Quellenkunde zur deutschen Geschichte im Spätmittelalter (1350 – 1500)

Quellenkunde zur deutschen Geschichte im Spätmittelalter (1350 – 1500) von Dotzauer,  Winfried
Diese Quellenkunde umfasst das gesamte Spektrum der schriftlich überlieferten spätmittelalterlichen Quellen zur deutschen Geschichte, die in gedruckter Form zugänglich sind. Sie ermöglicht einen schnellen Zugriff zu allen wesentlichen Editionen. Rund 1800 Quellen sind zu Themenbereichen zusammengefasst, nach Titeln organisiert und mit Kommentaren und weiterführenden Literaturhinweisen versehen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Geschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes von den Anfängen bis zur Französischen Revolution

Geschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes von den Anfängen bis zur Französischen Revolution von Dotzauer,  Winfried
Die reizvollen Sagen des Raumes werden zwar nicht erzählt, dafür wird das Land an der Nahe mit ihren Nebengewässern und auf der Hochfläche des Hunsrücks wissenschaftlich aufbereitet. Aufbauend auf den prähistorischen, antiken und frühmittelalterlichen Grundlagen wird die Entstehung der einheimischen Adelsgeschlechter und der Aufbau ihrer Territorien aufgezeigt, vor allem der Wild- und Rheingrafen und der Grafen von Sponheim. Die Gründung von Städten, Humanismus, Reformation und Gegenreformation teilen der alten Kulturlandschaft prägende Züge mit. Dem Raum fehlt das deutlich dominierende Fürstengeschlecht. Die Erzbischöfe von Mainz und von Trier und die Pfalzgrafen bei Rhein neutralisieren sich hier gewissermaßen gegenseitig. "Der Vf. hat eine zusammenfassende, handbuchartige … Bearbeitung des Nahe-Hunsrück-Raumes vorgelegt, die für die weitere überregionale, regionale und lokale Erforschung dieses Gebietes von großer Bedeutung ist." Historische Zeitschrift "ein Nachschlagewerk, das in keiner heimatwissenscahftlichen Bibliothek, aber auch in keiner Gemeindebücherei fehlen sollte." Allgemeine Zeitung Bad Kreuznach "…eine sehr verdienstvolle Dynastengeschichte, … die Zusammenhänge erhellt und mit Gewinn gelesen werden kann." Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes "Der Band ist als Einstieg in die komplexe Geschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution bestens geeignet. […] Eine solche landesgeschichtliche Überblicksdarstellung zu geben steht im Gegensatz zum Trend der zunehmenden Spezialisierung in der Landesgeschichte und erfordert eine enge Vertrautheit mit dem Thema. Gerade darin liegt die Stärke des Verfassers. Sein am Ende des Bandes angefügtes Schriftenverzeichnis spricht für die lange Erfahrung und die Vielfalt seiner Forschungen zur Geschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes." Nassauische Annalen "…eine fundierte und tiefschürfende Territorialgeschichte seiner Heimatregion von großer Qualität" Archiv für hessische Geschichte
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Geschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes von den Anfängen bis zur Französischen Revolution

Geschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes von den Anfängen bis zur Französischen Revolution von Dotzauer,  Winfried
Die reizvollen Sagen des Raumes werden zwar nicht erzählt, dafür wird das Land an der Nahe mit ihren Nebengewässern und auf der Hochfläche des Hunsrücks wissenschaftlich aufbereitet. Aufbauend auf den prähistorischen, antiken und frühmittelalterlichen Grundlagen wird die Entstehung der einheimischen Adelsgeschlechter und der Aufbau ihrer Territorien aufgezeigt, vor allem der Wild- und Rheingrafen und der Grafen von Sponheim. Die Gründung von Städten, Humanismus, Reformation und Gegenreformation teilen der alten Kulturlandschaft prägende Züge mit. Dem Raum fehlt das deutlich dominierende Fürstengeschlecht. Die Erzbischöfe von Mainz und von Trier und die Pfalzgrafen bei Rhein neutralisieren sich hier gewissermaßen gegenseitig. "Der Vf. hat eine zusammenfassende, handbuchartige … Bearbeitung des Nahe-Hunsrück-Raumes vorgelegt, die für die weitere überregionale, regionale und lokale Erforschung dieses Gebietes von großer Bedeutung ist." Historische Zeitschrift "ein Nachschlagewerk, das in keiner heimatwissenscahftlichen Bibliothek, aber auch in keiner Gemeindebücherei fehlen sollte." Allgemeine Zeitung Bad Kreuznach "…eine sehr verdienstvolle Dynastengeschichte, … die Zusammenhänge erhellt und mit Gewinn gelesen werden kann." Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes "Der Band ist als Einstieg in die komplexe Geschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution bestens geeignet. […] Eine solche landesgeschichtliche Überblicksdarstellung zu geben steht im Gegensatz zum Trend der zunehmenden Spezialisierung in der Landesgeschichte und erfordert eine enge Vertrautheit mit dem Thema. Gerade darin liegt die Stärke des Verfassers. Sein am Ende des Bandes angefügtes Schriftenverzeichnis spricht für die lange Erfahrung und die Vielfalt seiner Forschungen zur Geschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes." Nassauische Annalen "…eine fundierte und tiefschürfende Territorialgeschichte seiner Heimatregion von großer Qualität" Archiv für hessische Geschichte
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Geschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes von den Anfängen bis zur Französischen Revolution

Geschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes von den Anfängen bis zur Französischen Revolution von Dotzauer,  Winfried
Die reizvollen Sagen des Raumes werden zwar nicht erzählt, dafür wird das Land an der Nahe mit ihren Nebengewässern und auf der Hochfläche des Hunsrücks wissenschaftlich aufbereitet. Aufbauend auf den prähistorischen, antiken und frühmittelalterlichen Grundlagen wird die Entstehung der einheimischen Adelsgeschlechter und der Aufbau ihrer Territorien aufgezeigt, vor allem der Wild- und Rheingrafen und der Grafen von Sponheim. Die Gründung von Städten, Humanismus, Reformation und Gegenreformation teilen der alten Kulturlandschaft prägende Züge mit. Dem Raum fehlt das deutlich dominierende Fürstengeschlecht. Die Erzbischöfe von Mainz und von Trier und die Pfalzgrafen bei Rhein neutralisieren sich hier gewissermaßen gegenseitig. "Der Vf. hat eine zusammenfassende, handbuchartige … Bearbeitung des Nahe-Hunsrück-Raumes vorgelegt, die für die weitere überregionale, regionale und lokale Erforschung dieses Gebietes von großer Bedeutung ist." Historische Zeitschrift "ein Nachschlagewerk, das in keiner heimatwissenscahftlichen Bibliothek, aber auch in keiner Gemeindebücherei fehlen sollte." Allgemeine Zeitung Bad Kreuznach "…eine sehr verdienstvolle Dynastengeschichte, … die Zusammenhänge erhellt und mit Gewinn gelesen werden kann." Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes "Der Band ist als Einstieg in die komplexe Geschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution bestens geeignet. […] Eine solche landesgeschichtliche Überblicksdarstellung zu geben steht im Gegensatz zum Trend der zunehmenden Spezialisierung in der Landesgeschichte und erfordert eine enge Vertrautheit mit dem Thema. Gerade darin liegt die Stärke des Verfassers. Sein am Ende des Bandes angefügtes Schriftenverzeichnis spricht für die lange Erfahrung und die Vielfalt seiner Forschungen zur Geschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes." Nassauische Annalen "…eine fundierte und tiefschürfende Territorialgeschichte seiner Heimatregion von großer Qualität" Archiv für hessische Geschichte
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Geschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes von den Anfängen bis zur Französischen Revolution

Geschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes von den Anfängen bis zur Französischen Revolution von Dotzauer,  Winfried
Die reizvollen Sagen des Raumes werden zwar nicht erzählt, dafür wird das Land an der Nahe mit ihren Nebengewässern und auf der Hochfläche des Hunsrücks wissenschaftlich aufbereitet. Aufbauend auf den prähistorischen, antiken und frühmittelalterlichen Grundlagen wird die Entstehung der einheimischen Adelsgeschlechter und der Aufbau ihrer Territorien aufgezeigt, vor allem der Wild- und Rheingrafen und der Grafen von Sponheim. Die Gründung von Städten, Humanismus, Reformation und Gegenreformation teilen der alten Kulturlandschaft prägende Züge mit. Dem Raum fehlt das deutlich dominierende Fürstengeschlecht. Die Erzbischöfe von Mainz und von Trier und die Pfalzgrafen bei Rhein neutralisieren sich hier gewissermaßen gegenseitig. "Der Vf. hat eine zusammenfassende, handbuchartige … Bearbeitung des Nahe-Hunsrück-Raumes vorgelegt, die für die weitere überregionale, regionale und lokale Erforschung dieses Gebietes von großer Bedeutung ist." Historische Zeitschrift "ein Nachschlagewerk, das in keiner heimatwissenscahftlichen Bibliothek, aber auch in keiner Gemeindebücherei fehlen sollte." Allgemeine Zeitung Bad Kreuznach "…eine sehr verdienstvolle Dynastengeschichte, … die Zusammenhänge erhellt und mit Gewinn gelesen werden kann." Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes "Der Band ist als Einstieg in die komplexe Geschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution bestens geeignet. […] Eine solche landesgeschichtliche Überblicksdarstellung zu geben steht im Gegensatz zum Trend der zunehmenden Spezialisierung in der Landesgeschichte und erfordert eine enge Vertrautheit mit dem Thema. Gerade darin liegt die Stärke des Verfassers. Sein am Ende des Bandes angefügtes Schriftenverzeichnis spricht für die lange Erfahrung und die Vielfalt seiner Forschungen zur Geschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes." Nassauische Annalen "…eine fundierte und tiefschürfende Territorialgeschichte seiner Heimatregion von großer Qualität" Archiv für hessische Geschichte
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *

Geschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes von den Anfängen bis zur Französischen Revolution

Geschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes von den Anfängen bis zur Französischen Revolution von Dotzauer,  Winfried
Die reizvollen Sagen des Raumes werden zwar nicht erzählt, dafür wird das Land an der Nahe mit ihren Nebengewässern und auf der Hochfläche des Hunsrücks wissenschaftlich aufbereitet. Aufbauend auf den prähistorischen, antiken und frühmittelalterlichen Grundlagen wird die Entstehung der einheimischen Adelsgeschlechter und der Aufbau ihrer Territorien aufgezeigt, vor allem der Wild- und Rheingrafen und der Grafen von Sponheim. Die Gründung von Städten, Humanismus, Reformation und Gegenreformation teilen der alten Kulturlandschaft prägende Züge mit. Dem Raum fehlt das deutlich dominierende Fürstengeschlecht. Die Erzbischöfe von Mainz und von Trier und die Pfalzgrafen bei Rhein neutralisieren sich hier gewissermaßen gegenseitig. "Der Vf. hat eine zusammenfassende, handbuchartige … Bearbeitung des Nahe-Hunsrück-Raumes vorgelegt, die für die weitere überregionale, regionale und lokale Erforschung dieses Gebietes von großer Bedeutung ist." Historische Zeitschrift "ein Nachschlagewerk, das in keiner heimatwissenscahftlichen Bibliothek, aber auch in keiner Gemeindebücherei fehlen sollte." Allgemeine Zeitung Bad Kreuznach "…eine sehr verdienstvolle Dynastengeschichte, … die Zusammenhänge erhellt und mit Gewinn gelesen werden kann." Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes "Der Band ist als Einstieg in die komplexe Geschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution bestens geeignet. […] Eine solche landesgeschichtliche Überblicksdarstellung zu geben steht im Gegensatz zum Trend der zunehmenden Spezialisierung in der Landesgeschichte und erfordert eine enge Vertrautheit mit dem Thema. Gerade darin liegt die Stärke des Verfassers. Sein am Ende des Bandes angefügtes Schriftenverzeichnis spricht für die lange Erfahrung und die Vielfalt seiner Forschungen zur Geschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes." Nassauische Annalen "…eine fundierte und tiefschürfende Territorialgeschichte seiner Heimatregion von großer Qualität" Archiv für hessische Geschichte
Aktualisiert: 2023-03-29
> findR *

