Umfassender Überblick über die Entwicklungen im Asyl- und Fremdenrecht
Das Jahrbuch Asyl- und Fremdenrecht erscheint zum zweiten Mal mit dem neuen Herausgeber*innen-Team und widerspiegelt auch dieses Jahr die Vielfalt des Bereichs. Vertreten sind die im Asyl- und Fremdenrechtsbereich zur Entscheidung berufenen Gerichte ebenso wie Rechtsvertreter*innen und Mitarbeiter*innen des Bundesministeriums für Inneres. Neben der Praxis kommen auch Beiträge aus der Wissenschaft zu Wort und geben einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen im Bereich des Asyl- und Fremdenrechts im Zeitraum von Sommer 2021 bis Anfang Juni 2022.
Der Sammelband setzt aus aktuell traurigem Anlass zwei länderspezifische Schwerpunkte (mit Fokus auf die Auswirkungen auf die österreichische Praxis): zum einen zur Ukraine und zum anderen zu Afghanistan. Sowohl das materielle Asylrecht, das Aufenthalts- und Staatsbürgerschaftsrecht als auch das Verfahrensrecht werden jeweils in Beiträgen namhafter Autor*innen thematisiert. Die europäische Dimension findet ihren Eingang nicht nur in den einzelnen Beiträgen, etwa zur Migration und Praxis der Pushbacks, der Fokus wird mit einem Beitrag eines slowenischen Richters zum Prinzip des mutual trust auch auf nicht-österreichische Diskurse erweitert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Umfassender Überblick über die Entwicklungen im Asyl- und Fremdenrecht
Das Jahrbuch Asyl- und Fremdenrecht erscheint zum zweiten Mal mit dem neuen Herausgeber*innen-Team und widerspiegelt auch dieses Jahr die Vielfalt des Bereichs. Vertreten sind die im Asyl- und Fremdenrechtsbereich zur Entscheidung berufenen Gerichte ebenso wie Rechtsvertreter*innen und Mitarbeiter*innen des Bundesministeriums für Inneres. Neben der Praxis kommen auch Beiträge aus der Wissenschaft zu Wort und geben einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen im Bereich des Asyl- und Fremdenrechts im Zeitraum von Sommer 2021 bis Anfang Juni 2022.
Der Sammelband setzt aus aktuell traurigem Anlass zwei länderspezifische Schwerpunkte (mit Fokus auf die Auswirkungen auf die österreichische Praxis): zum einen zur Ukraine und zum anderen zu Afghanistan. Sowohl das materielle Asylrecht, das Aufenthalts- und Staatsbürgerschaftsrecht als auch das Verfahrensrecht werden jeweils in Beiträgen namhafter Autor*innen thematisiert. Die europäische Dimension findet ihren Eingang nicht nur in den einzelnen Beiträgen, etwa zur Migration und Praxis der Pushbacks, der Fokus wird mit einem Beitrag eines slowenischen Richters zum Prinzip des mutual trust auch auf nicht-österreichische Diskurse erweitert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Umfassender Überblick über die Entwicklungen im Asyl- und Fremdenrecht
Das Jahrbuch Asyl- und Fremdenrecht erscheint zum zweiten Mal mit dem neuen Herausgeber*innen-Team und widerspiegelt auch dieses Jahr die Vielfalt des Bereichs. Vertreten sind die im Asyl- und Fremdenrechtsbereich zur Entscheidung berufenen Gerichte ebenso wie Rechtsvertreter*innen und Mitarbeiter*innen des Bundesministeriums für Inneres. Neben der Praxis kommen auch Beiträge aus der Wissenschaft zu Wort und geben einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen im Bereich des Asyl- und Fremdenrechts im Zeitraum von Sommer 2021 bis Anfang Juni 2022.
