Die Schweizerische Zentralstelle für Heilpädagogik wurde im November 1973 eröffnet. Ihr Zweck war die nationale Koordination der Ausbildungsinstitute für heilpädagogisches Fachpersonal. Zum 50-jährigen Jubiläum erscheint diese Festschrift und wirft einen Blick auf die bewegten Jahre, die eng mit der Entwicklung der Heil- und Sonderpädagogik verknüpft sind. Engagierte Persönlichkeiten, finanzielle Unsicherheiten, bildungspolitische Feinheiten – die Festschrift erzählt von der Entwicklung der Zentralstelle und von den Arbeitsschwerpunkten des heutigen Schweizer Zentrum für Heilpädagogik. Sie ist ein Stück Erinnerung für ehemalige Mitarbeitende, ein Manifest für die Förderung und Entwicklung der Sonderpädagogik in der Schweiz und erlaubt einen Blick in die Zukunft, die kaum weniger Herausforderungen bringen wird als die Vergangenheit.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die Schweizerische Zentralstelle für Heilpädagogik wurde im November 1973 eröffnet. Ihr Zweck war die nationale Koordination der Ausbildungsinstitute für heilpädagogisches Fachpersonal. Zum 50-jährigen Jubiläum erscheint diese Festschrift und wirft einen Blick auf die bewegten Jahre, die eng mit der Entwicklung der Heil- und Sonderpädagogik verknüpft sind. Engagierte Persönlichkeiten, finanzielle Unsicherheiten, bildungspolitische Feinheiten – die Festschrift erzählt von der Entwicklung der Zentralstelle und von den Arbeitsschwerpunkten des heutigen Schweizer Zentrum für Heilpädagogik. Sie ist ein Stück Erinnerung für ehemalige Mitarbeitende, ein Manifest für die Förderung und Entwicklung der Sonderpädagogik in der Schweiz und erlaubt einen Blick in die Zukunft, die kaum weniger Herausforderungen bringen wird als die Vergangenheit.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die Schweizerische Zentralstelle für Heilpädagogik wurde im November 1973 eröffnet. Ihr Zweck war die nationale Koordination der Ausbildungsinstitute für heilpädagogisches Fachpersonal. Zum 50-jährigen Jubiläum erscheint diese Festschrift und wirft einen Blick auf die bewegten Jahre, die eng mit der Entwicklung der Heil- und Sonderpädagogik verknüpft sind. Engagierte Persönlichkeiten, finanzielle Unsicherheiten, bildungspolitische Feinheiten – die Festschrift erzählt von der Entwicklung der Zentralstelle und von den Arbeitsschwerpunkten des heutigen Schweizer Zentrum für Heilpädagogik. Sie ist ein Stück Erinnerung für ehemalige Mitarbeitende, ein Manifest für die Förderung und Entwicklung der Sonderpädagogik in der Schweiz und erlaubt einen Blick in die Zukunft, die kaum weniger Herausforderungen bringen wird als die Vergangenheit.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die Schweizerische Zentralstelle für Heilpädagogik wurde im November 1973 eröffnet. Ihr Zweck war die nationale Koordination der Ausbildungsinstitute für heilpädagogisches Fachpersonal. Zum 50-jährigen Jubiläum erscheint diese Festschrift und wirft einen Blick auf die bewegten Jahre, die eng mit der Entwicklung der Heil- und Sonderpädagogik verknüpft sind. Engagierte Persönlichkeiten, finanzielle Unsicherheiten, bildungspolitische Feinheiten – die Festschrift erzählt von der Entwicklung der Zentralstelle und von den Arbeitsschwerpunkten des heutigen Schweizer Zentrum für Heilpädagogik. Sie ist ein Stück Erinnerung für ehemalige Mitarbeitende, ein Manifest für die Förderung und Entwicklung der Sonderpädagogik in der Schweiz und erlaubt einen Blick in die Zukunft, die kaum weniger Herausforderungen bringen wird als die Vergangenheit.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Soziale Wirklichkeit partnerschaftlich zu erforschen ist zentrales Anliegen Partizipativer Forschung. Der gemeinsame Prozess bezieht sich auf das Verstehen und Verändern sozialer Wirklichkeiten.
