Siedlungsarchäologie im Alpenvorland XV. Die Pfahlbausiedlungen von Sipplingen-Osthafen am Bodensee 1

Siedlungsarchäologie im Alpenvorland XV. Die Pfahlbausiedlungen von Sipplingen-Osthafen am Bodensee 1 von Billamboz,  André, Ebersbach,  Renate, Matuschik,  Irenäus, Müller,  Adalbert, Nelle,  Oliver, Schlichtherle,  Helmut
Die Fundstelle „Sipplingen-Osthafen“ am Nordufer des Überlinger Sees gehört zu den bedeutendsten prähistorischen Seeufersiedlungen des Bodensees. Seit 2011 ist sie Teil des UNESCO-Welterbes „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“. Systematische archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen ermöglichen, ein detailreiches Bild der Entwicklung des Siedlungsareals und seiner Umgebung im Zeitraum von 3900–900 v. Chr. zu entwerfen. Im vorliegenden Band werden die Ergebnisse der taucharchäologischen Untersuchungen und der dendrochronologischen Analysen vorgelegt sowie die Schlussfolgerungen zur Besiedlungsgeschichte und zur Siedlungs- und Hausbauweise diskutiert. In zwei weiteren Bänden folgen Funde und weitere naturwissenschaftliche Untersuchungsergebnisse.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Siedlungsarchäologie im Alpenvorland XV. Die Pfahlbausiedlungen von Sipplingen-Osthafen am Bodensee 1

Siedlungsarchäologie im Alpenvorland XV. Die Pfahlbausiedlungen von Sipplingen-Osthafen am Bodensee 1 von Billamboz,  André, Ebersbach,  Renate, Matuschik,  Irenäus, Müller,  Adalbert, Nelle,  Oliver, Schlichtherle,  Helmut
Die Fundstelle „Sipplingen-Osthafen“ am Nordufer des Überlinger Sees gehört zu den bedeutendsten prähistorischen Seeufersiedlungen des Bodensees. Seit 2011 ist sie Teil des UNESCO-Welterbes „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“. Systematische archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen ermöglichen, ein detailreiches Bild der Entwicklung des Siedlungsareals und seiner Umgebung im Zeitraum von 3900–900 v. Chr. zu entwerfen. Im vorliegenden Band werden die Ergebnisse der taucharchäologischen Untersuchungen und der dendrochronologischen Analysen vorgelegt sowie die Schlussfolgerungen zur Besiedlungsgeschichte und zur Siedlungs- und Hausbauweise diskutiert. In zwei weiteren Bänden folgen Funde und weitere naturwissenschaftliche Untersuchungsergebnisse.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Siedlungsarchäologie im Alpenvorland XV. Die Pfahlbausiedlungen von Sipplingen-Osthafen am Bodensee 1

Siedlungsarchäologie im Alpenvorland XV. Die Pfahlbausiedlungen von Sipplingen-Osthafen am Bodensee 1 von Billamboz,  André, Ebersbach,  Renate, Matuschik,  Irenäus, Müller,  Adalbert, Nelle,  Oliver, Schlichtherle,  Helmut
Die Fundstelle „Sipplingen-Osthafen“ am Nordufer des Überlinger Sees gehört zu den bedeutendsten prähistorischen Seeufersiedlungen des Bodensees. Seit 2011 ist sie Teil des UNESCO-Welterbes „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“. Systematische archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen ermöglichen, ein detailreiches Bild der Entwicklung des Siedlungsareals und seiner Umgebung im Zeitraum von 3900–900 v. Chr. zu entwerfen. Im vorliegenden Band werden die Ergebnisse der taucharchäologischen Untersuchungen und der dendrochronologischen Analysen vorgelegt sowie die Schlussfolgerungen zur Besiedlungsgeschichte und zur Siedlungs- und Hausbauweise diskutiert. In zwei weiteren Bänden folgen Funde und weitere naturwissenschaftliche Untersuchungsergebnisse.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Siedlungsarchäologie im Alpenvorland XV. Die Pfahlbausiedlungen von Sipplingen-Osthafen am Bodensee 1