Der Sammelband setzt aus aktuell traurigem Anlass zwei länderspezifische Schwerpunkte (mit Fokus auf die Auswirkungen auf die österreichische Praxis): zum einen zur Ukraine und zum anderen zu Afghanistan. Sowohl das materielle Asylrecht, das Aufenthalts- und Staatsbürgerschaftsrecht als auch das Verfahrensrecht werden jeweils in Beiträgen namhafter Autor*innen thematisiert. Die europäische Dimension findet ihren Eingang nicht nur in den einzelnen Beiträgen, etwa zur Migration und Praxis der Pushbacks, der Fokus wird mit einem Beitrag eines slowenischen Richters zum Prinzip des mutual trust auch auf nicht-österreichische Diskurse erweitert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Umfassender Überblick über die Entwicklungen im Asyl- und Fremdenrecht
Das Jahrbuch Asyl- und Fremdenrecht erscheint zum zweiten Mal mit dem neuen Herausgeber*innen-Team und widerspiegelt auch dieses Jahr die Vielfalt des Bereichs. Vertreten sind die im Asyl- und Fremdenrechtsbereich zur Entscheidung berufenen Gerichte ebenso wie Rechtsvertreter*innen und Mitarbeiter*innen des Bundesministeriums für Inneres. Neben der Praxis kommen auch Beiträge aus der Wissenschaft zu Wort und geben einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen im Bereich des Asyl- und Fremdenrechts im Zeitraum von Sommer 2021 bis Anfang Juni 2022.
Der Sammelband setzt aus aktuell traurigem Anlass zwei länderspezifische Schwerpunkte (mit Fokus auf die Auswirkungen auf die österreichische Praxis): zum einen zur Ukraine und zum anderen zu Afghanistan. Sowohl das materielle Asylrecht, das Aufenthalts- und Staatsbürgerschaftsrecht als auch das Verfahrensrecht werden jeweils in Beiträgen namhafter Autor*innen thematisiert. Die europäische Dimension findet ihren Eingang nicht nur in den einzelnen Beiträgen, etwa zur Migration und Praxis der Pushbacks, der Fokus wird mit einem Beitrag eines slowenischen Richters zum Prinzip des mutual trust auch auf nicht-österreichische Diskurse erweitert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das vorliegende, von einem Richter und Kammervorsitzenden und einer juristischen Mitarbeiterin des Bundesverwaltungsgerichts herausgegebene, Jahrbuch stellt die Entwicklungen im Bereich des Asyl- und Fremdenrechts mit Schwerpunkt auf den Zeitraum Mitte 2018 bis Mai 2019 in umfassender und übersichtlicher Form dar. Nach einer Analyse der (rechtlichen) Entwicklungen im österreichischen Asyl- und Fremdenrecht von Mitte 2018 bis Mai 2019 und einer praxisorientierten Zusammenstellung höchstgerichtlicher Rechtsprechung ¿nden sich Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren zum materiellen Asylrecht, zum Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz beziehungsweise Staatsbürgerschaftsgesetz, zu Vorschlägen zur Legistik, zum Asylsystem am Beispiel Irak, zur Verhandlungsp¿icht, zu Aberkennungsverfahren sowie zu Familienverfahren. Enthalten sind ferner ein Beitrag zum BFA als belangte Behörde, zu Visaverfahren nach § 35 AsylG sowie zu Dublin-Fristen. Das Jahrbuch wendet sich an alle mit der Materie Befassten, die beru¿ich mit dem Asyl- und Fremdenrecht zu tun haben, sowie an alle daran Interessierten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das diesjährige Jahrbuch vereint verschiedene Positionen, sowohl von Seiten der im Asyl- und Fremdenrechtsbereich zur Entscheidung berufenen Richter*innen wie auch von Rechtsvertreter*innen. Das Bundesministerium für Inneres ist ebenso vertreten wie die Zivilgesellschaft und NGOs. Neben der Praxis kommt auch die Wissenschaft gleichermaßen zu Wort. Insgesamt werden die Entwicklungen im Bereich des Asyl- und Fremdenrechts mit Schwerpunkt auf den Zeitraum Mitte 2020 bis Mai 2021 in umfassender und übersichtlicher Form beleuchtet. Nach einer Analyse der (rechtlichen) Entwicklungen im österreichischen Asyl- und Fremdenrecht im Berichtszeitraum - teils als Faktencheck, teils in Form einer Doppelconference der Herausgeber*innen - finden sich Beiträge namhafter Autor*innen zum materiellen