Frage-Antwort-Lernkarten BWL – Betriebswirtschaftliches Handeln für Industriemeister (IHK)

Frage-Antwort-Lernkarten BWL – Betriebswirtschaftliches Handeln für Industriemeister (IHK) von Dickemann-Weber,  Birgit
Mit den Frage-Antwort-Lernkarten BWL bereiten sich angehende Industriemeister und Industriemeisterinnen schnell und effizient auf die Prüfung "Betriebswirtschaftliches Handeln" vor. Der Lernkartensatz enthält mehr als 180 Fragen und Antworten, die das komplette Themengebiet „Betriebswirtschaftliches Handeln“ abdecken. Die Lernkarten orientieren sich direkt am Rahmenstoffplan der DIHK und enthalten alle wichtigen Fragen und Lösungen, die für die Prüfung benötigt werden. Die Frage-Antwort-Karten BWL eignen sich hervorragend für die schriftliche Prüfung und die mündliche Ergänzungsprüfung. Intensiv und schnell auf die Prüfung vorbereiten Lernstand kontrollieren Gezielt bestimmte Teilbereiche nacharbeiten Ideal auch für Lerngruppen Die Lernkarten sind professionell gestaltet und durchweg farbig. So fällt das Lernen leicht und macht zudem noch Spaß.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Frage-Antwort-Lernkarten BWL – Betriebswirtschaftliches Handeln für Industriemeister (IHK)

Frage-Antwort-Lernkarten BWL – Betriebswirtschaftliches Handeln für Industriemeister (IHK) von Dickemann-Weber,  Birgit
Mit den Frage-Antwort-Lernkarten BWL bereiten sich angehende Industriemeister und Industriemeisterinnen schnell und effizient auf die Prüfung "Betriebswirtschaftliches Handeln" vor. Der Lernkartensatz enthält mehr als 180 Fragen und Antworten, die das komplette Themengebiet „Betriebswirtschaftliches Handeln“ abdecken. Die Lernkarten orientieren sich direkt am Rahmenstoffplan der DIHK und enthalten alle wichtigen Fragen und Lösungen, die für die Prüfung benötigt werden. Die Frage-Antwort-Karten BWL eignen sich hervorragend für die schriftliche Prüfung und die mündliche Ergänzungsprüfung. Intensiv und schnell auf die Prüfung vorbereiten Lernstand kontrollieren Gezielt bestimmte Teilbereiche nacharbeiten Ideal auch für Lerngruppen Die Lernkarten sind professionell gestaltet und durchweg farbig. So fällt das Lernen leicht und macht zudem noch Spaß.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Frage-Antwort-Lernkarten BWL – Betriebswirtschaftliches Handeln für Industriemeister (IHK)

Frage-Antwort-Lernkarten BWL – Betriebswirtschaftliches Handeln für Industriemeister (IHK) von Dickemann-Weber,  Birgit
Mit den Frage-Antwort-Lernkarten BWL bereiten sich angehende Industriemeister und Industriemeisterinnen schnell und effizient auf die Prüfung "Betriebswirtschaftliches Handeln" vor. Der Lernkartensatz enthält mehr als 180 Fragen und Antworten, die das komplette Themengebiet „Betriebswirtschaftliches Handeln“ abdecken. Die Lernkarten orientieren sich direkt am Rahmenstoffplan der DIHK und enthalten alle wichtigen Fragen und Lösungen, die für die Prüfung benötigt werden. Die Frage-Antwort-Karten BWL eignen sich hervorragend für die schriftliche Prüfung und die mündliche Ergänzungsprüfung. Intensiv und schnell auf die Prüfung vorbereiten Lernstand kontrollieren Gezielt bestimmte Teilbereiche nacharbeiten Ideal auch für Lerngruppen Die Lernkarten sind professionell gestaltet und durchweg farbig. So fällt das Lernen leicht und macht zudem noch Spaß.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Industriemeister – Frage-Antwort-Karten: Zusammenarbeit im Betrieb ZIB

Industriemeister – Frage-Antwort-Karten: Zusammenarbeit im Betrieb ZIB von Dickemann-Weber,  Birgit
Die Frage-Antwort-Karten ZIB sind die idealen Lernkarten für die Prüfung "Zusammenarbeit im Betrieb" für Industriemeister (IHK). Der Lernkartensatz enthält mehr als 150 Fragen und Antworten, die das komplette Themengebiet "Zusammenarbeit im Betrieb" abdecken. Die Lernkarten orientieren sich direkt am Rahmenstoffplan der DIHK und enthalten alle wichtigen Fragen und Lösungen, die für die Prüfung benötigt werden. Die Frage-Antwort-Karten ZIB arbeiten mit der klassischen Frage auf der Vorderseite und einer ausführlichen Antwort auf der Rückseite. Dadurch eignen sie sich hervorragend für •die Überprüfung des eigenen Verständnisses, •die Kontrolle des eigenen Lernstands und •zur Wiederholung des Stoffes für die intensive Vorbereitung auf die Prüfung. Alle unsere Kartensätze orientieren sich an der Taxonomie, die von der DIHK vorgegeben ist. Hierbei wird erläutert, wie und in welchem Umfang die Lernziele der Qualifikationsinhalte beherrscht werden sollen. In den Kartensätzen finden Sie daher rechts unten die Zuordnung zur Taxonomie, sodass Sie sofort sehen, in welchem Umfang Sie den Inhalt der Karte beherrschen müssen. Zusätzlich gehen die Karten auf die Strukturierung der schriftlichen Prüfungen ein, die die DIHK-Bildungs-GmbH verbindlich eingeführt hat. Mit der Strukturierung werden die Themenschwerpunkte der schriftlichen Prüfungen und ihre prozentuale Verteilung bekannt gemacht, sodass Vergleichbarkeit von Prüfungen angestrebt wird. So wissen Sie also genau, auf welche Themenschwerpunkte Sie bevorzugt lernen sollten. Die Lernkarten sind professionell gestaltet und durchweg farbig. So fällt das Lernen leicht und macht zudem noch Spaß.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Frage-Antwort-Lernkarten IKP – Information, Kommunikation und Planung für Industriemeister (IHK)

