Teilt: Gesellschaftliche Anliegen Wld ihre Auswirtrungen auf die Unternehmung 1. Zur Einführung: Die drei untersuchten Fälle öffe~tliche 2 Auseinandersetzungen mit Unternehmungen im Uberblick 2. Die Unternehmung auf der Bühne der Öffentlichkeit 13 2. 1. Die neue Dimension: Öffentliche Exponiertheit der 15 Unternehmung 2. 1. 1. Begriff und Merkmale öffentlicher Exponiertheit 15 der Unternehmung 2. 1. 2. Die Betroffenheit der Unternehmung durch 24 öffentliche Auseinandersetzungen 2. 2. Der gesellschaftliche Hintergrund öffentlicher Exponiertheit 35 Unternehmung 2. 2. 1. Gesellschaftliche Anliegen 36 2. 2. 2. Gesellschaftliche Anspruchsgruppen 42 2. 2. 3. Strategien gesellschaftlicher Anspruchsgruppen 53 3. Die Rolle von Öffentlichkeit und Medien 64 3. 1. Zu den Begriffen "öffentlich" und "Öffentlichkeit" 65 3. 2. Zu Begriff und Wirkungsweise der öffentlichen Meinung 68 3. 3. Entwicklung der öffentlichen Meinung und die Rolle 73 der Medien viii Teil2: Markt, Politik und Moral als externe Lenkungssysteme der Unternehmung Einleitung 80 4. Bestandesaufnahme der Managementliteratur: Das Postulat einer 86 gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmung 4. 1. Entstehungsgründe, konzeptionelle Grundlagen und Institu- 87 tionalisierung des Postulats einer gesellschaftlichen Vera- wortung der Unternehmung 4. 2. Grundsätzliche Kritik am Postulat der gesellschaftlichen 102 Verantwortung der Unternehmung 4. 3. Die Suche nach einem verlässlichen Lenkungsprinzip für das 117 Postulat der gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmung 5. Der Markt und andere gesellschaftliche Lenkungssysteme der 127 Unternehmung 5. 1. Die Leistungen des Marktes als effizientes Informations-und 127 Allokationssystem 5. 2. Die Grenzen markdieher Lenkung 134 5. 3. Zur Notwendigkeit einer multidimensionalen Lenkung der 137 Unternehmung 5. 4.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Teilt: Gesellschaftliche Anliegen Wld ihre Auswirtrungen auf die Unternehmung 1. Zur Einführung: Die drei untersuchten Fälle öffe~tliche 2 Auseinandersetzungen mit Unternehmungen im Uberblick 2. Die Unternehmung auf der Bühne der Öffentlichkeit 13 2. 1. Die neue Dimension: Öffentliche Exponiertheit der 15 Unternehmung 2. 1. 1. Begriff und Merkmale öffentlicher Exponiertheit 15 der Unternehmung 2. 1. 2. Die Betroffenheit der Unternehmung durch 24 öffentliche Auseinandersetzungen 2. 2. Der gesellschaftliche Hintergrund öffentlicher Exponiertheit 35 Unternehmung 2. 2. 1. Gesellschaftliche Anliegen 36 2. 2. 2. Gesellschaftliche Anspruchsgruppen 42 2. 2. 3. Strategien gesellschaftlicher Anspruchsgruppen 53 3. Die Rolle von Öffentlichkeit und Medien 64 3. 1. Zu den Begriffen "öffentlich" und "Öffentlichkeit" 65 3. 2. Zu Begriff und Wirkungsweise der öffentlichen Meinung 68 3. 3. Entwicklung der öffentlichen Meinung und die Rolle 73 der Medien viii Teil2: Markt, Politik und Moral als externe Lenkungssysteme der Unternehmung Einleitung 80 4. Bestandesaufnahme der Managementliteratur: Das Postulat einer 86 gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmung 4. 1. Entstehungsgründe, konzeptionelle Grundlagen und Institu- 87 tionalisierung des Postulats einer gesellschaftlichen Vera- wortung der Unternehmung 4. 2. Grundsätzliche Kritik am Postulat der gesellschaftlichen 102 Verantwortung der Unternehmung 4. 3. Die Suche nach einem verlässlichen Lenkungsprinzip für das 117 Postulat der gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmung 5. Der Markt und andere gesellschaftliche Lenkungssysteme der 127 Unternehmung 5. 