Asylrecht, zum Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz beziehungsweise Staatsbürgerschaftsgesetz, sowie zum Verfahrensrecht. Die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie werden in zwei Beiträgen ebenso beleuchtet wie die deutsche EU-Ratspräsidentschaft und der vorgeschlagene Asyl- und Migrationspakt der Europäischen Union. Die Grenzen der mit Jänner 2021 ihre Tätigkeit aufnehmenden staatlichen Rechtsberatung werden in einem weiteren Beitrag ausgelotet. Einen kleinen Schwerpunkt bildet in der diesjährigen Ausgabe die Haft im Kontext aufenthaltsbeendender Maßnahmen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das diesjährige Jahrbuch vereint verschiedene Positionen, sowohl von Seiten der im Asyl- und Fremdenrechtsbereich zur Entscheidung berufenen Richter*innen wie auch von Rechtsvertreter*innen. Das Bundesministerium für Inneres ist ebenso vertreten wie die Zivilgesellschaft und NGOs. Neben der Praxis kommt auch die Wissenschaft gleichermaßen zu Wort. Insgesamt werden die Entwicklungen im Bereich des Asyl- und Fremdenrechts mit Schwerpunkt auf den Zeitraum Mitte 2020 bis Mai 2021 in umfassender und übersichtlicher Form beleuchtet. Nach einer Analyse der (rechtlichen) Entwicklungen im österreichischen Asyl- und Fremdenrecht im Berichtszeitraum - teils als Faktencheck, teils in Form einer Doppelconference der Herausgeber*innen - finden sich Beiträge namhafter Autor*innen zum materiellen Asylrecht, zum Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz beziehungsweise Staatsbürgerschaftsgesetz, sowie zum Verfahrensrecht. Die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie werden in zwei Beiträgen ebenso beleuchtet wie die deutsche EU-Ratspräsidentschaft und der vorgeschlagene Asyl- und Migrationspakt der Europäischen Union. Die Grenzen der mit Jänner 2021 ihre Tätigkeit aufnehmenden staatlichen Rechtsberatung werden in einem weiteren Beitrag ausgelotet. Einen kleinen Schwerpunkt bildet in der diesjährigen Ausgabe die Haft im Kontext aufenthaltsbeendender Maßnahmen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Umfassender Überblick über die Entwicklungen im Asyl- und Fremdenrecht
Das Jahrbuch Asyl- und Fremdenrecht erscheint zum zweiten Mal mit dem neuen Herausgeber*innen-Team und widerspiegelt auch dieses Jahr die Vielfalt des Bereichs. Vertreten sind die im Asyl- und Fremdenrechtsbereich zur Entscheidung berufenen Gerichte ebenso wie Rechtsvertreter*innen und Mitarbeiter*innen des Bundesministeriums für Inneres. Neben der Praxis kommen auch Beiträge aus der Wissenschaft zu Wort und geben einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen im Bereich des Asyl- und Fremdenrechts im Zeitraum von Sommer 2021 bis Anfang Juni 2022.
Der Sammelband setzt aus aktuell traurigem Anlass zwei länderspezifische Schwerpunkte (mit Fokus auf die Auswirkungen auf die österreichische Praxis): zum einen zur Ukraine und zum anderen zu Afghanistan. Sowohl das materielle Asylrecht, das Aufenthalts- und Staatsbürgerschaftsrecht als auch das Verfahrensrecht werden jeweils in Beiträgen namhafter Autor*innen thematisiert. Die europäische Dimension findet ihren Eingang nicht nur in den einzelnen Beiträgen, etwa zur Migration und Praxis der Pushbacks, der Fokus wird mit einem Beitrag eines slowenischen Richters zum Prinzip des mutual trust auch auf nicht-österreichische Diskurse erweitert.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Umfassender Überblick über die Entwicklungen im Asyl- und Fremdenrecht
Das Jahrbuch Asyl- und Fremdenrecht erscheint zum zweiten Mal mit dem neuen Herausgeber*innen-Team und widerspiegelt auch dieses Jahr die Vielfalt des Bereichs. Vertreten sind die im Asyl- und Fremdenrechtsbereich zur Entscheidung berufenen Gerichte ebenso wie Rechtsvertreter*innen und Mitarbeiter*innen des Bundesministeriums für Inneres. Neben der Praxis kommen auch Beiträge aus der Wissenschaft zu Wort und geben einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen im Bereich des Asyl- und Fremdenrechts im Zeitraum von Sommer 2021 bis Anfang Juni 2022.
