„Mein Ruhm zog meinen Untergang nach sich“, äußerte sich Mathias Weber, genannt
Fetzer, kurz vor seiner Hinrichtung in Köln am 17. Februar 1803. Als sein
Kopf unter der Guillotine fiel, waren die Rheingegenden in den unruhigen Zeiten der
Französischen Revolution und Napoleon Bonapartes um einen ihrer berüchtigsten
Verbrecher ärmer geworden. Staatsanwalt Anton Keil, Kopfjäger und Geheimagent
im Dienste Frankreichs, unermüdlich im persönlichen Einsatz gegen das organisierte
Verbrechen, verzeichnete einen seiner größten Erfolge im Kampf gegen die organisierte
Kriminalität.
Die Zeit der Räuberbanden am Rhein, die seit dem Kriegsbeginn 1792 eine ungeahnte
Bedrohung entfaltet hatten, näherte sich mit Fetzers Tod einem Ende. Schinderhannes
sah in seinem Mainzer Gefängnis seiner Hinrichtung entgegen. Picard, genannt
König der Mitternacht, einer der bedeutendsten Köpfe der rheinischen Mafia,
hatte nur noch wenige Monate in Freiheit zu erwarten. Zahlreiche andere Verbrecher
waren bereits in die Hände der Justiz gefallen.
Fetzer, Schinderhannes oder Picard waren entgegen der heute landläufigen Meinung
keine schillernden Räuberhauptmänner, keine Robin Hoods, die nur die Reichen bestahlen
und den Armen gaben. Sie hatten vor allem ihren eigenen Vorteil vor Augen.
Fetzer bot sich auch nie als Romanheld im Stile eines Karl Mohr oder Rinaldo Rinaldini
an: Eher schmächtig von Gestalt, niemals auffällig durch seine Kleidung, kein
Frauenheld – die Merkmale, die einen Schinderhannes ausmachten, fehlten ihm. Obwohl
die heute nachweisbaren 130 Straftaten des Schinderhannes – Raubüberfälle,
räuberische Erpressungen, Diebstähle und die Beteiligung an fünf Morden – jede
Größenvorstellung sprengen, so konnte Fetzer diese Zahl noch übertreffen: „181 vollendete
und 122 mißlungene“ Straftaten verzeichnete Keil zum Zeitpunkt von Fetzers
Hinrichtung, dem mehrere tausend Zuschauer beiwohnten.
So galten die letzten Worte Fetzers seinem Publikum: „Ich habe den Tod verdient,
meine Freunde, hundert Tode für einen. Ihr, die ihr auf bösem Wege seyd, spiegelt
euch an meinem Ende ! Junge Leute ! flieht, flieht die Hurenhäuser. Eltern ! erzieht
eure Kinder in Religion. Denkt an Gott. Möchte mein Blut das Letzte seyn, das so
vergossen wird.“
Die hier dargestellte Lebensgeschichte des Mathias Weber ist ein kommentierter
Nachdruck der Veröffentlichung von 1803, zusammengefaßt aus den Akten des Kölner
Staatsanwalts Keil. Sie wendet sich nicht nur an den interessierten Geschichtsfreund,
sondern auch an die Forschung.
Aktualisiert: 2019-01-13
> findR *
„Mein Ruhm zog meinen Untergang nach sich“, äußerte sich Mathias Weber, genannt
Fetzer, kurz vor seiner Hinrichtung in Köln am 17. Februar 1803. Als sein
Kopf unter der Guillotine fiel, waren die Rheingegenden in den unruhigen Zeiten der
Französischen Revolution und Napoleon Bonapartes um einen ihrer berüchtigsten
Verbrecher ärmer geworden. Staatsanwalt Anton Keil, Kopfjäger und Geheimagent
im Dienste Frankreichs, unermüdlich im persönlichen Einsatz gegen das organisierte
Verbrechen, verzeichnete einen seiner größten Erfolge im Kampf gegen die organisierte
Kriminalität.
Die Zeit der Räuberbanden am Rhein, die seit dem Kriegsbeginn 1792 eine ungeahnte
Bedrohung entfaltet hatten, näherte sich mit Fetzers Tod einem Ende. Schinderhannes
sah in seinem Mainzer Gefängnis seiner Hinrichtung entgegen. Picard, genannt
König der Mitternacht, einer der bedeutendsten Köpfe der rheinischen Mafia,
hatte nur noch wenige Monate in Freiheit zu erwarten. Zahlreiche andere Verbrecher
waren bereits in die Hände der Justiz gefallen.
Fetzer, Schinderhannes oder Picard waren entgegen der heute landläufigen Meinung
keine schillernden Räuberhauptmänner, keine Robin Hoods, die nur die Reichen bestahlen
und den Armen gaben. Sie hatten vor allem ihren eigenen Vorteil vor Augen.
Fetzer bot sich auch nie als Romanheld im Stile eines Karl Mohr oder Rinaldo Rinaldini
an: Eher schmächtig von Gestalt, niemals auffällig durch seine Kleidung, kein
Frauenheld – die Merkmale, die einen Schinderhannes ausmachten, fehlten ihm. Obwohl
die heute nachweisbaren 130 Straftaten des Schinderhannes – Raubüberfälle,
räuberische Erpressungen, Diebstähle und die Beteiligung an fünf Morden – jede
Größenvorstellung sprengen, so konnte Fetzer diese Zahl noch übertreffen: „181 vollendete
und 122 mißlungene“ Straftaten verzeichnete Keil zum Zeitpunkt von Fetzers
Hinrichtung, dem mehrere tausend Zuschauer beiwohnten.
So galten die letzten Worte Fetzers seinem Publikum: „Ich habe den Tod verdient,
meine Freunde, hundert Tode für einen. Ihr, die ihr auf bösem Wege seyd, spiegelt
euch an meinem Ende ! Junge Leute ! flieht, flieht die Hurenhäuser. Eltern ! erzieht
eure Kinder in Religion. Denkt an Gott. Möchte mein Blut das Letzte seyn, das so
vergossen wird.“
Die hier dargestellte Lebensgeschichte des Mathias Weber ist ein kommentierter
Nachdruck der Veröffentlichung von 1803, zusammengefaßt aus den Akten des Kölner
Staatsanwalts Keil. Sie wendet sich nicht nur an den interessierten Geschichtsfreund,
sondern auch an die Forschung.
Aktualisiert: 2019-01-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Diepenbach
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDiepenbach ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Diepenbach.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Diepenbach im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Diepenbach .
Diepenbach - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Diepenbach die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Diepenbrock, Leonard
- Diepenbrock, Sandra
- Diepenbrock, Thorsten
- Diepenbrock, Wulf
- Diepenbroick-Grüter, Hagen von
- Diepenbroick-Grüter, Hagen von
- Diependaele, Kevin
- Diepenseifen, Klaus
- Diepenthal, Jörg
- Diepenthal, Jörg
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Diepenbach und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.