Im ersten Teil des Buches werden die theoretischen Grundlagen im Kontext von Biografie, Partizipation und Behinderung erarbeitet. Der zweite Teil des Buches präsentiert die partizipative Forschungsstudie.
Von Forschungsteams wurden 4 Lebensgeschichten erhoben. Alle Texte des Buches sind auch in Leichter Sprache geschrieben worden.
Dieses Buch besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil geht es darum, wie man mit Menschen gemeinsam Dinge untersucht.
Man nennt dies „Partizipative Forschung“. Die Texte dazu sind schwierig geschrieben.
Wir haben diese Texte dann nochmal leichter geschrieben. In Leichter Sprache.
Im zweiten Teil beschreiben wir eine „Partizipative Forschung“.
Wir haben mit Menschen mit Lernschwierigkeiten geforscht.
Wir haben ihre Lebensgeschichten aufgeschrieben.
Aktualisiert: 2021-01-14
> findR *
Soziale Wirklichkeit partnerschaftlich zu erforschen ist zentrales Anliegen Partizipativer Forschung. Der gemeinsame Prozess bezieht sich auf das Verstehen und Verändern sozialer Wirklichkeiten.
Im ersten Teil des Buches werden die theoretischen Grundlagen im Kontext von Biografie, Partizipation und Behinderung erarbeitet. Der zweite Teil des Buches präsentiert die partizipative Forschungsstudie.
Von Forschungsteams wurden 4 Lebensgeschichten erhoben. Alle Texte des Buches sind auch in Leichter Sprache geschrieben worden.
Dieses Buch besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil geht es darum, wie man mit Menschen gemeinsam Dinge untersucht.
Man nennt dies „Partizipative Forschung“. Die Texte dazu sind schwierig geschrieben.
Wir haben diese Texte dann nochmal leichter geschrieben. In Leichter Sprache.
Im zweiten Teil beschreiben wir eine „Partizipative Forschung“.
Wir haben mit Menschen mit Lernschwierigkeiten geforscht.
Wir haben ihre Lebensgeschichten aufgeschrieben.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Die Subjektfinanzierung und das Konzept der Assistenz haben in diversen europäischen Ländern zu Verände- rungen im Hilfesystem geführt. In der Schweiz ist es Menschen mit einer Behinderung seit dem Jahr 2012 möglich, mit dem Assistenzbeitrag der Invalidenver- sicherung ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Nebst den historischen Entwicklungen im Behinderten- wesen fokussiert die Autorin die individuelle Perspektive der unmittelbar betroffenen Personen. Die Analyse der Gespräche zeigt, dass die Persönliche Assistenz als notwendig und unverzichtbar bewertet wird. Barbara Egloff thematisiert die vielseitigen Herausforderungen, die mit dem Assistenzbeitrag in Zusammenhang stehen, und diskutiert mögliche Lösungsansätze dafür. Sie leistet damit einen bedeutsamen Beitrag im Diskurs um die Rechte von Menschen mit Behinderung.
Aktualisiert: 2023-01-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Egloff, Barbara
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonEgloff, Barbara ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Egloff, Barbara.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Egloff, Barbara im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Egloff, Barbara .
Egloff, Barbara - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Egloff, Barbara die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Egloffstein, Albrecht
- Egloffstein, Albrecht von und zu
- Egloffstein, Friederike Gräfin von und zu
- Egloffstein, H. A. Ch. V.
- Egloffstein, Iniga
- Egloffstein, Marc
- Egloffstein, Petra
- Egloffstein, Thomas
- Egloffstein, Ute
- Egloffstein, Ute v.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Egloff, Barbara und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.