Der Sammelband setzt aus aktuell traurigem Anlass zwei länderspezifische Schwerpunkte (mit Fokus auf die Auswirkungen auf die österreichische Praxis): zum einen zur Ukraine und zum anderen zu Afghanistan. Sowohl das materielle Asylrecht, das Aufenthalts- und Staatsbürgerschaftsrecht als auch das Verfahrensrecht werden jeweils in Beiträgen namhafter Autor*innen thematisiert. Die europäische Dimension findet ihren Eingang nicht nur in den einzelnen Beiträgen, etwa zur Migration und Praxis der Pushbacks, der Fokus wird mit einem Beitrag eines slowenischen Richters zum Prinzip des mutual trust auch auf nicht-österreichische Diskurse erweitert.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Das vorliegende, von einem Richter und Kammervorsitzenden herausgegebene, Jahrbuch ist das fünfte in der Reihe und stellt die Entwicklungen im Bereich des Asyl- und Fremdenrechts mit Schwerpunkt auf den Zeitraum Mitte 2019 bis Mai 2020 in umfassender und übersichtlicher Form dar. Der thematische Bogen spannt sich dabei von ersten Auswirkungen der "Corona-Krise" und der Rechtsprechung zum NAG, über die BBU, Amtsrevisionen, europäische Entwicklungen, subsidiären Schutz und Folgeanträge bis hin zu Fragen des Umgangs mit Konversion und des Kindeswohls sowie der Rolle von Vertreter/innen im Verfahren, um nur einige Beispiele zu nennen. Namhafte Autorinnen und Autoren mit ganz unterschiedlichen Hintergründen setzen sich mit aktuellen und brisanten Fragestellungen des Asyl und Fremdenrechts auseinander. Daher ist das Jahrbuch für alle, die beruflich mit dem Asyl- und Fremdenrecht zu tun haben, sowie für alle daran Interessierten, ein Muss.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Das vorliegende, von einem Richter und Kammervorsitzenden und einer juristischen Mitarbeiterin des Bundesverwaltungsgerichts herausgegebene, Jahrbuch stellt die Entwicklungen im Bereich des Asyl- und Fremdenrechts mit Schwerpunkt auf den Zeitraum Mitte 2018 bis Mai 2019 in umfassender und übersichtlicher Form dar. Nach einer Analyse der (rechtlichen) Entwicklungen im österreichischen Asyl- und Fremdenrecht von Mitte 2018 bis Mai 2019 und einer praxisorientierten Zusammenstellung höchstgerichtlicher Rechtsprechung ¿nden sich Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren zum materiellen Asylrecht, zum Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz beziehungsweise Staatsbürgerschaftsgesetz, zu Vorschlägen zur Legistik, zum Asylsystem am Beispiel Irak, zur Verhandlungsp¿icht, zu Aberkennungsverfahren sowie zu Familienverfahren. Enthalten sind ferner ein Beitrag zum BFA als belangte Behörde, zu Visaverfahren nach § 35 AsylG sowie zu Dublin-Fristen. Das Jahrbuch wendet sich an alle mit der Materie Befassten, die beru¿ich mit dem Asyl- und Fremdenrecht zu tun haben, sowie an alle daran Interessierten.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Das diesjährige Jahrbuch vereint verschiedene Positionen, sowohl von Seiten der im Asyl- und Fremdenrechtsbereich zur Entscheidung berufenen Richter*innen wie auch von Rechtsvertreter*innen. Das Bundesministerium für Inneres ist ebenso vertreten wie die Zivilgesellschaft und NGOs. Neben der Praxis kommt auch die Wissenschaft gleichermaßen zu Wort. Insgesamt werden die Entwicklungen im Bereich des Asyl- und Fremdenrechts mit Schwerpunkt auf den Zeitraum Mitte 2020 bis Mai 2021 in umfassender und übersichtlicher Form beleuchtet. Nach einer Analyse der (rechtlichen) Entwicklungen im österreichischen Asyl- und Fremdenrecht im Berichtszeitraum - teils als Faktencheck, teils in Form einer Doppelconference der Herausgeber*innen - finden sich Beiträge namhafter Autor*innen zum materiellen Asylrecht, zum Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz beziehungsweise Staatsbürgerschaftsgesetz, sowie zum