Siedlungsarchäologie im Alpenvorland XV. Die Pfahlbausiedlungen von Sipplingen-Osthafen am Bodensee 1 von Billamboz,  André, Ebersbach,  Renate, Matuschik,  Irenäus, Müller,  Adalbert, Nelle,  Oliver, Schlichtherle,  Helmut
Die Fundstelle „Sipplingen-Osthafen“ am Nordufer des Überlinger Sees gehört zu den bedeutendsten prähistorischen Seeufersiedlungen des Bodensees. Seit 2011 ist sie Teil des UNESCO-Welterbes „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“. Systematische archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen ermöglichen, ein detailreiches Bild der Entwicklung des Siedlungsareals und seiner Umgebung im Zeitraum von 3900–900 v. Chr. zu entwerfen. Im vorliegenden Band werden die Ergebnisse der taucharchäologischen Untersuchungen und der dendrochronologischen Analysen vorgelegt sowie die Schlussfolgerungen zur Besiedlungsgeschichte und zur Siedlungs- und Hausbauweise diskutiert. In zwei weiteren Bänden folgen Funde und weitere naturwissenschaftliche Untersuchungsergebnisse.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Siedlungsarchäologie im Alpenvorland XV. Die Pfahlbausiedlungen von Sipplingen-Osthafen am Bodensee 1

Siedlungsarchäologie im Alpenvorland XV. Die Pfahlbausiedlungen von Sipplingen-Osthafen am Bodensee 1 von Billamboz,  André, Ebersbach,  Renate, Matuschik,  Irenäus, Müller,  Adalbert, Nelle,  Oliver, Schlichtherle,  Helmut
Die Fundstelle „Sipplingen-Osthafen“ am Nordufer des Überlinger Sees gehört zu den bedeutendsten prähistorischen Seeufersiedlungen des Bodensees. Seit 2011 ist sie Teil des UNESCO-Welterbes „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“. Systematische archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen ermöglichen, ein detailreiches Bild der Entwicklung des Siedlungsareals und seiner Umgebung im Zeitraum von 3900–900 v. Chr. zu entwerfen. Im vorliegenden Band werden die Ergebnisse der taucharchäologischen Untersuchungen und der dendrochronologischen Analysen vorgelegt sowie die Schlussfolgerungen zur Besiedlungsgeschichte und zur Siedlungs- und Hausbauweise diskutiert. In zwei weiteren Bänden folgen Funde und weitere naturwissenschaftliche Untersuchungsergebnisse.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Siedlungsarchäologie im Alpenvorland XV. Die Pfahlbausiedlungen von Sipplingen-Osthafen am Bodensee 1

Siedlungsarchäologie im Alpenvorland XV. Die Pfahlbausiedlungen von Sipplingen-Osthafen am Bodensee 1 von Billamboz,  André, Ebersbach,  Renate, Matuschik,  Irenäus, Müller,  Adalbert, Nelle,  Oliver, Schlichtherle,  Helmut
Die Fundstelle „Sipplingen-Osthafen“ am Nordufer des Überlinger Sees gehört zu den bedeutendsten prähistorischen Seeufersiedlungen des Bodensees. Seit 2011 ist sie Teil des UNESCO-Welterbes „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“. Systematische archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen ermöglichen, ein detailreiches Bild der Entwicklung des Siedlungsareals und seiner Umgebung im Zeitraum von 3900–900 v. Chr. zu entwerfen. Im vorliegenden Band werden die Ergebnisse der taucharchäologischen Untersuchungen und der dendrochronologischen Analysen vorgelegt sowie die Schlussfolgerungen zur Besiedlungsgeschichte und zur Siedlungs- und Hausbauweise diskutiert. In zwei weiteren Bänden folgen Funde und weitere naturwissenschaftliche Untersuchungsergebnisse.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Die prähistorischen Feuchtbodensiedlungen am Südrand des Pfäffikersees

