Die Beiträge des Bandes bestimmen mit interphilologischem Blick Formen der Literarisierung und Ästhetisierung des Vogels seit 1800 im Kontext aktueller naturpolitischer Diskurse und kulturwissenschaftlicher Theoriebildung. Über Epochen- und Gattungsgrenzen hinweg werden Darstellungs- und Schreibmodi von Mensch-Natur-Verhältnissen untersucht, in denen der Vogel als Reflexionsfigur ökologischer, sozialer und poetologischer Diskurse fungiert. Das Ergebnis ist eine literarisch-ornithologische Bestandsaufnahme in historischer wie systematischer Perspektive, die die Bedeutung des Vogels als Texttier der Moderne unterstreicht.			
		 
        Aktualisiert: 2023-07-02
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
			
				Die Beiträge des Bandes bestimmen mit interphilologischem Blick Formen der Literarisierung und Ästhetisierung des Vogels seit 1800 im Kontext aktueller naturpolitischer Diskurse und kulturwissenschaftlicher Theoriebildung. Über Epochen- und Gattungsgrenzen hinweg werden Darstellungs- und Schreibmodi von Mensch-Natur-Verhältnissen untersucht, in denen der Vogel als Reflexionsfigur ökologischer, sozialer und poetologischer Diskurse fungiert. Das Ergebnis ist eine literarisch-ornithologische Bestandsaufnahme in historischer wie systematischer Perspektive, die die Bedeutung des Vogels als Texttier der Moderne unterstreicht.			
		 
        Aktualisiert: 2023-07-02
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			 
		
	 
	
		
			
				Im Fokus dieses Sammelbands stehen ästhetische wie diskursive Strategien zur Darstellung von Arbeit und Arbeitswelten in der deutschsprachigen Literatur seit der New Economy. 
Der Arbeitsbegriff im Zeitalter der New Economy umfasst nun auch Bereiche wie Management, Wissenschaft und künstlerische Arbeit sowie Sphären der Nicht-Arbeit, die Arbeit am Selbst, an persönlichen Beziehungen oder Care-Arbeit. Spätestens seit den 1990ern ist ebenso eine Entgrenzung von Arbeit zu beobachten. Der Band versammelt Beiträge, die sich diesen Phänomenen widmen. In den Fokus rücken Texte der Popliteratur (Benjamin von Stuckrad-Barre, Rebekka Kricheldorf u.a.) oder Romane u.a. von Jörg-Uwe Albig, Heike Geißler, Berit Glanz, Julia von Loucadou, Angelika Meier, Terézia Mora, Thorsten Nagelschmidt, Hanns-Josef Ortheil, Kathrin Röggla, Alexander Schimmelbusch, Jochen Schmidt, Anke Stelling, Kathrin Weßling, Daniel Wisser und Juli Zeh.			
		 
        Aktualisiert: 2023-06-12
        Autor: 
 Manuel Bauer, 
 Janneke Eggert, 
 Marcella Fassio, 
 Manuel Förderer, 
 Jens F. Heiderich, 
 Sabrina Huber, 
 Florian Kappeler, 
 Ursula Klingenböck, 
 Marie Kramp, 
 Anna Lenz, 
 Hannelore Roth, 
 Nils Rottschäfer, 
 Michiel Rys, 
 Corinna Schlicht, 
 Marietta Schmutz, 
 Heinz Schumacher, 
 Andreas Solbach 
	
	
	
		
			 
		
	 
	
		
			
				Im Fokus dieses Sammelbands stehen ästhetische wie diskursive Strategien zur Darstellung von Arbeit und Arbeitswelten in der deutschsprachigen Literatur seit der New Economy. 
Der Arbeitsbegriff im Zeitalter der New Economy umfasst nun auch Bereiche wie Management, Wissenschaft und künstlerische Arbeit sowie Sphären der Nicht-Arbeit, die Arbeit am Selbst, an persönlichen Beziehungen oder Care-Arbeit. Spätestens seit den 1990ern ist ebenso eine Entgrenzung von Arbeit zu beobachten. Der Band versammelt Beiträge, die sich diesen Phänomenen widmen. In den Fokus rücken Texte der Popliteratur (Benjamin von Stuckrad-Barre, Rebekka Kricheldorf u.a.) oder Romane u.a. von Jörg-Uwe Albig, Heike Geißler, Berit Glanz, Julia von Loucadou, Angelika Meier, Terézia Mora, Thorsten Nagelschmidt, Hanns-Josef Ortheil, Kathrin Röggla, Alexander Schimmelbusch, Jochen Schmidt, Anke Stelling, Kathrin Weßling, Daniel Wisser und Juli Zeh.			
		 