Verfahrensrecht. Die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie werden in zwei Beiträgen ebenso beleuchtet wie die deutsche EU-Ratspräsidentschaft und der vorgeschlagene Asyl- und Migrationspakt der Europäischen Union. Die Grenzen der mit Jänner 2021 ihre Tätigkeit aufnehmenden staatlichen Rechtsberatung werden in einem weiteren Beitrag ausgelotet. Einen kleinen Schwerpunkt bildet in der diesjährigen Ausgabe die Haft im Kontext aufenthaltsbeendender Maßnahmen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Umfassender Überblick über die Entwicklungen im Asyl- und Fremdenrecht
Das Jahrbuch Asyl- und Fremdenrecht erscheint zum zweiten Mal mit dem neuen Herausgeber*innen-Team und widerspiegelt auch dieses Jahr die Vielfalt des Bereichs. Vertreten sind die im Asyl- und Fremdenrechtsbereich zur Entscheidung berufenen Gerichte ebenso wie Rechtsvertreter*innen und Mitarbeiter*innen des Bundesministeriums für Inneres. Neben der Praxis kommen auch Beiträge aus der Wissenschaft zu Wort und geben einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen im Bereich des Asyl- und Fremdenrechts im Zeitraum von Sommer 2021 bis Anfang Juni 2022.
Der Sammelband setzt aus aktuell traurigem Anlass zwei länderspezifische Schwerpunkte (mit Fokus auf die Auswirkungen auf die österreichische Praxis): zum einen zur Ukraine und zum anderen zu Afghanistan. Sowohl das materielle Asylrecht, das Aufenthalts- und Staatsbürgerschaftsrecht als auch das Verfahrensrecht werden jeweils in Beiträgen namhafter Autor*innen thematisiert. Die europäische Dimension findet ihren Eingang nicht nur in den einzelnen Beiträgen, etwa zur Migration und Praxis der Pushbacks, der Fokus wird mit einem Beitrag eines slowenischen Richters zum Prinzip des mutual trust auch auf nicht-österreichische Diskurse erweitert.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *
Umfassender Überblick über die Entwicklungen im Asyl- und Fremdenrecht
Das Jahrbuch Asyl- und Fremdenrecht erscheint zum zweiten Mal mit dem neuen Herausgeber*innen-Team und widerspiegelt auch dieses Jahr die Vielfalt des Bereichs. Vertreten sind die im Asyl- und Fremdenrechtsbereich zur Entscheidung berufenen Gerichte ebenso wie Rechtsvertreter*innen und Mitarbeiter*innen des Bundesministeriums für Inneres. Neben der Praxis kommen auch Beiträge aus der Wissenschaft zu Wort und geben einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen im Bereich des Asyl- und Fremdenrechts im Zeitraum von Sommer 2021 bis Anfang Juni 2022.
Der Sammelband setzt aus aktuell traurigem Anlass zwei länderspezifische Schwerpunkte (mit Fokus auf die Auswirkungen auf die österreichische Praxis): zum einen zur Ukraine und zum anderen zu Afghanistan. Sowohl das materielle Asylrecht, das Aufenthalts- und Staatsbürgerschaftsrecht als auch das Verfahrensrecht werden jeweils in Beiträgen namhafter Autor*innen thematisiert. Die europäische Dimension findet ihren Eingang nicht nur in den einzelnen Beiträgen, etwa zur Migration und Praxis der Pushbacks, der Fokus wird mit einem Beitrag eines slowenischen Richters zum Prinzip des mutual trust auch auf nicht-österreichische Diskurse erweitert.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Umfassender Überblick über die Entwicklungen im Asyl- und Fremdenrecht
Das Jahrbuch Asyl- und Fremdenrecht erscheint zum zweiten Mal mit dem neuen Herausgeber*innen-Team und widerspiegelt auch dieses Jahr die Vielfalt des Bereichs. Vertreten sind die im Asyl- und Fremdenrechtsbereich zur Entscheidung berufenen Gerichte ebenso wie Rechtsvertreter*innen und Mitarbeiter*innen des Bundesministeriums für Inneres. Neben der Praxis kommen auch Beiträge aus der Wissenschaft zu Wort und geben einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen im Bereich des Asyl- und Fremdenrechts im Zeitraum von Sommer 2021 bis Anfang Juni 2022.
