„Um die Historie in ein besseres Licht zu setzen“.

„Um die Historie in ein besseres Licht zu setzen“. von Bickhoff,  Nicole, Ernst,  Albrecht
Geschichtsschreibung ist nur eine Annäherung an eine zurückliegende Wirklichkeit. Bei allem Bemühen um Objektivität ist sie bestimmt durch den methodischen Ansatz und den gesellschaftlichen wie ideologischen Standpunkt des jeweiligen Historikers. Doch mit welcher Intention, in wessen Auftrag und von wem wurde Landesgeschichte geschrieben? Diesen Fragen widmete sich eine Tagungsreihe des Hauptstaatsarchivs Stuttgart und des WGAV. Die vorliegenden Beiträge beschäftigen sich in Form von Überblicken und in biographischen Einzelstudien mit herausragenden Vertretern der württembergischen Historiographie. Erstmals werden auch profilierte Landeshistoriker Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert, aber auch institutionelle Träger und Vermittler der Landesgeschichte in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

„Um die Historie in ein besseres Licht zu setzen“.

„Um die Historie in ein besseres Licht zu setzen“. von Bickhoff,  Nicole, Ernst,  Albrecht
Geschichtsschreibung ist nur eine Annäherung an eine zurückliegende Wirklichkeit. Bei allem Bemühen um Objektivität ist sie bestimmt durch den methodischen Ansatz und den gesellschaftlichen wie ideologischen Standpunkt des jeweiligen Historikers. Doch mit welcher Intention, in wessen Auftrag und von wem wurde Landesgeschichte geschrieben? Diesen Fragen widmete sich eine Tagungsreihe des Hauptstaatsarchivs Stuttgart und des WGAV. Die vorliegenden Beiträge beschäftigen sich in Form von Überblicken und in biographischen Einzelstudien mit herausragenden Vertretern der württembergischen Historiographie. Erstmals werden auch profilierte Landeshistoriker Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert, aber auch institutionelle Träger und Vermittler der Landesgeschichte in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

„Um die Historie in ein besseres Licht zu setzen“.

„Um die Historie in ein besseres Licht zu setzen“. von Bickhoff,  Nicole, Ernst,  Albrecht
Geschichtsschreibung ist nur eine Annäherung an eine zurückliegende Wirklichkeit. Bei allem Bemühen um Objektivität ist sie bestimmt durch den methodischen Ansatz und den gesellschaftlichen wie ideologischen Standpunkt des jeweiligen Historikers. Doch mit welcher Intention, in wessen Auftrag und von wem wurde Landesgeschichte geschrieben? Diesen Fragen widmete sich eine Tagungsreihe des Hauptstaatsarchivs Stuttgart und des WGAV. Die vorliegenden Beiträge beschäftigen sich in Form von Überblicken und in biographischen Einzelstudien mit herausragenden Vertretern der württembergischen Historiographie. Erstmals werden auch profilierte Landeshistoriker Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert, aber auch institutionelle Träger und Vermittler der Landesgeschichte in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Lebenslange Freundschaft

Lebenslange Freundschaft von Ernst,  Albrecht
Der Ruf des rechtschaffenen, bürgernahen Landesvaters begleitet König Wilhelm II. von Württemberg (1848-1921) bis in die Gegenwart. Doch Selbstzeugnisse aus seiner Feder, die seine Persönlichkeit hervortreten ließen, sind ausgesprochen rar. Umso wertvoller ist die Korrespondenz, die Wilhelm mit Detlev von Plato und Gottfried von Reden, seinen Freunden aus Göttinger Studententagen, führte. Die mehr als 600 Briefe sind eine einzigartige Geschichtsquelle, die landesweit ihresgleichen sucht. Die im Du-Stil gehaltenen Schriftstücke gewähren tiefe und unerwartet offene Einblicke in Wilhelms Leben, in seine persönlichen Einschätzungen, in die politische Situation von der Reichsgründung bis hin zur Abdankung am Ende des Ersten Weltkriegs, ja bis zum Beginn der Weimarer Republik.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Lebenslange Freundschaft

