Diskursgeschichte der Weimarer Republik

Diskursgeschichte der Weimarer Republik von Eitz,  Thorsten, Engelhardt,  Isabelle
Die Weimarer Republik wurde in der Sprachwissenschaft bisher lediglich als Vorphase der Sprache des Nationalsozialismus und nicht als eigenständige, für die Sprachgeschichte bedeutsame Periode aufgefasst. Dabei war sie für das Deutsche Reich eine Zeit außergewöhnlicher gesellschaftspolitischer wie sprachlicher Umbrüche. Die nun vorliegende Diskursgeschichte der Weimarer Republik zeichnet in Form einer narrativen Sprachgeschichtsdarstellung die äußerst umstrittenen, zum Teil in der Bundesrepublik wiederbelebten oder weitergeführten gesellschaftspolitischen Diskurse dieser Zeit nach: In Band 1 den Streit um die Reichsflagge und das politische System, den wehr- und rüstungspolitischen Diskurs, die Debatten um die Wirtschafts- und Sozialpolitik, die Europapolitik und die Stellung der Frau; in Band 2 die Kontroversen über Antisemitismus, Abtreibung, Eherecht und Homosexualität sowie über Zensur und Schulform. Zu den verblüffenden Ergebnissen der Studie gehört unter anderem, dass nicht etwa die Machtergreifung der Nationalsozialisten zur Unterdrückung der Debattenkultur führte: Viele der damals umstrittenen Diskurse wurden bereits in den Jahren der Weltwirtschaftskrise abgebrochen.****************The Weimar Republic has been seen in linguistic terms purely as a preliminary phase of the language of National Socialism rather than as a separate period, important in itself for the history of the language. Yet it was a period of unusual socio-political and linguistic upheaval for Germany. This history of discourse in the Weimar Republic outlines in narrative form the extremely contentious socio-political discourses of the time, which were in part resurrected or continued in the post-war Federal Republic: in volume 1 disputes about the national flag and the political system, the discourse of armament and defence policy, the debates about economic and social policy, European policy and the place of women; in volume 2 the controversies over anti-Semitism, abortion, marriage law and homosexuality as well as censorship and types of schooling. Among the studies surprising findings is the fact that it was not only the Nazi seizure of power that led to the suppression of debate: many of the discourses contested at the time had already been broken off during the years of the international economic crisis.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Diskursgeschichte der Weimarer Republik

Diskursgeschichte der Weimarer Republik von Eitz,  Thorsten, Engelhardt,  Isabelle
Die Weimarer Republik wurde in der Sprachwissenschaft bisher lediglich als Vorphase der Sprache des Nationalsozialismus und nicht als eigenständige, für die Sprachgeschichte bedeutsame Periode aufgefasst. Dabei war sie für das Deutsche Reich eine Zeit außergewöhnlicher gesellschaftspolitischer wie sprachlicher Umbrüche. Die nun vorliegende Diskursgeschichte der Weimarer Republik zeichnet in Form einer narrativen Sprachgeschichtsdarstellung die äußerst umstrittenen, zum Teil in der Bundesrepublik wiederbelebten oder weitergeführten gesellschaftspolitischen Diskurse dieser Zeit nach: In Band 1 den Streit um die Reichsflagge und das politische System, den wehr- und rüstungspolitischen Diskurs, die Debatten um die Wirtschafts- und Sozialpolitik, die Europapolitik und die Stellung der Frau; in Band 2 die Kontroversen über Antisemitismus, Abtreibung, Eherecht und Homosexualität sowie über Zensur und Schulform. Zu den verblüffenden Ergebnissen der Studie gehört unter anderem, dass nicht etwa die Machtergreifung der Nationalsozialisten zur Unterdrückung der Debattenkultur führte: Viele der damals umstrittenen Diskurse wurden bereits in den Jahren der Weltwirtschaftskrise abgebrochen.****************The Weimar Republic has been seen in linguistic terms purely as a preliminary phase of the language of National Socialism rather than as a separate period, important in itself for the history of the language. Yet it was a period of unusual socio-political and linguistic upheaval for Germany. This history of discourse in the Weimar Republic outlines in narrative form the extremely contentious socio-political discourses of the time, which were in part resurrected or continued in the post-war Federal Republic: in volume 1 disputes about the national flag and the political system, the discourse of armament and defence policy, the debates about economic and social policy, European policy and the place of women; in volume 2 the controversies over anti-Semitism, abortion, marriage law and homosexuality as well as censorship and types of schooling. Among the studies surprising findings is the fact that it was not only the Nazi seizure of power that led to the suppression of debate: many of the discourses contested at the time had already been broken off during the years of the international economic crisis.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Diskursgeschichte der Weimarer Republik