Der Sammelband setzt aus aktuell traurigem Anlass zwei länderspezifische Schwerpunkte (mit Fokus auf die Auswirkungen auf die österreichische Praxis): zum einen zur Ukraine und zum anderen zu Afghanistan. Sowohl das materielle Asylrecht, das Aufenthalts- und Staatsbürgerschaftsrecht als auch das Verfahrensrecht werden jeweils in Beiträgen namhafter Autor*innen thematisiert. Die europäische Dimension findet ihren Eingang nicht nur in den einzelnen Beiträgen, etwa zur Migration und Praxis der Pushbacks, der Fokus wird mit einem Beitrag eines slowenischen Richters zum Prinzip des mutual trust auch auf nicht-österreichische Diskurse erweitert.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Das diesjährige Jahrbuch vereint verschiedene Positionen, sowohl von Seiten der im Asyl- und Fremdenrechtsbereich zur Entscheidung berufenen Richter*innen wie auch von Rechtsvertreter*innen. Das Bundesministerium für Inneres ist ebenso vertreten wie die Zivilgesellschaft und NGOs. Neben der Praxis kommt auch die Wissenschaft gleichermaßen zu Wort. Insgesamt werden die Entwicklungen im Bereich des Asyl- und Fremdenrechts mit Schwerpunkt auf den Zeitraum Mitte 2020 bis Mai 2021 in umfassender und übersichtlicher Form beleuchtet. Nach einer Analyse der (rechtlichen) Entwicklungen im österreichischen Asyl- und Fremdenrecht im Berichtszeitraum - teils als Faktencheck, teils in Form einer Doppelconference der Herausgeber*innen - finden sich Beiträge namhafter Autor*innen zum materiellen Asylrecht, zum Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz beziehungsweise Staatsbürgerschaftsgesetz, sowie zum Verfahrensrecht. Die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie werden in zwei Beiträgen ebenso beleuchtet wie die deutsche EU-Ratspräsidentschaft und der vorgeschlagene Asyl- und Migrationspakt der Europäischen Union. Die Grenzen der mit Jänner 2021 ihre Tätigkeit aufnehmenden staatlichen Rechtsberatung werden in einem weiteren Beitrag ausgelotet. Einen kleinen Schwerpunkt bildet in der diesjährigen Ausgabe die Haft im Kontext aufenthaltsbeendender Maßnahmen.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Das vorliegende, von einem Richter und Kammervorsitzenden herausgegebene, Jahrbuch ist das fünfte in der Reihe und stellt die Entwicklungen im Bereich des Asyl- und Fremdenrechts mit Schwerpunkt auf den Zeitraum Mitte 2019 bis Mai 2020 in umfassender und übersichtlicher Form dar. Der thematische Bogen spannt sich dabei von ersten Auswirkungen der "Corona-Krise" und der Rechtsprechung zum NAG, über die BBU, Amtsrevisionen, europäische Entwicklungen, subsidiären Schutz und Folgeanträge bis hin zu Fragen des Umgangs mit Konversion und des Kindeswohls sowie der Rolle von Vertreter/innen im Verfahren, um nur einige Beispiele zu nennen. Namhafte Autorinnen und Autoren mit ganz unterschiedlichen Hintergründen setzen sich mit aktuellen und brisanten Fragestellungen des Asyl und Fremdenrechts auseinander. Daher ist das Jahrbuch für alle, die beruflich mit dem Asyl- und Fremdenrecht zu tun haben, sowie für alle daran Interessierten, ein Muss.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Das vorliegende, von einem Richter und Kammervorsitzenden und einer juristischen Mitarbeiterin des Bundesverwaltungsgerichts herausgegebene, Jahrbuch stellt die Entwicklungen im Bereich des Asyl- und Fremdenrechts mit Schwerpunkt auf den Zeitraum Mitte 2018 bis Mai 2019 in umfassender und übersichtlicher Form dar. Nach einer Analyse der (rechtlichen) Entwicklungen im österreichischen Asyl- und Fremdenrecht von Mitte 2018 bis Mai 2019 und einer praxisorientierten Zusammenstellung höchstgerichtlicher Rechtsprechung ¿nden sich Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren zum materiellen Asylrecht, zum Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz beziehungsweise Staatsbürgerschaftsgesetz, zu Vorschlägen zur Legistik, zum Asylsystem am Beispiel Irak, zur Verhandlungsp¿icht, zu Aberkennungsverfahren sowie zu Familienverfahren. Enthalten sind ferner ein Beitrag zum BFA als belangte Behörde, zu Visaverfahren nach § 35 AsylG sowie zu Dublin-Fristen. Das Jahrbuch wendet sich an alle mit der Materie Befassten, die beru¿ich mit dem Asyl- und Fremdenrecht zu tun haben, sowie an alle daran Interessierten.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Das vorliegende Werk stellt die Entwicklungen im Bereich des Asyl- und Fremdenrechts mit Schwerpunkt auf den Zeitraum Mitte 2017 bis Juni 2018 in umfassender und übersichtlicher Form dar.
