Kulturkirche - unter diesem Label firmieren verschiedenste Formate, von der anspruchsvollen Kulturarbeit einer Ortsgemeinde über urbane Profilkirchen bis zum entwidmeten Sakralgebäude in öffentlicher Trägerschaft. Sie alle verbindet jedoch der Anspruch, Theologie und religiöse Praxis mit zeitgenössischer Kunst zusammenzubringen. Zugleich bilden Kulturkirchen Kontaktflächen für die städtische und regionale Öffentlichkeit.
Der Band zeigt, wie Kulturkirchen die Zusammenarbeit mit anderen kulturellen Akteuren und Institutionen fördern und das kulturpolitische Profil kirchlicher Kulturarbeit prägen. Dies verbindet sich mit dringlichen kirchentheoretischen Fragen, z.B. nach neuen Sozialformen, Milieus und dem Verhältnis von Kulturkirchen und klassischer Gemeindearbeit. Weitere Beiträge nehmen in den Blick, wie der Dialog zwischen zeitgenössischer Theologie, Liturgie und künstlerischem Ausdruck heute produktiv geführt werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Dirk Brall,
Martin Brons,
Johann Hinrich Claussen,
Christoph Dahling-Sander,
Albert Drews,
Thomas Erne,
Sonja Elisabeth Keller,
Julia Koll,
Matthias Krieg,
Martina Kumlehn,
Hannes Langbein,
Kim Langer,
Friedhelm Mennekes,
Thomas Renz,
Michael Schirmer,
Wolfgang Schneider,
Andrea Schridde,
Matthias Surall
> findR *
Kulturkirche - unter diesem Label firmieren verschiedenste Formate, von der anspruchsvollen Kulturarbeit einer Ortsgemeinde über urbane Profilkirchen bis zum entwidmeten Sakralgebäude in öffentlicher Trägerschaft. Sie alle verbindet jedoch der Anspruch, Theologie und religiöse Praxis mit zeitgenössischer Kunst zusammenzubringen. Zugleich bilden Kulturkirchen Kontaktflächen für die städtische und regionale Öffentlichkeit.
Der Band zeigt, wie Kulturkirchen die Zusammenarbeit mit anderen kulturellen Akteuren und Institutionen fördern und das kulturpolitische Profil kirchlicher Kulturarbeit prägen. Dies verbindet sich mit dringlichen kirchentheoretischen Fragen, z.B. nach neuen Sozialformen, Milieus und dem Verhältnis von Kulturkirchen und klassischer Gemeindearbeit. Weitere Beiträge nehmen in den Blick, wie der Dialog zwischen zeitgenössischer Theologie, Liturgie und künstlerischem Ausdruck heute produktiv geführt werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Dirk Brall,
Martin Brons,
Johann Hinrich Claussen,
Christoph Dahling-Sander,
Albert Drews,
Thomas Erne,
Sonja Elisabeth Keller,
Julia Koll,
Matthias Krieg,
Martina Kumlehn,
Hannes Langbein,
Kim Langer,
Friedhelm Mennekes,
Thomas Renz,
Michael Schirmer,
Wolfgang Schneider,
Andrea Schridde,
Matthias Surall
> findR *
Kulturkirche - unter diesem Label firmieren verschiedenste Formate, von der anspruchsvollen Kulturarbeit einer Ortsgemeinde über urbane Profilkirchen bis zum entwidmeten Sakralgebäude in öffentlicher Trägerschaft. Sie alle verbindet jedoch der Anspruch, Theologie und religiöse Praxis mit zeitgenössischer Kunst zusammenzubringen. Zugleich bilden Kulturkirchen Kontaktflächen für die städtische und regionale Öffentlichkeit.