Diskursgeschichte der Weimarer Republik von Eitz,  Thorsten, Engelhardt,  Isabelle
Die Weimarer Republik wurde in der Sprachwissenschaft bisher lediglich als Vorphase der Sprache des Nationalsozialismus und nicht als eigenständige, für die Sprachgeschichte bedeutsame Periode aufgefasst. Dabei war sie für das Deutsche Reich eine Zeit außergewöhnlicher gesellschaftspolitischer wie sprachlicher Umbrüche. Die nun vorliegende Diskursgeschichte der Weimarer Republik zeichnet in Form einer narrativen Sprachgeschichtsdarstellung die äußerst umstrittenen, zum Teil in der Bundesrepublik wiederbelebten oder weitergeführten gesellschaftspolitischen Diskurse dieser Zeit nach: In Band 1 den Streit um die Reichsflagge und das politische System, den wehr- und rüstungspolitischen Diskurs, die Debatten um die Wirtschafts- und Sozialpolitik, die Europapolitik und die Stellung der Frau; in Band 2 die Kontroversen über Antisemitismus, Abtreibung, Eherecht und Homosexualität sowie über Zensur und Schulform. Zu den verblüffenden Ergebnissen der Studie gehört unter anderem, dass nicht etwa die Machtergreifung der Nationalsozialisten zur Unterdrückung der Debattenkultur führte: Viele der damals umstrittenen Diskurse wurden bereits in den Jahren der Weltwirtschaftskrise abgebrochen.****************The Weimar Republic has been seen in linguistic terms purely as a preliminary phase of the language of National Socialism rather than as a separate period, important in itself for the history of the language. Yet it was a period of unusual socio-political and linguistic upheaval for Germany. This history of discourse in the Weimar Republic outlines in narrative form the extremely contentious socio-political discourses of the time, which were in part resurrected or continued in the post-war Federal Republic: in volume 1 disputes about the national flag and the political system, the discourse of armament and defence policy, the debates about economic and social policy, European policy and the place of women; in volume 2 the controversies over anti-Semitism, abortion, marriage law and homosexuality as well as censorship and types of schooling. Among the studies surprising findings is the fact that it was not only the Nazi seizure of power that led to the suppression of debate: many of the discourses contested at the time had already been broken off during the years of the international economic crisis.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Diskursgeschichte der Weimarer Republik

Diskursgeschichte der Weimarer Republik von Eitz,  Thorsten, Engelhardt,  Isabelle
Die Weimarer Republik wurde in der Sprachwissenschaft bisher lediglich als Vorphase der Sprache des Nationalsozialismus und nicht als eigenständige, für die Sprachgeschichte bedeutsame Periode aufgefasst. Dabei war sie für das Deutsche Reich eine Zeit außergewöhnlicher gesellschaftspolitischer wie sprachlicher Umbrüche. Die nun vorliegende Diskursgeschichte der Weimarer Republik zeichnet in Form einer narrativen Sprachgeschichtsdarstellung die äußerst umstrittenen, zum Teil in der Bundesrepublik wiederbelebten oder weitergeführten gesellschaftspolitischen Diskurse dieser Zeit nach: In Band 1 den Streit um die Reichsflagge und das politische System, den wehr- und rüstungspolitischen Diskurs, die Debatten um die Wirtschafts- und Sozialpolitik, die Europapolitik und die Stellung der Frau; in Band 2 die Kontroversen über Antisemitismus, Abtreibung, Eherecht und Homosexualität sowie über Zensur und Schulform. Zu den verblüffenden Ergebnissen der Studie gehört unter anderem, dass nicht etwa die Machtergreifung der Nationalsozialisten zur Unterdrückung der Debattenkultur führte: Viele der damals umstrittenen Diskurse wurden bereits in den Jahren der Weltwirtschaftskrise abgebrochen.****************The Weimar Republic has been seen in linguistic terms purely as a preliminary phase of the language of National Socialism rather than as a separate period, important in itself for the history of the language. Yet it was a period of unusual socio-political and linguistic upheaval for Germany. This history of discourse in the Weimar Republic outlines in narrative form the extremely contentious socio-political discourses of the time, which were in part resurrected or continued in the post-war Federal Republic: in volume 1 disputes about the national flag and the political system, the discourse of armament and defence policy, the debates about economic and social policy, European policy and the place of women; in volume 2 the controversies over anti-Semitism, abortion, marriage law and homosexuality as well as censorship and types of schooling. Among the studies surprising findings is the fact that it was not only the Nazi seizure of power that led to the suppression of debate: many of the discourses contested at the time had already been broken off during the years of the international economic crisis.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Diskursgeschichte der Weimarer Republik

