Manchester

Manchester von Fédida,  Michel-Angelo, Foerster,  Andreas
Das moderne Manchester lässt sich auf den ersten Blick mit zwei Schlagworten beschreiben: Fußball und Musik. Manchesters Musikgeschichte unterscheidet sich deutlich von der anderer britischer Städte. Für diesen Sonderweg entscheidend ist der wirtschaftsgeschichtliche Kontext, in dem Entwicklung der Musik betrachtet werden muss. Manchesters Erfolgsgeschichte fußt auf der Industrialisierung, die die Stadt reich und bekannt machte. Der Erfolg der lokalen Musikszene hingegen hängt paradoxerweise engstens mit der schmerzhaften Deindustrialisierung seit den 70ern und der allgemeinen Wirtschaftskrise in der 80ern zusammen. Bis 1976 war Manchester das Urbild einer Arbeiterstadt, die mit der industriellen Revolution groß geworden war und deren Fabriken das Joch der Werktätigen waren. Nachdem die Stadt ihre Bedeutung als Industriezentrum verloren hatte, verwob sich ihr Schicksal im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts zunehmend mit den allgemeinen politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen Englands, geprägt vor allem von den Regierungen Thatcher und Blair. Vor diesem Hintergrund rekonstruiert Michel-Angelo Fédida die Musikgeschichte Manchesters seit den 70er Jahren, als sich die Stadt bis zur Jahrtausendwende völlig neu erfunden hat. Die Buzzcocks, Joy Division, The Fall, New Order, The Smiths, Happy Mondays, Stone Roses, The Charlatans und Oasis sowie das Label Factory Records und der Club L=Haçienda haben mit ihrer Entschlossenheit und ihrem Wirken dazu beigetragen, Manchester in die Riege der weltweit wichtigsten Kreativzentren zu heben. Die Jugend der Stadt suchte 1976 den sozialen Verwerfungen zu entkommen und scheute revolutionäre Ideen nicht, sodass es lediglich zweier Konzerte der jungen Punkband Sex Pistols bedurfte, um sie mitzureißen. Einmal in Fahrt, entwickelte sich die Szene mit avantgardistischer Kreativität selbstständig weiter und verlieh so dem Namen der Stadt auch international einen neuen Klang und Glanz. In der zweiten Hälfte der 1990er Jahre ließ insbesondere Acid House die Wände in den legendären Clubs wackeln und Manchester mauserte sich zum Hotspot der elektronischen Musik weiter. Passend dazu wurde die Stadt als "Madchester" bezeichnet. Heute ist Manchester eine städtebaulich moderne, dienstleistungsstarke Metropole, in der die Wirtschaft boomt und eine üppige Kultur erblüht. Der erfolgreiche Wandel von einer reinen Industriemetropole hin zu einer Kultur- und Dienstleister-Stadt wird von Fédida kurzweilig und äußerst fundiert nachgezeichnet, wobei er überzeugend der Musikszene eine bedeutende Rolle zuweist.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Manchester

Manchester von Fédida,  Michel-Angelo, Foerster,  Andreas
Das moderne Manchester lässt sich auf den ersten Blick mit zwei Schlagworten beschreiben: Fußball und Musik. Manchesters Musikgeschichte unterscheidet sich deutlich von der anderer britischer Städte. Für diesen Sonderweg entscheidend ist der wirtschaftsgeschichtliche Kontext, in dem Entwicklung der Musik betrachtet werden muss. Manchesters Erfolgsgeschichte fußt auf der Industrialisierung, die die Stadt reich und bekannt machte. Der Erfolg der lokalen Musikszene hingegen hängt paradoxerweise engstens mit der schmerzhaften Deindustrialisierung seit den 70ern und der allgemeinen Wirtschaftskrise in der 80ern zusammen. Bis 1976 war Manchester das Urbild einer Arbeiterstadt, die mit der industriellen Revolution groß geworden war und deren Fabriken das Joch der Werktätigen waren. Nachdem die Stadt ihre Bedeutung als Industriezentrum verloren hatte, verwob sich ihr Schicksal im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts zunehmend mit den allgemeinen politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen Englands, geprägt vor allem von den Regierungen Thatcher und Blair. Vor diesem Hintergrund rekonstruiert Michel-Angelo Fédida die Musikgeschichte Manchesters seit den 70er Jahren, als sich die Stadt bis zur Jahrtausendwende völlig neu erfunden hat. Die Buzzcocks, Joy Division, The Fall, New Order, The Smiths, Happy Mondays, Stone Roses, The Charlatans und Oasis sowie das Label Factory Records und der Club L=Haçienda haben mit ihrer Entschlossenheit und ihrem Wirken dazu beigetragen, Manchester in die Riege der weltweit wichtigsten Kreativzentren zu heben. Die Jugend der Stadt suchte 1976 den sozialen Verwerfungen zu entkommen und scheute revolutionäre Ideen nicht, sodass es lediglich zweier Konzerte der jungen Punkband Sex Pistols bedurfte, um sie mitzureißen. Einmal in Fahrt, entwickelte sich die Szene mit avantgardistischer Kreativität selbstständig weiter und verlieh so dem Namen der Stadt auch international einen neuen Klang und Glanz. In der zweiten Hälfte der 1990er Jahre ließ insbesondere Acid House die Wände in den legendären Clubs wackeln und Manchester mauserte sich zum Hotspot der elektronischen Musik weiter. Passend dazu wurde die Stadt als "Madchester" bezeichnet. Heute ist Manchester eine städtebaulich moderne, dienstleistungsstarke Metropole, in der die Wirtschaft boomt und eine üppige Kultur erblüht. Der erfolgreiche Wandel von einer reinen Industriemetropole hin zu einer Kultur- und Dienstleister-Stadt wird von Fédida kurzweilig und äußerst fundiert nachgezeichnet, wobei er überzeugend der Musikszene eine bedeutende Rolle zuweist.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Manchester

