Das Land Hessen

Das Land Hessen von Arzheimer,  Kai, Banken,  Ralf, Böhme,  Günther, Braun,  Jens-Daniel, Doelemeyer,  Barbara, Falk,  Georg D., Franz,  Eckhart G, Friedel,  Mathias, Guenther,  Herbert, Hafeneger,  Benno, Heidenreich,  Bernd, Röming,  Angelika, Stadtmüller,  Sven, Wolf,  Werner
Im Jahr 2014 jährt sich zum 60. Male die Gründung der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung. Was liegt da näher, als dieses Jubiläum zum Anlass einer aktuellen Standortbestimmung unseres Bundeslandes zu nehmen? Der vorliegende Sammelband zu Historie, Gesellschaft und Politik des Landes Hessen will einen vielfältigen und lebendigen Überblick über die wechselvolle Vergangenheit Hessens und den erfolgreichen Werdegang seiner Demokratie seit 1949 geben - ein Land in der Mitte Deutschlands und Europas, in dem sich wie in kaum einem anderen die deutsche und europäische Geschichte verdichtet hat und bis in die Gegenwart ausstrahlt: als Handels- und Verkehrsknotenpunkt, als Kultur- und Bildungslandschaft und nicht zuletzt als einer der Wegbereiter der Deutschen Einheit in den Umbruchjahren 1989/90. Einleitend befasst sich das Buch mit dem Werden Hessens: der Entstehung des Landes und seiner Identität (E. G. Franz), seinen Regionen (B. Dölemeyer) und seiner Verfassungs- und Parlamentarismusgeschichte (M. Friedel). Der politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Gegenwart widmen sich Beiträge über die Verfassungsorgane (H. Günther), die politische Kultur und das Parteiensystem (K. Arzheimer) sowie die Landesverwaltung (G. D. Falk/J.-D. Braun) Hessens, während ein weiterer Abschnitt sich mit Bevölkerung (S. Stadtmüller/A. Klocke) und Wirtschaft (R. Banken) unseres Bundeslandes befasst. Nach dem Blick auf Hessens Bildungslandschaft (G. Böhme) und der politischen Bildungsarbeit (B. Hafeneger) im Lande schließt das Buch mit einem Beitrag über Hessen und Thüringen als Vorreiter der Deutschen Einheit (W. Wolf).
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Das Land Hessen

Das Land Hessen von Arzheimer,  Kai, Banken,  Ralf, Böhme,  Günther, Braun,  Jens-Daniel, Doelemeyer,  Barbara, Falk,  Georg D., Franz,  Eckhart G, Friedel,  Mathias, Guenther,  Herbert, Hafeneger,  Benno, Heidenreich,  Bernd, Röming,  Angelika, Stadtmüller,  Sven, Wolf,  Werner
Im Jahr 2014 jährt sich zum 60. Male die Gründung der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung. Was liegt da näher, als dieses Jubiläum zum Anlass einer aktuellen Standortbestimmung unseres Bundeslandes zu nehmen? Der vorliegende Sammelband zu Historie, Gesellschaft und Politik des Landes Hessen will einen vielfältigen und lebendigen Überblick über die wechselvolle Vergangenheit Hessens und den erfolgreichen Werdegang seiner Demokratie seit 1949 geben - ein Land in der Mitte Deutschlands und Europas, in dem sich wie in kaum einem anderen die deutsche und europäische Geschichte verdichtet hat und bis in die Gegenwart ausstrahlt: als Handels- und Verkehrsknotenpunkt, als Kultur- und Bildungslandschaft und nicht zuletzt als einer der Wegbereiter der Deutschen Einheit in den Umbruchjahren 1989/90. Einleitend befasst sich das Buch mit dem Werden Hessens: der Entstehung des Landes und seiner Identität (E. G. Franz), seinen Regionen (B. Dölemeyer) und seiner Verfassungs- und Parlamentarismusgeschichte (M. Friedel). Der politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Gegenwart widmen sich Beiträge über die Verfassungsorgane (H. Günther), die politische Kultur und das Parteiensystem (K. Arzheimer) sowie die Landesverwaltung (G. D. Falk/J.-D. Braun) Hessens, während ein weiterer Abschnitt sich mit Bevölkerung (S. Stadtmüller/A. Klocke) und Wirtschaft (R. Banken) unseres Bundeslandes befasst. Nach dem Blick auf Hessens Bildungslandschaft (G. Böhme) und der politischen Bildungsarbeit (B. Hafeneger) im Lande schließt das Buch mit einem Beitrag über Hessen und Thüringen als Vorreiter der Deutschen Einheit (W. Wolf).
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Das Land Hessen

