Anästhesie in Geburtshilfe und Gynäkologie

Anästhesie in Geburtshilfe und Gynäkologie von Ahnefeld,  F.W., Alon,  E., Beck,  L., Bergmann,  H., Braun,  G.G., Brune,  K., Dick,  W., Dick,  Wolfgang, Friedberg,  V., Halmagyi,  M., Hawlik,  M.A., Huch,  R., Jurna,  I., Kilian,  J., Knörr,  K., Konietzke,  D., Kröll,  W, Künzel,  W., Leyser,  K.-H., Lindner,  K.H., List,  W.F., Neumark,  J., Opderbecke,  H.W., Pasch,  Th., Rügheimer,  E., Schaer,  H.M., Simbruner,  G., Stopfkuchen,  H., Strasser,  K., Traub,  E.
Aus dem interdisziplinären Gespräch zwischen Wissenschaftlern und Klinikern der Fachgebiete Anästhesiologie, Geburtshilfe, Gynäkologie und Pädiatrie entstanden die Beiträge dieses Buches, die den aktuellen Stand der geburtshilflich-gynäkologischen Anästhesie und Intensivmedizin widerspiegeln. Die anästhesiologische Betreuung der Schwangeren zur Geburt oder zur operativen Entbindung erfordert Wissen um spezifische Probleme. Eine Absprache zwischen Geburtshelfer und Anästhesisten über das Vorgehen im Normalfall und in Risikosituationen ist dringend erforderlich. Die Beurteilung und Erstversorgung des Neugeborenen schließt das geburtshilfliche Kapitel ab. Die Besonderheiten der Anästhesie in der Gynäkologie beziehen sich besonders auf Kurzeingriffe. Hier ist die rasche postoperative Kooperationsfähigkeit ebenso zu gewährleisten wie die kurzfristig notwendige tiefe Narkose und Analgesie. Das Buch eignet sich hervorragend zur Weiter- und Fortbildung und beleuchtet auch offene Fragen, die für weitere intensive klinisch-experimentelle Forschung Anregung geben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Anästhesie in Geburtshilfe und Gynäkologie

Anästhesie in Geburtshilfe und Gynäkologie von Ahnefeld,  F.W., Alon,  E., Beck,  L., Bergmann,  H., Braun,  G.G., Brune,  K., Dick,  W., Dick,  Wolfgang, Friedberg,  V., Halmagyi,  M., Hawlik,  M.A., Huch,  R., Jurna,  I., Kilian,  J., Knörr,  K., Konietzke,  D., Kröll,  W, Künzel,  W., Leyser,  K.-H., Lindner,  K.H., List,  W.F., Neumark,  J., Opderbecke,  H.W., Pasch,  Th., Rügheimer,  E., Schaer,  H.M., Simbruner,  G., Stopfkuchen,  H., Strasser,  K., Traub,  E.
Aus dem interdisziplinären Gespräch zwischen Wissenschaftlern und Klinikern der Fachgebiete Anästhesiologie, Geburtshilfe, Gynäkologie und Pädiatrie entstanden die Beiträge dieses Buches, die den aktuellen Stand der geburtshilflich-gynäkologischen Anästhesie und Intensivmedizin widerspiegeln. Die anästhesiologische Betreuung der Schwangeren zur Geburt oder zur operativen Entbindung erfordert Wissen um spezifische Probleme. Eine Absprache zwischen Geburtshelfer und Anästhesisten über das Vorgehen im Normalfall und in Risikosituationen ist dringend erforderlich. Die Beurteilung und Erstversorgung des Neugeborenen schließt das geburtshilfliche Kapitel ab. Die Besonderheiten der Anästhesie in der Gynäkologie beziehen sich besonders auf Kurzeingriffe. Hier ist die rasche postoperative Kooperationsfähigkeit ebenso zu gewährleisten wie die kurzfristig notwendige tiefe Narkose und Analgesie. Das Buch eignet sich hervorragend zur Weiter- und Fortbildung und beleuchtet auch offene Fragen, die für weitere intensive klinisch-experimentelle Forschung Anregung geben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die intravenüse Narkose