Der Band zeigt, wie Kulturkirchen die Zusammenarbeit mit anderen kulturellen Akteuren und Institutionen fördern und das kulturpolitische Profil kirchlicher Kulturarbeit prägen. Dies verbindet sich mit dringlichen kirchentheoretischen Fragen, z.B. nach neuen Sozialformen, Milieus und dem Verhältnis von Kulturkirchen und klassischer Gemeindearbeit. Weitere Beiträge nehmen in den Blick, wie der Dialog zwischen zeitgenössischer Theologie, Liturgie und künstlerischem Ausdruck heute produktiv geführt werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Dirk Brall,
Martin Brons,
Johann Hinrich Claussen,
Christoph Dahling-Sander,
Albert Drews,
Thomas Erne,
Sonja Elisabeth Keller,
Julia Koll,
Matthias Krieg,
Martina Kumlehn,
Hannes Langbein,
Kim Langer,
Friedhelm Mennekes,
Thomas Renz,
Michael Schirmer,
Wolfgang Schneider,
Andrea Schridde,
Matthias Surall
> findR *
Christina Schachtner und Albert Drews (Hrsg.): Erzählte Welt. Sinnstiftung in Zeiten kultureller und politischer Umbrüche, Loccumer Kleine Reihe Band 9, Rehburg-Loccum 2021, ISBN: 978-3-8172-2618-4, 246 Seiten
Inhalt
Christina Schachtner
Einleitung
Vera Nünning
Die Relevanz der Erzählforschung als interdisziplinär anschlussfähiges kulturwissenschaftliches Paradigma
Alexandra Strohmaier
Narration als Praxis und Performanz. Zur Revision eines literarischen Kommunikationsmodells
Christina Schachtner
Netzakteur*innen erzählen. Narrative Praktiken im Zeichen digitaler Medien und gesellschaftlich-kulturellen Wandels
Fritz Böhle
Erzählen am Arbeitsplatz – nicht nur Klatsch und Tratsch. Eine arbeitssoziologische Betrachtung
Katrin Rohnstock und Kollektiv
Kollektives Erzählen im Erzählsalon. Eine Veranstaltungsform für Dialog und Raumentwicklung von unten
Marc Ries
Microstorias? Anmerkungen zu den stories auf Instagram
Wolfgang Kraus
Das Patchwork erzählen. Narrative Identität und Small Stories
Jarmila Mildorf
Durch Andere sich selbst erzählen. Figuren der Selbststilisierung in autobiografischen Schriften von Alan Bennett und Candia McWilliam
Ramón Reichert
„White Dreadlocks“: Hair Politics on YouTube
Wolfgang Müller-Funk
Das Risiko erzählen. Anmerkungen zu einer ungleichen Beziehung
Albert Drews
Erzählforschung als Mehrwert für die gesellschaftspolitische Akademiearbeit. Nachwort
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Albert Drews
Einleitung
Rainer Danielzyk
Vielfalt ländlicher Räume
Kenneth Anders
Es geht um Freiheit. Über die ländliche Kultur als Gegenstand öffentlicher Förderung und eine Kulturelle Bildung als landschaftliche Bildung
Sylvia Amann
Nur scheinbar Freiraum … Realitäten ländlicher Räume und ein Plädoyer für positive Veränderung mit Kulturarbeit
Ulrike Liedtke
Rheinsberg ist schön Das Auf und Ab und neue Aufmerksamkeit für den ländlichen Raum
Gerhard Mahnken
Aufsuchende Kulturpolitik für ländliche Räume
Olaf Martin
Kultur auf dem Land soll als „weicher Faktor“ Standorte attraktiver machen
Markus Morr
Wie erfolgreich ist Kulturentwicklungsplanung in politikfeld- und ressort- übergreifenden sozialräumlichen Prozessen?
Julia Ackerschott
Kulturentwicklung: Planung und Umsetzung von unten nach oben
Eva Leipprand
Kultur stiftet Heimat – Aber was ist Heimat heute?