Diskursgeschichte der Weimarer Republik von Eitz,  Thorsten, Engelhardt,  Isabelle
"Dem Leser bietet das zweibändige Werk von Eitz und Engelhardt, das auf einer beeindruckenden Rechercheleistung beruht, (…) überraschende und interessante Erkenntnisse nicht nur zur Diskursgeschichte Weimars." (Jörn Retterath, in: sehepunkte 15/2015, Nr. 12 (15.12.2015), URL: http://www.sehepunkte.de/2015/12/27100.html, abgerufen am 4.1.2016) Der Band liefert "insgesamt eine sehr gute, auf breiter empirischer Grundlage präsentierte Zusammenfassung ausgewählter Diskurse der Weimarer Republik; er ist als Überblicksdarstellung eine Bereicherung für die Forschung." (Isabelle Daniel, ZfG - Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 02/2016) Die Weimarer Republik wurde in der Sprachwissenschaft bisher lediglich als Vorphase der Sprache des Nationalsozialismus und nicht als eigenständige, für die Sprachgeschichte bedeutsame Periode aufgefasst. Dabei war sie für das Deutsche Reich eine Zeit außergewöhnlicher gesellschaftspolitischer wie sprachlicher Umbrüche. Die nun vorliegende Diskursgeschichte der Weimarer Republik zeichnet in Form einer narrativen Sprachgeschichtsdarstellung die äußerst umstrittenen, zum Teil in der Bundesrepublik wiederbelebten oder weitergeführten gesellschaftspolitischen Diskurse dieser Zeit nach: In Band 1 den Streit um die Reichsflagge und das politische System, den wehr- und rüstungspolitischen Diskurs, die Debatten um die Wirtschafts- und Sozialpolitik, die Europapolitik und die Stellung der Frau; in Band 2 die Kontroversen über Antisemitismus, Abtreibung, Eherecht und Homosexualität sowie über Zensur und Schulform. Zu den verblüffenden Ergebnissen der Studie gehört unter anderem, dass nicht etwa die Machtergreifung der Nationalsozialisten zur Unterdrückung der Debattenkultur führte: Viele der damals umstrittenen Diskurse wurden bereits in den Jahren der Weltwirtschaftskrise abgebrochen.****************The Weimar Republic has been seen in linguistic terms purely as a preliminary phase of the language of National Socialism rather than as a separate period, important in itself for the history of the language. Yet it was a period of unusual socio-political and linguistic upheaval for Germany. This history of discourse in the Weimar Republic outlines in narrative form the extremely contentious socio-political discourses of the time, which were in part resurrected or continued in the post-war Federal Republic: in volume 1 disputes about the national flag and the political system, the discourse of armament and defence policy, the debates about economic and social policy, European policy and the place of women; in volume 2 the controversies over anti-Semitism, abortion, marriage law and homosexuality as well as censorship and types of schooling. Among the studies surprising findings is the fact that it was not only the Nazi seizure of power that led to the suppression of debate: many of the discourses contested at the time had already been broken off during the years of the international economic crisis.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Diskursgeschichte der Weimarer Republik

Diskursgeschichte der Weimarer Republik von Eitz,  Thorsten, Engelhardt,  Isabelle
"Dem Leser bietet das zweibändige Werk von Eitz und Engelhardt, das auf einer beeindruckenden Rechercheleistung beruht, (…) überraschende und interessante Erkenntnisse nicht nur zur Diskursgeschichte Weimars." (Jörn Retterath, in: sehepunkte 15/2015, Nr. 12 (15.12.2015), URL: http://www.sehepunkte.de/2015/12/27100.html, abgerufen am 4.1.2016) Der Band liefert "insgesamt eine sehr gute, auf breiter empirischer Grundlage präsentierte Zusammenfassung ausgewählter Diskurse der Weimarer Republik; er ist als Überblicksdarstellung eine Bereicherung für die Forschung." (Isabelle Daniel, ZfG - Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 02/2016) Die Weimarer Republik wurde in der Sprachwissenschaft bisher lediglich als Vorphase der Sprache des Nationalsozialismus und nicht als eigenständige, für die Sprachgeschichte bedeutsame Periode aufgefasst. Dabei war sie für das Deutsche Reich eine Zeit außergewöhnlicher gesellschaftspolitischer wie sprachlicher Umbrüche. Die nun vorliegende Diskursgeschichte der Weimarer Republik zeichnet in Form einer narrativen Sprachgeschichtsdarstellung die äußerst umstrittenen, zum Teil in der Bundesrepublik wiederbelebten oder weitergeführten gesellschaftspolitischen Diskurse dieser Zeit nach: In Band 1 den Streit um die Reichsflagge und das politische System, den wehr- und rüstungspolitischen Diskurs, die Debatten um die Wirtschafts- und Sozialpolitik, die Europapolitik und die Stellung der Frau; in Band 2 die Kontroversen über Antisemitismus, Abtreibung, Eherecht und Homosexualität sowie über Zensur und Schulform. Zu den verblüffenden Ergebnissen der Studie gehört unter anderem, dass nicht etwa die Machtergreifung der Nationalsozialisten zur Unterdrückung der Debattenkultur führte: Viele der damals umstrittenen Diskurse wurden bereits in den Jahren der Weltwirtschaftskrise abgebrochen.****************The Weimar Republic has been seen in linguistic terms purely as a preliminary phase of the language of National Socialism rather than as a separate period, important in itself for the history of the language. Yet it was a period of unusual socio-political and linguistic upheaval for Germany. This history of discourse in the Weimar Republic outlines in narrative form the extremely contentious socio-political discourses of the time, which were in part resurrected or continued in the post-war Federal Republic: in volume 1 disputes about the national flag and the political system, the discourse of armament and defence policy, the debates about economic and social policy, European policy and the place of women; in volume 2 the controversies over anti-Semitism, abortion, marriage law and homosexuality as well as censorship and types of schooling. Among the studies surprising findings is the fact that it was not only the Nazi seizure of power that led to the suppression of debate: many of the discourses contested at the time had already been broken off during the years of the international economic crisis.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Diskursgeschichte der Weimarer Republik