Frage-Antwort-Lernkarten IKP – Information, Kommunikation und Planung für Industriemeister (IHK) von Dickemann-Weber,  Birgit, Weber,  Dirk
Die Frage-Antwort-Lernkarten IKP ermöglichen angehenden Industriemeistern und Industriemeisterinnen sich effizient und umfassend auf die Prüfung "Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung" vorzubereiten. Der Lernkartensatz mit mehr als 180 Fragen und Antworten orientiert sich direkt am Rahmenstoffplan der DIHK. In Frage und Antwort Form werden alle wichtigen Bereiche des Lernstoffes abgedeckt und ausführlich beantwortet. Die Frage-Antwort-Karten IKP eignen sich hervorragend für die schriftliche Prüfung und die mündliche Ergänzungsprüfung. Intensiv und schnell auf die Prüfung vorbereiten Lernstand kontrollieren Gezielt bestimmte Teilbereiche nacharbeiten Ideal auch für Lerngruppen Die Lernkarten sind professionell gestaltet und durchweg farbig. So fällt das Lernen leicht und macht zudem noch Spaß.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Frage-und-Antwort-Karten für die Ausbildung der Ausbilder (AdA / AEVO)

Frage-und-Antwort-Karten für die Ausbildung der Ausbilder (AdA / AEVO) von Dickemann-Weber,  Birgit
Der komplette Lernkartensatz zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungs-Prüfung (Ausbildung der Ausbilder AdA / Ausbilderschein) nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO). Unsere Lernkarten sind perfekt auf den verbindlichen, bundesweit einheitlichen Rahmenstoffplan der DIHK abgestimmt. Sie umfassen alle 4 Handlungsfelder und werden ständig aktualisiert. Die Lernkarten sind in Frage und Antwort Form aufbereitet, so dass Sie Ihren Lernfortschritt bequem überprüfen können. Lernen mit Lernkarteikarten ist motivierend, da der Lernfortschritt mit jeder beherrschten Karteikarte ersichtlich wird. Zudem sind Lernkarten immer und überall griffbereit. Sie können jederzeit und überall für die Prüfungsvorbereitung genutzt werden z.B. im Bus, in der Bahn, in den Pausen, am Strand usw. Der Lernstoff kann nach Ihrem Lernrhythmus in beliebige Einheiten zerlegt werden. Der Karteisatz behandelt auf 390 Seiten alle vier Handlungsfelder der Prüfung in Frage und Antwort Form. Inhalt: Die Ausbildereignungsprüfung ist entsprechend dem Rahmenstoffplan in vier Handlungsfelder gegliedert und wird mit diesem Karteisatz vollständig abgedeckt: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen •die Vorteile und den Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen zu können •bei den Planungen und Entscheidungen hinsichtlich des betrieblichen Ausbildungsbedarfs auf der Grundlage der rechtlichen, tarifvertraglichen und betrieblichen Rahmenbedingungen mitzuwirken, •die Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen darzustellen, •Ausbildungsberufe für den Betrieb auszuwählen und dies zu begründen, •die Eignung des Betriebes für die Ausbildung in dem angestrebten Ausbildungsberuf zu prüfen sowie, ob und inwieweit Ausbildungsinhalte durch Maßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte, insbesondere Ausbildung im Verbund, überbetriebliche und außerbetriebliche Ausbildung, vermittelt werden können •die Möglichkeiten des Einsatzes von auf die Berufsausbildung vorbereitenden Maßnahmen einzuschätzen, •im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abzustimmen Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken •auf der Grundlage einer Ausbildungsordnung einen betrieblichen Ausbildungsplan erstellen, der sich insbesondere an berufstypischen Arbeits– und Geschäftsprozessen orientiert, •die Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung der betrieblichen Interessenvertretung in die Berufsausbildung zu berücksichtigen, •den Kooperationsbedarf zu ermitteln und sich inhaltlich sowie organisatorisch mit den Kooperationspartnern, insbesondere der Berufsschule, abzustimmen, •Kriterien und Verfahren zur Auswahl von Auszubildenden auch unter Berücksichtigung ihrer Verschiedenartigkeit anzuwenden, •den Berufsausbildungsvertrag vorzubereiten und die Eintragung des Vertrages bei der zuständigen Stelle zu veranlassen, •die Möglichkeiten zu prüfen, ob Teile der Berufsausbildung im Ausland durchgeführt werden können Ausbildung durchführen •lernförderliche Bedingungen und eine motivierende Lernkultur zu schaffen, Rückmeldungen zu geben und zu empfangen •die Probezeit zu organisieren, zu gestalten und zu bewerten, •aus dem betrieblichen Ausbildungsplan und den berufstypischen Arbeits– und Geschäftsprozessen betriebliche Lern– und Arbeitsaufgaben zu entwickeln und zu gestalten, •Ausbildungsmethoden und –medien zielgruppengerecht auszuwählen und situationsspezifisch einzusetzen, •Auszubildende bei Lernschwierigkeiten durch individuelle Gestaltung der Ausbildung und Lernberatung zu unterstützen, bei Bedarf ausbildungsunterstützende Hilfen einzusetzen und die Möglichkeit zur Verlängerung der Ausbildungszeit zu prüfen, •Auszubildenden zusätzliche Ausbildungsangebote, insbesondere in Form von Zusatzqualifikationen, zu machen und die Möglichkeit der Verkürzung der Ausbildungsdauer und die der vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung zu prüfen, •die soziale und persönliche Entwicklung von Auszubildenden zu fördern, Probleme und Konflikte rechtzeitig zu erkennen sowie auf eine Lösung hinzuwirken, •Leistungen festzustellen und zu bewerten, Leistungsbeurteilungen Dritter und Prüfungsergebnisse auszuwerten, Beurteilungsgespräche zu führen, Rückschlüsse über den weiteren Ausbildungsverlauf zu ziehen, •interkulturelle Kompetenzen zu fördern, Ausbildung abschließen •Auszubildende auf die Abschluss– oder Gesellenprüfung unter Berücksichtigung der Prüfungstermine vorzubereiten und die Ausbildung zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen, •für die Anmeldung der Auszubildenden zu Prüfungen bei der zuständigen Stelle zu sorgen und diese auf durchführungsrelevante Besonderheiten hinzuweisen, •an der Erstellung eines schriftlichen Zeugnisses auf der Grundlage von Leistungsbeurteilungen mitzuwirken, •Auszubildende über betriebliche Entwicklungswege und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren und zu beraten
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Frage-und-Antwort-Karten für die Ausbildung der Ausbilder (AdA / AEVO)