Juliane Stückrad
Wenn die Heimat ihren Mann nicht mehr ernährt …
Silke Eilers
Heimat gemeinsam gestalten Zukunft ehrenamtlicher Heimatpflege in Westfalen
TRAFO: Ein Programm der Kulturstiftung des Bundes für Kultureinrichtungen auf dem Land im gesellschaftlichen Wandel
Samo Darian
Transformationen anstoßen Ein neues Selbstverständnis der Kultureinrichtungen in ländlichen Räumen
Judith Bildhauer
Land ist nicht gleich Land Die Lernende Kulturregion Schwäbische Alb als Szenario ländlicher Kultur - Dimensionen der Kulturarbeit im ländlichen Raum
Thomas Moser
Baukultur ist Kulturarbeit und diese braucht Tiefgang und einen langen Atem
Elena Arbter
Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg: Qualifizierung in ländlichen Räumen
Oliver Freise
Qualitätssicherung: Das Museumsgütesiegel als kulturpolitisches Konzept und Strategie im ländlichen Raum
Corinna Köbele
Wie Kunst Wandel bewirkt Die Künstlerstadt Kalbe, eine soziale Skulptur im ländlichen Raum
Sabine Zimmermann
Netzwerkbildung: Von der Theorie zur Praxis
Kristina Jacobsen
Raus aufs Land. Über den Einbezug ländlicher Räume innerhalb der Initiative „Kulturhauptstadt Europas“
Silvia Pahl
Ein roter Teppich für die kleine Form – Oder: Stars in Gummistiefeln. Ein performativer Vortrag
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Albert Drews
Vorwort
Kaspar Maase
Vom kulturellen Rand zum Mainstream: Pop und Massenkultur in Deutschland
Susanne Binas-Preisendörfer
„Und wie halten sie es mit der Hochkultur?“ Journalistische und kulturpolitische Kommentare angesichts der Ernennung von Tim Renner zum Kulturstaatssekretär in Berlin
Jörg-Uwe Nieland
Bundespopkulturpolitik –Anmerkungen zu einem notwendigen Neustart
Moritz Baßler
Leitkultur Pop? Populäre Kultur als Kultur der Rückkopplung
Arkadi Junold
Oper als Teil der Popkultur?
Philipp Stein
Was bedeutet Popkultur für die Institutionen der klassischen Musik?
Till Kniola
Das Popkulturförderkonzept Köln als Instrument für die kommunale Kulturpolitik
Tatjana Kaube und Katja Lucker
Pop-Kultur … wie der Name schon sagt
Stefan Neuhaus
Das Comic-Manifest
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Kulturkirche - unter diesem Label firmieren verschiedenste Formate, von der anspruchsvollen Kulturarbeit einer Ortsgemeinde über urbane Profilkirchen bis zum entwidmeten Sakralgebäude in öffentlicher Trägerschaft. Sie alle verbindet jedoch der Anspruch, Theologie und religiöse Praxis mit zeitgenössischer Kunst zusammenzubringen. Zugleich bilden Kulturkirchen Kontaktflächen für die städtische und regionale Öffentlichkeit.
Der Band zeigt, wie Kulturkirchen die Zusammenarbeit mit anderen kulturellen Akteuren und Institutionen fördern und das kulturpolitische Profil kirchlicher Kulturarbeit prägen. Dies verbindet sich mit dringlichen kirchentheoretischen Fragen, z.B. nach neuen Sozialformen, Milieus und dem Verhältnis von Kulturkirchen und klassischer Gemeindearbeit. Weitere Beiträge nehmen in den Blick, wie der Dialog zwischen zeitgenössischer Theologie, Liturgie und künstlerischem Ausdruck heute produktiv geführt werden kann.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Dirk Brall,
Martin Brons,
Johann Hinrich Claussen,
Christoph Dahling-Sander,
Albert Drews,
Thomas Erne,
Sonja Elisabeth Keller,
Julia Koll,
Matthias Krieg,
Martina Kumlehn,
Hannes Langbein,
Kim Langer,
Friedhelm Mennekes,
Thomas Renz,
Michael Schirmer,
Wolfgang Schneider,
Andrea Schridde,
Matthias Surall
> findR *
Kulturkirche - unter diesem Label firmieren verschiedenste Formate, von der anspruchsvollen Kulturarbeit einer Ortsgemeinde über urbane Profilkirchen bis zum entwidmeten Sakralgebäude in öffentlicher Trägerschaft. Sie alle verbindet jedoch der Anspruch, Theologie und religiöse Praxis mit zeitgenössischer Kunst zusammenzubringen. Zugleich bilden Kulturkirchen Kontaktflächen für die städtische und regionale Öffentlichkeit.