Manchester von Fédida,  Michel-Angelo, Foerster,  Andreas
Das moderne Manchester lässt sich auf den ersten Blick mit zwei Schlagworten beschreiben: Fußball und Musik. Manchesters Musikgeschichte unterscheidet sich deutlich von der anderer britischer Städte. Für diesen Sonderweg entscheidend ist der wirtschaftsgeschichtliche Kontext, in dem Entwicklung der Musik betrachtet werden muss. Manchesters Erfolgsgeschichte fußt auf der Industrialisierung, die die Stadt reich und bekannt machte. Der Erfolg der lokalen Musikszene hingegen hängt paradoxerweise engstens mit der schmerzhaften Deindustrialisierung seit den 70ern und der allgemeinen Wirtschaftskrise in der 80ern zusammen. Bis 1976 war Manchester das Urbild einer Arbeiterstadt, die mit der industriellen Revolution groß geworden war und deren Fabriken das Joch der Werktätigen waren. Nachdem die Stadt ihre Bedeutung als Industriezentrum verloren hatte, verwob sich ihr Schicksal im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts zunehmend mit den allgemeinen politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen Englands, geprägt vor allem von den Regierungen Thatcher und Blair. Vor diesem Hintergrund rekonstruiert Michel-Angelo Fédida die Musikgeschichte Manchesters seit den 70er Jahren, als sich die Stadt bis zur Jahrtausendwende völlig neu erfunden hat. Die Buzzcocks, Joy Division, The Fall, New Order, The Smiths, Happy Mondays, Stone Roses, The Charlatans und Oasis sowie das Label Factory Records und der Club L=Haçienda haben mit ihrer Entschlossenheit und ihrem Wirken dazu beigetragen, Manchester in die Riege der weltweit wichtigsten Kreativzentren zu heben. Die Jugend der Stadt suchte 1976 den sozialen Verwerfungen zu entkommen und scheute revolutionäre Ideen nicht, sodass es lediglich zweier Konzerte der jungen Punkband Sex Pistols bedurfte, um sie mitzureißen. Einmal in Fahrt, entwickelte sich die Szene mit avantgardistischer Kreativität selbstständig weiter und verlieh so dem Namen der Stadt auch international einen neuen Klang und Glanz. In der zweiten Hälfte der 1990er Jahre ließ insbesondere Acid House die Wände in den legendären Clubs wackeln und Manchester mauserte sich zum Hotspot der elektronischen Musik weiter. Passend dazu wurde die Stadt als "Madchester" bezeichnet. Heute ist Manchester eine städtebaulich moderne, dienstleistungsstarke Metropole, in der die Wirtschaft boomt und eine üppige Kultur erblüht. Der erfolgreiche Wandel von einer reinen Industriemetropole hin zu einer Kultur- und Dienstleister-Stadt wird von Fédida kurzweilig und äußerst fundiert nachgezeichnet, wobei er überzeugend der Musikszene eine bedeutende Rolle zuweist.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Manchester