        Aktualisiert: 2023-05-30
        Autor: 
 Manuel Bauer, 
 Janneke Eggert, 
 Marcella Fassio, 
 Manuel Förderer, 
 Jens F. Heiderich, 
 Sabrina Huber, 
 Florian Kappeler, 
 Ursula Klingenböck, 
 Marie Kramp, 
 Anna Lenz, 
 Hannelore Roth, 
 Nils Rottschäfer, 
 Michiel Rys, 
 Corinna Schlicht, 
 Marietta Schmutz, 
 Heinz Schumacher, 
 Andreas Solbach 
	
	
	
		
			 
		
	 
	
		
			
				Im Fokus dieses Sammelbands stehen ästhetische wie diskursive Strategien zur Darstellung von Arbeit und Arbeitswelten in der deutschsprachigen Literatur seit der New Economy. 
Der Arbeitsbegriff im Zeitalter der New Economy umfasst nun auch Bereiche wie Management, Wissenschaft und künstlerische Arbeit sowie Sphären der Nicht-Arbeit, die Arbeit am Selbst, an persönlichen Beziehungen oder Care-Arbeit. Spätestens seit den 1990ern ist ebenso eine Entgrenzung von Arbeit zu beobachten. Der Band versammelt Beiträge, die sich diesen Phänomenen widmen. In den Fokus rücken Texte der Popliteratur (Benjamin von Stuckrad-Barre, Rebekka Kricheldorf u.a.) oder Romane u.a. von Jörg-Uwe Albig, Heike Geißler, Berit Glanz, Julia von Loucadou, Angelika Meier, Terézia Mora, Thorsten Nagelschmidt, Hanns-Josef Ortheil, Kathrin Röggla, Alexander Schimmelbusch, Jochen Schmidt, Anke Stelling, Kathrin Weßling, Daniel Wisser und Juli Zeh.			
		 
        Aktualisiert: 2023-05-25
        Autor: 
 Manuel Bauer, 
 Janneke Eggert, 
 Marcella Fassio, 
 Manuel Förderer, 
 Jens F. Heiderich, 
 Sabrina Huber, 
 Florian Kappeler, 
 Ursula Klingenböck, 
 Marie Kramp, 
 Anna Lenz, 
 Hannelore Roth, 
 Nils Rottschäfer, 
 Michiel Rys, 
 Corinna Schlicht, 
 Marietta Schmutz, 
 Heinz Schumacher, 
 Andreas Solbach 
	
	
	
		
			 
		
	 
	
		
			
				Im Fokus dieses Sammelbands stehen ästhetische wie diskursive Strategien zur Darstellung von Arbeit und Arbeitswelten in der deutschsprachigen Literatur seit der New Economy. 
Der Arbeitsbegriff im Zeitalter der New Economy umfasst nun auch Bereiche wie Management, Wissenschaft und künstlerische Arbeit sowie Sphären der Nicht-Arbeit, die Arbeit am Selbst, an persönlichen Beziehungen oder Care-Arbeit. Spätestens seit den 1990ern ist ebenso eine Entgrenzung von Arbeit zu beobachten. Der Band versammelt Beiträge, die sich diesen Phänomenen widmen. In den Fokus rücken Texte der Popliteratur (Benjamin von Stuckrad-Barre, Rebekka Kricheldorf u.a.) oder Romane u.a. von Jörg-Uwe Albig, Heike Geißler, Berit Glanz, Julia von Loucadou, Angelika Meier, Terézia Mora, Thorsten Nagelschmidt, Hanns-Josef Ortheil, Kathrin Röggla, Alexander Schimmelbusch, Jochen Schmidt, Anke Stelling, Kathrin Weßling, Daniel Wisser und Juli Zeh.			
		 