Der Band zeigt, wie Kulturkirchen die Zusammenarbeit mit anderen kulturellen Akteuren und Institutionen fördern und das kulturpolitische Profil kirchlicher Kulturarbeit prägen. Dies verbindet sich mit dringlichen kirchentheoretischen Fragen, z.B. nach neuen Sozialformen, Milieus und dem Verhältnis von Kulturkirchen und klassischer Gemeindearbeit. Weitere Beiträge nehmen in den Blick, wie der Dialog zwischen zeitgenössischer Theologie, Liturgie und künstlerischem Ausdruck heute produktiv geführt werden kann.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Dirk Brall,
Martin Brons,
Johann Hinrich Claussen,
Christoph Dahling-Sander,
Albert Drews,
Thomas Erne,
Sonja Elisabeth Keller,
Julia Koll,
Matthias Krieg,
Martina Kumlehn,
Hannes Langbein,
Kim Langer,
Friedhelm Mennekes,
Thomas Renz,
Michael Schirmer,
Wolfgang Schneider,
Andrea Schridde,
Matthias Surall
> findR *
Albrecht von Lucke
Paralleluniversum Politik
Stefan Raue
Von Umfragen getrieben? Politik und Demoskopie
Karsten Rudolph
Die Sehnsucht nach Politik im Zeitalter der Politikverdrossenheit
Hans-Georg Wehling
Direkte Demokratie
Hanno Burmester
„Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“. Schlaglichter auf den Zustand der Parteien und ihre Reformmöglichkeiten
Sebastian Bukow
Droht die Handlungsunfähigkeit? Parteien, Parteiensystem und Regierungsbildung im Fünfparteiensystem
Marcus Maurer
Wie das Wechselspiel von Medien und Politik das Politische Handeln beschränkt: Vier Thesen aus Sicht der Kommunikationswissenschaft
Gerd Strohmeier
Wie (un)regierbar ist Deutschland?
David Bebnowski
Stuttgart 21 und die Wutbürger. Politische Verschiebungen in der gesellschaftlichen Mitte im Licht empirischer Ergebnisse
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Bernd Wagner
Kulturwirtschaft und die Aufgaben von Kulturpolitik
Dieter Haselbach
Kreativ-Kulturwirtschaft – Hype oder Hoffnung?
Oliver Scheytt
Die Ökonomisierung der Kulturpolitik
Volker Heller
Kulturwirtschaft und die Aufgaben der Kulturpolitik
Armin Klein
Zwischen Markt, Staat und (Zivil-)Gesellschaft. Komplexe Arenen und gemischte Strukturen im kulturellen Sektor
Volkmar Strauch
Kreativwirtschaft und Stadtpolitik – einige Anmerkungen
Helene Kleine
Entrepreneurship in der Kulturpolitik – Rahmenbedingungen und Qualifikationen
Susanne Binas-Preisendörfer
Geisteswissenschaftliche Fächer im Bologna-Prozess
Herausforderungen und Möglichkeiten: Die Masterstudiengänge Angewandte Musikwissenschaften und Integrated Media an der Universität Oldenburg
Gesa Birnkraut
Unternehmerisches Denken in der Kultur
Frauke Luther
Neue Kulturmanager zwischen Kunst und Ökonomie
Klaus Gasteiger
Überlebenskunst „Kulturmanagement“
Patrick S. Föhl
Der Kulturmanager: Randbemerkungen zu einer Rollen- und Wertediskussion
Ralph Philipp Ziegler
Kommunales Kulturmanagement als managerialer und politischer Kompetenzanspruch
Christine Fuchs
Neue Kulturmanager zwischen Kreativindustrie und öffentlichem Sektor:
Unternehmerisch Denken – Politisch Handeln
Tobias J. Knoblich
Unternehmerisch denken, politisch handeln?