1. Die Leistungen des Marktes als effizientes Informations-und 127 Allokationssystem 5. 2. Die Grenzen markdieher Lenkung 134 5. 3. Zur Notwendigkeit einer multidimensionalen Lenkung der 137 Unternehmung 5. 4.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Politische Prozesse in Unternehmen zählen sowohl zu den interessantesten als auch zu den vernachlässigsten Gebieten der Betriebswirtschaftslehre und der Organisationstheorie. Sie verkörpern die qualitative, normative Dimension jedes individuellen oder kollektiven Zielbildungs- und Zieldurchsetzungsgeschehens im Unternehmen. Mit Hilfe einer politischen Analyse von Entscheidungsprozessen beschränkt sich deren Erklärung nicht mehr auf das WIE, sondern es läßt sich erklären, WARUM manche Entscheidungsprozesse erfolgreich sind und andere nicht; d.h. eine qualitative Analyse wird möglich. Die Beiträge dieses Bandes gehen über die sogenannten mikropolitischen Ansätze hinaus: erst mit der Einbindung in den sozioökonomischen Kontext des Unternehmens können Entscheidungsprozesse angemessen erklärt bzw. verstanden werden.
Aktualisiert: 2023-01-21
> findR *
Teilt: Gesellschaftliche Anliegen Wld ihre Auswirtrungen auf die Unternehmung 1. Zur Einführung: Die drei untersuchten Fälle öffe~tliche 2 Auseinandersetzungen mit Unternehmungen im Uberblick 2. Die Unternehmung auf der Bühne der Öffentlichkeit 13 2. 1. Die neue Dimension: Öffentliche Exponiertheit der 15 Unternehmung 2. 1. 1. Begriff und Merkmale öffentlicher Exponiertheit 15 der Unternehmung 2. 1. 2. Die Betroffenheit der Unternehmung durch 24 öffentliche Auseinandersetzungen 2. 2. Der gesellschaftliche Hintergrund öffentlicher Exponiertheit 35 Unternehmung 2. 2. 1. Gesellschaftliche Anliegen 36 2. 2. 2. Gesellschaftliche Anspruchsgruppen 42 2. 2. 3. Strategien gesellschaftlicher Anspruchsgruppen 53 3. Die Rolle von Öffentlichkeit und Medien 64 3. 1. Zu den Begriffen "öffentlich" und "Öffentlichkeit" 65 3. 2. Zu Begriff und Wirkungsweise der öffentlichen Meinung 68 3. 3. Entwicklung der öffentlichen Meinung und die Rolle 73 der Medien viii Teil2: Markt, Politik und Moral als externe Lenkungssysteme der Unternehmung Einleitung 80 4. Bestandesaufnahme der Managementliteratur: Das Postulat einer 86 gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmung 4. 1. Entstehungsgründe, konzeptionelle Grundlagen und Institu- 87 tionalisierung des Postulats einer gesellschaftlichen Vera- wortung der Unternehmung 4. 2. Grundsätzliche Kritik am Postulat der gesellschaftlichen 102 Verantwortung der Unternehmung 4. 3. Die Suche nach einem verlässlichen Lenkungsprinzip für das 117 Postulat der gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmung 5. Der Markt und andere gesellschaftliche Lenkungssysteme der 127 Unternehmung 5. 1. Die Leistungen des Marktes als effizientes Informations-und 127 Allokationssystem 5. 2. Die Grenzen markdieher Lenkung 134 5. 3. Zur Notwendigkeit einer multidimensionalen Lenkung der 137 Unternehmung 5. 4.
Aktualisiert: 2022-02-24
> findR *
Sowohl ISO-14001-zertifizierte als auch EMAS-validierte Organisationen sind verpflichtet, einen kontinuierlichen ökologischen Verbesserungsprozess (KVP) aufrechtzuerhalten. Die Umweltmanagement-Normen wollen damit verhindern, dass sich die ökologische Wirksamkeit zertifizierter Umweltmanagementsysteme (UMS) in Anfangserfolgen erschöpft: Die Implementation eines UMS im Unternehmen soll vielmehr einen dauerhaften ökologischen Entlastungsprozess in Gang setzen.