Frage-und-Antwort-Karten für die Ausbildung der Ausbilder (AdA / AEVO) von Dickemann-Weber,  Birgit
Der komplette Lernkartensatz zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungs-Prüfung (Ausbildung der Ausbilder AdA / Ausbilderschein) nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO). Unsere Lernkarten sind perfekt auf den verbindlichen, bundesweit einheitlichen Rahmenstoffplan der DIHK abgestimmt. Sie umfassen alle 4 Handlungsfelder und werden ständig aktualisiert. Die Lernkarten sind in Frage und Antwort Form aufbereitet, so dass Sie Ihren Lernfortschritt bequem überprüfen können. Lernen mit Lernkarteikarten ist motivierend, da der Lernfortschritt mit jeder beherrschten Karteikarte ersichtlich wird. Zudem sind Lernkarten immer und überall griffbereit. Sie können jederzeit und überall für die Prüfungsvorbereitung genutzt werden z.B. im Bus, in der Bahn, in den Pausen, am Strand usw. Der Lernstoff kann nach Ihrem Lernrhythmus in beliebige Einheiten zerlegt werden. Der Karteisatz behandelt auf 390 Seiten alle vier Handlungsfelder der Prüfung in Frage und Antwort Form. Inhalt: Die Ausbildereignungsprüfung ist entsprechend dem Rahmenstoffplan in vier Handlungsfelder gegliedert und wird mit diesem Karteisatz vollständig abgedeckt: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen •die Vorteile und den Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen zu können •bei den Planungen und Entscheidungen hinsichtlich des betrieblichen Ausbildungsbedarfs auf der Grundlage der rechtlichen, tarifvertraglichen und betrieblichen Rahmenbedingungen mitzuwirken, •die Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen darzustellen, •Ausbildungsberufe für den Betrieb auszuwählen und dies zu begründen, •die Eignung des Betriebes für die Ausbildung in dem angestrebten Ausbildungsberuf zu prüfen sowie, ob und inwieweit Ausbildungsinhalte durch Maßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte, insbesondere Ausbildung im Verbund, überbetriebliche und außerbetriebliche Ausbildung, vermittelt werden können •die Möglichkeiten des Einsatzes von auf die Berufsausbildung vorbereitenden Maßnahmen einzuschätzen, •im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abzustimmen Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken •auf der Grundlage einer Ausbildungsordnung einen betrieblichen Ausbildungsplan erstellen, der sich insbesondere an berufstypischen Arbeits– und Geschäftsprozessen orientiert, •die Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung der betrieblichen Interessenvertretung in die Berufsausbildung zu berücksichtigen, •den Kooperationsbedarf zu ermitteln und sich inhaltlich sowie organisatorisch mit den Kooperationspartnern, insbesondere der Berufsschule, abzustimmen, •Kriterien und Verfahren zur Auswahl von Auszubildenden auch unter Berücksichtigung ihrer Verschiedenartigkeit anzuwenden, •den Berufsausbildungsvertrag vorzubereiten und die Eintragung des Vertrages bei der zuständigen Stelle zu veranlassen, •die Möglichkeiten zu prüfen, ob Teile der Berufsausbildung im Ausland durchgeführt werden können Ausbildung durchführen •lernförderliche Bedingungen und eine motivierende Lernkultur zu schaffen, Rückmeldungen zu geben und zu empfangen •die Probezeit zu organisieren, zu gestalten und zu bewerten, •aus dem betrieblichen Ausbildungsplan und den berufstypischen Arbeits– und Geschäftsprozessen betriebliche Lern– und Arbeitsaufgaben zu entwickeln und zu gestalten, •Ausbildungsmethoden und –medien zielgruppengerecht auszuwählen und situationsspezifisch einzusetzen, •Auszubildende bei Lernschwierigkeiten durch individuelle Gestaltung der Ausbildung und Lernberatung zu unterstützen, bei Bedarf ausbildungsunterstützende Hilfen einzusetzen und die Möglichkeit zur Verlängerung der Ausbildungszeit zu prüfen, •Auszubildenden zusätzliche Ausbildungsangebote, insbesondere in Form von Zusatzqualifikationen, zu machen und die Möglichkeit der Verkürzung der Ausbildungsdauer und die der vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung zu prüfen, •die soziale und persönliche Entwicklung von Auszubildenden zu fördern, Probleme und Konflikte rechtzeitig zu erkennen sowie auf eine Lösung hinzuwirken, •Leistungen festzustellen und zu bewerten, Leistungsbeurteilungen Dritter und Prüfungsergebnisse auszuwerten, Beurteilungsgespräche zu führen, Rückschlüsse über den weiteren Ausbildungsverlauf zu ziehen, •interkulturelle Kompetenzen zu fördern, Ausbildung abschließen •Auszubildende auf die Abschluss– oder Gesellenprüfung unter Berücksichtigung der Prüfungstermine vorzubereiten und die Ausbildung zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen, •für die Anmeldung der Auszubildenden zu Prüfungen bei der zuständigen Stelle zu sorgen und diese auf durchführungsrelevante Besonderheiten hinzuweisen, •an der Erstellung eines schriftlichen Zeugnisses auf der Grundlage von Leistungsbeurteilungen mitzuwirken, •Auszubildende über betriebliche Entwicklungswege und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren und zu beraten
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Frage-und-Antwort-Karten für die Ausbildung der Ausbilder (AdA / AEVO)