Diskursgeschichte der Weimarer Republik von Eitz,  Thorsten, Engelhardt,  Isabelle
"Dem Leser bietet das zweibändige Werk von Eitz und Engelhardt, das auf einer beeindruckenden Rechercheleistung beruht, (…) überraschende und interessante Erkenntnisse nicht nur zur Diskursgeschichte Weimars." (Jörn Retterath, in: sehepunkte 15/2015, Nr. 12 (15.12.2015), URL: http://www.sehepunkte.de/2015/12/27100.html, abgerufen am 4.1.2016) Der Band liefert "insgesamt eine sehr gute, auf breiter empirischer Grundlage präsentierte Zusammenfassung ausgewählter Diskurse der Weimarer Republik; er ist als Überblicksdarstellung eine Bereicherung für die Forschung." (Isabelle Daniel, ZfG - Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 02/2016) Die Weimarer Republik wurde in der Sprachwissenschaft bisher lediglich als Vorphase der Sprache des Nationalsozialismus und nicht als eigenständige, für die Sprachgeschichte bedeutsame Periode aufgefasst. Dabei war sie für das Deutsche Reich eine Zeit außergewöhnlicher gesellschaftspolitischer wie sprachlicher Umbrüche. Die nun vorliegende Diskursgeschichte der Weimarer Republik zeichnet in Form einer narrativen Sprachgeschichtsdarstellung die äußerst umstrittenen, zum Teil in der Bundesrepublik wiederbelebten oder weitergeführten gesellschaftspolitischen Diskurse dieser Zeit nach: In Band 1 den Streit um die Reichsflagge und das politische System, den wehr- und rüstungspolitischen Diskurs, die Debatten um die Wirtschafts- und Sozialpolitik, die Europapolitik und die Stellung der Frau; in Band 2 die Kontroversen über Antisemitismus, Abtreibung, Eherecht und Homosexualität sowie über Zensur und Schulform. Zu den verblüffenden Ergebnissen der Studie gehört unter anderem, dass nicht etwa die Machtergreifung der Nationalsozialisten zur Unterdrückung der Debattenkultur führte: Viele der damals umstrittenen Diskurse wurden bereits in den Jahren der Weltwirtschaftskrise abgebrochen.****************The Weimar Republic has been seen in linguistic terms purely as a preliminary phase of the language of National Socialism rather than as a separate period, important in itself for the history of the language. Yet it was a period of unusual socio-political and linguistic upheaval for Germany. This history of discourse in the Weimar Republic outlines in narrative form the extremely contentious socio-political discourses of the time, which were in part resurrected or continued in the post-war Federal Republic: in volume 1 disputes about the national flag and the political system, the discourse of armament and defence policy, the debates about economic and social policy, European policy and the place of women; in volume 2 the controversies over anti-Semitism, abortion, marriage law and homosexuality as well as censorship and types of schooling. Among the studies surprising findings is the fact that it was not only the Nazi seizure of power that led to the suppression of debate: many of the discourses contested at the time had already been broken off during the years of the international economic crisis.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Diskursgeschichte der Weimarer Republik

Diskursgeschichte der Weimarer Republik von Eitz,  Thorsten, Engelhardt,  Isabelle
Die Weimarer Republik wurde in der Sprachwissenschaft bisher lediglich als Vorphase der Sprache des Nationalsozialismus und nicht als eigenständige, für die Sprachgeschichte bedeutsame Periode aufgefasst. Dabei war sie für das Deutsche Reich eine Zeit außergewöhnlicher gesellschaftspolitischer wie sprachlicher Umbrüche. Die nun vorliegende Diskursgeschichte der Weimarer Republik zeichnet in Form einer narrativen Sprachgeschichtsdarstellung die äußerst umstrittenen, zum Teil in der Bundesrepublik wiederbelebten oder weitergeführten gesellschaftspolitischen Diskurse dieser Zeit nach: In Band 1 den Streit um die Reichsflagge und das politische System, den wehr- und rüstungspolitischen Diskurs, die Debatten um die Wirtschafts- und Sozialpolitik, die Europapolitik und die Stellung der Frau; in Band 2 die Kontroversen über Antisemitismus, Abtreibung, Eherecht und Homosexualität sowie über Zensur und Schulform. Zu den verblüffenden Ergebnissen der Studie gehört unter anderem, dass nicht etwa die Machtergreifung der Nationalsozialisten zur Unterdrückung der Debattenkultur führte: Viele der damals umstrittenen Diskurse wurden bereits in den Jahren der Weltwirtschaftskrise abgebrochen.****************The Weimar Republic has been seen in linguistic terms purely as a preliminary phase of the language of National Socialism rather than as a separate period, important in itself for the history of the language. Yet it was a period of unusual socio-political and linguistic upheaval for Germany. This history of discourse in the Weimar Republic outlines in narrative form the extremely contentious socio-political discourses of the time, which were in part resurrected or continued in the post-war Federal Republic: in volume 1 disputes about the national flag and the political system, the discourse of armament and defence policy, the debates about economic and social policy, European policy and the place of women; in volume 2 the controversies over anti-Semitism, abortion, marriage law and homosexuality as well as censorship and types of schooling. Among the studies surprising findings is the fact that it was not only the Nazi seizure of power that led to the suppression of debate: many of the discourses contested at the time had already been broken off during the years of the international economic crisis.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Diskursgeschichte der Weimarer Republik

