Zur Errichtung einer Kirche in Flintbek erteilte Graf Albrecht II. von Orlamünde und Holstein (amt. 1203–1227) im Jahre 1223 dem Augustinerchorherrenstift in Neumünster seine Zustimmung. Zum 800. Jahrestag dieser ersten Erwähnung der Kirche von Flintbek, die bis heute – einem Gründungsjahr gleich – durch die an der Ostfassade angebrachte Jahreszahl 1223 nach außen weithin sichtbar ist, präsentiert der vorliegende Band neue Forschungen zu der Pfarrkirche und ihrer mittelalterlichen Ausstattung sowie den Glocken. Es entsteht ein anschauliches Porträt einer bedeutenden Landpfarrkirche in Holstein und ihrer Schätze, die als eine der alten Kirchengründungen im Land auch historisch von besonderem Interesse ist.
Mit Beiträgen von Johannes Schilling, Gerhard Fouquet, Cornelius Hopp, Luca Evers, Vivien Bienert, Klaus Gereon Beuckers, Jochen Hermann Vennebusch, Claus Peter und Barbara von Campe.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Zur Errichtung einer Kirche in Flintbek erteilte Graf Albrecht II. von Orlamünde und Holstein (amt. 1203–1227) im Jahre 1223 dem Augustinerchorherrenstift in Neumünster seine Zustimmung. Zum 800. Jahrestag dieser ersten Erwähnung der Kirche von Flintbek, die bis heute – einem Gründungsjahr gleich – durch die an der Ostfassade angebrachte Jahreszahl 1223 nach außen weithin sichtbar ist, präsentiert der vorliegende Band neue Forschungen zu der Pfarrkirche und ihrer mittelalterlichen Ausstattung sowie den Glocken. Es entsteht ein anschauliches Porträt einer bedeutenden Landpfarrkirche in Holstein und ihrer Schätze, die als eine der alten Kirchengründungen im Land auch historisch von besonderem Interesse ist.
Mit Beiträgen von Johannes Schilling, Gerhard Fouquet, Cornelius Hopp, Luca Evers, Vivien Bienert, Klaus Gereon Beuckers, Jochen Hermann Vennebusch, Claus Peter und Barbara von Campe.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Zur Errichtung einer Kirche in Flintbek erteilte Graf Albrecht II. von Orlamünde und Holstein (amt. 1203–1227) im Jahre 1223 dem Augustinerchorherrenstift in Neumünster seine Zustimmung. Zum 800. Jahrestag dieser ersten Erwähnung der Kirche von Flintbek, die bis heute – einem Gründungsjahr gleich – durch die an der Ostfassade angebrachte Jahreszahl 1223 nach außen weithin sichtbar ist, präsentiert der vorliegende Band neue Forschungen zu der Pfarrkirche und ihrer mittelalterlichen Ausstattung sowie den Glocken. Es entsteht ein anschauliches Porträt einer bedeutenden Landpfarrkirche in Holstein und ihrer Schätze, die als eine der alten Kirchengründungen im Land auch historisch von besonderem Interesse ist.
Mit Beiträgen von Johannes Schilling, Gerhard Fouquet, Cornelius Hopp, Luca Evers, Vivien Bienert, Klaus Gereon Beuckers, Jochen Hermann Vennebusch, Claus Peter und Barbara von Campe.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Zur Errichtung einer Kirche in Flintbek erteilte Graf Albrecht II. von Orlamünde und Holstein (amt. 1203–1227) im Jahre 1223 dem Augustinerchorherrenstift in Neumünster seine Zustimmung. Zum 800. Jahrestag dieser ersten Erwähnung der Kirche von Flintbek, die bis heute – einem Gründungsjahr gleich – durch die an der Ostfassade angebrachte Jahreszahl 1223 nach außen weithin sichtbar ist, präsentiert der vorliegende Band neue Forschungen zu der Pfarrkirche und ihrer mittelalterlichen Ausstattung sowie den Glocken. Es entsteht ein anschauliches Porträt einer bedeutenden Landpfarrkirche in Holstein und ihrer Schätze, die als eine der alten Kirchengründungen im Land auch historisch von besonderem Interesse ist.