Frage-und-Antwort-Karten für die Ausbildung der Ausbilder (AdA / AEVO) von Dickemann-Weber,  Birgit
Der komplette Lernkartensatz zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungs-Prüfung (Ausbildung der Ausbilder AdA / Ausbilderschein) nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO). Unsere Lernkarten sind perfekt auf den verbindlichen, bundesweit einheitlichen Rahmenstoffplan der DIHK abgestimmt. Sie umfassen alle 4 Handlungsfelder und werden ständig aktualisiert. Die Lernkarten sind in Frage und Antwort Form aufbereitet, so dass Sie Ihren Lernfortschritt bequem überprüfen können. Lernen mit Lernkarteikarten ist motivierend, da der Lernfortschritt mit jeder beherrschten Karteikarte ersichtlich wird. Zudem sind Lernkarten immer und überall griffbereit. Sie können jederzeit und überall für die Prüfungsvorbereitung genutzt werden z.B. im Bus, in der Bahn, in den Pausen, am Strand usw. Der Lernstoff kann nach Ihrem Lernrhythmus in beliebige Einheiten zerlegt werden. Der Karteisatz behandelt auf 390 Seiten alle vier Handlungsfelder der Prüfung in Frage und Antwort Form. Inhalt: Die Ausbildereignungsprüfung ist entsprechend dem Rahmenstoffplan in vier Handlungsfelder gegliedert und wird mit diesem Karteisatz vollständig abgedeckt: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen •die Vorteile und den Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen zu können •bei den Planungen und Entscheidungen hinsichtlich des betrieblichen Ausbildungsbedarfs auf der Grundlage der rechtlichen, tarifvertraglichen und betrieblichen Rahmenbedingungen mitzuwirken, •die Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen darzustellen, •Ausbildungsberufe für den Betrieb auszuwählen und dies zu begründen, •die Eignung des Betriebes für die Ausbildung in dem angestrebten Ausbildungsberuf zu prüfen sowie, ob und inwieweit Ausbildungsinhalte durch Maßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte, insbesondere Ausbildung im Verbund, überbetriebliche und außerbetriebliche Ausbildung, vermittelt werden können •die Möglichkeiten des Einsatzes von auf die Berufsausbildung vorbereitenden Maßnahmen einzuschätzen, •im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abzustimmen Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken •auf der Grundlage einer Ausbildungsordnung einen betrieblichen Ausbildungsplan erstellen, der sich insbesondere an berufstypischen Arbeits– und Geschäftsprozessen orientiert, •die Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung der betrieblichen Interessenvertretung in die Berufsausbildung zu berücksichtigen, •den Kooperationsbedarf zu ermitteln und sich inhaltlich sowie organisatorisch mit den Kooperationspartnern, insbesondere der Berufsschule, abzustimmen, •Kriterien und Verfahren zur Auswahl von Auszubildenden auch unter Berücksichtigung ihrer Verschiedenartigkeit anzuwenden, •den Berufsausbildungsvertrag vorzubereiten und die Eintragung des Vertrages bei der zuständigen Stelle zu veranlassen, •die Möglichkeiten zu prüfen, ob Teile der Berufsausbildung im Ausland durchgeführt werden können Ausbildung durchführen •lernförderliche Bedingungen und eine motivierende Lernkultur zu schaffen, Rückmeldungen zu geben und zu empfangen •die Probezeit zu organisieren, zu gestalten und zu bewerten, •aus dem betrieblichen Ausbildungsplan und den berufstypischen Arbeits– und Geschäftsprozessen betriebliche Lern– und Arbeitsaufgaben zu entwickeln und zu gestalten, •Ausbildungsmethoden und –medien zielgruppengerecht auszuwählen und situationsspezifisch einzusetzen, •Auszubildende bei Lernschwierigkeiten durch individuelle Gestaltung der Ausbildung und Lernberatung zu unterstützen, bei Bedarf ausbildungsunterstützende Hilfen einzusetzen und die Möglichkeit zur Verlängerung der Ausbildungszeit zu prüfen, •Auszubildenden zusätzliche Ausbildungsangebote, insbesondere in Form von Zusatzqualifikationen, zu machen und die Möglichkeit der Verkürzung der Ausbildungsdauer und die der vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung zu prüfen, •die soziale und persönliche Entwicklung von Auszubildenden zu fördern, Probleme und Konflikte rechtzeitig zu erkennen sowie auf eine Lösung hinzuwirken, •Leistungen festzustellen und zu bewerten, Leistungsbeurteilungen Dritter und Prüfungsergebnisse auszuwerten, Beurteilungsgespräche zu führen, Rückschlüsse über den weiteren Ausbildungsverlauf zu ziehen, •interkulturelle Kompetenzen zu fördern, Ausbildung abschließen •Auszubildende auf die Abschluss– oder Gesellenprüfung unter Berücksichtigung der Prüfungstermine vorzubereiten und die Ausbildung zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen, •für die Anmeldung der Auszubildenden zu Prüfungen bei der zuständigen Stelle zu sorgen und diese auf durchführungsrelevante Besonderheiten hinzuweisen, •an der Erstellung eines schriftlichen Zeugnisses auf der Grundlage von Leistungsbeurteilungen mitzuwirken, •Auszubildende über betriebliche Entwicklungswege und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren und zu beraten
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Lehrbuch Ausbildung der Ausbilder (AdA / AEVO)