Diskursgeschichte der Weimarer Republik von Eitz,  Thorsten, Engelhardt,  Isabelle
Die Weimarer Republik wurde in der Sprachwissenschaft bisher lediglich als Vorphase der Sprache des Nationalsozialismus und nicht als eigenständige, für die Sprachgeschichte bedeutsame Periode aufgefasst. Dabei war sie für das Deutsche Reich eine Zeit außergewöhnlicher gesellschaftspolitischer wie sprachlicher Umbrüche. Die nun vorliegende Diskursgeschichte der Weimarer Republik zeichnet in Form einer narrativen Sprachgeschichtsdarstellung die äußerst umstrittenen, zum Teil in der Bundesrepublik wiederbelebten oder weitergeführten gesellschaftspolitischen Diskurse dieser Zeit nach: In Band 1 den Streit um die Reichsflagge und das politische System, den wehr- und rüstungspolitischen Diskurs, die Debatten um die Wirtschafts- und Sozialpolitik, die Europapolitik und die Stellung der Frau; in Band 2 die Kontroversen über Antisemitismus, Abtreibung, Eherecht und Homosexualität sowie über Zensur und Schulform. Zu den verblüffenden Ergebnissen der Studie gehört unter anderem, dass nicht etwa die Machtergreifung der Nationalsozialisten zur Unterdrückung der Debattenkultur führte: Viele der damals umstrittenen Diskurse wurden bereits in den Jahren der Weltwirtschaftskrise abgebrochen.****************The Weimar Republic has been seen in linguistic terms purely as a preliminary phase of the language of National Socialism rather than as a separate period, important in itself for the history of the language. Yet it was a period of unusual socio-political and linguistic upheaval for Germany. This history of discourse in the Weimar Republic outlines in narrative form the extremely contentious socio-political discourses of the time, which were in part resurrected or continued in the post-war Federal Republic: in volume 1 disputes about the national flag and the political system, the discourse of armament and defence policy, the debates about economic and social policy, European policy and the place of women; in volume 2 the controversies over anti-Semitism, abortion, marriage law and homosexuality as well as censorship and types of schooling. Among the studies surprising findings is the fact that it was not only the Nazi seizure of power that led to the suppression of debate: many of the discourses contested at the time had already been broken off during the years of the international economic crisis.
Aktualisiert: 2022-10-12
> findR *

Wörterbuch der „Vergangenheitsbewältigung“

Wörterbuch der „Vergangenheitsbewältigung“ von Eitz,  Thorsten, Stötzel,  Georg
Das Wörterbuch behandelt ein heikles und strittiges Thema der deutschen Nachkriegsgeschichte. Es zeichnet anhand detaillierter Wort- und Diskursgeschichten den Umgang mit der NS-Vergangenheit im Sprachgebrauch der Gegenwart nach. Dabei zeigt sich, wie unterschiedlich verschiedene gesellschaftliche Gruppen diese in wörtlichem Sinne fragwürdige nationale Geschichte betrachten. Vorherrschend ist die Instrumentalisierung des „belasteten“ Vokabulars der NS-Vergangenheit zum Zweck der jeweils aktuellen politischen Auseinandersetzung, d.h. das Streitthema Vergangenheitsbewältigung wird im politischen Geschäft der „Bewältigung der Gegenwart“ ausgenutzt. Dabei werden in NS-Vergleichen genau die Geschichtsereignisse am häufigsten relativiert, die andererseits in der öffentlichen Diskussion als einzigartig deklariert werden. Hier zeigt sich – zum Teil bei den gleichen Sprechergruppen – das Auseinanderfallen von öffentlich vertretener Norm und tatsächlichem Sprachverhalten. So spiegelt sich in den analysierten Vokabeln dieses neuartigen Problemfeld-Wörterbuchs die Vergangenheit in der Sprache der Gegenwart wie in einem in viele Facetten zersprungenen Spiegel. Das Wörterbuch zeigt die Verwendung und Funktion von über 1000 diskursrelevanten Vokabeln innerhalb von 40 Themenbereichen. Ein Ergänzungsband mit ca. 20 weiteren Vokabeln wird 2008 erscheinen.
Aktualisiert: 2022-05-12
> findR *