Die intravenüse Narkose von Ahnefeld,  F.W., Bergmann,  H., Burri,  C., Dick,  W., Doenicke,  A., Halmagyi,  M., Hossli,  G., Rügheimer,  E.
In den zurückliegenden Jahren hat die intravenöse Narkose zweifellos an Bedeutung gewonnen und die Verfahren der Inhalationsanästhesie zurückgedrängt. Dieser Vorgang wurde nicht zuletzt durch Publikationen ausgelöst oder zumindest unterstützt, die nicht nur die Nebenwirkungen von Inhalationsanästhetika auf den narkotisierten Patienten selbst, sondern vor allem auch die schädlichen Auswirkungen auf das Anästhesiepersonal betrafen. Ob diese Entwicklung berechtigt war, ob sich heute nicht schon wieder eine Wende anbahnt, mag dahingestellt bleiben. Intravenös anwendbare Anästhetika spielen nicht nur eine Rolle bei der Neuroleptanalgesie oder anderen empfohlenen intravenösen Mono-bzw. Kombinationsnarkosen. Jede AHgemeinnarkose wird heute mit einem i. v. Anästhetikum eingeleitet; die dafür ver wendeten Medikamente haben im weiteren Sinne auch eine zunehmende Bedeutung im Bereich der Prämedikation sowie der postoperativen Schmerzbekämpfung und Sedierung, schließlich auch in der Intensivtherapie. In den zurückliegenden Jahren konnten auf diesem Gebiet umfassende neue Forschungsergebnisse gesammelt werden, die die klinische Praxis maßgeblich beeinfiußt haben. So wurden unterschiedliche Formen intravenöser Kombi nationsnarkosen empfohlen, die klassische Neuroleptanalgesie modifiziert, es stehen aber auch zahlreiche neue Substanzen, z. B. aus der Reihe der Benzodiazepine, zur Verfügung oder sie befinden sich in klinischer Prüfung. Insgesamt sahen wir in der Entwicklung der letzten Jahre genügend Gründe, um das Thema "Die intravenöse Narkose" für die ganze Breite der eben genannten Indikationen erneut aufzugreifen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die intravenüse Narkose

Die intravenüse Narkose von Ahnefeld,  F.W., Bergmann,  H., Burri,  C., Dick,  W., Doenicke,  A., Halmagyi,  M., Hossli,  G., Rügheimer,  E.
In den zurückliegenden Jahren hat die intravenöse Narkose zweifellos an Bedeutung gewonnen und die Verfahren der Inhalationsanästhesie zurückgedrängt. Dieser Vorgang wurde nicht zuletzt durch Publikationen ausgelöst oder zumindest unterstützt, die nicht nur die Nebenwirkungen von Inhalationsanästhetika auf den narkotisierten Patienten selbst, sondern vor allem auch die schädlichen Auswirkungen auf das Anästhesiepersonal betrafen. Ob diese Entwicklung berechtigt war, ob sich heute nicht schon wieder eine Wende anbahnt, mag dahingestellt bleiben. Intravenös anwendbare Anästhetika spielen nicht nur eine Rolle bei der Neuroleptanalgesie oder anderen empfohlenen intravenösen Mono-bzw. Kombinationsnarkosen. Jede AHgemeinnarkose wird heute mit einem i. v. Anästhetikum eingeleitet; die dafür ver wendeten Medikamente haben im weiteren Sinne auch eine zunehmende Bedeutung im Bereich der Prämedikation sowie der postoperativen Schmerzbekämpfung und Sedierung, schließlich auch in der Intensivtherapie. In den zurückliegenden Jahren konnten auf diesem Gebiet umfassende neue Forschungsergebnisse gesammelt werden, die die klinische Praxis maßgeblich beeinfiußt haben. So wurden unterschiedliche Formen intravenöser Kombi nationsnarkosen empfohlen, die klassische Neuroleptanalgesie modifiziert, es stehen aber auch zahlreiche neue Substanzen, z. B. aus der Reihe der Benzodiazepine, zur Verfügung oder sie befinden sich in klinischer Prüfung. Insgesamt sahen wir in der Entwicklung der letzten Jahre genügend Gründe, um das Thema "Die intravenöse Narkose" für die ganze Breite der eben genannten Indikationen erneut aufzugreifen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die intravenüse Narkose