Das Land Hessen von Arzheimer,  Kai, Banken,  Ralf, Böhme,  Günther, Braun,  Jens-Daniel, Doelemeyer,  Barbara, Falk,  Georg D., Franz,  Eckhart G, Friedel,  Mathias, Guenther,  Herbert, Hafeneger,  Benno, Heidenreich,  Bernd, Röming,  Angelika, Stadtmüller,  Sven, Wolf,  Werner
Im Jahr 2014 jährt sich zum 60. Male die Gründung der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung. Was liegt da näher, als dieses Jubiläum zum Anlass einer aktuellen Standortbestimmung unseres Bundeslandes zu nehmen? Der vorliegende Sammelband zu Historie, Gesellschaft und Politik des Landes Hessen will einen vielfältigen und lebendigen Überblick über die wechselvolle Vergangenheit Hessens und den erfolgreichen Werdegang seiner Demokratie seit 1949 geben - ein Land in der Mitte Deutschlands und Europas, in dem sich wie in kaum einem anderen die deutsche und europäische Geschichte verdichtet hat und bis in die Gegenwart ausstrahlt: als Handels- und Verkehrsknotenpunkt, als Kultur- und Bildungslandschaft und nicht zuletzt als einer der Wegbereiter der Deutschen Einheit in den Umbruchjahren 1989/90. Einleitend befasst sich das Buch mit dem Werden Hessens: der Entstehung des Landes und seiner Identität (E. G. Franz), seinen Regionen (B. Dölemeyer) und seiner Verfassungs- und Parlamentarismusgeschichte (M. Friedel). Der politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Gegenwart widmen sich Beiträge über die Verfassungsorgane (H. Günther), die politische Kultur und das Parteiensystem (K. Arzheimer) sowie die Landesverwaltung (G. D. Falk/J.-D. Braun) Hessens, während ein weiterer Abschnitt sich mit Bevölkerung (S. Stadtmüller/A. Klocke) und Wirtschaft (R. Banken) unseres Bundeslandes befasst. Nach dem Blick auf Hessens Bildungslandschaft (G. Böhme) und der politischen Bildungsarbeit (B. Hafeneger) im Lande schließt das Buch mit einem Beitrag über Hessen und Thüringen als Vorreiter der Deutschen Einheit (W. Wolf).
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Entnazifizierung und Kontiunität

Entnazifizierung und Kontiunität von Falk,  Georg D.
Die Justiz der Bunderepublik setzte sich bis weit in die 1969er Jahre in großen Teilen aus den Justizkadern des NS-Staates zusammen. In den meisten Bundesländern waren gerade an den Oberlandesgerichten die personellen Kontinuitäten besonders ausgeprägt. In der von Georg D. Falk vorgelegten Untersuchung wird auf der Grundlage von 114 Biographien erstmals nachgewiesen, dass die Verhältnisse in Hessen anders waren. Am Oberlandesgericht Frankfurt am Main kam in den ersten vier Jahren nach seiner Neueröffnung 1946 kein einziger Richter zum Einsatz, der Mitglied in der NSDAP gewesen war oder als Minderbelasteter oder bloßer Mitläufer entnazifiziert worden war. Die Untersuchung der Richterschaft in den Jahren 1953 und 1960 offenbart aber: Später gab es auch in Hessen einige Richter, die trotz einer NS-Belastung infolge einer gelockerten Entnazifizierungspolitik ihre Karriere in Beförderungsämtern fortsetzen konnten. Durch den gewählten biographischen Ansatz der Untersuchung werden sehr unterschiedliche Lebensläufe hessischer Richter aufgedeckt. Aufrechten und widerständigen, angepassten und »furchtbaren« Juristen werden Namen und Gesichtern gegeben. Aber auch konkrete Rechtsprechungsergebnisse des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main nach 1945 werden dargestellt. Besonderes Augenmerk gilt schließlich der Zeit um 1960, als Verstrickungen von aktiven Richtern und Staatsanwälten in Justizverbrechen des NS-Staates bekannt wurden.
Aktualisiert: 2019-11-05
> findR *

