Reise Know-How Reiseführer Äthiopien

Reise Know-How Reiseführer Äthiopien von Fitzenreiter,  Martin, Hildemann,  Katrin
Dieser Äthiopien-Reiseführer ist das ideale Handbuch um das Land individuell zu entdecken. Von der Danakil-Wüste am Roten Meer bis zu den unendlichen Weiten der Naturparks am Omo im Süden, von den tropischen Wäldern und Kaffeeplantagen im Westen bis zur Hochlandebene östlich des großen afrikanischen Grabenbruchs (Rift-Valley) im Osten – Äthiopien wird für jeden Reisenden unvergesslich bleiben. Der umfassende Reiseführer führt seine Leser jedoch keineswegs nur durch die verschiedenen Regionen und Landschaften, er wird vor allem die kulturhistorisch Interessierten mit detailliertem Fachwissen bei der "Reise in die Vergangenheit" durch die Felskirchen in Lalibela, die jahrtausendealten Stelen von Axum, die Kirchen und Schlösser von Gondar oder durch die Klöster auf den Tana-Inseln begleiten. Zahlreiche praktische Reisetipps, Unterkunftsempfehlungen, detaillierte Karten und Stadtpläne, Verhaltenstipps für Reisende sowie ein kleiner Sprachführer Amharisch werden ergänzt durch ausführliche Hintergrundinformationen zur Geschichte, Archäologie, zu den Sehenswürdigkeiten, zur Bevölkerung und zur aktuellen Situation. REISE KNOW-HOW - Reiseführer für individuelle Reisen
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Afrika und Ägypten

Afrika und Ägypten von Balz,  Heinrich, Fitzenreiter,  Martin
Im Nachdenken über Afrika spielt das pharaonische Ägypten eine besondere Rolle. In der Beschäftigung mit Ägypten ist die afrikanische Verortung seiner Kultur eine Herausforderung. Heinrich Balz beschreibt, wie der ungestüme Griff Afrikas nach Ägypten zu verstehen ist und wie in heutiger Ägyptologie Afrika vorkommt oder nicht. Ausgangspunkt ist Cheikh Anta Diops Werk zum afrikanischen Ursprung der pharaonischen Kultur. Verfolgt wird dessen afrikanische Rezeption etwa in den Arbeiten von Théophile Obenga und Joseph Mabita Nkata, bis hin zu Berührungspunkten mit dem atlantischen Afrozentrismus. Wie die westliche Ägyptologie das Verhältnis von Afrika und Ägypten thematisiert, wird am Beispiel der kulturhistorischen Arbeiten von Henri Frankfort und Jan Assmann diskutiert. In einem Beitrag zieht Martin Fitzenreiter den Bogen der erzählten Erinnerungen an ein afrikanisches Ägypten von der Antike bis in die Neuzeit der Nationen des Niltals.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *

Technologie und / als / eine Kulturwissenschaft

Technologie und / als / eine Kulturwissenschaft von Fitzenreiter,  Martin
Die Eigenart der Archäologie besteht wohl darin, dass sie antike Gesellschaften untersucht, also das Zusammenleben von Menschen vor unserer Zeit, sich dabei aber einzig und allein auf Funde und Befunde, also auf Objekte oder Dinge stützen kann. Die Menschen vor unserer Zeit und damit – wenn man so will: – ihr eigentlicher Forschungsgegenstand, sind der Archäologie nicht zugänglich. Alles, was wir über die Menschen der Antike zu wissen meinen, haben uns die Dinge erzählt. Wie aber kommen die Dinge dazu, so viel über die Menschen zu wissen? Anhand eines außergewöhnlichen Fundes – einem in einer Grabanlage bei Assuan gefundenen Gusskonvolut aus der Mitte des 1. Jahrtausends v. u. Z. – wird in diesem Buch den vielfältigen Verknüpfungen nachgespürt, die Menschen und Dinge eingehen: Verknüpfungen, die beide Seiten erst zu dem machen, was sie sind.
Aktualisiert: 2021-09-16
> findR *

