Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Die Frage nach dem Umgang mit der eigenen Vergangenheit stellte sich für das
Haus der Kunst in München bereits direkt nach Ende des Zweiten Weltkriegs, als das
Haus im Jahr 1946 wieder als Ausstellungsraum diente. Seit 1995 erforscht es aktiv
diese Vergangenheit und stellt die Ergebnisse den Besuchern in verschiedener Form
zur Verfügung. 2012 erinnerte das Hauses der Kunst unter dem Titel »Geschichten
im Konflikt. Das Haus der Kunst und der ideologische Gebrauch von Kunst, 1937 - 1955« mit einer groß angelegten Ausstellung an den 75. Jahrestag seiner Eröffnung im
Sommer 1937 – ein Datum, welches das erneute Nachdenken über den komplexen
historischen Prozess bedingte, der das Hauses der Kunst in seiner heutigen Form hervorgebracht hat.
Der reich bebilderte Band umspannt die historischen Eckdaten, in denen sich eine
gesellschaftliche und politische Entwicklung vollzog, an deren Anfang die Ideologie
der Nationalsozialisten stand und an deren Ende die Transformation zu einem
demokratisch verfassten Staat begonnen hatte. In dieser Zeitspanne veränderte sich
nicht nur die inhaltliche Ausrichtung des Haus der Kunst entscheidend; durch die
kulturhistorischen Wendungen dieser Zeit wurden auch die Weichen für die weitere
Entwicklung als internationales Ausstellungshaus gestellt. Heute spielt das Haus
der Kunst bei der Diskussion über relevante Positionen der zeitgenössischen Kunst
eine gestaltende Rolle. »Geschichten im Konflikt« dokumentiert die historischen
Entwicklungen im Kontext politischer und kultureller Transformationen, aber auch
in ihren internationalen Parallelen und Bezügen. Großausstellungen, die für die
Topografie der Kunst des 20. Jahrhunderts maßgebend waren, wie die Pariser Weltausstellung 1937, die Biennalen von Venedig und die erste documenta 1955, bilden
die Koordinaten der internationalen Dimension der Geschichte.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Mit überraschender Leichtigkeit widmet sich Ekué Woekedje Meschac Gaba (* 1961 in Cotonou, Benin) in seiner Kunst großen gesellschaftspolitischen Fragen, etwa den aktuellen Auswirkungen des Kolonialismus im Kontext der Globalisierung. Ein zentrales Motiv seiner Werke ist die Banknote. Manipulierte Geldscheine symbolisieren in seinen Arbeiten ein abstraktes Währungssystem, das auf abstruse Weise über soziale Exklusion und Integration entscheidet. Der Künstler trotzt den willkürlichen Mechanismen des Marktes und dem eurozentrisch geprägten Denken der internationalen Kunstwelt und rückt die afrikanische Kunst ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Sein Museum of Contemporary African Art (1997–2002) bildet ein Labor, in dem Wirkungszusammenhänge des Marktes sichtbar und zugleich verändert werden. Ikonen der westlichen Kultur treten mit historischen Figuren der afrikanischen Tradition in einen schöpferischen Dialog.
Ausstellung: Deutsche Bank KunstHalle, Berlin 20.9.–16.11.2014
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Mit Skulpturen und Werken aus fünf Jahrzehnten bietet diese Publikation den bisher umfassendsten Überblick zur Arbeit von El Anatsui, Afrikas bekanntesten lebenden Künstler. Der Bogen spannt sich von den Holz- und Keramikskulpturen der 70er Jahre bis zu Werken aus der jüngsten Gegenwart, darunter auch seine ebenso grandiosen wie gewaltigen Installationen aus Kronkorken und anderen wiederverwendeten Materialien. Mit Ihrer bezwingenden physischen Präsenz bleiben diese Arbeiten dennoch ätherisch und leicht. Anatsui stützt sich in seinem Werk auf die afrikanische Kunst und Kultur, einmal um die Erbschaft des Kolonialismus mit der Armut zu konfrontieren, zum anderen um eine Antwort auf die künstlerisch-formalen Traditionen des Westens zu finden, in denen er selbst ausgebildet wurde. Mit Beiträgen der führenden Kenner und Experten El Anatsuis, Okwui Enwezor und Chika Okeke-Agulu, liefert dieser Band einen tiefen Einblick in dessen Denken, Arbeitsweise und Kunst.