Frauen in Marburg. Ein Lauf- und Lesebuch / Frauen in Marburg

Frauen in Marburg. Ein Lauf- und Lesebuch / Frauen in Marburg von Aeckersberg,  Jutta, Ahlborn,  Gaby, Bagus,  Anita, Bernsdorff,  Helga, Borchmeier,  Iris, Cremers,  Dietmar, Dinnebier,  Käte, Enderwitz,  Susanne, Ewinkel,  Irene, Fach,  Ilina, Falk,  Georg D., Falk,  Gisela, Fischer,  Margitta, Forneck,  Monika, Frühauf,  Johanna, Holz,  Annegret, Jacobi,  Theresia, Krämer,  Werner, Kroll,  Doris, Kruckewitt,  Marita, Lauterer,  Heide-Marie, Linde,  Godela, Marquardt,  Gudrun, Merle,  Ulla, Metz-Becker,  Marita, Möller,  Salome, Müller,  Helmut-Gerhard, Neumann,  Regina, Nispel-Rana,  Felicitas, Rilling,  Rainer, Rühle,  Hans Gottlob, Severing-Wollanek,  Marlis, Veit,  Marie, Walter,  Viktoria, Winter,  Christa, Wrona,  Susanne, Zielke,  Andrea
Auch in Band 3 wird bei einem Rundgang durch Marburg die Geschichte von Frauen in Marburg, den wenigen bekannten und den vielen unbekannten, erzählt. In diesem Band geht es jedoch weniger um Einzelbiograhien, sondern mehr um exemplarische Lebensverläufe in Geschichte und Gegenwart. Die Beiträge berichten über Eva A., Hannah Arendt, Barbara, Louisa Biland, Prof. Dr. Erika Essen, Anne-Marie Hase, Marie-Louise Hensel, Judy-Jane Kanther, Ulrike Marie Meinhof, Annemarie Schimmel, Frieda Staubesand, Dr. Margarete Treviranus, Helene Weber sowie über Marburger Totenweiber, Sittlichkeitsdelikte, frauenfeindliche Werbung, Kindergartenplätze, Flüchtlingsfrauen, benachbartes Wohnen, das Geburtshaus, "soziale Tugenden", Blinde, Stellenanzeigen und große Landgräfinnen. Mit diesem Band schließt die kleine Reihe über Frauen in Marburg.
Aktualisiert: 2020-02-22
> findR *

Das Land Hessen

Das Land Hessen von Arzheimer,  Kai, Banken,  Ralf, Böhme,  Günther, Braun,  Jens-Daniel, Doelemeyer,  Barbara, Falk,  Georg D., Franz,  Eckhart G, Friedel,  Mathias, Guenther,  Herbert, Hafeneger,  Benno, Heidenreich,  Bernd, Röming,  Angelika, Stadtmüller,  Sven, Wolf,  Werner
Im Jahr 2014 jährt sich zum 60. Male die Gründung der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung. Was liegt da näher, als dieses Jubiläum zum Anlass einer aktuellen Standortbestimmung unseres Bundeslandes zu nehmen? Der vorliegende Sammelband zu Historie, Gesellschaft und Politik des Landes Hessen will einen vielfältigen und lebendigen Überblick über die wechselvolle Vergangenheit Hessens und den erfolgreichen Werdegang seiner Demokratie seit 1949 geben - ein Land in der Mitte Deutschlands und Europas, in dem sich wie in kaum einem anderen die deutsche und europäische Geschichte verdichtet hat und bis in die Gegenwart ausstrahlt: als Handels- und Verkehrsknotenpunkt, als Kultur- und Bildungslandschaft und nicht zuletzt als einer der Wegbereiter der Deutschen Einheit in den Umbruchjahren 1989/90. Einleitend befasst sich das Buch mit dem Werden Hessens: der Entstehung des Landes und seiner Identität (E. G. Franz), seinen Regionen (B. Dölemeyer) und seiner Verfassungs- und Parlamentarismusgeschichte (M. Friedel). Der politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Gegenwart widmen sich Beiträge über die Verfassungsorgane (H. Günther), die politische Kultur und das Parteiensystem (K. Arzheimer) sowie die Landesverwaltung (G. D. Falk/J.-D. Braun) Hessens, während ein weiterer Abschnitt sich mit Bevölkerung (S. Stadtmüller/A. Klocke) und Wirtschaft (R. Banken) unseres Bundeslandes befasst. Nach dem Blick auf Hessens Bildungslandschaft (G. Böhme) und der politischen Bildungsarbeit (B. Hafeneger) im Lande schließt das Buch mit einem Beitrag über Hessen und Thüringen als Vorreiter der Deutschen Einheit (W. Wolf).
Aktualisiert: 2019-12-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Falk, Georg D.

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFalk, Georg D. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Falk, Georg D.. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Falk, Georg D. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Falk, Georg D. .

Falk, Georg D. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Falk, Georg D. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Falk, Georg D. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.