Die intravenüse Narkose von Ahnefeld,  F.W., Bergmann,  H., Burri,  C., Dick,  W., Doenicke,  A., Halmagyi,  M., Hossli,  G., Rügheimer,  E.
In den zurückliegenden Jahren hat die intravenöse Narkose zweifellos an Bedeutung gewonnen und die Verfahren der Inhalationsanästhesie zurückgedrängt. Dieser Vorgang wurde nicht zuletzt durch Publikationen ausgelöst oder zumindest unterstützt, die nicht nur die Nebenwirkungen von Inhalationsanästhetika auf den narkotisierten Patienten selbst, sondern vor allem auch die schädlichen Auswirkungen auf das Anästhesiepersonal betrafen. Ob diese Entwicklung berechtigt war, ob sich heute nicht schon wieder eine Wende anbahnt, mag dahingestellt bleiben. Intravenös anwendbare Anästhetika spielen nicht nur eine Rolle bei der Neuroleptanalgesie oder anderen empfohlenen intravenösen Mono-bzw. Kombinationsnarkosen. Jede AHgemeinnarkose wird heute mit einem i. v. Anästhetikum eingeleitet; die dafür ver wendeten Medikamente haben im weiteren Sinne auch eine zunehmende Bedeutung im Bereich der Prämedikation sowie der postoperativen Schmerzbekämpfung und Sedierung, schließlich auch in der Intensivtherapie. In den zurückliegenden Jahren konnten auf diesem Gebiet umfassende neue Forschungsergebnisse gesammelt werden, die die klinische Praxis maßgeblich beeinfiußt haben. So wurden unterschiedliche Formen intravenöser Kombi nationsnarkosen empfohlen, die klassische Neuroleptanalgesie modifiziert, es stehen aber auch zahlreiche neue Substanzen, z. B. aus der Reihe der Benzodiazepine, zur Verfügung oder sie befinden sich in klinischer Prüfung. Insgesamt sahen wir in der Entwicklung der letzten Jahre genügend Gründe, um das Thema "Die intravenöse Narkose" für die ganze Breite der eben genannten Indikationen erneut aufzugreifen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Herz- und kreislaufwirksame Medikamente in Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin

Herz- und kreislaufwirksame Medikamente in Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin von Ahnefeld,  F.W., Balogh,  D., Baumgart,  D., Bergmann,  H., Brandt,  L., Dämmgen,  J., Dick,  W., Dick,  Wolfgang, Erdmann,  E., Feuerer,  W., Georgieff,  M., Goertz,  A., Griebenow,  R., Haehl,  M., Halmagyi,  M., Heusch,  G., Holtz,  J., Hombach,  Vinzenz, Kilian,  J., Kohl,  F.V., Kromer,  E.P., Lindner,  K.H., Metzler,  H., Motz,  W., Pasch,  T., Peters,  J., Pop,  P., Reinelt,  H., Rügheimer,  E., Schuster,  H.P., Tillmanns,  H.
Herz- und kreislaufwirksame Medikamente spielen in Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin eine immer wichtigere Rolle. Indikationsstellung und Dosierung oder auch die Kombination von Medikamenten müssen sich einerseits am Stand des heutigen Wissens, andererseits aber an Art und Ausmaß von kardiovaskulären Erkrankungen und Vorerkrankungen orientieren. Das vorliegende Buch stellt das Ergebnis einer interdisziplinären Bestandsaufnahme dar, welche die pathophysiologischen und pharmakologischen Grundlagen, aber auch die heute zu empfehlenden Behandlungsstrategien für die unterschiedlichen kardiovaskulären Krankheitsbilder vermittelt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Herz- und kreislaufwirksame Medikamente in Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin

Herz- und kreislaufwirksame Medikamente in Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin von Ahnefeld,  F.W., Balogh,  D., Baumgart,  D., Bergmann,  H., Brandt,  L., Dämmgen,  J., Dick,  W., Dick,  Wolfgang, Erdmann,  E., Feuerer,  W., Georgieff,  M., Goertz,  A., Griebenow,  R., Haehl,  M., Halmagyi,  M., Heusch,  G., Holtz,  J., Hombach,  Vinzenz, Kilian,  J., Kohl,  F.V., Kromer,  E.P., Lindner,  K.H., Metzler,  H., Motz,  W., Pasch,  T., Peters,  J., Pop,  P., Reinelt,  H., Rügheimer,  E., Schuster,  H.P., Tillmanns,  H.
Herz- und kreislaufwirksame Medikamente spielen in Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin eine immer wichtigere Rolle. Indikationsstellung und Dosierung oder auch die Kombination von Medikamenten müssen sich einerseits am Stand des heutigen Wissens, andererseits aber an Art und Ausmaß von kardiovaskulären Erkrankungen und Vorerkrankungen orientieren. Das vorliegende Buch stellt das Ergebnis einer interdisziplinären Bestandsaufnahme dar, welche die pathophysiologischen und pharmakologischen Grundlagen, aber auch die heute zu empfehlenden Behandlungsstrategien für die unterschiedlichen kardiovaskulären Krankheitsbilder vermittelt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Der Risikopatient in der Anästhesie