Reise Know-How Reiseführer Äthiopien

Reise Know-How Reiseführer Äthiopien von Fitzenreiter,  Martin, Hildemann,  Katrin
Dieser Äthiopien-Reiseführer ist das ideale Handbuch um das Land individuell zu entdecken. Von der Danakil-Wüste am Roten Meer bis zu den unendlichen Weiten der Naturparks am Omo im Süden, von den tropischen Wäldern und Kaffeeplantagen im Westen bis zur Hochlandebene östlich des großen afrikanischen Grabenbruchs (Rift-Valley) im Osten – Äthiopien wird für jeden Reisenden unvergesslich bleiben. Der umfassende Reiseführer führt seine Leser jedoch keineswegs nur durch die verschiedenen Regionen und Landschaften, er wird vor allem die kulturhistorisch Interessierten mit detailliertem Fachwissen bei der „Reise in die Vergangenheit“ durch die Felskirchen in Lalibela, die jahrtausendealten Stelen von Axum, die Kirchen und Schlösser von Gondar oder durch die Klöster auf den Tana-Inseln begleiten. Zahlreiche praktische Reisetipps, Unterkunftsempfehlungen, detaillierte Karten und Stadtpläne, Verhaltenstipps für Reisende sowie ein kleiner Sprachführer Amharisch werden ergänzt durch ausführliche Hintergrundinformationen zur Geschichte, Archäologie, zu den Sehenswürdigkeiten, zur Bevölkerung und zur aktuellen Situation. +++ REISE KNOW-HOW - Reiseführer für individuelle Reisen
Aktualisiert: 2023-01-30
> findR *

Reise Know-How Reiseführer Äthiopien

Reise Know-How Reiseführer Äthiopien von Fitzenreiter,  Martin, Hildemann,  Katrin
Dieser Äthiopien-Reiseführer ist das ideale Handbuch um das Land individuell zu entdecken. Von der Danakil-Wüste am Roten Meer bis zu den unendlichen Weiten der Naturparks am Omo im Süden, von den tropischen Wäldern und Kaffeeplantagen im Westen bis zur Hochlandebene östlich des großen afrikanischen Grabenbruchs (Rift-Valley) im Osten – Äthiopien wird für jeden Reisenden unvergesslich bleiben. Der umfassende Reiseführer führt seine Leser jedoch keineswegs nur durch die verschiedenen Regionen und Landschaften, er wird vor allem die kulturhistorisch Interessierten mit detailliertem Fachwissen bei der "Reise in die Vergangenheit" durch die Felskirchen in Lalibela, die jahrtausendealten Stelen von Axum, die Kirchen und Schlösser von Gondar oder durch die Klöster auf den Tana-Inseln begleiten. Zahlreiche praktische Reisetipps, Unterkunftsempfehlungen, detaillierte Karten und Stadtpläne, Verhaltenstipps für Reisende sowie ein kleiner Sprachführer Amharisch werden ergänzt durch ausführliche Hintergrundinformationen zur Geschichte, Archäologie, zu den Sehenswürdigkeiten, zur Bevölkerung und zur aktuellen Situation. REISE KNOW-HOW - Reiseführer für individuelle Reisen
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Materialien einer Gusswerkstatt von der Qubbet el-Hawa

Materialien einer Gusswerkstatt von der Qubbet el-Hawa von Auenmüller,  Johannes, Fitzenreiter,  Martin, Willer,  Frank
Im Frühjahr 1969 wurde bei Ausgrabungen der Universität Bonn unter Leitung von Elmar Edel auf der Qubbet el-Hawa ein außergewöhnliches Depot mit Materialien einer antiken Gusswerkstatt gefunden. Im Zuge der Fundteilung gelangten die meisten Stücke des Konvolutes in das Ägyptische Museum der Universität Bonn und werden dort aufbewahrt. Die Deponierung des für die Forschung zur antiken Metallurgie bisher einzigartigen Konvoluts geschah im Zuge der Nachnutzung von Grabanlagen aus dem Alten Reich (um 2100 v. u. Z.) in der ägyptischen Spätzeit (um 550 – 400 v. u. Z.). Das Depot enthält Objekte, die alle Fertigungsstufen von Metallgegenständen im Wachsausschmelzverfahren dokumentieren. Es wurden Stücke von Rohwachs sowie Wachsmodelle und die zu deren Herstellung genutzten Negativformen gefunden. Weiterhin enthielt es vollständige Gussformen, die in einem aufwendigen Mehrschalenverfahren hergestellt wurden und teilweise bereits für den Guss ausgebrannt worden sind. Schließlich zählen einige Metallfiguren sowie weitere figürliche Objekte zum Konvolut, die alle in den Bereich einer kunsthandwerklichen Werkstatt deuten. Eine Besonderheit stellen zudem Gussformen dar, in denen Fragmente von Metallfiguren zur Reparatur im Überfangguss vorbereitet waren. Das Depot wurde in der Gesamtpublikation der Bonner Grabungen bisher nur summarisch vorgestellt. 2014/15 initiierten die Abteilung Ägyptologie der Universität Bonn und das LVR-LandesMuseum Bonn unter Ludwig D. Morenz und Michael Schmauder ein gemeinsames und von der Fritz-Thyssen-Stiftung gefördertes Forschungsprojekt, das von Martin Fitzenreiter, Johannes Auenmüller und Frank Willer geleitet wurde. In Kooperation mit Dietmar Meinel (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Berlin / BAM, Fachbereich 8.5 Mikro-ZfP), Roland Schwab (Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie gGmbH, Mannheim), Gerwulf Schneider (FU Berlin, Exzellenzcluster TOPOI), Ursula Baumer und Patrick Dietemann (beide Doerner-Institut / München), Thorsten Geisler-Wierwille (Steinmann Institut für Geologie, Mineralogie und Paläontologie der Universität Bonn) sowie Ursula Tegtmeier (Labor für Archäobotanik der Universität Köln) wurden die Objekte des Konvolutes eingehend und mit zeitgemäßen Verfahren untersucht. Die Ergebnisse dieses Forschungsprojekts werden in dieser Publikation vorgelegt.
Aktualisiert: 2020-03-05
> findR *

