Die vorliegende Studie untersucht zwei aufeinanderfolgende Geschichtsphasen Namibias, als der Interessenkampf für die Einheimischen schrittweise verlorenging. Es handelt sich zum einen um die Phase der britisch-südafrikanischen Besatzung nach der deutschen Kapitulation und zum anderen um die erste Phase der Mandatszeit nach dem Versailler Friedensvertrag bis 1936, die zunehmend durch südafrikanische Kolonialinteressen geprägt war.
Nach der Kapitulation der deutschen Schutztruppe im Juli 1915 wurde Südwestafrika einer südafrikanischen Militärverwaltung unterstellt, die eine reine Übergangsfunktion erfüllte und sich daher hauptsächlich mit dem Erhalt von Ruhe und Ordnung befasste. Mehrere Historiker haben sich mit den Ursachen und Folgen der einzigen großen Militäraktion während dieser Periode auseinandergesetzt, die sich gegen den Anführer der Kwanyama richtete und ihn und viele seiner Anhänger das Leben kostete. Nahezu unbeachtet blieb dagegen, was sich im fernen Nordosten des Landes abspielte. Die Kavango-Region blieb vom Kriegsgeschehen verschont und erhielt keine Besatzung. Jedoch entwickelte sich hier aufgrund der marginalen Lage ein attraktiver Zufluchtsort für Personen, die sich dem Zugriff der neuen Machthaber entziehen wollten, was mehrere Militäreinsätze provozierte.
Außerdem kam es zu andauernden Grenzkonflikten zwischen den portugiesischen Besatzungskräften in Angola und der einheimischen Bevölkerung, da diese es wegen der harten Lebensbedingungen unter portugiesischer Herrschaft schon während der deutschen Besatzungszeit vorzogen, am Südufer des Flusses zu leben. Den Höhepunkt erreichten die Grenzkonflikte zwischen 1916 und 1920, da die finanzschwache portugiesische Verwaltung auf Steuergelder und Arbeitskräfte angewiesen war, versuchte man mit unlauteren Mitteln, die Emigration zu stoppen. Bemerkenswert ist auch das Verhalten des einflussreichen Kwangali-Häuptlings Kandjimi im Spannungsfeld zwischen den zwei Kolonialmächten, der sich nicht mit Gewalt widersetzte, sondern mit politischer Weitsicht und kluger Taktik die koloniale Machtkonstellation zu seinem Vorteil nutzte.
Die Monographie zeichnet sich durch akribisches Quellenstudium und Befragung von Zeitzeugen der Autorin aus, die seit über 50 Jahren in den genannten Regionen lebt.
Weitere Werke der Autorin in derselben Schriftenreihe:
„Der Caprivizipfel während der deutschen Zeit 1890–1914“, ISBN 978-3-89645-050-0.
„The Mbukushu in Angola – A History of Migration, Flight and Royal Rainmaking“, ISBN 978-3-89645-350-1.
Dr. Maria Fisch war langjähriger Counterpart des interdisziplinären Sonderforschungsbereichs 389 „Kultur- und Landschaftswandel im ariden Afrika – Entwicklungsprozesse unter ökologischen Grenzbedingungen“ (1995–2007) der Universität zu Köln. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *
Im Helgoland-Sansibar-Vertrag vom 1. Juli 1890 war Deutschland ein schmaler Landstreifen zwischen dem 21° ö.L. und dem Zambezi zuerkannt worden, der nach dem preußischen Offizier und deutschen Reichskanzler (von 1880 bis 1884) Leo von Caprivi den Namen „Caprivizipfel“ erhielt.
Zwischen 1890 und 1908 entwickelte sich das zunehmend jeder Kontrolle entbehrende Gebiet zu einem Niemandsland, einem Eldorado für Wilderer und einem Asyl für Kriminelle und Außenseiter der Gesellschaft. Erst 1908 entschloss sich die deutsche Kolonialregierung, die hohen Finanzmittel für die Errichtung einer Residentur im Caprivizipfel zu genehmigen. Der fünfjährige Zeitraum der Ausübung einer deutschen Verwaltung ging im Jahre 1914 mit der Übergabe der Residentur an Einheiten der „British South Africa Police“ zu Ende.
Die deutsche Kolonialzeit im Caprivizipfel ist unwiderruflich mit dem Namen von Hauptmann Kurt Streitwolf verbunden, denn die eigene Dokumentation über seine Amtszeit in Namibia unter dem Titel „Der Caprivizipfel“ (1911) und die Biographie von Ernest Lodevicus Paul Stals „Kurt Streitwolf: Sy Werk in Suidwes-Afrika 1899-1914“ (1979) sind bisher die einzigen Veröffentlichungen, die sich mit diesem so wichtigen Abschnitt deutscher Kolonialzeit und namibianischer Geschichte befassen. Dank seines klaren politischen Urteilsvermögens war Streitwolf nach kurzem Aufenthalt dazu in der Lage, eine Verwaltung einzurichten, die auf der traditionellen Ordnung aufbaute und so effektiv war, dass sie bis in die Neuzeit allen politischen Veränderungen standgehalten hat.
Streitwolfs Nachfolger – Oberleutnant Hans Kaufmann und Oberleutnant Viktor von Frankenberg – erlebten während der zweiten Amtsperiode im Jahre 1914 das Ende der deutschen Verwaltung im Caprivizipfel und die ungewöhnlichen Umstände, unter denen die Übergabe der Residentur Schuckmannsburg an Einheiten der British South Africa Police erfolgte. Diese Studie behandelt nicht nur die knapp fünfjährige Periode deutscher Verwaltung, sondern gibt auch einen Überblick über die Ereignisse während der achtzehn Jahre (1890–1908), die der Annexion des Caprivizipfels durch Deutschland folgten. Als Quellenmaterial für diese Arbeit wurden in erster Linie die Kolonialakten des National Archives of Namibia verwendet. Das Werk wird durch zahlreiche zeitgenössische Fotos, Karten und Wiedergaben von Briefdokumenten illustriert.
BESPRECHUNGEN
„Fisch’s study is a rare piece of work, giving indeed an impression of the evolution of an African population group over two centuries.“
(Alexander Keese im „Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte” 8/2008, 377-379)
„Using literature and archival sources Fisch relates events in a ‘close distance’ style focusing on the action of individual people [...] involved in the migration process and conflict.”
(Ulrich Oberdiek in „Anthropological Abstracts“, www.anthropology-online.de/Aga06/0069.html, pp. 1)
Weitere Werke der Autorin in derselben Schriftenreihe:
„Die südafrikanische Militärverwaltung (1915–1920) und die frühe Mandatszeit (1920–1936) in der Kavango-Region / Namibia“, ISBN 978-3-89645-360-0.
„The Mbukushu in Angola – A History of Migration, Flight and Royal Rainmaking“, ISBN 978-3-89645-350-1.
Dr. Maria Fisch war langjähriger Counterpart des interdisziplinären Sonderforschungsbereichs 389 „Kultur- und Landschaftswandel im ariden Afrika – Entwicklungsprozesse unter ökologischen Grenzbedingungen“ (1995–2007) der Universität zu Köln. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Fisch, Maria
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFisch, Maria ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fisch, Maria.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Fisch, Maria im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Fisch, Maria .
Fisch, Maria - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Fisch, Maria die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Fischach, Hans
- Fischäder, Holm
- Fischäder, Holm
- Fischaleck, Johann
- Fischart, Johann
- Fischbach Sabel, Ute
- Fischbach, Andrea
- Fischbach, Andreas
- Fischbach, Anja
- Fischbach, Anna Maria
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Fisch, Maria und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.