Mit Beiträgen von Johannes Schilling, Gerhard Fouquet, Cornelius Hopp, Luca Evers, Vivien Bienert, Klaus Gereon Beuckers, Jochen Hermann Vennebusch, Claus Peter und Barbara von Campe.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Zur Errichtung einer Kirche in Flintbek erteilte Graf Albrecht II. von Orlamünde und Holstein (amt. 1203–1227) im Jahre 1223 dem Augustinerchorherrenstift in Neumünster seine Zustimmung. Zum 800. Jahrestag dieser ersten Erwähnung der Kirche von Flintbek, die bis heute – einem Gründungsjahr gleich – durch die an der Ostfassade angebrachte Jahreszahl 1223 nach außen weithin sichtbar ist, präsentiert der vorliegende Band neue Forschungen zu der Pfarrkirche und ihrer mittelalterlichen Ausstattung sowie den Glocken. Es entsteht ein anschauliches Porträt einer bedeutenden Landpfarrkirche in Holstein und ihrer Schätze, die als eine der alten Kirchengründungen im Land auch historisch von besonderem Interesse ist.
Mit Beiträgen von Johannes Schilling, Gerhard Fouquet, Cornelius Hopp, Luca Evers, Vivien Bienert, Klaus Gereon Beuckers, Jochen Hermann Vennebusch, Claus Peter und Barbara von Campe.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Zur Errichtung einer Kirche in Flintbek erteilte Graf Albrecht II. von Orlamünde und Holstein (amt. 1203–1227) im Jahre 1223 dem Augustinerchorherrenstift in Neumünster seine Zustimmung. Zum 800. Jahrestag dieser ersten Erwähnung der Kirche von Flintbek, die bis heute – einem Gründungsjahr gleich – durch die an der Ostfassade angebrachte Jahreszahl 1223 nach außen weithin sichtbar ist, präsentiert der vorliegende Band neue Forschungen zu der Pfarrkirche und ihrer mittelalterlichen Ausstattung sowie den Glocken. Es entsteht ein anschauliches Porträt einer bedeutenden Landpfarrkirche in Holstein und ihrer Schätze, die als eine der alten Kirchengründungen im Land auch historisch von besonderem Interesse ist.
Mit Beiträgen von Johannes Schilling, Gerhard Fouquet, Cornelius Hopp, Luca Evers, Vivien Bienert, Klaus Gereon Beuckers, Jochen Hermann Vennebusch, Claus Peter und Barbara von Campe.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Zur Errichtung einer Kirche in Flintbek erteilte Graf Albrecht II. von Orlamünde und Holstein (amt. 1203–1227) im Jahre 1223 dem Augustinerchorherrenstift in Neumünster seine Zustimmung. Zum 800. Jahrestag dieser ersten Erwähnung der Kirche von Flintbek, die bis heute – einem Gründungsjahr gleich – durch die an der Ostfassade angebrachte Jahreszahl 1223 nach außen weithin sichtbar ist, präsentiert der vorliegende Band neue Forschungen zu der Pfarrkirche und ihrer mittelalterlichen Ausstattung sowie den Glocken. Es entsteht ein anschauliches Porträt einer bedeutenden Landpfarrkirche in Holstein und ihrer Schätze, die als eine der alten Kirchengründungen im Land auch historisch von besonderem Interesse ist.
Mit Beiträgen von Johannes Schilling, Gerhard Fouquet, Cornelius Hopp, Luca Evers, Vivien Bienert, Klaus Gereon Beuckers, Jochen Hermann Vennebusch, Claus Peter und Barbara von Campe.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Zur Errichtung einer Kirche in Flintbek erteilte Graf Albrecht II. von Orlamünde und Holstein (amt. 1203–1227) im Jahre 1223 dem Augustinerchorherrenstift in Neumünster seine Zustimmung. Zum 800. Jahrestag dieser ersten Erwähnung der Kirche von Flintbek, die bis heute – einem Gründungsjahr gleich – durch die an der Ostfassade angebrachte Jahreszahl 1223 nach außen weithin sichtbar ist, präsentiert der vorliegende Band neue Forschungen zu der Pfarrkirche und ihrer mittelalterlichen Ausstattung sowie den Glocken. Es entsteht ein anschauliches Porträt einer bedeutenden Landpfarrkirche in Holstein und ihrer Schätze, die als eine der alten Kirchengründungen im Land auch historisch von besonderem Interesse ist.