Aids. Krankheitsgeschichte und Sprachgeschichte

Aids. Krankheitsgeschichte und Sprachgeschichte von Eitz,  Thorsten
Umstrittene Ausdrücke wie Aids, Schwulenseuche, Promiskuität und HIV, brisante Konkurrenzvokabeln wie Risikogruppen oder Betroffenengruppen, HIV-Antikörpertest oder Aidstest, Safer Sex oder Meldepflicht, und nicht zuletzt Slogans wie Gib Aids keine Chance und Aids geht jeden an sind Wendungen, die im gesundheits- wie gesellschaftspolitischen Diskurs über Aids immer wieder zu hören sind und diesen Diskurs maßgeblich bestimmen. In welchem Verhältnis aber stehen Sprache und Politik in öffentlichen Auseinandersetzungen? Welche Interessengruppen verfolgen welche semantischen Strategien, um ihre jeweiligen Ansichten zu manifestieren, zu legitimieren und durchzusetzen? Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, Sprachgeschichte und Problemgeschichte der Gegenwart miteinander zu verzahnen. Hierzu wird am Beispiel des Aidsdiskurses eine breit angelegte sprachgeschichtliche Diskursanalyse vorgenommen, die an-schaulich macht, wie wenig dieser Abschnitt der bundesdeutschen Medizingeschich-te als reine Ereignisgeschichte gesehen und rekonstruiert werden kann. Die Arbeit zeigt dabei exemplarisch die realitätskonstituierende Funktion des Mediums Spra-che, durch die erst begreiflich wird, wie ein und dasselbe gesellschaftspolitische Ereignis auf unterschiedliche Weise beschrieben und gewichtet werden kann. Die Analyse macht das Zusammenspiel von Zeitgeschichte, kontroversen politischen Interessen bzw. Intentionen und politischem Sprachgebrauch in einer pluralistischen Gesellschaft deutlich.
Aktualisiert: 2022-12-16
> findR *

Wörterbuch der „Vergangenheitsbewältigung“

Wörterbuch der „Vergangenheitsbewältigung“ von Eitz,  Thorsten, Stötzel,  Georg
Aufgrund der großen nationalen und internationalen Medienresonanz zum ersten Band liegt jetzt der zweite und abschließende Band des Wörterbuches der „Vergangenheitsbewältigung“ vor. Wie bereits im ersten Band wird anhand detaillierter Wort- und Diskursgeschichten der Umgang mit der NS-Vergangenheit im Sprachgebrauch der Gegenwart nachgezeichnet. Es wird deutlich, wie unterschiedlich verschiedene gesellschaftliche Gruppen die „Vergangenheit, die nicht vergeht“, begreifen, wie „belastetes“ Vokabular der NS-Vergangenheit verwendet wird, oft zum Zweck der jeweils aktuellen politischen Auseinandersetzung. Das Streitthema Vergangenheitsbewältigung wird so im tagespolitischen Geschäft der „Bewältigung der Gegenwart“ ausgenutzt; Wörter und die mit ihnen verbundene Semantik werden in NS-Vergleichen instrumentalisiert. Zu beobachten ist, dass dadurch genau diejenigen Geschichtsereignisse am häufigsten relativiert werden, die in der öffentlichen Diskussion als einzigartig gelten. Hier zeigt sich das Auseinanderfallen von öffentlich vertretener Norm und tatsächlichem Sprachverhalten, aber auch das Ringen um allgemein gültige Geschichtsvokabeln und das Herausbilden eines öffentlichen Bewusstseins für die NS-Zeit und ihre Sprache. Der zweite Band wird eingeleitet mit einer Rekonstruktion des Diskurses über NS-Vergleiche und zeigt die Verwendung und Funktion von über 1000 diskursrelevanten Vokabeln innerhalb von 24 Themenbereichen: Antisemitismus ? Befehlsnotstand ? Displaced Persons/Fremdarbeiter ? Flüchtlinge/Vertriebene ? Gaskammer/vergasen/Vergasung ? Goebbels-Vergleiche ? Jude ? Kriegsverbrecher ? Militarismus ? Nationalismus ? Nazi/Neonazi ? Nestbeschmutzer ? Opfer ? Patriotismus ? Pazifismus ? Rasse/Rassismus/Herrenrasse ? Reeducation/Umerziehung ? Remilitarisierung ? Revanchismus ? Schlussstrich ? Stürmer-Vergleiche ? Täter ? Versöhnung/Aussöhnung/Normalisierung ? Zigeuner Following on from the wide-ranging media response to first volume, the second and final volume of the Wörterbuch der “Vergangenheitsbewältigung” is now available. The detailed descriptions of the history of words and discourses associated with the Nazi past never lose currency: not a week passes without some explosive historically-charged comparisons being made in public political discourse – whether the “atmosphere of a pogrom against managers”, comparisons between Lafontaine and Hitler, or others of the same kind. The descriptions provide a vivid impression of the use of language in German public affairs and of the social mood of the last sixty years. The gradual development of sensitivity to language in public discourse is exemplified in particular by the often successful criticism of comparisons with Goebbels or Der Stürmer, deemed to be trivialising and distasteful, and by the critical addressing of all racial vocabulary. This public sensitivity is legitimised both from the historical perspective, “How could this happen and what role did language play?” and with a view to the future, “How can we stop it happening again?” This second volume includes an introduction which reconstructs the discourse about comparisons with the Nazis, and illustrates the usage and functions of over 1000 discourse-relevant words within 24 thematic areas: Anti-Semitism ? Superior orders ? Displaced persons/Foreign workers ? Refugees ? Gas chamber/Gassing ? Comparisons with Goebbels ? Jew ? War criminal ? Militarism ? Nationalism ? Nazi/Neo-Nazi ? Denigrator of the state ? Victim ? Patriotism ? Pacifism ? Race/Racism/Master race ? Re-education ? Remilitarisation ? Revanchism ? Drawing a line ? Comparisons with Der Stürmer ? Perpetrator ? Atonement/Reconciliation/Normalisation ? Gypsy
Aktualisiert: 2022-11-18
> findR *

