder rechnerisch nach eingeführten Glasbaunormen und Zulassungen oder durch experimentell gestützte Nachweise mit Zustimmungen im Einzelfall nachgewiesen werden.
Glasbauteile, die in den Lastabtrag der übergeordneten Konstruktion eingebunden sind, werden derzeit fast nur mit Zustimmung im Einzelfall genehmigt; auch deswegen, weil Technischen Regeln von in der Ebene belasteten Bauteilen lückenhaft sind. Entsprechende Teile der Normung von DIN 18008 oder CEN/TS 19100 befinden sich in Bearbeitung, gleichwohl fehlt für die im Glasbau allfällig zu berücksichtigenden Situationen während und nach Bruch von Glas-schichten ein ausreichender wissenschaftlicher Hintergrund, der hierfür allgemeine Aussagen für die Sicherheitsvorhersage erlauben würde.
Hier setzt die Dissertation von Herrn Di Biase an, aufbauend auf dem Stand des Wissens für quer- und längsbelastete Scheiben aus Verbundsicherheitsglas das dynamische Verhalten bei Ausfall einer Glasschicht mit und ohne energiereichen seitlichem Stoß zu analysieren, im Lichte der Robustheit zu beurteilen und Vor-schläge für Entwurf und Bemessung zu machen. Seine Arbeiten führen dabei so weit, dass neben der Ableitung und Erklärung von dynamischen Erhöhungsfaktoren auch Weiteres für die besonders zu berücksichtigende Imperfektionen nach Bruch von ESG Schichten vorgestellt werden. Darüber hinaus werden Überlegungen für Nachweise für die außergewöhnlichen Bemessungssituationen wäh-rend und nach Bruch gemacht.
Neben den Ableitungen zur rechnerischen Behandlung von Glasbauteilen, auf der der Schwerpunkt der Arbeit liegt, darf das der konstruktive Aspekt (Lasteinleitungen, Lagerungen, Vermeidung von Stahl-Glaskontakt, Schaffung von „Quasi-Duktilitäten“ etc.), der im Glasbau eine besondere Rolle spielt, nicht außer Acht gelassen werden. Das Verhalten von Glasbauteilen bei plötzlichem Querschnittsausfall ist ein weiterer wesentlicher Aspekt bei der Beurteilung der Verwendbarkeit von Glaskonstruktionen, die in ihrer Ebene belastet wer-den. Die Ergebnisse der Arbeit sollen daher auch zur Einschätzung der Robustheit entsprechender Konstruktionen beitragen, was im Glasbau wegen des spröden Materials eine besondere Rolle spielt.
Aktualisiert: 2020-11-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Di Biase, Pietro
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDi Biase, Pietro ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Di Biase, Pietro.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Di Biase, Pietro im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Di Biase, Pietro .
Di Biase, Pietro - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Di Biase, Pietro die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- DI Birklhuber, Bernd
- Di Blasi, Johanna
- Di Blasi, Luca
- Di Blasi, Nadine
- di Bois-Reymond, Manuela
- di Bondone, Giotto
- Di Branco, Marco
- DI Brusl, Helmut
- DI Bursl, Helmut
- Di Candido, Valentino
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Di Biase, Pietro und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.