Der KVP stellt damit die zentrale Forderung normierter UMS dar und erfordert mittel- bis langfristig eine dynamische ökologische Unternehmensentwicklung. Dennoch dominieren in Wissenschaft und Praxis bislang diffuse Vorstellungen über Anwendung und Interpretation der KVP-Forderung. Auch in die Management- und Fachliteratur ist die Thematik noch kaum eingeflossen. Hinweise darauf, wie die mit der KVP-Forderung verbundenen Erwartungen erfüllt werden können, fehlen weitgehend.
Das Buch von René Gastl schliesst diese Lücken. In einer betriebswirtschaftlich fundierten Herangehensweise werden konzeptionelle und praktische Fragen zur KVP-Forderung und deren Konsequenzen für die zertifizierte Organisation umfassend diskutiert und geklärt. Anhand realer Fallstudien aus der Industrie wird analysiert, wie Unternehmen die KVP-Forderung umsetzen. Die Ausführungen werden mit praktischen Empfehlungen zur KVP-Umsetzung in Unternehmen und Zertifizierungsorganisationen abgerundet.
"Kontinuierliche Verbesserung im Umweltmanagement" richtet sich an Praktiker im UMS-Bereich (Umweltbeauftragte, Berater, Auditoren, Wissenschafter, usw.) und an das Management von Unternehmen jeder Branche und Grösse: Es schafft konzeptionelle Klarheit und vermittelt praktische Impulse für die Gestaltung und Entwicklung des betrieblichen Umweltmanagements. Für den wissenschaftlich Interessierten bietet das Werk einen direkten Zugang zur Diskussion und Weiterentwicklung eines zentralen Bereichs der aktuellen Umweltmanagementlehre.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Der effiziente Umgang mit Energie wird in den meisten Unternehmen wenig beachtet, obwohl es eine Vielzahl an Möglichkeiten der Energieeinsparung gibt, die technisch machbar und wirtschaftlich sind. Woran liegt das? Dieses Buch beantwortet diese Frage aus einer innerbetrieblichen Sicht.
Es wird gezeigt, wie betriebliches Energiemanagement und externe Unternehmensnetzwerke sich in ihren Lern- und Motivationseffekten ergänzen und Energieberatung als zusätzliche Hilfestellung fallweise Unterstützung leisten kann. Für mehrere Anwendungsbereiche wird mit einem wissensbasierten Modellansatz dargestellt, wie mit geringem Datenaufwand verlässliche Aussagen zum Energieeinsparpotenzial und der Wirtschaftlichkeit von Effizienzmassnahmen erzielt werden können.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Die schweizerische Elektrizitätswirtschaft befindet sich in einer Phase des Umbruchs. Die rechtliche Form der Liberalisierung wird zwar noch diskutiert, in der Praxis ist jedoch vieles schon in Bewegung. In vielen Unternehmen wird überlegt, wie die bestehenden Wasserkraftwerke für den zukünftigen europäischen Markt fit gemacht werden können.
Vor diesem Hintergrund hat das CEPE diese Studie zur Analyse der Wettbewerbsfähigkeit der schweizerischen Wasserkraftwerke im Rahmen des europäischen Elektrizitäts-versorgungssystems erarbeitet. In einem Optimierungsmodell werden der zukünftige europäische Strommarkt unter Berücksichtigung verschiedener Szenarien bis zum Jahre 2030 modelliert und Strompreisprognosen abgeleitet. Darauf basierend werden auch neun aktuelle Erneuerungs- und Ausbauprojekte von Wasserkraftwerken in der Schweiz mit drei verschiedenen Methoden bewertet.
Die Modellrechnungen zeigen, dass zukünftige Brennstoff- und CO2-Zertifikatspreise wichtige Einflussgrössen für die Entwicklung des europäischen Elektrizitäts-versorgungssystems sind und sich stark auf die Bewertung von Wasserkraftwerken auswirken. Dabei wird betont, wie sensitiv diese Bewertung auf Schwankungen von Strompreisen und auf zugrundegelegte Diskontsätze reagiert. Trotzdem lassen sich typische Muster für die Abhängigkeit der Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Kraftwerkstypen erkennen.