Lebenslange Freundschaft von Ernst,  Albrecht
Der Ruf des rechtschaffenen, bürgernahen Landesvaters begleitet König Wilhelm II. von Württemberg (1848-1921) bis in die Gegenwart. Doch Selbstzeugnisse aus seiner Feder, die seine Persönlichkeit hervortreten ließen, sind ausgesprochen rar. Umso wertvoller ist die Korrespondenz, die Wilhelm mit Detlev von Plato und Gottfried von Reden, seinen Freunden aus Göttinger Studententagen, führte. Die mehr als 600 Briefe sind eine einzigartige Geschichtsquelle, die landesweit ihresgleichen sucht. Die im Du-Stil gehaltenen Schriftstücke gewähren tiefe und unerwartet offene Einblicke in Wilhelms Leben, in seine persönlichen Einschätzungen, in die politische Situation von der Reichsgründung bis hin zur Abdankung am Ende des Ersten Weltkriegs, ja bis zum Beginn der Weimarer Republik.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Lebenslange Freundschaft

Lebenslange Freundschaft von Ernst,  Albrecht
Der Ruf des rechtschaffenen, bürgernahen Landesvaters begleitet König Wilhelm II. von Württemberg (1848-1921) bis in die Gegenwart. Doch Selbstzeugnisse aus seiner Feder, die seine Persönlichkeit hervortreten ließen, sind ausgesprochen rar. Umso wertvoller ist die Korrespondenz, die Wilhelm mit Detlev von Plato und Gottfried von Reden, seinen Freunden aus Göttinger Studententagen, führte. Die mehr als 600 Briefe sind eine einzigartige Geschichtsquelle, die landesweit ihresgleichen sucht. Die im Du-Stil gehaltenen Schriftstücke gewähren tiefe und unerwartet offene Einblicke in Wilhelms Leben, in seine persönlichen Einschätzungen, in die politische Situation von der Reichsgründung bis hin zur Abdankung am Ende des Ersten Weltkriegs, ja bis zum Beginn der Weimarer Republik.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Wer war Wilhelm wirklich? Württembergs letzter König im Kreise seiner Freunde

Wer war Wilhelm wirklich? Württembergs letzter König im Kreise seiner Freunde von Ernst,  Albrecht, Volk,  Maren
Der inszenierte Glanz der Monarchie, wie er sich in prachtvollen Schlössern, in kostbarem Schmuck oder eleganten Roben manifestierte, verstellt noch heute den Blick auf das reale Leben bei Hofe. Aus Anlass seines 100. Todestages zeigt das Hauptstaatsarchiv Stuttgart, wer König Wilhelm II. von Württemberg (1848&1921) wirklich war. Im Kreise seiner studentischen Freunde, denen er ein Leben lang verbunden blieb, äußert er sich unerwartet offen. Er beschreibt die persönlichen Zwänge, erzählt von unerfüllter Liebe, von sportlicher und kultureller Begeisterung, von Krieg und Thronverzicht. Die noch weitgehend unbekannte Überlieferung lässt ein spannendes, höchst ambivalentes Bild des letzten württembergischen Königs entstehen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Wer war Wilhelm wirklich? Württembergs letzter König im Kreise seiner Freunde

Wer war Wilhelm wirklich? Württembergs letzter König im Kreise seiner Freunde von Ernst,  Albrecht, Volk,  Maren
Der inszenierte Glanz der Monarchie, wie er sich in prachtvollen Schlössern, in kostbarem Schmuck oder eleganten Roben manifestierte, verstellt noch heute den Blick auf das reale Leben bei Hofe. Aus Anlass seines 100. Todestages zeigt das Hauptstaatsarchiv Stuttgart, wer König Wilhelm II. von Württemberg (1848&1921) wirklich war. Im Kreise seiner studentischen Freunde, denen er ein Leben lang verbunden blieb, äußert er sich unerwartet offen. Er beschreibt die persönlichen Zwänge, erzählt von unerfüllter Liebe, von sportlicher und kultureller Begeisterung, von Krieg und Thronverzicht. Die noch weitgehend unbekannte Überlieferung lässt ein spannendes, höchst ambivalentes Bild des letzten württembergischen Königs entstehen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Wer war Wilhelm wirklich? Württembergs letzter König im Kreise seiner Freunde