Manchester von Fédida,  Michel-Angelo, Foerster,  Andreas
Das moderne Manchester lässt sich auf den ersten Blick mit zwei Schlagworten beschreiben: Fußball und Musik. Manchesters Musikgeschichte unterscheidet sich deutlich von der anderer britischer Städte. Für diesen Sonderweg entscheidend ist der wirtschaftsgeschichtliche Kontext, in dem Entwicklung der Musik betrachtet werden muss. Manchesters Erfolgsgeschichte fußt auf der Industrialisierung, die die Stadt reich und bekannt machte. Der Erfolg der lokalen Musikszene hingegen hängt paradoxerweise engstens mit der schmerzhaften Deindustrialisierung seit den 70ern und der allgemeinen Wirtschaftskrise in der 80ern zusammen. Bis 1976 war Manchester das Urbild einer Arbeiterstadt, die mit der industriellen Revolution groß geworden war und deren Fabriken das Joch der Werktätigen waren. Nachdem die Stadt ihre Bedeutung als Industriezentrum verloren hatte, verwob sich ihr Schicksal im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts zunehmend mit den allgemeinen politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen Englands, geprägt vor allem von den Regierungen Thatcher und Blair. Vor diesem Hintergrund rekonstruiert Michel-Angelo Fédida die Musikgeschichte Manchesters seit den 70er Jahren, als sich die Stadt bis zur Jahrtausendwende völlig neu erfunden hat. Die Buzzcocks, Joy Division, The Fall, New Order, The Smiths, Happy Mondays, Stone Roses, The Charlatans und Oasis sowie das Label Factory Records und der Club L=Haçienda haben mit ihrer Entschlossenheit und ihrem Wirken dazu beigetragen, Manchester in die Riege der weltweit wichtigsten Kreativzentren zu heben. Die Jugend der Stadt suchte 1976 den sozialen Verwerfungen zu entkommen und scheute revolutionäre Ideen nicht, sodass es lediglich zweier Konzerte der jungen Punkband Sex Pistols bedurfte, um sie mitzureißen. Einmal in Fahrt, entwickelte sich die Szene mit avantgardistischer Kreativität selbstständig weiter und verlieh so dem Namen der Stadt auch international einen neuen Klang und Glanz. In der zweiten Hälfte der 1990er Jahre ließ insbesondere Acid House die Wände in den legendären Clubs wackeln und Manchester mauserte sich zum Hotspot der elektronischen Musik weiter. Passend dazu wurde die Stadt als "Madchester" bezeichnet. Heute ist Manchester eine städtebaulich moderne, dienstleistungsstarke Metropole, in der die Wirtschaft boomt und eine üppige Kultur erblüht. Der erfolgreiche Wandel von einer reinen Industriemetropole hin zu einer Kultur- und Dienstleister-Stadt wird von Fédida kurzweilig und äußerst fundiert nachgezeichnet, wobei er überzeugend der Musikszene eine bedeutende Rolle zuweist.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Manchester

Manchester von Fédida,  Michel-Angelo, Foerster,  Andreas
Das moderne Manchester lässt sich auf den ersten Blick mit zwei Schlagworten beschreiben: Fußball und Musik. Manchesters Musikgeschichte unterscheidet sich deutlich von der anderer britischer Städte. Für diesen Sonderweg entscheidend ist der wirtschaftsgeschichtliche Kontext, in dem Entwicklung der Musik betrachtet werden muss. Manchesters Erfolgsgeschichte fußt auf der Industrialisierung, die die Stadt reich und bekannt machte. Der Erfolg der lokalen Musikszene hingegen hängt paradoxerweise engstens mit der schmerzhaften Deindustrialisierung seit den 70ern und der allgemeinen Wirtschaftskrise in der 80ern zusammen. Bis 1976 war Manchester das Urbild einer Arbeiterstadt, die mit der industriellen Revolution groß geworden war und deren Fabriken das Joch der Werktätigen waren. Nachdem die Stadt ihre Bedeutung als Industriezentrum verloren hatte, verwob sich ihr Schicksal im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts zunehmend mit den allgemeinen politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen Englands, geprägt vor allem von den Regierungen Thatcher und Blair. Vor diesem Hintergrund rekonstruiert Michel-Angelo Fédida die Musikgeschichte Manchesters seit den 70er Jahren, als sich die Stadt bis zur Jahrtausendwende völlig neu erfunden hat. Die Buzzcocks, Joy Division, The Fall, New Order, The Smiths, Happy Mondays, Stone Roses, The Charlatans und Oasis sowie das Label Factory Records und der Club L=Haçienda haben mit ihrer Entschlossenheit und ihrem Wirken dazu beigetragen, Manchester in die Riege der weltweit wichtigsten Kreativzentren zu heben. Die Jugend der Stadt suchte 1976 den sozialen Verwerfungen zu entkommen und scheute revolutionäre Ideen nicht, sodass es lediglich zweier Konzerte der jungen Punkband Sex Pistols bedurfte, um sie mitzureißen. Einmal in Fahrt, entwickelte sich die Szene mit avantgardistischer Kreativität selbstständig weiter und verlieh so dem Namen der Stadt auch international einen neuen Klang und Glanz. In der zweiten Hälfte der 1990er Jahre ließ insbesondere Acid House die Wände in den legendären Clubs wackeln und Manchester mauserte sich zum Hotspot der elektronischen Musik weiter. Passend dazu wurde die Stadt als "Madchester" bezeichnet. Heute ist Manchester eine städtebaulich moderne, dienstleistungsstarke Metropole, in der die Wirtschaft boomt und eine üppige Kultur erblüht. Der erfolgreiche Wandel von einer reinen Industriemetropole hin zu einer Kultur- und Dienstleister-Stadt wird von Fédida kurzweilig und äußerst fundiert nachgezeichnet, wobei er überzeugend der Musikszene eine bedeutende Rolle zuweist.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Fédida, Michel-Angelo

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFédida, Michel-Angelo ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fédida, Michel-Angelo. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Fédida, Michel-Angelo im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Fédida, Michel-Angelo .

Fédida, Michel-Angelo - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Fédida, Michel-Angelo die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Fédida, Michel-Angelo und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.