Der Risikopatient in der Anästhesie von Ahnefeld,  F.W., Bergmann,  H., Burri,  C., Dick,  W., Halmagyi,  M., Rügheimer,  E.
Zunehmende Luftverschmutzung infolge fortschreitender Industrialisierung, ansteigen der Tabakkonsum und Erhöhung des durchschnittlichen Lebensalters haben die Erkrankungen der Atmungsorgane erheblich vermehrt. Im klinischen Gesamtkrankengut ist heute mit 6-8% solcher Krankheitsfälle zu rechnen. Dabei ist vom 50. Lebensjahr an ein steiler Anstieg festzustellen. Bei Patienten über 50 Jahre findet man in 33%, bei Patienten über 60 Jahre in 53% manifeste Erkrankungen des respiratorischen Systems. Im präoperativen Status sowie intraoperativ nehmen respiratorische Störungen in der Skala der begleitenden Morbidität den zweiten Platz ein, postoperativ ftihren sie mit weitem Abstand die Liste der Komplikationen und letalen Verläufe an. Insgesamt stel len die Beeinträchtigungen der Lungenfunktion den relevantesten und bedrohlichsten pathophysiologischen Einzelstörfaktor ftir den operativen Patienten dar. Diese Tatbestände ließen die Veranstaltung eines Workshop begründet erscheinen. Einschlägig erfahrene Wissenschaftler und Kliniker sollten aus verschiedener Sicht ihr Spezialwissen einbringen; die Synopsis ihrer Erkenntnisse und Erfahrungen sollte eine möglichst umfassende Abklärung des Risikos respiratorischer Störungen ftir den Patienten in der Anästhesie ergeben. Zunächst war die Frage zu klären, wie das heute verfügbare breitgefacherte Unter suchungsprogramm der Lungenfunktion einzusetzen ist und welche Aussagekraft die Einzelkomponenten besitzen. Die synoptische Analyse sollte Aufschluß geben über den Stellenwert folgender Untersuchungsmethoden: Gezielte Anamnese und klinische Befunderhebung, die Untersuchung der "kleinen Lungenfunktion" mit ihren Meß ergebnissen der Vitalkapazität, des Sekundenvolumens, des Atemgrenzwertes und diverser Flußraten in verschiedenen Exspirationsphasen, die weitergehende Abklärung der statischen und dynamischen Lungenvolumina wie der Strömungswiderstände in den Atemwegen mittels des Ganzkörperplethysmographen, die Ergänzung durch die Messung der Blutgase an verschiedenen Orten des großen und kleinen Kreislaufes.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Hämofiltration, Hämodialyse, Hämapherese

Hämofiltration, Hämodialyse, Hämapherese von Ahnefeld,  F.W., Bambauer,  R., Berger,  D., Bergmann,  H., Blauhut,  B., Boldt,  J., Borberg,  H., Dick,  W., Gessl,  H., Halmagyi,  M., Heininger,  K., Heinrichs,  W., Hörl,  W.H., Kilian,  J., Koenig,  P., Kramar,  R., Löffler,  W.H., Müller,  F.C., Necek,  S., Pasch,  T., Richter,  W.O., Rügheimer,  E., Schinzel,  H., Schmitt,  E., Sieberth,  H.G., Sold,  M., Sporn,  P., Stummvoll,  H.-K., Ullrich,  H., Wiebecke,  D., Wiedeck,  H., Wizemann,  W., Zadrobilek,  E., Zazgornik,  J.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Hämofiltration, Hämodialyse, Hämapherese

Hämofiltration, Hämodialyse, Hämapherese von Ahnefeld,  F.W., Bambauer,  R., Berger,  D., Bergmann,  H., Blauhut,  B., Boldt,  J., Borberg,  H., Dick,  W., Gessl,  H., Halmagyi,  M., Heininger,  K., Heinrichs,  W., Hörl,  W.H., Kilian,  J., Koenig,  P., Kramar,  R., Löffler,  W.H., Müller,  F.C., Necek,  S., Pasch,  T., Richter,  W.O., Rügheimer,  E., Schinzel,  H., Schmitt,  E., Sieberth,  H.G., Sold,  M., Sporn,  P., Stummvoll,  H.-K., Ullrich,  H., Wiebecke,  D., Wiedeck,  H., Wizemann,  W., Zadrobilek,  E., Zazgornik,  J.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Dick, W.

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDick, W. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Dick, W.. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Dick, W. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Dick, W. .

Dick, W. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Dick, W. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Dick, W. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.