Einkulturpolitischer Kommentar
Siegmund Ehrmann
Impulsbeitrag zur Diskussion
Lukrezia Jochimsen
Impulsbeitrag zur Diskussion
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Der Band entwickelt einen kulturwissenschaftlichen, auf Gramscis Hegemonie-Theorie basierenden Ansatz zur Untersuchung kultureller Identität im gegenwärtigen Italien. Im Kontext von Globalisierung und Europäisierung wird aus einer anti-essentialistischen Perspektive hinterfragt, welche Vorstellungen von Identität in den aktuellen sozialwissenschaftlichen, kulturanthropologischen und literaturwissenschaftlichen Debatten zu finden sind.
Einen zweiten Schwerpunkt stellt die Analyse von Texten der italienischen Gegenwartsliteratur dar. Hier hat sich in den letzten Jahren ein Paradigma ausgebildet, dass sich als literarische Popkultur beschreiben lässt. Exemplarisch wird an Niccol `o Ammanitis Roman "Ti prendo e ti porto via" und an Enrico Brizzis "Elogio di Oscar Firmian e del suo impeccabile stile" vorgeführt, wie sich kulturelle Identitätskonstrukte in der globalisierten Medienkultur erzähltechnisch niederschlagen.
Die Methodik, die hier zur Anwendung kommt, macht die Relevanz kulturwissenschaftlicher Konzepte deutlich. Es wird gezeigt, dass aus philologischer Perspektive ein Beitrag zur Erforschung gesellschaftsbildender Phänomene geleistet werden kann, der sich interdisziplinär als anschlussfähig erweist. In diesem Sinne wirbt die Arbeit ausdrücklich für eine kulturwissenschaftliche Ausrichtung der Romanischen Philologie.
Aktualisiert: 2019-12-12
> findR *
Friedrich Krotz
Der Wandel der Medien und seine Konsequenzen
Tanja Carstensen und Jana Ballenthien
Facebook, Twitter, Smartphone & Co.
Herausforderungen einer digitalisierten Arbeitswelt
Corinne Büching, Julia Walter-Herrmann und Heidi Schelhowe
Formen des Erlebens beim Lernen in Interaktion mit Digitalen Medien
Julia Walter-Herrmann, Corinne Büching und Heidi Schelhowe
Neue Subjektkonstruktionen in Interaktion mit Digitalen Medien
Christina Schachtner und Nicole Duller
Lebensort Internet: Digitale Räume als neue Erlebnis- und Handlungsräume junger NetzakteurInnen
Katja Ošljak
Anforderungen an Medienkompetenz. Kompetente Kinder, kompetente Erwachsene, kompetente Bürger und Bürgerinnen
Heidrun Stückler
(Sehn-)Sucht nach Sichtbarkeit – Was steckt dahinter?
Helga Bilden
Das vielstimmige, heterogene Selbst – ein prekäres Unterfangen
Subjektivität nach der Kritik am klassischen Subjektbegriff
Raphael Beer
„Die Hölle, das sind die anderen“
Essay über die Idee des vorsozialen Subjekts
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Franziska Schönfeld
Künstlerische Koproduktion statt „Nation Bran-ding“. Auswärtige Kulturpolitik als Gegenstand beim Kulturpolitischen Kolloquium in Loc-cum
Bruno Gross
Außenpolitik in einer sich verändernden Welt. Welchen Her-ausforderungen müssen wir uns stellen?