Quellenkunde zur deutschen Geschichte im Spätmittelalter (1350 – 1500)

Quellenkunde zur deutschen Geschichte im Spätmittelalter (1350 – 1500) von Dotzauer,  Winfried
Diese Quellenkunde umfasst das gesamte Spektrum der schriftlich überlieferten spätmittelalterlichen Quellen zur deutschen Geschichte, die in gedruckter Form zugänglich sind. Sie ermöglicht einen schnellen Zugriff zu allen wesentlichen Editionen. Rund 1800 Quellen sind zu Themenbereichen zusammengefasst, nach Titeln organisiert und mit Kommentaren und weiterführenden Literaturhinweisen versehen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die deutschen Reichskreise (1383-1806)

Die deutschen Reichskreise (1383-1806) von Dotzauer,  Winfried
Aus den spätmittelalterlichen Ansätzen heraus entwickelte sich seit 1500 die Einrichtung der 10 Reichskreise Kurrhein, Obersachsen, Franken, Bayern, Schwaben, Oberrhein, Niederrhein-Westfalen, Niedersachsen sowie Österreich und Burgund, die bisher nur schwerpunktartig aufgearbeitet wurden, aber eine zusammenhängende Gesamtdarstellung durchaus erlauben, die ihrerseits zwischen Reichs- und Territorialgeschichte eine Betrachtungsebene einbezieht, bestimmt von Faktoren wie Region, Raum usw. Nicht nur der territoriale Bestand interessiert, sondern auch die kreisspezifischen Einrichtungen (Ausschreiber, Kreistag, Kreisoberst), die politische Entwicklung aller einzelnen Kreise. Die Wahrung des Landfriedens, der Anteil an der "Armierung" des Reiches, die Gestellung von Beisitzern für Reichsregiment und Kammergericht und die Münzaufsicht bildeten bis 1806 wichtige Aufgaben. Inhalt: Allgemeine Entwicklung der deutschen Reichskreise – Die 10 einzelnen Reichskreise – Teilbereiche der Kreisaktivität (Münzwesen, Präsentation zum Kammergericht, Fahnen und Uniformen) – Kreisabschiede der einzelnen Kreise "Dotzauer hat mit dieser ausführlichen Studie erneut das große Überblickswerk zur Geschichte der Reichskreise im speziellen, aber auch zu vielen Bereichen der Rechts-, Verfassungs-, Institutions-, Reichs- und Landesgeschichte des Heiligen Römischen Reiches im allgemeinen vorgelegt." Bericht des Historischen Vereins Bamberg
Aktualisiert: 2021-09-09
> findR *

Freimaurerei global

Freimaurerei global von Dotzauer,  Winfried
Die Anfänge der Freimaurerei im 18. Jahrhundert und ihre damalige Ausbreitung über weite Teile der Welt waren ein spannender Vorgang. Entgegen der in Presse und Literatur geförderten Meinung gewährleistete die Einbindung des Adels längerfristig eine unrevolutionäre Stoßrichtung. Erst die französische Revolution und Napoleon haben die Freimaurerei instrumentalisiert. Die Identifikation von Herrscherhaus und nationaler Existenz konnte aber auch zu militanten Unterdrückungen der Freimaurer führen, vor allem im zaristischen Russland, in Spanien und in Portugal. Ausgehend von einem übersichtlichen Abriss zur geographischen Ausdehnung und Chronologie der freimaurerischen Organisationen analysiert Winfried Dotzauer den Werdegang der Großlogen auf allen fünf Kontinenten. Übersichtlich und wissenschaftlich fundiert werden die Entwicklungen bis nach 1945 heraufgezogen und dabei Brüche und Kontinuitäten vermittelt.
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *

War Dr. Faustus in Kreuznach?