Lehrbuch Ausbildung der Ausbilder (AdA / AEVO) von Dickemann-Weber,  Birgit
Das Lehrbuch zur Vorbereitung auf die AusbildereignungsPrüfung (Ausbildung der Ausbilder AdA / Ausbilderschein) nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO). Mit diesem Lehrbuch erlangen Sie alle Kompetenzen, die Sie für das erfolgreiche Bestehen der Ausbildereignungsprüfung nach AEVO benötigen. Das Lehrbuch richtet sich nach dem Rahmenplan der DIHK und vermittelt umfassend die vier Handlungsfelder Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen, Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken, Ausbildung durchführen und Ausbildung abschließen. Alle Sachverhalte werden klar und verständlich dargelegt und mit vielen Schaubildern erläutert. Zahlreiche Fragen erleichtern das zielgerichtete und schnelle Erlernen des Lernstoffes. Ergänzend sind aktuelle Auszüge der relevanten Gesetzestexte im Buch enthalten.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Prüfungsfälle und Prüfungsaufgaben Industriemeister (IHK) – Methoden der Information, Kommunikation und Planung

Prüfungsfälle und Prüfungsaufgaben Industriemeister (IHK) – Methoden der Information, Kommunikation und Planung von Dickemann-Weber,  Birgit
Legen Sie mit dem Trainingsbuch "Prüfungsfälle und Prüfungsaufgaben Methoden der Information, Kommunikation und Planung" für Industriemeisterinnen/ Industriemeister (IHK) so richtig los und bereiten Sie sich umfassend auf die Prüfungssituation vor! In "Prüfungsfälle und Prüfungsaufgaben Methoden der Information, Kommunikation und Planung" bekommen Sie umfassende Muster-Klausuraufgaben zum Üben für die Prüfung der Basisqualifikation "Methoden der Information, Kommunikation und Planung IKP". Lernen Sie, wie Sie sich optimal die Zeit einteilen, um bei der Prüfung nicht ins Schwitzen zu kommen. Steigern Sie Ihre Effizienz, indem Sie Ihre Schwerpunkte beim Beantworten der Fragen klug setzen und üben Sie außerdem, den bei der Prüfung verlangten Stoff optimal darzustellen. Die Muster-Klausurfragen decken jedes Kapitel des DIHK-Rahmenplans ausführlich ab und sind zu 100% auf die bundeseinheitliche Prüfungsordnung abgestimmt. Außerdem enthalten sind Musterklausuren, sodass Sie mit Zeitvorgabe und Punktevergabe eine "richtige" Prüfung simulieren können.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Prüfungsfälle und Prüfungsaufgaben Industriemeister (IHK) – Zusammenarbeit im Betrieb – Band 2

Prüfungsfälle und Prüfungsaufgaben Industriemeister (IHK) – Zusammenarbeit im Betrieb – Band 2 von Dickemann-Weber,  Birgit
Sie möchten noch intensiver auf Ihre Prüfung der Basisqualifikation "Zusammenarbeit im Betrieb ZIB" üben? Dann ist Band 2 der Lehrbuchreihe "Prüfungsfälle und Prüfungsaufgaben Zusammenarbeit im Betrieb Band 2" für Industriemeisterinnen/ Industriemeister (IHK) genau das Richtige für Sie! Bereiten Sie sich mit noch mehr Muster-Klausuraufgaben umfassend auf die Prüfungssituation vor! Lernen Sie, wie Sie sich optimal die Zeit einteilen, um bei der Prüfung nicht ins Schwitzen zu kommen. Steigern Sie Ihre Effizienz, indem Sie Ihre Schwerpunkte beim Beantworten der Fragen klug setzen und üben Sie außerdem, den bei der Prüfung verlangten Stoff optimal darzustellen. Die Muster-Klausurfragen decken jedes Kapitel des DIHK-Rahmenplans ausführlich ab und sind zu 100% auf die bundeseinheitliche Prüfungsordnung abgestimmt. Außerdem enthalten sind Musterklausuren, sodass Sie mit Zeitvorgabe und Punktevergabe eine "richtige" Prüfung simulieren können.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Prüfungsfälle und Prüfungsaufgaben Industriemeister (IHK) – Zusammenarbeit im Betrieb – Band 1

Prüfungsfälle und Prüfungsaufgaben Industriemeister (IHK) – Zusammenarbeit im Betrieb – Band 1 von Dickemann-Weber,  Birgit
Legen Sie mit dem Trainingsbuch "Prüfungsfälle und Prüfungsaufgaben Zusammenarbeit im Betrieb Band 1" für Industriemeisterinnen/ Industriemeister (IHK) so richtig los und bereiten Sie sich umfassend auf die Prüfungssituation vor! In "Prüfungsfälle und Prüfungsaufgaben Zusammenarbeit im Betrieb Band 1" bekommen Sie umfassende Muster-Klausuraufgaben zum Üben für die Prüfung der Basisqualifikation "Zusammenarbeit im Betrieb ZIB". Lernen Sie, wie Sie sich optimal die Zeit einteilen, um bei der Prüfung nicht ins Schwitzen zu kommen. Steigern Sie Ihre Effizienz, indem Sie Ihre Schwerpunkte beim Beantworten der Fragen klug setzen und üben Sie außerdem, den bei der Prüfung verlangten Stoff optimal darzustellen.  Die Muster-Klausurfragen decken jedes Kapitel des DIHK-Rahmenplans ausführlich ab und sind zu 100% auf die bundeseinheitliche Prüfungsordnung abgestimmt.  Außerdem enthalten sind Musterklausuren, sodass Sie mit Zeitvorgabe und Punktevergabe eine "richtige" Prüfung simulieren können.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Lehrbuchreihe Fachgespräch und Präsentation Industriemeisterprüfung (IHK) Band 3 : Minimierung von Maschinenausfallzeiten