Diskursgeschichte der Weimarer Republik

Diskursgeschichte der Weimarer Republik von Eitz,  Thorsten, Engelhardt,  Isabelle
"Dem Leser bietet das zweibändige Werk von Eitz und Engelhardt, das auf einer beeindruckenden Rechercheleistung beruht, (…) überraschende und interessante Erkenntnisse nicht nur zur Diskursgeschichte Weimars." (Jörn Retterath, in: sehepunkte 15/2015, Nr. 12 (15.12.2015), URL: http://www.sehepunkte.de/2015/12/27100.html, abgerufen am 4.1.2016) Der Band liefert "insgesamt eine sehr gute, auf breiter empirischer Grundlage präsentierte Zusammenfassung ausgewählter Diskurse der Weimarer Republik; er ist als Überblicksdarstellung eine Bereicherung für die Forschung." (Isabelle Daniel, ZfG - Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 02/2016) Die Weimarer Republik wurde in der Sprachwissenschaft bisher lediglich als Vorphase der Sprache des Nationalsozialismus und nicht als eigenständige, für die Sprachgeschichte bedeutsame Periode aufgefasst. Dabei war sie für das Deutsche Reich eine Zeit außergewöhnlicher gesellschaftspolitischer wie sprachlicher Umbrüche. Die nun vorliegende Diskursgeschichte der Weimarer Republik zeichnet in Form einer narrativen Sprachgeschichtsdarstellung die äußerst umstrittenen, zum Teil in der Bundesrepublik wiederbelebten oder weitergeführten gesellschaftspolitischen Diskurse dieser Zeit nach: In Band 1 den Streit um die Reichsflagge und das politische System, den wehr- und rüstungspolitischen Diskurs, die Debatten um die Wirtschafts- und Sozialpolitik, die Europapolitik und die Stellung der Frau; in Band 2 die Kontroversen über Antisemitismus, Abtreibung, Eherecht und Homosexualität sowie über Zensur und Schulform. Zu den verblüffenden Ergebnissen der Studie gehört unter anderem, dass nicht etwa die Machtergreifung der Nationalsozialisten zur Unterdrückung der Debattenkultur führte: Viele der damals umstrittenen Diskurse wurden bereits in den Jahren der Weltwirtschaftskrise abgebrochen.****************The Weimar Republic has been seen in linguistic terms purely as a preliminary phase of the language of National Socialism rather than as a separate period, important in itself for the history of the language. Yet it was a period of unusual socio-political and linguistic upheaval for Germany. This history of discourse in the Weimar Republic outlines in narrative form the extremely contentious socio-political discourses of the time, which were in part resurrected or continued in the post-war Federal Republic: in volume 1 disputes about the national flag and the political system, the discourse of armament and defence policy, the debates about economic and social policy, European policy and the place of women; in volume 2 the controversies over anti-Semitism, abortion, marriage law and homosexuality as well as censorship and types of schooling. Among the studies surprising findings is the fact that it was not only the Nazi seizure of power that led to the suppression of debate: many of the discourses contested at the time had already been broken off during the years of the international economic crisis.
Aktualisiert: 2022-10-12
> findR *

Diskursgeschichte der Weimarer Republik

Diskursgeschichte der Weimarer Republik von Eitz,  Thorsten, Engelhardt,  Isabelle
Die Weimarer Republik wurde in der Sprachwissenschaft bisher lediglich als Vorphase der Sprache des Nationalsozialismus und nicht als eigenständige, für die Sprachgeschichte bedeutsame Periode aufgefasst. Dabei war sie für das Deutsche Reich eine Zeit außergewöhnlicher gesellschaftspolitischer wie sprachlicher Umbrüche. Die nun vorliegende Diskursgeschichte der Weimarer Republik zeichnet in Form einer narrativen Sprachgeschichtsdarstellung die äußerst umstrittenen, zum Teil in der Bundesrepublik wiederbelebten oder weitergeführten gesellschaftspolitischen Diskurse dieser Zeit nach: In Band 1 den Streit um die Reichsflagge und das politische System, den wehr- und rüstungspolitischen Diskurs, die Debatten um die Wirtschafts- und Sozialpolitik, die Europapolitik und die Stellung der Frau; in Band 2 die Kontroversen über Antisemitismus, Abtreibung, Eherecht und Homosexualität sowie über Zensur und Schulform. Zu den verblüffenden Ergebnissen der Studie gehört unter anderem, dass nicht etwa die Machtergreifung der Nationalsozialisten zur Unterdrückung der Debattenkultur führte: Viele der damals umstrittenen Diskurse wurden bereits in den Jahren der Weltwirtschaftskrise abgebrochen.****************The Weimar Republic has been seen in linguistic terms purely as a preliminary phase of the language of National Socialism rather than as a separate period, important in itself for the history of the language. Yet it was a period of unusual socio-political and linguistic upheaval for Germany. This history of discourse in the Weimar Republic outlines in narrative form the extremely contentious socio-political discourses of the time, which were in part resurrected or continued in the post-war Federal Republic: in volume 1 disputes about the national flag and the political system, the discourse of armament and defence policy, the debates about economic and social policy, European policy and the place of women; in volume 2 the controversies over anti-Semitism, abortion, marriage law and homosexuality as well as censorship and types of schooling. Among the studies surprising findings is the fact that it was not only the Nazi seizure of power that led to the suppression of debate: many of the discourses contested at the time had already been broken off during the years of the international economic crisis.
Aktualisiert: 2022-10-12
> findR *