Wer war Wilhelm wirklich? Württembergs letzter König im Kreise seiner Freunde von Ernst,  Albrecht, Volk,  Maren
Der inszenierte Glanz der Monarchie, wie er sich in prachtvollen Schlössern, in kostbarem Schmuck oder eleganten Roben manifestierte, verstellt noch heute den Blick auf das reale Leben bei Hofe. Aus Anlass seines 100. Todestages zeigt das Hauptstaatsarchiv Stuttgart, wer König Wilhelm II. von Württemberg (1848&1921) wirklich war. Im Kreise seiner studentischen Freunde, denen er ein Leben lang verbunden blieb, äußert er sich unerwartet offen. Er beschreibt die persönlichen Zwänge, erzählt von unerfüllter Liebe, von sportlicher und kultureller Begeisterung, von Krieg und Thronverzicht. Die noch weitgehend unbekannte Überlieferung lässt ein spannendes, höchst ambivalentes Bild des letzten württembergischen Königs entstehen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Lebenslange Freundschaft

Lebenslange Freundschaft von Ernst,  Albrecht
Der Ruf des rechtschaffenen, bürgernahen Landesvaters begleitet König Wilhelm II. von Württemberg (1848-1921) bis in die Gegenwart. Doch Selbstzeugnisse aus seiner Feder, die seine Persönlichkeit hervortreten ließen, sind ausgesprochen rar. Umso wertvoller ist die Korrespondenz, die Wilhelm mit Detlev von Plato und Gottfried von Reden, seinen Freunden aus Göttinger Studententagen, führte. Die mehr als 600 Briefe sind eine einzigartige Geschichtsquelle, die landesweit ihresgleichen sucht. Die im Du-Stil gehaltenen Schriftstücke gewähren tiefe und unerwartet offene Einblicke in Wilhelms Leben, in seine persönlichen Einschätzungen, in die politische Situation von der Reichsgründung bis hin zur Abdankung am Ende des Ersten Weltkriegs, ja bis zum Beginn der Weimarer Republik.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen / 18

Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen / 18 von Blum,  Peter, Christ,  Jürgen, Dowe,  Christoph, Ernst,  Albrecht, Gruber,  Karlfriedrich, Hilse,  Jürgen, Keierleber,  Thilo, Klein,  Ulrich, Köhle-Hezinger,  Christel, Kottmann,  Ulrich, Lang,  Stefan, Lecjaks,  Peter, Lorenz,  Sönke, Ohm,  Matthias, Rada,  Uwe, Rademacher,  Reinhard, Rueß,  Karl-Heinz, Schaal,  Hans, Schweizer,  Roland, Stille,  Bernhard, Stürner,  Wolfgang, Till,  Guido, Weidenbacher,  Michael, Wolff,  Edgar, Ziegler,  Walter
Dieses Jahrbuch beschäftigt sich mit der Hiltenburg im Landkreis Göppingen, die Anfang des 16. Jahrhunderts zerstört und seither nicht wieder aufgebaut wurde. Weitere Themen sind der Göppinger Stadtbrand von 1782, archäologische Funde aus Gingen, kirchliche Objekte aus Ulm im 15. Jahrhundert, sowie weitere, historisch bedeutsame Orte und Ereignisse in Göppingen, Geslingen und dem Umland.
Aktualisiert: 2020-01-03
> findR *

Die reformierte Kirche der Kurpfalz nach dem Dreissigjährigen Krieg (1649-1685)