        Aktualisiert: 2023-05-25
        Autor: 
 Manuel Bauer, 
 Janneke Eggert, 
 Marcella Fassio, 
 Manuel Förderer, 
 Jens F. Heiderich, 
 Sabrina Huber, 
 Florian Kappeler, 
 Ursula Klingenböck, 
 Marie Kramp, 
 Anna Lenz, 
 Hannelore Roth, 
 Nils Rottschäfer, 
 Michiel Rys, 
 Corinna Schlicht, 
 Marietta Schmutz, 
 Heinz Schumacher, 
 Andreas Solbach 
	
	
	
		
			 
		
	 
	
		
			
				Im Fokus dieses Sammelbands stehen ästhetische wie diskursive Strategien zur Darstellung von Arbeit und Arbeitswelten in der deutschsprachigen Literatur seit der New Economy. 
Der Arbeitsbegriff im Zeitalter der New Economy umfasst nun auch Bereiche wie Management, Wissenschaft und künstlerische Arbeit sowie Sphären der Nicht-Arbeit, die Arbeit am Selbst, an persönlichen Beziehungen oder Care-Arbeit. Spätestens seit den 1990ern ist ebenso eine Entgrenzung von Arbeit zu beobachten. Der Band versammelt Beiträge, die sich diesen Phänomenen widmen. In den Fokus rücken Texte der Popliteratur (Benjamin von Stuckrad-Barre, Rebekka Kricheldorf u.a.) oder Romane u.a. von Jörg-Uwe Albig, Heike Geißler, Berit Glanz, Julia von Loucadou, Angelika Meier, Terézia Mora, Thorsten Nagelschmidt, Hanns-Josef Ortheil, Kathrin Röggla, Alexander Schimmelbusch, Jochen Schmidt, Anke Stelling, Kathrin Weßling, Daniel Wisser und Juli Zeh.			
		 
        Aktualisiert: 2023-05-24
        Autor: 
 Manuel Bauer, 
 Janneke Eggert, 
 Marcella Fassio, 
 Manuel Förderer, 
 Jens F. Heiderich, 
 Sabrina Huber, 
 Florian Kappeler, 
 Ursula Klingenböck, 
 Marie Kramp, 
 Anna Lenz, 
 Hannelore Roth, 
 Nils Rottschäfer, 
 Michiel Rys, 
 Corinna Schlicht, 
 Marietta Schmutz, 
 Heinz Schumacher, 
 Andreas Solbach 
	
	
	
		
			 
		
	 
	
		
			
				Im Fokus dieses Sammelbands stehen ästhetische wie diskursive Strategien zur Darstellung von Arbeit und Arbeitswelten in der deutschsprachigen Literatur seit der New Economy. 
Der Arbeitsbegriff im Zeitalter der New Economy umfasst nun auch Bereiche wie Management, Wissenschaft und künstlerische Arbeit sowie Sphären der Nicht-Arbeit, die Arbeit am Selbst, an persönlichen Beziehungen oder Care-Arbeit. Spätestens seit den 1990ern ist ebenso eine Entgrenzung von Arbeit zu beobachten. Der Band versammelt Beiträge, die sich diesen Phänomenen widmen. In den Fokus rücken Texte der Popliteratur (Benjamin von Stuckrad-Barre, Rebekka Kricheldorf u.a.) oder Romane u.a. von Jörg-Uwe Albig, Heike Geißler, Berit Glanz, Julia von Loucadou, Angelika Meier, Terézia Mora, Thorsten Nagelschmidt, Hanns-Josef Ortheil, Kathrin Röggla, Alexander Schimmelbusch, Jochen Schmidt, Anke Stelling, Kathrin Weßling, Daniel Wisser und Juli Zeh.			
		 
        Aktualisiert: 2023-05-22
        Autor: 
 Manuel Bauer, 
 Janneke Eggert, 
 Marcella Fassio, 
 Manuel Förderer, 
 Jens F. Heiderich, 
 Sabrina Huber, 
 Florian Kappeler, 
 Ursula Klingenböck, 
 Marie Kramp, 
 Anna Lenz, 
 Hannelore Roth, 
 Nils Rottschäfer, 
 Michiel Rys, 
 Corinna Schlicht, 
 Marietta Schmutz, 
 Heinz Schumacher, 
 Andreas Solbach 
	
	
	
		
			 
		
	 
	
		
			
				Im Fokus dieses Sammelbands stehen ästhetische wie diskursive Strategien zur Darstellung von Arbeit und Arbeitswelten in der deutschsprachigen Literatur seit der New Economy. 
Der Arbeitsbegriff im Zeitalter der New Economy umfasst nun auch Bereiche wie Management, Wissenschaft und künstlerische Arbeit sowie Sphären der Nicht-Arbeit, die Arbeit am Selbst, an persönlichen Beziehungen oder Care-Arbeit. Spätestens seit den 1990ern ist ebenso eine Entgrenzung von Arbeit zu beobachten. Der Band versammelt Beiträge, die sich diesen Phänomenen widmen. In den Fokus rücken Texte der Popliteratur (Benjamin von Stuckrad-Barre, Rebekka Kricheldorf u.a.) oder Romane u.a. von Jörg-Uwe Albig, Heike Geißler, Berit Glanz, Julia von Loucadou, Angelika Meier, Terézia Mora, Thorsten Nagelschmidt, Hanns-Josef Ortheil, Kathrin Röggla, Alexander Schimmelbusch, Jochen Schmidt, Anke Stelling, Kathrin Weßling, Daniel Wisser und Juli Zeh.			
		 