Lehrbuchreihe Fachgespräch und Präsentation Industriemeisterprüfung (IHK) Band 3 : Minimierung von Maschinenausfallzeiten von Dickemann-Weber,  Birgit, Emmrich,  Alexander
Gezielte Vorbereitung auf das mündliche situationsbezogene Fachgespräch für Industriemeisterinnen/ Industriemeister (IHK)! Die Lehrbuchreihe Fachgespräch und Präsentation für Industriemeister (IHK) hilft Ihnen bei der optimalen Vorbereitung auf die mündliche Prüfung, dem situativen Fachgespräch. Band 3 "Fachgespräch und Präsentation für Industriemeister (IHK) - Minimierung von Maschinenausfallzeiten" ist im allgemeinen Teil, der sich mit rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen befasst, auf die Fachrichtung Metall abgestimmt. Der eigentliche Handlungsauftrag ist auf alle Fachrichtungen anwendbar, die einen Handlungsauftrag erst beim Prüfungstermin erhalten. Wenn Sie also Ihre Weiterbildung in der Fachrichtung Chemie, Elektrotechnik, Logistik, Mechatronik oder andere studieren, können Sie sich mit Teil II und III des Lehrbuchs, welche die praktische Umsetzung des Handlungsauftrags "Minimierung von Maschinenausfallzeiten" sowie die Anhänge enthalten, dennoch wunderbar auf die Prüfung vorbereiten. Entnehmen Sie in diesem Fall die entsprechenden rechtlichen Rahmenbedingungen Ihrer geltenden Prüfungsordnung. Jeder Band behandelt einen konkreten Handlungsauftrag, wie er auch in der Prüfung vorkommen könnte. In Band 3 üben Sie, wie Sie in der Prüfung das fiktive Problem von häufigen Maschinenausfallzeiten eigenverantwortlich und souverän in den Griff bekommen. Schlüpfen Sie in die Rolle eines routinierten Industriemeisters und überzeugen Sie Ihre Prüfungskommission von Ihren Lösungsansätzen. Dabei bekommen Sie viele Tipps, wie Sie die knappe Vorbereitungszeit zum Erstellen Ihrer Präsentation optimal nutzen und welche Medien Sie dabei anwenden könnten. Sie üben, mit welchen Argumenten Sie Ihre Prüfer für sich einnehmen können und sich dabei optimal präsentieren. Sie erfahren, wie das situationsbezogene Fachgespräch im Detail abläuft und erhalten zahlreiche nützliche Tipps und Hinweise. Gehen Sie nach der Durcharbeitung des Lehrbuches sorglos in die Prüfung! In dieser Reihe erscheinen zahlreiche weitere Handlungsaufträge für Industriemeister aller Fachrichtungen. Fühlen Sie sich noch unsicher beim Anwenden des theoretischen Lernstoffes? Mit unseren Frage-Antwort-Karten überprüfen Sie rasch und intensiv Ihr Wissen zu allen vier Basisqualifikationen der Weiterbildung zur/ zum Geprüften Industriemeisterin/ Industriemeister. Auch in Buchform erhältlich.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Lehrbuchreihe Fachgespräch und Präsentation Industriemeisterprüfung (IHK) Band 2 : Eiliger Zusatzauftrag

Lehrbuchreihe Fachgespräch und Präsentation Industriemeisterprüfung (IHK) Band 2 : Eiliger Zusatzauftrag von Dickemann-Weber,  Birgit, Emmrich,  Alexander
Glänzen Sie im mündlichen situationsbezogenen Fachgespräch! Mit unserer Lehrbuchreihe „Fachgespräch und Präsentation für Industriemeisterinnen/ Industriemeister (IHK)“ sind Sie im mündlichen situativen Fachgespräch auf der sicheren Seite. Nach Durcharbeitung des Band 2 „Eiliger Zusatzauftrag“ sind Sie dank der zahllosen Tipps und Tricks zur Prüfung, der intensiven Besprechung eines konkreten Handlungsauftrags und mit Vorschlägen zur Gestaltung Ihrer Präsentation bestens vorbereitet. Band 2 aus unserer Lehrbuchreihe ist auf die Fachrichtung Metall abgestimmt. Dies bedeutet, dass der allgemeine Teil, der sich mit den Rahmenbedingungen der Prüfung und den rechtlichen Grundlagen befasst, an die Fachrichtung Metall wendet. Sollten Sie Ihre Weiterbildung zur/ zum Industriemeisterin/ Industriemeister in einer anderen Fachrichtung, z.B. Elektrotechnik, Chemie, Logistik, Mechatronik oder andere absolvieren, so können Sie sich dennoch mit dem eigentlichen Handlungsauftrag (Teil II) und den Anhängen (Teil III) auf Ihre Prüfung vorbereiten. In diesem Fall sollten Sie sich lediglich über die entsprechenden rechtlichen Rahmenbedingungen in Ihrer geltenden Prüfungsordnung informieren. Sie finden in allen Bänden dieser Buchreihe einen konkreten Handlungsauftrag und werden angeleitet, ihn sorgfältig – genau wie in der Prüfung – zu bearbeiten. In Band 2 beschäftigen Sie sich als angehender Industriemeister mit einem ungeplanten, eiligen Zusatzauftrag und lernen, wie Sie Ihre knappe Vorbereitungszeit effektiv zur Gestaltung einer überzeugenden Präsentation nutzen und diese dann souverän in der Prüfung vorstellen. Es wird ausführlich besprochen, welche Medien zur Anwendung kommen können und wie Sie sie am besten handhaben. Auch finden Sie Tipps zum Umgang mit Ihrer Prüfungskommission und erfahren, wie Sie Ihre Präsentation geschickt gliedern und Ihre Prüfer von sich überzeugen. In dieser Reihe erscheinen zahlreiche weitere Handlungsaufträge für Industriemeister aller Fachrichtungen. Wenn Sie den theoretischen Stoff noch einmal nacharbeiten wollen, überprüfen Sie doch rasch und intensiv Ihr Wissen zu allen vier Basisqualifikationen mit unseren Frage-Antwort-Karten! Auch in Buchform erhältlich.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Personalfachkaufleute – Frage-Antwort-Karten Handlungsbereich 4: Personal- und Organisationsentwicklung steuern