Reise Know-How Reiseführer Äthiopien

Reise Know-How Reiseführer Äthiopien von Fitzenreiter,  Martin, Hildemann,  Katrin
Dieser Äthiopien-Reiseführer ist das ideale Handbuch um das Land individuell zu entdecken. Von der Danakil-Wüste am Roten Meer bis zu den unendlichen Weiten der Naturparks am Omo im Süden, von den tropischen Wäldern und Kaffeeplantagen im Westen bis zur Hochlandebene östlich des großen afrikanischen Grabenbruchs (Rift-Valley) im Osten – Äthiopien wird für jeden Reisenden unvergesslich bleiben. Der umfassende Reiseführer führt seine Leser jedoch keineswegs nur durch die verschiedenen Regionen und Landschaften, er wird vor allem die kulturhistorisch Interessierten mit detailliertem Fachwissen bei der „Reise in die Vergangenheit“ durch die Felskirchen in Lalibela, die jahrtausendealten Stelen von Axum, die Kirchen und Schlösser von Gondar oder durch die Klöster auf den Tana-Inseln begleiten. Zahlreiche praktische Reisetipps, Unterkunftsempfehlungen, detaillierte Karten und Stadtpläne, Verhaltenstipps für Reisende sowie ein kleiner Sprachführer Amharisch werden ergänzt durch ausführliche Hintergrundinformationen zur Geschichte, Archäologie, zu den Sehenswürdigkeiten, zur Bevölkerung und zur aktuellen Situation. +++ REISE KNOW-HOW - Reiseführer für individuelle Reisen
Aktualisiert: 2023-01-30
> findR *

Methodik und Didaktik in der Ägyptologie

Methodik und Didaktik in der Ägyptologie von Angenot,  Valérie, Assmann,  Jan, Backes,  Burkhard, Baines,  John, Bommas,  Martin, Bonatz,  Dominik, Budka,  Julia, Depuydt,  Leo, Dieleman,  Jacco, Eggert,  Manfred, Eyre,  Christopher, Fauerbach,  Ulrike, Fitzenreiter,  Martin, Flügel,  Katharina, Forstner-Müller,  Irene, Hartwig,  Melinda, Hawary,  Amr El, Huß,  Werner, Jones,  Catherine, Lauer,  Gerhard, Lembke,  Katja, Luiselli,  Maria Michela, Mohn,  Jürgen, Morenz,  Ludwig, Mueller,  Wolfgang, Müller,  Matthias, Muth,  Susanne, Philipowski,  Katharina, Popko,  Lutz, Quack,  Joachim Friedrich, Sählhof,  Martin, Samida,  Stefanie, Schulz,  Regine, Simon,  Henrike, Verbovsek,  Alexandra, von Falck,  Martin, Winand,  Jean, Zignani,  Pierre
Für die ägyptologische Methodik und Didaktik stellt der gegenwärtige kulturwissenschaftliche Paradigmenwechsel eine besondere Herausforderung dar. In 38 Beiträgen werden die vielfältigen epistemologischen Schwierigkeiten, aber auch die Chancen diskutiert, die sich aus dem kulturwissenschaftlichen Paradigmenwechsel ergeben. Aus dem Gespräch von Ägyptologie, Kultur-, Geschichts- und Religionswissenschaft, Linguistik, Archäologie und Museologie ergeben sich neue Perspektiven. Nicht zuletzt gelingt es den Beiträgen, Impulse für die Entwicklung fachübergreifender Fragestellungen der verschiedensten kulturwissenschaftlichen Diskurse zu geben.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Musawwarat es Sufra / Die Kleine Anlage