        Aktualisiert: 2023-05-15
        Autor: 
 Manuel Bauer, 
 Janneke Eggert, 
 Marcella Fassio, 
 Manuel Förderer, 
 Jens F. Heiderich, 
 Sabrina Huber, 
 Florian Kappeler, 
 Ursula Klingenböck, 
 Marie Kramp, 
 Anna Lenz, 
 Hannelore Roth, 
 Nils Rottschäfer, 
 Michiel Rys, 
 Corinna Schlicht, 
 Marietta Schmutz, 
 Heinz Schumacher, 
 Andreas Solbach 
	
	
	
		
			 
		
	 
	
		
			
				Im Fokus dieses Sammelbands stehen ästhetische wie diskursive Strategien zur Darstellung von Arbeit und Arbeitswelten in der deutschsprachigen Literatur seit der New Economy. 
Der Arbeitsbegriff im Zeitalter der New Economy umfasst nun auch Bereiche wie Management, Wissenschaft und künstlerische Arbeit sowie Sphären der Nicht-Arbeit, die Arbeit am Selbst, an persönlichen Beziehungen oder Care-Arbeit. Spätestens seit den 1990ern ist ebenso eine Entgrenzung von Arbeit zu beobachten. Der Band versammelt Beiträge, die sich diesen Phänomenen widmen. In den Fokus rücken Texte der Popliteratur (Benjamin von Stuckrad-Barre, Rebekka Kricheldorf u.a.) oder Romane u.a. von Jörg-Uwe Albig, Heike Geißler, Berit Glanz, Julia von Loucadou, Angelika Meier, Terézia Mora, Thorsten Nagelschmidt, Hanns-Josef Ortheil, Kathrin Röggla, Alexander Schimmelbusch, Jochen Schmidt, Anke Stelling, Kathrin Weßling, Daniel Wisser und Juli Zeh.			
		 
        Aktualisiert: 2023-05-09
        Autor: 
 Manuel Bauer, 
 Janneke Eggert, 
 Marcella Fassio, 
 Manuel Förderer, 
 Jens F. Heiderich, 
 Sabrina Huber, 
 Florian Kappeler, 
 Ursula Klingenböck, 
 Marie Kramp, 
 Anna Lenz, 
 Hannelore Roth, 
 Nils Rottschäfer, 
 Michiel Rys, 
 Corinna Schlicht, 
 Marietta Schmutz, 
 Heinz Schumacher, 
 Andreas Solbach 
	
	
	
		
			 
		
	 
	
		
			
				Im Fokus dieses Sammelbands stehen ästhetische wie diskursive Strategien zur Darstellung von Arbeit und Arbeitswelten in der deutschsprachigen Literatur seit der New Economy. 
Der Arbeitsbegriff im Zeitalter der New Economy umfasst nun auch Bereiche wie Management, Wissenschaft und künstlerische Arbeit sowie Sphären der Nicht-Arbeit, die Arbeit am Selbst, an persönlichen Beziehungen oder Care-Arbeit. Spätestens seit den 1990ern ist ebenso eine Entgrenzung von Arbeit zu beobachten. Der Band versammelt Beiträge, die sich diesen Phänomenen widmen. In den Fokus rücken Texte der Popliteratur (Benjamin von Stuckrad-Barre, Rebekka Kricheldorf u.a.) oder Romane u.a. von Jörg-Uwe Albig, Heike Geißler, Berit Glanz, Julia von Loucadou, Angelika Meier, Terézia Mora, Thorsten Nagelschmidt, Hanns-Josef Ortheil, Kathrin Röggla, Alexander Schimmelbusch, Jochen Schmidt, Anke Stelling, Kathrin Weßling, Daniel Wisser und Juli Zeh.			
		 
