Sprachstandardisierung in der Softwaredokumentation

Sprachstandardisierung in der Softwaredokumentation von Frei,  Viktor, Gräfe,  Elisabeth, Hennig,  Jörg, Michael,  Jörg, Tjarks-Sobhani,  Marita
Softwareanwender erwarten gute Software – und vor allem Benutzerinformationen, die intuitiv zur effektiven und effizienten Nutzung der Software befähigen. Textverständlichkeit, sprachliche Konsistenz und Eindeutigkeit sind dafür wichtige Voraussetzungen. Für Softwarehersteller bedeutet dies: Die Qualität ihrer Softwaredokumentation ist Teil ihrer Unternehmenskommunikation, Ausdruck ihrer Unternehmensidentität und Wertschätzung für den Anwender. Qualitativ hochwertige Sprachstandards im Softwareunternehmen beeinflussen daher viele Bereiche: die Projekt- und Prozessdokumentation im Requirements Engineering, Schulungsunterlagen und Marketingtexte, aber auch Haftungsrisiken und letztlich die gesamte wirtschaftliche Situation des Unternehmens. Mit besonderem Fokus auf Schreibregeln zeigt die interdisziplinäre Studie auf, welchen Stellenwert die sprachliche Standardisierung in der Softwaredokumentation hat, mit welchen Maßnahmen sie umgesetzt wird und welche Hauptfaktoren die Auswahl und Ausgestaltung von sprachlichen Standardisierungsmaßnahmen in der Praxis beeinflussen. Für die empirische Untersuchung wurden 267 Softwarehersteller befragt sowie 18 unternehmensinterne Redaktionsleitfäden, 10 Schreibratgeber und insgesamt 466 Schreibregeln unter diskurslinguistischen Gesichtspunkten analysiert.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Sprachstandardisierung in der Softwaredokumentation

Sprachstandardisierung in der Softwaredokumentation von Frei,  Viktor, Gräfe,  Elisabeth, Hennig,  Jörg, Michael,  Jörg, Tjarks-Sobhani,  Marita
Softwareanwender erwarten gute Software – und vor allem Benutzerinformationen, die intuitiv zur effektiven und effizienten Nutzung der Software befähigen. Textverständlichkeit, sprachliche Konsistenz und Eindeutigkeit sind dafür wichtige Voraussetzungen. Für Softwarehersteller bedeutet dies: Die Qualität ihrer Softwaredokumentation ist Teil ihrer Unternehmenskommunikation, Ausdruck ihrer Unternehmensidentität und Wertschätzung für den Anwender. Qualitativ hochwertige Sprachstandards im Softwareunternehmen beeinflussen daher viele Bereiche: die Projekt- und Prozessdokumentation im Requirements Engineering, Schulungsunterlagen und Marketingtexte, aber auch Haftungsrisiken und letztlich die gesamte wirtschaftliche Situation des Unternehmens. Mit besonderem Fokus auf Schreibregeln zeigt die interdisziplinäre Studie auf, welchen Stellenwert die sprachliche Standardisierung in der Softwaredokumentation hat, mit welchen Maßnahmen sie umgesetzt wird und welche Hauptfaktoren die Auswahl und Ausgestaltung von sprachlichen Standardisierungsmaßnahmen in der Praxis beeinflussen. Für die empirische Untersuchung wurden 267 Softwarehersteller befragt sowie 18 unternehmensinterne Redaktionsleitfäden, 10 Schreibratgeber und insgesamt 466 Schreibregeln unter diskurslinguistischen Gesichtspunkten analysiert.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

SDV. Sprache und Datenverarbeitung.