Aktualisiert: 2019-09-25
> findR *
Die Frage nach dem Umgang mit der eigenen Vergangenheit stellte sich für das
Haus der Kunst in München bereits direkt nach Ende des Zweiten Weltkriegs, als das
Haus im Jahr 1946 wieder als Ausstellungsraum diente. Seit 1995 erforscht es aktiv
diese Vergangenheit und stellt die Ergebnisse den Besuchern in verschiedener Form
zur Verfügung. 2012 erinnerte das Hauses der Kunst unter dem Titel »Geschichten
im Konflikt. Das Haus der Kunst und der ideologische Gebrauch von Kunst, 1937 - 1955« mit einer groß angelegten Ausstellung an den 75. Jahrestag seiner Eröffnung im
Sommer 1937 – ein Datum, welches das erneute Nachdenken über den komplexen
historischen Prozess bedingte, der das Hauses der Kunst in seiner heutigen Form hervorgebracht hat.
Der reich bebilderte Band umspannt die historischen Eckdaten, in denen sich eine
gesellschaftliche und politische Entwicklung vollzog, an deren Anfang die Ideologie
der Nationalsozialisten stand und an deren Ende die Transformation zu einem
demokratisch verfassten Staat begonnen hatte. In dieser Zeitspanne veränderte sich
nicht nur die inhaltliche Ausrichtung des Haus der Kunst entscheidend; durch die
kulturhistorischen Wendungen dieser Zeit wurden auch die Weichen für die weitere
Entwicklung als internationales Ausstellungshaus gestellt. Heute spielt das Haus
der Kunst bei der Diskussion über relevante Positionen der zeitgenössischen Kunst
eine gestaltende Rolle. »Geschichten im Konflikt« dokumentiert die historischen
Entwicklungen im Kontext politischer und kultureller Transformationen, aber auch
in ihren internationalen Parallelen und Bezügen. Großausstellungen, die für die
Topografie der Kunst des 20. Jahrhunderts maßgebend waren, wie die Pariser Weltausstellung 1937, die Biennalen von Venedig und die erste documenta 1955, bilden
die Koordinaten der internationalen Dimension der Geschichte.
Aktualisiert: 2020-11-05
> findR *
Obgleich Bilder längst wie kein anderes Medium unsere Alltagskultur beherrschen, ist unsere visuelle Kompetenz noch immer außerordentlich mangelhaft ausgeprägt. Noch immer werden Bilder ausschließlich als 'Bilder von etwas' verstanden, statt in ihrer eigenen Leistung und Logik. Der von den zur Zeit wohl prominentesten Bild-und Kunstwissenschaftlern Gottfried Boehm und Horst Bredekamp herausgegebene Band macht mit diesem Vorurteil Schluss. Er versammelt nicht nur bedeutende Experten aus verschiedenen Disziplinen und Ländern, sondern auch schön lesbare und faszinierende Antworten auf höchstmöglichem Niveau.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-13
Autor:
Tomà Berlanda,
Filip De Boeck,
Killian Doherty,
Dirk Donath,
Okwui Enwezor,
Susanne Gampfer,
Rodney Harber,
Dirk Hebel,
Andres Lepik,
Lesley Naa Norle Lokko,
Iain Low,
Mark Olweny,
Alfred Omenya,
Edgar Pieterse,
Hans Skotte
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Enwezor, Okwui
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonEnwezor, Okwui ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Enwezor, Okwui.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Enwezor, Okwui im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Enwezor, Okwui .
Enwezor, Okwui - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Enwezor, Okwui die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Enxing, Julia
- Enxing, Magnus
- Enya, Steinbrecher
- Enyansion, Brooke Emma
- Enz, Benjamin V.
- Enz, Bettina
- Enz, C.P.
- Enz, Carole
- Enz, Charles E
- Enz, Charles P.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Enwezor, Okwui und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.