Die prähistorischen Feuchtbodensiedlungen am Südrand des Pfäffikersees von Eberli,  Ulrich, Ebersbach,  Renate
Die horgenzeitliche Siedlung Pfäffikon-Burg Am Seeufer vor Pfäffikon untersuchte die Kantonsarchäologie Zürich 1997 die Reste einer Siedlung aus dem 31. Jahrhundert v.Chr. In einem Zeitraum von etwa 100 Jahren lagen hier drei Dörfer nacheinander auf einer ehemaligen Halbinsel. Herdstellen und Pfosten lassen die Hausstandorte und -abfolgen rekonstruieren. Eng bebaute Zeilen von kleinen, ebenerdigen Pfostenbauten wechselten ihre Orientierung jeweils am Übergang von einer Siedlungsperiode zur nächsten. Ausgezeichnete Erhaltungsbedingungen hinterliessen eine grosse Menge Fundmaterial, darunter auch Holzgefässe, Beilholme, Knochen- und Geweihartefakte. Durch die aussergewöhnlich hohe Anzahl von 977 geborgenen und untersuchten Steinbeilklingen kann der Herstellungsprozess von der Materialgewinnung bis zum fertigen Gerät über alle Arbeitsschritte detailliert aufgezeigt werden. Archäobotanische und -zoologische Untersuchungen lassen Rückschlüsse auf die Landwirtschaft und Ernährung zu und machen die Veränderung der Kulturlandschaft in ihrer Wechselwirkung mit der Siedlungsentwicklung sichtbar. Insgesamt zeichnet sich das Bild einer autarken, ganzjährig bewohnten Siedlung ab, die auf Ziegenzucht, Steinbeilproduktion und Flachsanbau spezialisiert war und in diesen Sparten möglicherweise über den Eigenbedarf hinaus produzierte.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Die Seeufersiedlungen in Horgen

Die Seeufersiedlungen in Horgen von Achour-Uster,  Christina, Akeret,  Örni, Eberle,  Ulrich, Ebersbach,  Renate, Ebertschweiler,  Beat, Favre,  Pascal
Seeufersiedlungen bieten dank besonders guter Erhaltungsbedingungen ein grosses Potenzial an archäologischen Informationen. Auch bei den verkehrs- und siedlungsgeographisch günstig gelegenen Fundstellen Dampfschiffsteg und Scheller in der Gemeinde Horgen liegen umfangreiche Fundensembles und interessante Befunde vor. Diese Siedlungsplätze am linken Zürichseeufer sind wichtige Puzzleteile für das Siedlungsbild in prähistorischer Zeit. An beiden Siedlungsplätzen fanden Tauchgrabungen statt. Beim Dampfschiffsteg konnten vier Siedlungsschichten (3700–3500 v.Chr.) der Pfyner Kultur, bei der Fundstelle Scheller mehrere Schichten (3100–3000 v.Chr.) der Horgener Kultur nachgewiesen werden. An beiden Orten sind schnurkeramische, beim Scheller auch früh- und spätbronzezeitliche Hinweise vorhanden.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Zürich Mozartstrasse, Band 5