Personalfachkaufleute – Frage-Antwort-Karten Handlungsbereich 4: Personal- und Organisationsentwicklung steuern von Dickemann-Weber,  Birgit, Weber,  Dirk
Mit diesen Frage-Antwort-Lernkarten bereiten Sie sich intensiv auf die Prüfung "Handlungsbereich 4 - Personal- und Organisationsentwicklung steuern" der IHK-Weiterbildung "Gepr. Personalfachkauffrau (IHK) / Gepr. Personalfachkaufmann (IHK)" vor. Die Lerninhalte sind auf den aktuellen Rahmenplan der DIHK und auf die bundeseinheitliche Rechtsverordnung abgestimmt und werden mit zahlreichen Fragen und Antworten vermittelt. - Mehr als 200 Fragen und Aufgabenstellungen - Verständliche, durchweg farbige Darstellung - Orientierung am DIHK Rahmenplan - Ideal für Lernkontrolle, Vor- und Nachbereitung und Lerngruppen - Mit DIHK-Taxonomie und Strukturierung der schriftlichen Prüfung - Immer auf dem neuesten Stand durch regelmäßige Aktualisierungen Ergänzend zu den Frage-Antwort-Lernkarten sind im Verlag Dickemann-Weber auch Lehrbücher erhältlich, die sich hervorragend zum unterrichtsbegleitenden Lernen und zur Prüfungsvorbereitung eignen.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Personalfachkaufleute – Lehrbuch Handlungsbereich 2: Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen

Personalfachkaufleute – Lehrbuch Handlungsbereich 2: Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen von Dickemann-Weber,  Birgit
Dieses begleitende Lehrbuch unterstützt Sie hervorragend bei der IHK-Weiterbildung "Geprüfte Personalfachkauffrau (IHK) / Geprüfter Personalfachkaufmann (IHK)" und ist eine umfassende Hilfe zur Vorbereitung auf die Prüfung "Handlungsbereich 2 - Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen". Der komplette, notwendige Lernstoff wird durchgängig farbig mit einer Vielzahl von Übersichten, Prüfungsschemata, Definitionen und Schaubildern vermittelt. Viele Fragen und Antworten erleichtern das Lernen und Behalten des Stoffes. Buchinhalt und -gliederung sind auf den aktuellen Rahmenplan der DIHK und auf die bundeseinheitliche Rechtsverordnung abgestimmt. Vermittlung des kompletten Stoffes Verständliche, durchweg farbige Darstellung Umfangreiches Stichwortverzeichnis Orientierung am DIHK Rahmenplan Regelmäßige Aktualisierungen Ergänzend zu den Lehrbüchern bieten wir auch Frage-Antwort-Lernkarten, die sich hervorragend zur Kontrolle des Lernstands und zum schnellen Wiederholen des Stoffes eignen.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Prüfung Fachwirt (IHK) ‐ Lehrbuch Wirtschaftsbezogene Qualifikationen 4: Unternehmensführung

Prüfung Fachwirt (IHK) ‐ Lehrbuch Wirtschaftsbezogene Qualifikationen 4: Unternehmensführung von Dickemann-Weber,  Birgit, Weber,  Dirk
Das Lehrbuch "Prüfung Fachwirt (IHK) ‐ Lehrbuch Wirtschaftsbezogene Qualifikationen 4: Unternehmensführung" unterstützt Sie optimal beim Lernen und Vorbereiten auf die erste Teilprüfung Ihrer Weiterbildung zum Technischen Fachwirt, Wirtschaftsfachwirt, Industriefachwirt, Energiefachwirt, Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen, Fachwirt Visual Merchandising u.a. Im ersten Prüfungsteil "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" stellt "Unternehmensführung" einen der vier schriftlich zu prüfenden Qualifikationsbereiche dar. Die Inhalte des Lehrbuches sind übersichtlich und klar gegliedert und ermöglichen dem Leser, rasch einen Überblick über den umfangreichen Stoff zu bekommen. Zudem hält sich der Aufbau des Buches eng an den Rahmenplan der DIHK bzw. an die bundeseinheitliche Prüfungsordnung, sodass sichergestellt wird, dass Sie den gesamten Stoff der Teilprüfung "Unternehmensführung" nach Durcharbeitung des Lehrbuchs abgedeckt haben und in der Prüfung sicher anwenden können. Nutzen Sie das Lehrbuch nicht nur zur Prüfungsvorbereitung: Durch die Abstimmung an den Rahmenplan der DIHK ist das Lehrbuch bequem und praktisch auch zum begleitenden Lernen und zur Nacharbeitung des Unterrichts zu verwenden. Mit diesem Buch legen Sie eine solide Basis für Ihren späteren Berufsalltag - eine wertvolle Anschaffung, die sich später auch in der beruflichen Praxis bezahlt macht. Für die erste Teilprüfung empfehlen wir das Lehrbuch "Prüfung für Fachwirte (IHK) - Wirtschaftsbezogene Qualifikationen 1: Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft" (978-3-943772-34-0) bzw. unsere bewährten Frage-Antwort-Lernkarten "Prüfung für Fachwirte (IHK) - Frage-Antwort-Karten Wirtschaftsbezogene Qualifikationen 1: Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft" (978-3-943772-49-4).
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Industriemeister – Frage-Antwort-Karten: Zusammenarbeit im Betrieb ZIB