Musawwarat es Sufra / Die Kleine Anlage von Fitzenreiter,  Martin, Gerullat,  Ines, Seiler,  Anne
Bei den Ausgrabungen der Humboldt-Universität zu Berlin wurde in den 1960er Jahren ein größerer Baukomplex freigelegt, der den Namen „Kleine Anlage“ erhielt. Es handelt sich um den bisher einzigen nennenswerten Profanbau in Musawwarat es Sufra aus meroitischer Zeit, der wahrscheinlich im 3. Jahrhundert v. Chr. entstand und in einer zweiten Nutzungsphase – vermutlich um die Zeitenwende – wesentlich umgebaut wurde. Martin Fitzenreiter erörtert den archäologischen Befund und bietet eine Interpretation der Bauformen und Funktionen dieses Repräsentationsbaues, der zweifellos zur benachbarten Großen Anlage von Musawwarat in engem Zusammenhang steht. Dabei wird die soziale Komponente – unterschiedliche Bewohner- bzw. Besuchergruppen – besonders beachtet. In zwei Kapiteln werden von Anne Seiler die Keramik und von Ines Gerullat die Kleinfunde beschrieben und analysiert. In einem Exkurs erörtert Fitzenreiter schließlich Struktur und Entwicklung von Wohnbauten im antiken Sudan. Es wird hier ein Thema behandelt, das in der Wissenschaft bislang viel zu wenig beachtet wurde, aber geeignet ist, wesentliche Aufschlüsse über das Verhältnis von Architektur und Wohnen unter semiariden Bedingungen zu liefern.
Aktualisiert: 2020-01-03
> findR *

Gegossene Götter

Gegossene Götter von Auenmüller,  Johannes, Bayer,  Christian, Fitzenreiter,  Martin, Franken,  Norbert, Gutmann,  Tobias, Klemm,  Dietrich, Klemm,  Rosemarie, Knebel,  Kristin, Krügel,  Katharina, Lehmann,  Robert, Loeben,  Christian E, Morenz,  Ludwig D., Oppel,  Margarete, Patscher,  Stephan, Rabe,  Britta, Raue,  Dietrich, Schulze,  Marie, Siebert,  Anne Viola, Wallenstein,  Uta, Werren,  Joachim
Seit Jahrhunderten sind sie bekanntes und begehrtes Sammelgut in den ägyptischen Museen der Welt: meist Götter darstellende Bronzefiguren aus Ägypten. Allein schon ihre schiere Masse, aber auch ihre weltweite Verbreitung verhinderte bis dato detailliertere Beschäftigungen mit ihnen. Erst in jüngerer Zeit wurden ägyptische Bronzen durch neue Erkenntnisse sowohl zu ihrem antiken Umfeld als auch zu ihrer Herstellungstechnik in das Bewusstsein der Forschung gerückt. Hauptsächlich Fortschritte und aktuelle Möglichkeiten naturwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden legten eine multidisziplinäre Herangehensweise an den Gegenstand nahe. Weltweit einmalige Objektgruppen in den Beständen der ägyptischen Sammlungen von Bonn, Hannover, Leipzig und Gotha boten die unvergleichliche Möglichkeit, neue Erkenntnisse zu den altägyptischen Produktionsmethoden [Bonn, Hannover], zu ägyptischen Bronzen in Nubien [Leipzig] sowie zu ihrer frühen Sammelgeschichte und Rezeptionsgeschichte in Europa [Gotha] zu gewinnen, die in diesem Handbuch erstmals veröffentlicht werden.
Aktualisiert: 2022-09-17
> findR *

Tierkulte im pharaonischen Ägypten

Tierkulte im pharaonischen Ägypten von Fitzenreiter,  Martin
Seit der Antike faszinieren die Tierkulte der Ägypter, wie sehr sie bisweilen auch abstoßen mögen: Hundsköpfige Götter, Tiere im Tempel und die Mumifizierung von hunderttausenden Exemplaren - wie soll das mit dem Bild von Ägypten als Land uralter Weisheit zusammenpassen? Das Buch begibt sich auf Spurensuche; im Staub archäologischer Befunde und im Dickicht der Interpretationen. Die Beschreibung der ägyptischen Religion aus der Perspektive der Tierkulte ist der Versuch, neues Licht auf die Religion einer vergangenen Gesellschaft zu werfen. Der Schwerpunkt wird auf das Fremdartige, oft Unerklärliche dieser Religion gelegt. Diese Betrachtungsweise soll als Ergänzung der »verstehenden« Zugänge zu antiken Religionen gesehen werden, als ein Korrelativ, durch den der Begriff der »Fremdheit« etwas Farbe erhält. Wie können wir Phänomene beschreiben, die wir nicht verstehen?
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Fitzenreiter, Martin

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFitzenreiter, Martin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fitzenreiter, Martin. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Fitzenreiter, Martin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Fitzenreiter, Martin .

Fitzenreiter, Martin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Fitzenreiter, Martin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Fitzenreiter, Martin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.