Zürich Mozartstrasse, Band 5 von Bleicher,  Niels, Ebersbach,  Renate, Ruckstuhl,  Beatrice
Zürich «Mozartstrasse» Neolithische und bronzezeitliche Ufersiedlungen Bd. 5: Die neolithischen Befunde und die Dendroarchäologie Im Rahmen der Grabung Zürich-Mozartstrasse wurden 1981/82 insgesamt 2700 Quadratmeter archäologisch untersucht, davon 600 Quadratmeter im zentralen Bereich der Fläche als Feingrabung. Im vorliegenden Band werden die Befunde und die dendroarchäologischen Untersuchungen der neolithischen Schichten aus der Auswertung von 2012–14 vorgestellt. Zum Neolithikum gehören vier grossflächig erhaltene organische Schichtpakete: Schichtpaket 5/6 (Cortaillod) sowie die Schichten 4 (Pfyn), 3 (Horgen) und 2 (Schnurkeramik). Darüber folgt die frühbronzezeitliche Schicht 1, die bereits publiziert worden ist (Zürich «Mozartstrasse» Band 4). Nach einer eingehenden, auf die Dokumentation von 1981/82 gestützten Besprechung der Profile und Schichten unter Berücksichtigung von deren Ausdehnung und Erhaltung widmet sich ein erster Schwerpunkt der Publikation der bedeutendsten Befundkategorie: den Lehmen, die in Zürich-Mozartstrasse in grosser Zahl und Vielfalt vorliegen. Die unterschiedlichen Grössen, Formen, Zusammensetzungen und Kombinationen von Lehmen in den einzelnen Schichten sprechen für einen sehr differenzierten Umgang mit Lehm als Baumaterial. Der zweite Schwerpunkt bildet die dendroarchäologische Analyse, gestützt auf Informationen zu knapp 30 000 Pfählen und 2500 liegenden Hölzern. Es konnten zwölf neolithische Siedlungsphasen zwischen 3913 und 2510 v.Chr. datiert werden. Baustrukturen wurden zunächst unabhängig von den Befunden definiert und erst hernach mit den Ergebnissen aus der Befundanalyse verknüpft, wobei eine hohe Übereinstimmung zwischen beiden Disziplinen sowie eine gute Korrelation mit der Streuung anderer Fundgattungen wie verbrannter Webgewichte festgestellt werden konnte. Rekonstruktionen zum Bebauungsplan der verschiedenen Siedlungsphasen runden den Band ab. Dabei gelang es insbesondere für die Schnurkeramik, einen sehr detaillierten und komplexen Siedlungsplan mit Zugangswegen und quadratischen bis rechteckigen Gebäuden unterschiedlicher Ausrichtung zu erarbeiten, der Siedlungsaktivitäten bis 2568 v.Chr. erkennen lässt.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

PalaFitFood

PalaFitFood von Benguerel,  Simone, Ebersbach,  Renate, Gschwind,  Markus, Schäppi,  Katharina
Saisonal, regional, laktosefrei und Nose-to-Tail? - Was heute Trend ist, war bei den Pfahlbauern Alltag. Ausgehend von neuesten Forschungsergebnissen begeben sich vier Archäologen in der Pfahlbauküche auf Spurensuche. Was hat man vor 5.000 Jahren an den Seeufern des Alpenvorlandes gegessen? Antwort geben über 50 Rezepte zum Nachkochen, verbunden mit spannenden und überraschenden Informationen zur Küche, Ernährung und dem Umweltwissen der Pfahlbauer.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

PalaFitFood

PalaFitFood von Benguerel,  Simone, Ebersbach,  Renate, Gschwind,  Markus, Schäppi,  Katharina
Saisonal, regional, laktosefrei und Nose-to-Tail? - Was heute Trend ist, war bei den Pfahlbauern Alltag. Ausgehend von neuesten Forschungsergebnissen begeben sich vier Archäologen in der Pfahlbauküche auf Spurensuche. Was hat man vor 5.000 Jahren an den Seeufern des Alpenvorlandes gegessen? Antwort geben über 50 Rezepte zum Nachkochen, verbunden mit spannenden und überraschenden Informationen zur Küche, Ernährung und dem Umweltwissen der Pfahlbauer.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

PalaFitFood

PalaFitFood von Benguerel,  Simone, Ebersbach,  Renate, Gschwind,  Markus, Schäppi,  Katharina
Saisonal, regional, laktosefrei und Nose-to-Tail? - Was heute Trend ist, war bei den Pfahlbauern Alltag. Ausgehend von neuesten Forschungsergebnissen begeben sich vier Archäologen in der Pfahlbauküche auf Spurensuche. Was hat man vor 5.000 Jahren an den Seeufern des Alpenvorlandes gegessen? Antwort geben über 50 Rezepte zum Nachkochen, verbunden mit spannenden und überraschenden Informationen zur Küche, Ernährung und dem Umweltwissen der Pfahlbauer.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