Patrick Schreiner
In, zwischen und über den Staaten. Außenkulturpolitik zwischen Nationalstaatlichkeit und Universalis-mus
Wolfgang Schneider
Wider die Instrumentalisierung der Künste. Plädoyer für eine Kurskorrektur in der Auswärtigen Kulturpolitik
Ronald Grätz
Die Zu-kunft Europas aus der Kultur gewinnen
Gottfried Wagner
More Europe – Au-ßenkulturpolitik und zivilgesellschaftliche Initiative
Olaf Schwencke
Europa hat Antworten auf die globalen Herausforderungen unserer Zeit. Zwischen Skepsis und Hoff-nung – ein Statement
Iris Magdowski
Auslandskulturpolitik im Kontext von Wertevermittlung: Das Verhältnis Deutschland-China als Beispiel
Aron Weigl
Das kooperative Modell der Konfuzius-Institute. Chinas Auswärtige Kulturpolitik in Deutschland
Daniel Gad
Kulturförderung in und von Entwicklungsländern als Handlungsfeld der Auswärtigen Kulturpolitik
Janika Millan
Kultur und Entwick-lung – oder: Kann Außenkulturpolitik Armut bekämpfen?
Annika Ham-pel
Partnerschaftliche Zusammenarbeit’ Auswärtiger Kulturpolitik: Einzuforderndes Ide-al in einer herausfordernden Praxis
Jennifer Emmrich
Chancen und Grenzen von Evaluationen in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik
Andreas Meitz-ner
Zum Konzept Auswärtiger Kulturpolitik des Auswärtigen Amtes
Ulla Schmidt
Deutschland als Partner in Europa und der Welt – eine Kritik des AKBP-Konzepts 2011 des Auswärtigen Amtes
Der Forschungsschwerpunkt „Kultur und Entwick-lung“ am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Alexandra Manske
„Wir fahren nach Berlin“ – Wie arbeiten und leben Kreative?
Dieter Haselbach
Muss die öffentliche Hand Kreative fördern?
Michael Söndermann
Der rasante Aufstieg der Kulturberufe.
Nachklang zum 59. Loccumer Kulturpolitischen Kolloquium: „Kreatives Prekariat. Wie lebt es sich von und mit der Kunst?“
Rolf Bolwin
Einkommenssituation von Künstlern – der Blick aus der Spartenperspektive
Über das Arbeiten im Stadttheater
Werner Schaub
. und was macht die Kunst?
Jonas Pirzer
Einkommenssituation von Jazzmusikerinnen und Jazzmusikern
Der empirische Blick aus der Spartenperspektive oder soziale Lage von Jazzmusikern/innen
Michael Ziehl et al.
Das Gängeviertel – mehr als ein Viertel
Martin Keil, Henrik Mayer
Die Stadt der Chancengleichheit: künstlerisches Handeln in der Stadtentwicklung
Heidi Schumacher
Beratung, Begleitung und Qualifizierung auf dem Weg zum Kulturunternehmer
Wibke Behrens
Die Koalition der Freien Szene Berlin
Dan Thy Nguyen
Koalition der Freien Hamburg
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Rupert Graf Strachwitz
Zivilgesellschaftliches Engagement in der Politik – gefürchtet, geduldet, eingefordert
Volker Heller
Zivilgesellschaftliches Engagement in der Kulturpolitik zwischen Gemeinsinn und Lobbyismus
Max Fuchs
Zum politischen Mandat zivilgesellschaftlicher Organisationen in der Kulturpolitik
Bernd Wagner
Verbandspolitik und Kulturpolitik
Zivilgesellschaft und Vereine in historischer und theoretischer Perspektive
Norbert Sievers
Verbandspolitik & Kulturpolitik
Arbeit an der Zivilgesellschaft am Beispiel der Kulturpolitischen Gesellschaft
Patrick Glogner
Die Verbände- und Netzwerklandschaft im europäischen Kultursektor
Julius F.W. Riemersma
Zivilgesellschaftliche Akteure in der niederländischen Kulturpolitik
Die Geschichte der Kulturräte
Wolfram Bremeier
KulturNetz Kassel e. V.