Mit Beiträgen von Johannes Schilling, Gerhard Fouquet, Cornelius Hopp, Luca Evers, Vivien Bienert, Klaus Gereon Beuckers, Jochen Hermann Vennebusch, Claus Peter und Barbara von Campe.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Zur Errichtung einer Kirche in Flintbek erteilte Graf Albrecht II. von Orlamünde und Holstein (amt. 1203–1227) im Jahre 1223 dem Augustinerchorherrenstift in Neumünster seine Zustimmung. Zum 800. Jahrestag dieser ersten Erwähnung der Kirche von Flintbek, die bis heute – einem Gründungsjahr gleich – durch die an der Ostfassade angebrachte Jahreszahl 1223 nach außen weithin sichtbar ist, präsentiert der vorliegende Band neue Forschungen zu der Pfarrkirche und ihrer mittelalterlichen Ausstattung sowie den Glocken. Es entsteht ein anschauliches Porträt einer bedeutenden Landpfarrkirche in Holstein und ihrer Schätze, die als eine der alten Kirchengründungen im Land auch historisch von besonderem Interesse ist.
Mit Beiträgen von Johannes Schilling, Gerhard Fouquet, Cornelius Hopp, Luca Evers, Vivien Bienert, Klaus Gereon Beuckers, Jochen Hermann Vennebusch, Claus Peter und Barbara von Campe.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Zur Errichtung einer Kirche in Flintbek erteilte Graf Albrecht II. von Orlamünde und Holstein (amt. 1203–1227) im Jahre 1223 dem Augustinerchorherrenstift in Neumünster seine Zustimmung. Zum 800. Jahrestag dieser ersten Erwähnung der Kirche von Flintbek, die bis heute – einem Gründungsjahr gleich – durch die an der Ostfassade angebrachte Jahreszahl 1223 nach außen weithin sichtbar ist, präsentiert der vorliegende Band neue Forschungen zu der Pfarrkirche und ihrer mittelalterlichen Ausstattung sowie den Glocken. Es entsteht ein anschauliches Porträt einer bedeutenden Landpfarrkirche in Holstein und ihrer Schätze, die als eine der alten Kirchengründungen im Land auch historisch von besonderem Interesse ist.
Mit Beiträgen von Johannes Schilling, Gerhard Fouquet, Cornelius Hopp, Luca Evers, Vivien Bienert, Klaus Gereon Beuckers, Jochen Hermann Vennebusch, Claus Peter und Barbara von Campe.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Zur Errichtung einer Kirche in Flintbek erteilte Graf Albrecht II. von Orlamünde und Holstein (amt. 1203–1227) im Jahre 1223 dem Augustinerchorherrenstift in Neumünster seine Zustimmung. Zum 800. Jahrestag dieser ersten Erwähnung der Kirche von Flintbek, die bis heute – einem Gründungsjahr gleich – durch die an der Ostfassade angebrachte Jahreszahl 1223 nach außen weithin sichtbar ist, präsentiert der vorliegende Band neue Forschungen zu der Pfarrkirche und ihrer mittelalterlichen Ausstattung sowie den Glocken. Es entsteht ein anschauliches Porträt einer bedeutenden Landpfarrkirche in Holstein und ihrer Schätze, die als eine der alten Kirchengründungen im Land auch historisch von besonderem Interesse ist.
Mit Beiträgen von Johannes Schilling, Gerhard Fouquet, Cornelius Hopp, Luca Evers, Vivien Bienert, Klaus Gereon Beuckers, Jochen Hermann Vennebusch, Claus Peter und Barbara von Campe.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Evers, Luca
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonEvers, Luca ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Evers, Luca.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Evers, Luca im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Evers, Luca .
Evers, Luca - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Evers, Luca die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Eversberg, Annette
- Eversberg, Arndt
- Eversberg, Dennis
- Eversberg, Gerd
- Eversberg, Horst
- Eversberg, Thomas
- Eversbusch, O.
- Eversbusch, Oskar
- Everschor, Britta
- Everschor, Monika
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Evers, Luca und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.