PalaFitFood

PalaFitFood von Benguerel,  Simone, Ebersbach,  Renate, Gschwind,  Markus, Schäppi,  Katharina
Saisonal, regional, laktosefrei und Nose-to-Tail? - Was heute Trend ist, war bei den Pfahlbauern Alltag. Ausgehend von neuesten Forschungsergebnissen begeben sich vier Archäologen in der Pfahlbauküche auf Spurensuche. Was hat man vor 5.000 Jahren an den Seeufern des Alpenvorlandes gegessen? Antwort geben über 50 Rezepte zum Nachkochen, verbunden mit spannenden und überraschenden Informationen zur Küche, Ernährung und dem Umweltwissen der Pfahlbauer.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

PalaFitFood

PalaFitFood von Benguerel,  Simone, Ebersbach,  Renate, Gschwind,  Markus, Schäppi,  Katharina
Saisonal, regional, laktosefrei und Nose-to-Tail? - Was heute Trend ist, war bei den Pfahlbauern Alltag. Ausgehend von neuesten Forschungsergebnissen begeben sich vier Archäologen in der Pfahlbauküche auf Spurensuche. Was hat man vor 5.000 Jahren an den Seeufern des Alpenvorlandes gegessen? Antwort geben über 50 Rezepte zum Nachkochen, verbunden mit spannenden und überraschenden Informationen zur Küche, Ernährung und dem Umweltwissen der Pfahlbauer.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Zürich Mozartstrasse, Band 5

Zürich Mozartstrasse, Band 5 von Bleicher,  Niels, Ebersbach,  Renate, Ruckstuhl,  Beatrice
Zürich «Mozartstrasse» Neolithische und bronzezeitliche Ufersiedlungen Bd. 5: Die neolithischen Befunde und die Dendroarchäologie Im Rahmen der Grabung Zürich-Mozartstrasse wurden 1981/82 insgesamt 2700 Quadratmeter archäologisch untersucht, davon 600 Quadratmeter im zentralen Bereich der Fläche als Feingrabung. Im vorliegenden Band werden die Befunde und die dendroarchäologischen Untersuchungen der neolithischen Schichten aus der Auswertung von 2012–14 vorgestellt. Zum Neolithikum gehören vier grossflächig erhaltene organische Schichtpakete: Schichtpaket 5/6 (Cortaillod) sowie die Schichten 4 (Pfyn), 3 (Horgen) und 2 (Schnurkeramik). Darüber folgt die frühbronzezeitliche Schicht 1, die bereits publiziert worden ist (Zürich «Mozartstrasse» Band 4). Nach einer eingehenden, auf die Dokumentation von 1981/82 gestützten Besprechung der Profile und Schichten unter Berücksichtigung von deren Ausdehnung und Erhaltung widmet sich ein erster Schwerpunkt der Publikation der bedeutendsten Befundkategorie: den Lehmen, die in Zürich-Mozartstrasse in grosser Zahl und Vielfalt vorliegen. Die unterschiedlichen Grössen, Formen, Zusammensetzungen und Kombinationen von Lehmen in den einzelnen Schichten sprechen für einen sehr differenzierten Umgang mit Lehm als Baumaterial. Der zweite Schwerpunkt bildet die dendroarchäologische Analyse, gestützt auf Informationen zu knapp 30 000 Pfählen und 2500 liegenden Hölzern. Es konnten zwölf neolithische Siedlungsphasen zwischen 3913 und 2510 v.Chr. datiert werden. Baustrukturen wurden zunächst unabhängig von den Befunden definiert und erst hernach mit den Ergebnissen aus der Befundanalyse verknüpft, wobei eine hohe Übereinstimmung zwischen beiden Disziplinen sowie eine gute Korrelation mit der Streuung anderer Fundgattungen wie verbrannter Webgewichte festgestellt werden konnte. Rekonstruktionen zum Bebauungsplan der verschiedenen Siedlungsphasen runden den Band ab. Dabei gelang es insbesondere für die Schnurkeramik, einen sehr detaillierten und komplexen Siedlungsplan mit Zugangswegen und quadratischen bis rechteckigen Gebäuden unterschiedlicher Ausrichtung zu erarbeiten, der Siedlungsaktivitäten bis 2568 v.Chr. erkennen lässt.
Aktualisiert: 2019-01-16
> findR *