Das Jahrbuch Asyl- und Fremdenrecht 2018, das von einem Richter und Kammervorsitzenden und einer juristischen Mitarbeiterin des Bundesverwaltungsgerichts herausgegeben wird, bietet zunächst in gewohnter Weise einen höchst aktuellen und prägnanten Überblick über die Geschehnisse sowie die maßgebliche Judikatur in diesen Rechtsgebieten.
Die nachfolgenden diesjährigen Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren befassen sich mit den aktuellen legistischen Entwicklungen (FRÄG 2018), dem materiellen Asylrecht, der aufschiebenden Wirkung, der Beugehaft, der Schubhaft sowie mit Aspekten der Minderjährigkeit in asyl- und fremdenrechtlichen Verfahren. Enthalten sind ferner ein Beitrag zur österreichischen Rechtsprechung zu Asylanträgen von afghanischen Staatsangehörigen, zum internen Schutz (innerstaatliche Fluchtalternative) am Beispiel Afghanistan, zu den Entwicklungen beim Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl sowie zum Rechtsschutz im gerichtlichen Dublin-Verfahren.
Das Jahrbuch wendet sich an alle mit der Materie Befassten, die beruflich mit dem Asyl- und Fremdenrecht zu tun haben, sowie an alle daran Interessierten.
Aktualisiert: 2022-03-18
> findR *
Das vorliegende, von einer juristischen Mitarbeiterin und einem Kammervorsitzenden und Richter des Bundesverwaltungsgerichts zusammengestellte, Jahrbuch Asyl- und Fremdenrecht 2017 bietet wieder eine fundierte Darstellung für alle mit der Materie Befassten und daran Interessierten.
Behandelt wird der Zeitraum Mitte 2016 bis Juni 2017. In bewährter Weise bieten die beiden Herausgeber zunächst einen höchst aktuellen wie prägnanten Überblick der Geschehnisse und der maßgeblichen Judikatur in diesen Rechtsgebieten. Die diesjährigen Beiträge ausgewiesener Expertinnen und Experten befassen sich sodann mit dem materiellen Asylrecht, Abschiebungsverboten aus gesundheitlichen Gründen, Rechtsfragen der Rückkehrentscheidung, der verfahrensrechtlichen Thematik der Zulässigkeit von Zurückverweisungen ebenso wie mit der Zukunft der Dublin III-VO sowie mit den Entwicklungen bei der Verwaltungsbehörde und in der österreichischen Gesetzgebung. Neu werden auch konkrete Fragestellungen aus den Verfahren von Antragstellerinnen und Antragstellern aus Afghanistan und dem afrikanischen Raum aus Sicht damit befasster Richterinnen und Richter praxisrelevant dargestellt.
Aktualisiert: 2022-03-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Filzwieser, Christian
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFilzwieser, Christian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Filzwieser, Christian.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Filzwieser, Christian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Filzwieser, Christian .
Filzwieser, Christian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Filzwieser, Christian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Filzwieser, Christian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.