SDV. Sprache und Datenverarbeitung. von Becher,  Margit, Claudia,  Villiger, Cölfen,  Hermann, Frei,  Viktor, Rothkegel,  Annely, Schmitz,  Hans-Christian, Schmitz,  Ulrich, Schröder,  Bernhard
Aus der Einleitung der Ausgabe 2/2008 (32 Jg.): Der Umgang mit Texten – in den Professionen oder im Alltag – ist zum großen Teil motiviert durch die Tatsache, dass wir als Schreiber und Schreiberinnen Wissen, Informationen, Meinungen oder Einstellungen für andere kundtun oder im Gegenpart als Leser oder Leserinnen solche Mitteilungen erfahren wollen. In diesem Sinne leisten wir Textarbeit mit einem jeweiligen Schreib- oder Leseinteresse. In Sprachberufen (Journalisten, Dokumentare, Redakteure, Autoren) ist die Textarbeit professionalisiert. Dennoch unterscheiden sich Methoden, Ansätze und Durchführungsweisen erheblich. Viele arbeiten nach eigenem „Gusto“. Allgemeine Standards liegen nur mehr oder weniger vor. Dabei ist zu unterscheiden, ob der jeweilige Text durch Produktnormen oder die Textarbeit selbst als Prozessnormen standardisiert sind. In den USA sind z.B. wesentlich mehr Gebrauchstexte in ihren Strukturen und Formen festgelegt als in europäischen Kontexten, die Art und Weise, wie der Prozess der Erstellung abläuft, ist aber dort wie hier offen.Die professionelle Textarbeit, nehmen wir die Technische Redaktion als Paradebeispiel, ist zunehmend durch den Einsatz von Softwarewerkzeugen geprägt. Formate, die technischen Standards der Organisation, Verwaltung, Distribution und Verarbeitung von „Daten“ genügen, bestimmen den modularisierten Umgang mit Inhalten, sowohl was die Strukturierung der Inhalte betrifft wie auch die Abläufe und Tätigkeiten der Akteure. Texte und Textarbeit sind eingebunden in industrielle Prozesse und werden selbst zu Produkten oder Dienstleistungen, bei denen betriebswirtschaftliche Prinzipien im Vordergrund stehen. Andererseits bilden Texte kognitive Gegenstände. Sie sollen verstanden werden und für die weitere Wissensarbeit gebrauchstauglich sein. Hier kommen Aspekte ins Spiel, für die sich bereits die klassische Rhetorik, aber auch die moderne Textforschung interessieren. So gilt es ebenfalls, das Wissen über Texteigenschaften und die Möglichkeiten der textuellen Organisation von Inhalten und kommunikativen Funktionen in medien- und adressatengerechter Präsentation auszuschöpfen, wie sie durch die textlinguistische Forschung modelliert und transparent gemacht werden.Theorie und Praxis kommen aber nur zögerlich zusammen, was nicht zuletzt an den unterschiedlichen Leitideen liegt. „Was ist der Fall und warum ist es so?“ fragen die Theoretiker, während sich das Interesse der Praktiker vorwiegend auf Fragen richtet wie „Was ist gut/besser für welchen Zweck? Oder „Welchen Vorteil hat A gegenüber B?“ Diesem Unterschied entsprechen die Unterschiede in der Sicht auf den Gegenstand. Die Gegenstände Text und Textarbeit werden auf unterschiedliche Weise verstanden und in unterschiedliche Kontexte eingeordnet. Mit dem vorliegenden Themenheft wird der Versuch gemacht, einige Aspekte dieser Unterschiede, aber auch mögliche Treffpunkte auszumachen. (Annely Rothkegel) Inhaltsverzeichnis: Annely Rothkegel Einführung in das Thema: Standardisierung von Textarbeit Claudia Villiger Schlüsselwörter zum Wissen: Mehrsprachige Terminologien kooperativ erstellen und nutzen Viktor Frei Was Styleguides der IT-Riesen regeln Margit Becher Modulare Dokumentation mit DITA Annely Rothkegel Vom Wissen zum Text – Standardisierung und Kreativität
Aktualisiert: 2019-04-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Frei, Viktor

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFrei, Viktor ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Frei, Viktor. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Frei, Viktor im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Frei, Viktor .

Frei, Viktor - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Frei, Viktor die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Frei, Viktor und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.