War Dr. Faustus in Kreuznach? von Arnold,  Klaus, Auernheimer,  Richard, Baron,  Frank, Baron/Auernheimer,  Frank/Richard, Bernstein,  Eckhard, Dotzauer,  Winfried, Nordmann,  Karl U
Am 20. August 1507 schrieb Johannes Trithemius, der frühere Abt des Kosters Sponheim, den rätselhaften Brief über Faustus in Kreuznach. Trithemius und der historische Faustus waren Zeitgenossen. Beide haben das Denken der Neuzeit beeinflusst. Beide beanspruchten zu wissen, was in der Welt zu wissen möglich ist. War Dr. Faustus in Kreuznach? Diese Frage hat immer wieder Diskussionen ausgelöst. Eine persönliche Begegnung zwischen Trithemius, dem berühmten Abt, und Dr. Faustus, dem Magier, fand wahrscheinlich nicht statt. Der berühmte Brief des Trithemius wurde geschrieben, um den Heidelberger Gelehrten Johannes Virdung davon abzuhalten, Faustus zu sich kommen zu lassen. Was steckt hinter dieser Warnung? Warum sah Trithemius Gefahren in den Aktivitäten des Faustus?
Aktualisiert: 2019-01-10
> findR *

Der historische Raum des Bundeslandes Rheinland-Pfalz von 1500-1815

Der historische Raum des Bundeslandes Rheinland-Pfalz von 1500-1815 von Dotzauer,  Winfried
Ziel ist die Erstellung eines historischen Abrisses der neueren Entwicklung einer geschichtsträchtigen Landschaft westlich und östlich von mittlerem Rhein und Mosel mit dem Raum des Bundeslandes Rheinland-Pfalz als Basis. Der Akzent liegt auf der politischen und sozialen Geschichte. Der Band befaßt sich mit den landschaftsspezifischen Vorgängen von Reformation und katholischer Reform, Krise und Katastrophe bis 1648, der Prädominanz Ludwigs XIV. von Frankreich, dem Atemholen des absolutistischen Fürstenregiments im Zeitalter der Aufklärung, mit dem Einbruch der Französischen Revolution und der Eingliederung in Frankreich und schließlich mit den Regelungen der Friedensverträge von Paris und des Wiener Kongresses.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Der historische Raum des Bundeslandes Rheinland-Pfalz

Der historische Raum des Bundeslandes Rheinland-Pfalz von Dotzauer,  Winfried
Ziel ist die Erstellung eines historischen Abrisses einer geschichtsträchtigen Landschaft westlich und östlich von mittlerem Rhein und Mosel mit dem Raum des Bundeslandes Rheinland-Pfalz als Basis. Die Pfalzgrafschaft, die Erzstifte Mainz und Trier, die Bistümer Worms und Speyer, die Dynasten und Herrschaften sowie die Städte erweisen sich als raumordnende Kräfte. Auch der Schritt zurück zu den Stammesherzogtümern sowie zum Herzogtum Lothringen und schließlich weiter in die römischen Provinzen Germania I (Mainz) und Belgica I (Trier) erbringt regionale Gemeinsamkeiten neben dem Einfluß weit übergreifender Einheiten. Der Akzent liegt auf politischer und sozialer Geschichte sowie auf der Siedlungsgeschichte.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Dotzauer, Winfried

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDotzauer, Winfried ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Dotzauer, Winfried. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Dotzauer, Winfried im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Dotzauer, Winfried .

Dotzauer, Winfried - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Dotzauer, Winfried die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Dotzauer, Winfried und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.