Ein Beispiel für zivilgesellschaftliches Engagement in der Kulturpolitik
Sabina Kocot / Werner Liedmann
Vereinsporträt „KulturParlament-Soest“ e.V.
Rainer Bode
Kulturrat NRW
Norbert Sievers
„Bewegung zwischen Sammlung und Sendung“
Die Kulturpolitische Gesellschaft e.V.
Gottfried Wagner
European Cultural Foundation
Zivilgesellschaftliche Akteure in der europäischen Kulturpolitik
Ruth Jakobi
Kulturelle Netzwerke in Europa:
Zivilgesellschaftliches Engagement für europäische Kulturpolitik
Karl-Erik Norrman
European Cultural Parliament
Rainer B. Jogschies
Interessant, aber langweilig
Warum kulturelle Netzwerke die Medien weniger ernst und die eigene Klientel kommunikativ wichtiger nehmen sollten
Jan Kruse
Leben in Georgien oder Eine unsystematische Beobachtung der Wortwahl
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Bernd Wagner
Die Entwicklung der kulturellen Infrastruktur und ihre Finanzierung
Norbert Sievers
Kultur für wenige. Bricht der Kultur die Sozialstruktur weg?
Pius Knüsel
Weniger ist mehr. Raum für Entwicklung!
Dieter Rossmeissl
Protestkultur und kulturelle Infrastruktur – Bürger kämpfen für die Kultureinrichtungen in ihrer Stadt … und wie geht die Politik damit um?
Iris Colsmann
Wuppertal wehrt sich. Ein Bericht über die Arbeit eines bürgerschaftlich organisierten Bündnisses
Petra Bewer
Kulturprotest in Stuttgart – Stuttgarter Kulturdialog
Gerald Mertens
Muss man das Konzert wirklich verändern, um es zu erhalten? Wie der Hype um ein Buch eine überflüssige Debatte entfacht hat
Tobias J. Knoblich
Kulturelle Infrastruktur in schrumpfenden Städten und Regionen. Plädoyer für antizipative Kulturpolitik
Lutz Liffers
Kunst statt Mitleidskultur. Die Zukunft der kulturellen Infrastruktur in der sozialen Stadtentwicklung
Michael Dimitrov
Kulturelle Infrastruktur für die alternde Gesellschaft: Konzepte, Erfahrungen und Thesen aus Düsseldorf
Christoph Deeg
Kulturpolitik und die digitale-kulturelle Infrastruktur
Andrea Hausmann und Lorenz Pöllmann
Auswirkungen und Potenziale von Social Media im Kulturmanagement
Wolfgang Zacharias
Digitale Medienkultur und kulturelle Bildung
Dorothea Kolland
Kulturelle Infrastruktur und soziale Stadtentwicklung (Bericht aus der Arbeitsgruppe)
Almuth Fricke und Kim de Groote
Kulturelle Infrastruktur für die alternde Gesellschaft (Bericht aus der Arbeitsgruppe)
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Albert Drews, H.-Peter Neitzke
Chancen und Risiken allgegenwärtiger Informations- und Kommunikationstechnologien
Karsten Weber
Elektronische Schutzengel und smarte Assistenten:
Bezahlen wir für unsere Bequemlichkeit mit unserer Freiheit?
H.-Peter Neitzke
Allgegenwärtige vernetzte Informationsund Kommunikationstechnologien
Risiken aus Sicht von Experten und Laien
Stephan Humer
Digitalität und Imagination: Zwei Elemente eines epochalen Wandels
Ralf Jung, Gesche Roy
Konsum und Handel zwischen digitalem Marketing, gläsernem Kunden und elektronischer Produktinformation
Stefan Hügel
Vom digitalen Handel zum gläsernen Menschen
Hauke Vagts, Andreas Meissner
Technischer Datenschutz im Spannungsfeld zwischen Recht und Gesellschaft. Wahrung der Privatsphäre in der Überwachung
Britta Klocke, Wolfgang Deiters
Medizin und Gesundheit in der digitalen Informationsgesellschaft. Wenn die Wohnung zur Genesungszentrale wird
Silke Kleinhückelkotten, H.-Peter Neitzke
Leben in der vernetzten Welt. Chancen und Risiken allgegenwärtiger Informations- und Kommunikationstechnologien aus Sicht von Bürgerinnen und Bürgern
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Jeffrey Wimmer
(Online-)Computerspielen als soziales und alltagskulturelles Handeln in der Mediengesellschaft. Ein Forschungsüberblick und ausgewählte Befunde
Rolf F. Nohr
Computerspiele. Anmerkungen zu einem entgrenzten Spielbegriff
Hans-Joachim Backe
Das Computerspiel – ein literarisches Genre?