Die reformierte Kirche der Kurpfalz nach dem Dreissigjährigen Krieg (1649-1685) von Ernst,  Albrecht
Der Autor bezeichnet sein Buch als "Beitrag zur Erforschung des Calvinismus im Übergang vom Zeitalter des Konfessionalismus zur Epoche des Absolutismus". Er zeichnet ein anschauliches Bild der nach dem Dreißigjährigen Krieg wieder errichteten und zwischen 1648 und 1685 erneut bevorrechtigten reformierten Landeskirche des territorial reduzierten Kurfürstentums Pfalz unter den beiden letzten Kurfürsten aus dem Hause Pfalz-Simmern. Einzelne Kapitel gelten dem organisatorischen Aufbau, der Geistlichkeit einschließlich ihrer Publikationen, der Rolle der Presbyterien, ausgewählten wirtschaftlichen Zusammenhängen, den Bauten, den Schulen und der Armenfürsorge. Der Autor: Dr. Albrecht Ernst steht als Archivrat im Archivdienst des Landes Baden-Württemberg.
Aktualisiert: 2021-12-17
> findR *

„Um die Historie in ein besseres Licht zu setzen“.

„Um die Historie in ein besseres Licht zu setzen“. von Bickhoff,  Nicole, Ernst,  Albrecht
Geschichtsschreibung ist nur eine Annäherung an eine zurückliegende Wirklichkeit. Bei allem Bemühen um Objektivität ist sie bestimmt durch den methodischen Ansatz und den gesellschaftlichen wie ideologischen Standpunkt des jeweiligen Historikers. Doch mit welcher Intention, in wessen Auftrag und von wem wurde Landesgeschichte geschrieben? Diesen Fragen widmete sich eine Tagungsreihe des Hauptstaatsarchivs Stuttgart und des WGAV. Die vorliegenden Beiträge beschäftigen sich in Form von Überblicken und in biographischen Einzelstudien mit herausragenden Vertretern der württembergischen Historiographie. Erstmals werden auch profilierte Landeshistoriker Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert, aber auch institutionelle Träger und Vermittler der Landesgeschichte in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Schlesien und der deutsche Südwesten um 1600

Schlesien und der deutsche Südwesten um 1600 von Bahlcke,  Joachim, Becht,  Hans-Peter, Ernst,  Albrecht
Der Band enthält die Beiträge einer Tagung, die vom 21. bis 23. September 2011 im Reuchlinhaus in Pforzheim stattfand. Die Aufsatzsammlung versucht, die in Umrissen seit langem bekannten, in einem breiteren Zugriff jedoch nur selten thematisierten Beziehungen zwischen Schlesien und dem deutschen Südwesten um 1600 neu zu diskutieren. Aus dem Inhalt: Kurpfälzisch-schlesische Kulturtransferprozesse im Zeitalter des Späthumanismus Schlesische Studenten und Professoren an südwestdeutschen Universitäten Der schlesische Reformator Kaspar von Schwenckfeld und der Einfluß seiner Lehre auf die Territorien des deutschen Südwestens Schlesier im kurpfälzischen Kirchendienst um 1600 und der Heidelberger Theologe Quirin Reuter (1558 - 1613) Die Bedeutung des reformierten Theologen Abraham Scutletus für die Beziehungen zwischen Schlesien und der Kurpfalz um 1600 Das "böhmische Abenteuer" Kurfürst Friedrichs V. von der Pfalz in der zeitgenössischen schlesischen Publizistik Exil oder gelobtes Land? Die Reise des Schlesiers David Pareus in die Kurpfalz (1566) und ihre literarische Transformation Der deutsche Südwesten in Reiseberichten schlesischer Adliger und Bürger zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg Die Beschreibung des Herzogtums Schlesien durch Martin Zeiller (1650)
Aktualisiert: 2022-09-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Ernst, Albrecht

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonErnst, Albrecht ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ernst, Albrecht. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Ernst, Albrecht im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Ernst, Albrecht .

Ernst, Albrecht - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Ernst, Albrecht die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Ernst, Albrecht und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.