Zeitgeschichtliches Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache

Zeitgeschichtliches Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache von Eitz,  Thorsten, Jährling-Marienfeld,  Astrid, Plate,  Lea, Stötzel,  Georg
"Es ist in der Tat ein spannendes Wörterbuch, nicht nur weil es in überzeugender Weise Sprach- und Zeitgeschichte miteinander verbindet, sondern weil wir Leser mit Bewusstsein die hier dokumentierten Sprachveränderungen erlebt und zum Teil, wenn auch unbewusst, daran mitgewirkt haben. (Romerike Berge, Heft 4/2004) "Dieses Wörterbuch ist … für weite Kreise als lehrreiche Lektüre zu empfehlen." (Das Historisch-Politische Buch, 52. Jg. 2004) "Formal-inhaltlicher Sprachwandel erscheint so in lebendiger, ausgezeichnet dokumentierter Präsentation als Widerspiegelung geschichtlicher Ereignisse und gesellschaftlicher Veränderungen. Dieses Wörterbuch ist gut lesbar (es erzählt sozusagen neuere Wortgeschichten) und für weite Kreise als lehrreiche Lektüre zu empfehlen." (Das Historisch-Politische Buch, Jg. 52/2004, Heft 1) Öffentlicher Sprachgebrauch prägt das gesellschaftliche Bewusstsein. Der unterschiedliche Wortgebrauch in einer pluralistischen Gesellschaft wird in traditionellen Wörterbüchern kaum sichtbar. Das „Zeitgeschichtliche Wörterbuch“ ist neuartig. Es untersucht ausgewählte Streitwörter aus dem deutschen gesellschaftlich-politischen Sprachgebrauch seit 1945. Die einzelnen Artikel verschränken Sprach- und Zeitgeschichte, indem sie die Geschichte des Wortgebrauchs im Zusammenhang mit historischen Ereignissen darstellen. Dabei wird deutlich, wie im durch Interessen geleiteten Sprachgebrauch jede Gruppierung mit von ihr favorisierten Vokabeln (Fahnenwörtern) Interpretation von Wirklichkeit und Strategien zur Durchsetzung ihrer ,Sicht der Dinge‘ betreibt: Ist Deutschland Einwanderungsland, Prostitution als Beruf anzuerkennen, Abtreibung Tötung, Kopftuch-Verbot Berufsverbot? Innerhalb der Artikel werden etwa 2000 Ausdrücke in gesellschaftlichen Diskursen dargestellt und sind im Index mit Verweisen auf die betreffenden Artikel erfasst. Das Wörterbuch, das sich als an der kommunikativen Praxis orientierte Ergänzung zu den großen Wörterbüchern versteht, zeigt auch, dass sich der Streit um Worte offenbar lohnt. Die 2. Auflage bietet neben der Aktualisierung der Artikel die neu hinzugekommenen Artikel Chancengleichheit/Chancengerechtigkeit, Drittes Reich, Euthanasie, Frau/Fräulein, Machtergreifung, Reichskristallnacht, Sozialismus, Studentenbewegung, Vergewaltigung in der Ehe. "Der Band macht eindringlich klar, dass solche Wörter in der politischen Auseinandersetzung zwischen gesellschaftlichen Gruppen und Parteien nie neutral benutzt werden und dass sie einem stetigen Bedeutungswandel unterliegen oder dass ein Wort ein anderes ablöst. (...) In einem Index am Ende des Bandes werden Hunderte weiterer Stichworte aufgeführt, die in den gesellschaftlichen und politischen Ausienandersetzungen der letzten Jahrzehnte ebenfalls eine besondere Rolle gespielt haben. Man erhält so einen Überblick über die semantischen Konfliktfelder der jüngsten deutschen Geschichte." (Juventa, deutsche Jugend, 56. Jg., H. 11, November 2008)
Aktualisiert: 2022-05-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Eitz, Thorsten

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonEitz, Thorsten ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Eitz, Thorsten. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Eitz, Thorsten im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Eitz, Thorsten .

Eitz, Thorsten - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Eitz, Thorsten die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Eitz, Thorsten und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.