Industriemeister – Frage-Antwort-Karten: Zusammenarbeit im Betrieb ZIB von Dickemann-Weber,  Birgit
Die Frage-Antwort-Karten ZIB sind die idealen Lernkarten für die Prüfung "Zusammenarbeit im Betrieb" für Industriemeister (IHK). Der Lernkartensatz enthält mehr als 150 Fragen und Antworten, die das komplette Themengebiet "Zusammenarbeit im Betrieb" abdecken. Die Lernkarten orientieren sich direkt am Rahmenstoffplan der DIHK und enthalten alle wichtigen Fragen und Lösungen, die für die Prüfung benötigt werden. Die Frage-Antwort-Karten ZIB arbeiten mit der klassischen Frage auf der Vorderseite und einer ausführlichen Antwort auf der Rückseite. Dadurch eignen sie sich hervorragend für •die Überprüfung des eigenen Verständnisses, •die Kontrolle des eigenen Lernstands und •zur Wiederholung des Stoffes für die intensive Vorbereitung auf die Prüfung. Alle unsere Kartensätze orientieren sich an der Taxonomie, die von der DIHK vorgegeben ist. Hierbei wird erläutert, wie und in welchem Umfang die Lernziele der Qualifikationsinhalte beherrscht werden sollen. In den Kartensätzen finden Sie daher rechts unten die Zuordnung zur Taxonomie, sodass Sie sofort sehen, in welchem Umfang Sie den Inhalt der Karte beherrschen müssen. Zusätzlich gehen die Karten auf die Strukturierung der schriftlichen Prüfungen ein, die die DIHK-Bildungs-GmbH verbindlich eingeführt hat. Mit der Strukturierung werden die Themenschwerpunkte der schriftlichen Prüfungen und ihre prozentuale Verteilung bekannt gemacht, sodass Vergleichbarkeit von Prüfungen angestrebt wird. So wissen Sie also genau, auf welche Themenschwerpunkte Sie bevorzugt lernen sollten. Die Lernkarten sind professionell gestaltet und durchweg farbig. So fällt das Lernen leicht und macht zudem noch Spaß.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Lehrbuchreihe Fachgespräch und Präsentation Industriemeisterprüfung (IHK) Band 1 : Konfliktsituation in der Arbeitsgruppe nach Fusion

Lehrbuchreihe Fachgespräch und Präsentation Industriemeisterprüfung (IHK) Band 1 : Konfliktsituation in der Arbeitsgruppe nach Fusion von Chaventré,  Ingrid, Dickemann-Weber,  Birgit
Neu – die Lehrbuchreihe Fachgespräch und Präsentation Industriemeisterprüfung (IHK). Das mündliche situationsbezogene Fachgespräch flößt so manchem Prüfling mehr Angst ein als die schriftlichen Prüfungen. Doch nun gibt es Abhilfe. Mit unserer Lehrbuchreihe bereiten Sie sich gezielt auf mögliche Situationen in Ihrer mündlichen Prüfung vor. Jeder Band behandelt einen konkreten Handlungsauftrag, wie er auch in der Prüfung vorkommen könnte. In Band 1 setzen Sie sich intensiv mit dem Thema KONFLIKTSITUATION IN DER ARBEITSGRUPPE NACH FUSION auseinander, und üben, wie Sie Themen wie TPM, Zielvereinbarungen, MbO, Delegation, Eisenhower, Tuckman, Konflikte und Personalentwicklung sinnvoll in Ihre Präsentation einbetten können. Anhand eines konkreten Handlungsauftrags lernen Sie, die knappe Zeit der internen Prüfungsvorbereitung optimal zu nutzen und Ihre Präsentation sachlogisch und Schritt für Schritt aufzubauen. Sie lernen, Folien, Flipchart oder Metaplanwand optimal zu gestalten und bekommen Vorschläge, was Sie zu den einzelnen Punkten sagen könnten. Zusätzliche detaillierte Informationen zum Ablauf des situationsbezogenen Fachgespräches und hilfreiche Tipps und Hinweise lassen Sie beruhigt in die Prüfung gehen. Das Buch ist abgestimmt auf die Fachrichtung Metall. In dieser Reihe erscheinen zahlreiche weitere Handlungsaufträge für Industriemeister aller Fachrichtungen.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Frage-Antwort-Lernkarten IKP – Information, Kommunikation und Planung für Industriemeister (IHK)

Frage-Antwort-Lernkarten IKP – Information, Kommunikation und Planung für Industriemeister (IHK) von Dickemann-Weber,  Birgit, Weber,  Dirk
Die Frage-Antwort-Lernkarten IKP ermöglichen angehenden Industriemeistern und Industriemeisterinnen sich effizient und umfassend auf die Prüfung "Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung" vorzubereiten. Der Lernkartensatz mit mehr als 180 Fragen und Antworten orientiert sich direkt am Rahmenstoffplan der DIHK. In Frage und Antwort Form werden alle wichtigen Bereiche des Lernstoffes abgedeckt und ausführlich beantwortet. Die Frage-Antwort-Karten IKP eignen sich hervorragend für die schriftliche Prüfung und die mündliche Ergänzungsprüfung. Intensiv und schnell auf die Prüfung vorbereiten Lernstand kontrollieren Gezielt bestimmte Teilbereiche nacharbeiten Ideal auch für Lerngruppen Die Lernkarten sind professionell gestaltet und durchweg farbig. So fällt das Lernen leicht und macht zudem noch Spaß.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Dickemann-Weber, Birgit

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDickemann-Weber, Birgit ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Dickemann-Weber, Birgit. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Dickemann-Weber, Birgit im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Dickemann-Weber, Birgit .

Dickemann-Weber, Birgit - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Dickemann-Weber, Birgit die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Dickemann-Weber, Birgit und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.