Aktualisiert: 2022-08-02
Autor:
Markus Balmer,
Silvia Banfi,
Jörg Doege,
Thomas Dyllick,
Aurelio Fetz,
Wolf Fichtner,
Massimo Filippini,
Cornelia Luchsinger,
Dominik Möst,
Michael Paulus,
Otto Rentz,
Walter Sattinger,
Daniel Spreng
> findR *
Teilt: Gesellschaftliche Anliegen Wld ihre Auswirtrungen auf die Unternehmung 1. Zur Einführung: Die drei untersuchten Fälle öffe~tliche 2 Auseinandersetzungen mit Unternehmungen im Uberblick 2. Die Unternehmung auf der Bühne der Öffentlichkeit 13 2. 1. Die neue Dimension: Öffentliche Exponiertheit der 15 Unternehmung 2. 1. 1. Begriff und Merkmale öffentlicher Exponiertheit 15 der Unternehmung 2. 1. 2. Die Betroffenheit der Unternehmung durch 24 öffentliche Auseinandersetzungen 2. 2. Der gesellschaftliche Hintergrund öffentlicher Exponiertheit 35 Unternehmung 2. 2. 1. Gesellschaftliche Anliegen 36 2. 2. 2. Gesellschaftliche Anspruchsgruppen 42 2. 2. 3. Strategien gesellschaftlicher Anspruchsgruppen 53 3. Die Rolle von Öffentlichkeit und Medien 64 3. 1. Zu den Begriffen "öffentlich" und "Öffentlichkeit" 65 3. 2. Zu Begriff und Wirkungsweise der öffentlichen Meinung 68 3. 3. Entwicklung der öffentlichen Meinung und die Rolle 73 der Medien viii Teil2: Markt, Politik und Moral als externe Lenkungssysteme der Unternehmung Einleitung 80 4. Bestandesaufnahme der Managementliteratur: Das Postulat einer 86 gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmung 4. 1. Entstehungsgründe, konzeptionelle Grundlagen und Institu- 87 tionalisierung des Postulats einer gesellschaftlichen Vera- wortung der Unternehmung 4. 2. Grundsätzliche Kritik am Postulat der gesellschaftlichen 102 Verantwortung der Unternehmung 4. 3. Die Suche nach einem verlässlichen Lenkungsprinzip für das 117 Postulat der gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmung 5. Der Markt und andere gesellschaftliche Lenkungssysteme der 127 Unternehmung 5. 1. Die Leistungen des Marktes als effizientes Informations-und 127 Allokationssystem 5. 2. Die Grenzen markdieher Lenkung 134 5. 3. Zur Notwendigkeit einer multidimensionalen Lenkung der 137 Unternehmung 5. 4.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2019-05-21
> findR *
Das Buch vermittelt einen umfassenden Überblick der Resultate von drei verschiedenen Methoden zur Quantifizierung der Zahlungsbereitschaft für eine verbesserte Umweltqualität am Wohnort für die Städte Zürich und Lugano. Die Zahlungsbereitschaft wurde für die Vermeidung der Präsenz von Mobilfunkantennen in der Nähe des Wohnortes, für die Verringerung der Luftverschmutzung und der Lärmbelastung ermittelt.
Die vorliegende Studie ist die erste, die sich sowohl mit den ökonomischen Effekten von Mobilfunkantennen beschäftigt als auch zusätzlich verschiedene qualitative Informationen zum Verhalten sowie zur Einstellung der Bevölkerung in den Städten Zürich und Lugano gegenüber diesen Problemen erhebt und auswertet. Die angewandten Methoden und die Ergebnisse stellen einen interessanten und wichtigen Beitrag dar zur Quantifizierung der Zahlungsbereitschaft für eine Verbesserung der Umweltqualität im städtischen Raum.
Aktualisiert: 2022-08-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Dyllick, Thomas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDyllick, Thomas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Dyllick, Thomas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Dyllick, Thomas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Dyllick, Thomas .
Dyllick, Thomas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Dyllick, Thomas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Dyllik, Thomas
- Dyllong, Thomas
- Dyllong, Ulrich
- Dylong, Alexander
- Dylong, Gottfried
- Dylong, Sevim
- Dylus, Klaus
- Dym, Sylvia
- Dyma, Oliver
- Dyma-Lehner, Rahel
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Dyllick, Thomas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.