        Aktualisiert: 2023-05-01
        Autor: 
 Manuel Bauer, 
 Janneke Eggert, 
 Marcella Fassio, 
 Manuel Förderer, 
 Jens F. Heiderich, 
 Sabrina Huber, 
 Florian Kappeler, 
 Ursula Klingenböck, 
 Marie Kramp, 
 Anna Lenz, 
 Hannelore Roth, 
 Nils Rottschäfer, 
 Michiel Rys, 
 Corinna Schlicht, 
 Marietta Schmutz, 
 Heinz Schumacher, 
 Andreas Solbach 
	
	
	
		
			 
		
	 
	
		
			
				Im Fokus dieses Sammelbands stehen ästhetische wie diskursive Strategien zur Darstellung von Arbeit und Arbeitswelten in der deutschsprachigen Literatur seit der New Economy. 
Der Arbeitsbegriff im Zeitalter der New Economy umfasst nun auch Bereiche wie Management, Wissenschaft und künstlerische Arbeit sowie Sphären der Nicht-Arbeit, die Arbeit am Selbst, an persönlichen Beziehungen oder Care-Arbeit. Spätestens seit den 1990ern ist ebenso eine Entgrenzung von Arbeit zu beobachten. Der Band versammelt Beiträge, die sich diesen Phänomenen widmen. In den Fokus rücken Texte der Popliteratur (Benjamin von Stuckrad-Barre, Rebekka Kricheldorf u.a.) oder Romane u.a. von Jörg-Uwe Albig, Heike Geißler, Berit Glanz, Julia von Loucadou, Angelika Meier, Terézia Mora, Thorsten Nagelschmidt, Hanns-Josef Ortheil, Kathrin Röggla, Alexander Schimmelbusch, Jochen Schmidt, Anke Stelling, Kathrin Weßling, Daniel Wisser und Juli Zeh.			
		 
        Aktualisiert: 2023-04-27
        Autor: 
 Manuel Bauer, 
 Janneke Eggert, 
 Marcella Fassio, 
 Manuel Förderer, 
 Jens F. Heiderich, 
 Sabrina Huber, 
 Florian Kappeler, 
 Ursula Klingenböck, 
 Marie Kramp, 
 Anna Lenz, 
 Hannelore Roth, 
 Nils Rottschäfer, 
 Michiel Rys, 
 Corinna Schlicht, 
 Marietta Schmutz, 
 Heinz Schumacher, 
 Andreas Solbach 
	
	
	
	
		
			
				Die Beiträge des Bandes bestimmen mit interphilologischem Blick Formen der Literarisierung und Ästhetisierung des Vogels seit 1800 im Kontext aktueller naturpolitischer Diskurse und kulturwissenschaftlicher Theoriebildung. Über Epochen- und Gattungsgrenzen hinweg werden Darstellungs- und Schreibmodi von Mensch-Natur-Verhältnissen untersucht, in denen der Vogel als Reflexionsfigur ökologischer, sozialer und poetologischer Diskurse fungiert. Das Ergebnis ist eine literarisch-ornithologische Bestandsaufnahme in historischer wie systematischer Perspektive, die die Bedeutung des Vogels als Texttier der Moderne unterstreicht.			
		 
        Aktualisiert: 2023-04-27
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
			
				Die Beiträge des Bandes bestimmen mit interphilologischem Blick Formen der Literarisierung und Ästhetisierung des Vogels seit 1800 im Kontext aktueller naturpolitischer Diskurse und kulturwissenschaftlicher Theoriebildung. Über Epochen- und Gattungsgrenzen hinweg werden Darstellungs- und Schreibmodi von Mensch-Natur-Verhältnissen untersucht, in denen der Vogel als Reflexionsfigur ökologischer, sozialer und poetologischer Diskurse fungiert. Das Ergebnis ist eine literarisch-ornithologische Bestandsaufnahme in historischer wie systematischer Perspektive, die die Bedeutung des Vogels als Texttier der Moderne unterstreicht.			
		 
        Aktualisiert: 2023-04-01
        
		
> findR *
		
     
	
			MEHR ANZEIGEN
			
Bücher von Förderer,  Manuel
	Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFörderer,  Manuel ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Förderer,  Manuel.
	Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
	von Förderer,  Manuel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
	Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
	unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
	populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
	bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
	von Förderer,  Manuel .
	Förderer,  Manuel - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
	Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
	von Förderer,  Manuel die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
	vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
	verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
	Unser Repertoire umfasst Bücher von
	Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
	unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
	zu finden. Neben Büchern von Förderer,  Manuel und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
	einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
	Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
	bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
	Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
	das Team von Buchfindr.