Die Seeufersiedlungen in Horgen

Die Seeufersiedlungen in Horgen von Achour-Uster,  Christina, Akeret,  Örni, Eberle,  Ulrich, Ebersbach,  Renate, Ebertschweiler,  Beat, Favre,  Pascal
Seeufersiedlungen bieten dank besonders guter Erhaltungsbedingungen ein grosses Potenzial an archäologischen Informationen. Auch bei den verkehrs- und siedlungsgeographisch günstig gelegenen Fundstellen Dampfschiffsteg und Scheller in der Gemeinde Horgen liegen umfangreiche Fundensembles und interessante Befunde vor. Diese Siedlungsplätze am linken Zürichseeufer sind wichtige Puzzleteile für das Siedlungsbild in prähistorischer Zeit. An beiden Siedlungsplätzen fanden Tauchgrabungen statt. Beim Dampfschiffsteg konnten vier Siedlungsschichten (3700–3500 v.Chr.) der Pfyner Kultur, bei der Fundstelle Scheller mehrere Schichten (3100–3000 v.Chr.) der Horgener Kultur nachgewiesen werden. An beiden Orten sind schnurkeramische, beim Scheller auch früh- und spätbronzezeitliche Hinweise vorhanden.
Aktualisiert: 2019-01-16
> findR *

Die prähistorischen Feuchtbodensiedlungen am Südrand des Pfäffikersees

Die prähistorischen Feuchtbodensiedlungen am Südrand des Pfäffikersees von Eberli,  Ulrich, Ebersbach,  Renate
Die horgenzeitliche Siedlung Pfäffikon-Burg Am Seeufer vor Pfäffikon untersuchte die Kantonsarchäologie Zürich 1997 die Reste einer Siedlung aus dem 31. Jahrhundert v.Chr. In einem Zeitraum von etwa 100 Jahren lagen hier drei Dörfer nacheinander auf einer ehemaligen Halbinsel. Herdstellen und Pfosten lassen die Hausstandorte und -abfolgen rekonstruieren. Eng bebaute Zeilen von kleinen, ebenerdigen Pfostenbauten wechselten ihre Orientierung jeweils am Übergang von einer Siedlungsperiode zur nächsten. Ausgezeichnete Erhaltungsbedingungen hinterliessen eine grosse Menge Fundmaterial, darunter auch Holzgefässe, Beilholme, Knochen- und Geweihartefakte. Durch die aussergewöhnlich hohe Anzahl von 977 geborgenen und untersuchten Steinbeilklingen kann der Herstellungsprozess von der Materialgewinnung bis zum fertigen Gerät über alle Arbeitsschritte detailliert aufgezeigt werden. Archäobotanische und -zoologische Untersuchungen lassen Rückschlüsse auf die Landwirtschaft und Ernährung zu und machen die Veränderung der Kulturlandschaft in ihrer Wechselwirkung mit der Siedlungsentwicklung sichtbar. Insgesamt zeichnet sich das Bild einer autarken, ganzjährig bewohnten Siedlung ab, die auf Ziegenzucht, Steinbeilproduktion und Flachsanbau spezialisiert war und in diesen Sparten möglicherweise über den Eigenbedarf hinaus produzierte.
Aktualisiert: 2019-01-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Ebersbach, Renate

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonEbersbach, Renate ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ebersbach, Renate. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Ebersbach, Renate im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Ebersbach, Renate .

Ebersbach, Renate - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Ebersbach, Renate die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Ebersbach, Renate und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.