Die Monographie über das Werk des Architekten Uwe Schröder versammelt in seinem Katalogteil 20 ausgewählte Projekte aus dem Zeitraum von 1991 bis 2010, so unter anderen das Haus Clement, Bonn (1992-1994), seinen Entwurf zum Rautenstrauch-Joest Museum, Köln (1996), oder die Hochschule für bildende Künste, Hamburg (1997), St. Theodor in Köln (1997) und erneut in Bonn das Haus am Cöllenhof (1999-2002), die Wohnhöfe Auerberg (1998-2003) oder den Romanischen Hof (2008ff.). Sie sind mit erläuternden Texten, analytischen Planzeichnungen und farbigen Perspektiven dargestellt. In den Beiträgen der vorangestellten Anthologie kommen verschiedene theoretische und praktische Aspekte im Werk des Architekten zur Sprache. Neben ausführlichen Verzeichnissen finden sich drei weitere kleine Schriften von Uwe Schröder im angehängten Apparat. /
"Ohne Rückgriff auf ideologische Tricks oder formales Blendwerk verweist Schröder mit der Wiederentdeckung der grundlegenden Bindung an den Ort und die Geschichte auf die wahre Chance zur Erneuerung des Verhältnisses von Architektur und Stadt." G. Malacarne /
Uwe Schröder, seit 2008 Professor am Lehr- und Forschungsgebiet Raumgestaltung der RWTH Aachen und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Theorie des architektonischen Raumes, verfügt seit 1993 über ein eigenes Architekturbüro in Bonn. Er erhielt für seine Bauten zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Deutschen Kritikerpreis 2004 und das Stipendium der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo 2006.
Aktualisiert: 2018-07-10
> findR *
Als der römische Psychiater Massimo Fagioli dieses
Buch 1970 als Abschluß seiner psychoanalytischen Ausbildung
vorlegte, wußte er, daß die in ihm enthaltenen
Traumdeutungen Aufsehen erregen würden. Er konnte
aber nicht ahnen, daß es die italienische Kultur weit
über Fachkreise hinaus beeinflussen und, wie La Stampa
im Mai 2010 schrieb, heute, vierzig Jahre nach der Erstveröffentlichung,
als Meisterwerk zu gelten hat.
Fagioli, der die letzten Jahre seiner Kindheit im Krieg als
Kurier der italienischen Partisanen verbrachte, in Venedig
und Padua zum Psychiater ausgebildet wurde und
danach in der Schweiz eine 'Therapeutische Gemeinschaft
' für Psychosepatienten an Ludwig Binswangers
Klinik leitete, entwirft in diesem Buch ein innovatives
Gesamtkonzept der Behandlung psychischer Krankheiten,
nach dem mittlerweile zahlreiche italienische
Psychiater und Psychologen erfolgreich arbeiten. Zentral
für dieses neue therapeutische Paradigma ist eine
kohärente Deutung unbewußter Beziehungs dynamik,
im besonderen der Triebreaktion des Patienten auf
jegliche Form von Abwesenheit: der sogenannten Verschwindensphantasie,
die als Todestrieb zu Gefühllosigkeit
und innerer Leere führen kann oder, wie es Michael
Ende in seiner teilweise an Fagiolis Buch angelehnten
Unendlichen Geschichte ausdrückte, zum Nichts.
Ausgehend von der Entdeckung der Verschwindensphantasie
entsteht in den fünf Kapiteln des Buches eine
revolutionäre Sicht des menschlichen Ichs, des Unbewußten
und der psychischen Entwicklung im ersten
Lebensjahr. Mit seiner Theorie der menschlichen Geburt
geht Fagioli dabei weit über die bekannten Überlegungen
zum Geburtstrauma hinaus. Seine These, daß die
menschliche Psyche im Zusammenwirken von intrauteriner
Biologie und Triebreaktion auf die Umweltreize
im Moment der Geburt entsteht, hat das Buch zu einem
wesentlichen Element in der augenblicklichen bioethischen Debatte in Italien gemacht und die immer schon
bestehende politische Dimension von Fagiolis Theorie
deutlich hervorgehoben.
Aus dem Inhalt:
Die Verschwindensphantasie / Verschwindensphantasie
und Todestrieb / Verschwindensphantasie und orale
Ambivalenz. Neugier und Affektivität / Verschwindensphantasie
und Neid / Projektion und Intuition
Buchveröffentlichungen von Massimo Fagioli u.a.:
Istinto di morte e conoscenza (1972), 13. Aufl. 2010
La marionetta e il burattino (1974), 9. Aufl. 2007
Teoria della nascita e castrazione umana (1975), 9. Auflage
2008
Bambino donna e trasformazione dell’uomo (1980), 7. Auflage
2007
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Fagioli, Massimo
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFagioli, Massimo ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fagioli, Massimo.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Fagioli, Massimo im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Fagioli, Massimo .
Fagioli, Massimo - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Fagioli, Massimo die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Fagioli, Massimo und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.