Jörg von Brincken
Viel Theater um Spiele. Eine theaterwissenschaftliche Perspektive auf Computerspielkultur
Martin Lorber
Das Ende der Barbarei
Oliver Passek
Hochwertige Medien sind nicht umsonst –auch Computerspiele brauchen Förderung
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Christian Krajewski
Ältere Einfamilienhausgebiete am Stadtrand.
Probleme und Herausforderungen aus der Sicht der Stadtforschung
Christina Simon-Philipp
Einfamilienhausgebiete der 1950er bis 1970er Jahre.
Von der Familienidylle am Stadtrand zum Gegenstand von Stadterneuerungsstrategien
Philipp Zakrzewski
Einfamilienhausgebiete aus den 1950er bis 1970er Jahren. Status Quo und Szenarien der Gebietsentwicklung
Ulrich Lasius
Demographie und Stadtentwicklung. Ein Praxisbericht
Achim Däbert
Einfamilienhaus-Wohngebiete am Stadtrand aus Sicht der Fördergeber
Jörg Fanelli-Falcke und Christin Scheve
Alternde Einfamilienhausgebiete als Teil eines Problems.
Kann mit dem demographischen Wandel in Klein- und Mittelstädten strategisch umgegangen werden?
Klaus Mensing und Frank Scheckelhoff
Komfortabel wohnen für Jung und Alt in Bad Laer.
Neue Initiativen für alternde Immobilienbestände
Heidi Fengel und Holger Pump-Uhlmann
Modellprojekt Wolfsburg-Detmerode: Baukultur sichern und stärken – gemeinsam mit den Bürgern
Stephan Landau und Vanessa Schlüter
Nextsuburbia. Vier Thesen für die Zukunft der Vorstädte
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Frank Decker
Die Linke in der politischen Kultur Deutschland
Michael Brie
Strategische Optionen der Partei DIE LINKE in der politischen Landschaft Deutschlands
Bernd Faulenbach
Zum Selbstverständnis der Sozialdemokratie und anderer linker Parteien in der Geschichte des deutschen Parlamentarismus
Oskar Niedermayer
Die Linke in West und Ost: Wähler und Mitglieder
Tim Spier
Linksparteien in Westeuropa – Konturen und politische Erfolgs- und Misserfolgsbedingungen
Kreszentia Flauger
DIE LINKE – kurze Vergangenheit, spannende Zukunft
Halina Wawzyniak
Was ist künftig linke Politik im Schatten von Globalisierung und Agenda 2010?
Reinhold Rünker
Linke Politik in Zeiten der Globalisierung
Dieter Rulff
Vom kleinen Unterschied zwischen linken Stimmungen und Stimmen für die Linke
Klaus Wallbaum
Thesen zur Zukunft der Linkspartei in Deutschland
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Drews, Albert
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDrews, Albert ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Drews, Albert.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Drews, Albert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Drews, Albert .
Drews, Albert - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Drews, Albert die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Drewsen, Georg-Friedger
- Drewsen, Margarethe
- Drexel, Albert
- Drexel, Anita
- Drexel, Christina
- Drexel, Christof
- Drexel, Cilli
- Drexel, Claudia
- Drexel, Dirk
- Drexel, Dominik
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Drews, Albert und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.