Der erste Überblick über die Geschichte der Medizin in Wien nach 1945			
		 
        Aktualisiert: 2023-05-28
        Autor: 
 Daniela Angetter-Pfeiffer, 
 Tomoyo Asai, 
 Florian Bayer, 
 Herbert Budka, 
 Herwig Czech, 
 Christiane Druml, 
 Linda Erker, 
 Márcia R. Ferreira, 
 David Freis, 
 Ina Friedmann, 
 Afsaneh Gächter, 
 Patrizia Giampieri-Deutsch, 
 Barbara Graf, 
 Markus Grimm, 
 Simon Grisold, 
 Marina Hilber, 
 Josef Hlade, 
 Hans-Georg Hofer, 
 Franz Kainberger, 
 Andrea Korenjak, 
 Ulrich H. J. Körtner, 
 Karl Krajic, 
 Franz X. Lackner, 
 Jakob Lehne, 
 Henriette Löffler-Stastka, 
 Susanne Krejsa Macmanus, 
 Gabriele Melischek, 
 Michael Memmer, 
 Johannes Miholic, 
 Markus Mueller, 
 Birgit Nemec, 
 Katrin Pilz, 
 Georg Psota, 
 Thomas Rehor, 
 Tobias Reisch, 
 Ilse Reiter-Zatloukal, 
 Hannah Riedl, 
 Andreas Ronge-Toloraya, 
 Julia Rüdiger, 
 Barbara Sauer, 
 Susanne Schuett, 
 Wolfgang Schütz, 
 Felicitas Seebacher, 
 Elisabeth Seidl, 
 Thomas Stegemann, 
 Stefan Thurner, 
 Georg Vasold, 
 Ilsemarie Walter, 
 Carlos Watzka 
	
	
	
		
			 
		
	 
	
		
			
				In den deutschen Kriegsdebatten ging es seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts auch um die Frage, welche Belastungen ein zukünftiger Krieg den Nerven der Bevölkerung abverlangen würde. Im Ersten Weltkrieg etablierten sich dann Nervenstärke und Nervenschwäche als häufig benutzte Kampfbegriffe; hinzu kam nun die massenhafte Erfahrung von psychischen Versehrungen und deren Behandlung. Dieser Band lotet das Verhältnis von Nerven und Krieg in der Vor- und Nachkriegszeit des Ersten Weltkriegs erstmals systematisch aus. Er richtet den Blick sowohl auf die zeitgenössischen Nervendiskurse wie auch auf individuelle wie gesellschaftliche psychische Mobilisierungs- und Leidenserfahrungen.			
		 
        Aktualisiert: 2023-05-14
        Autor: 
 Thomas Beddies, 
 Rebecca A. Bennette, 
 Jason Crouthamel, 
 Silke Fehlemann, 
 David Freis, 
 Gundula Gahlen, 
 Ralf Gnosa, 
 Andrea Gräfin von Hohenthal, 
 Oliver Janz, 
 Mark Jones, 
 Julia Barbara Köhne, 
 Olga Lantukhova, 
 Christoph Nübel, 
 Joachim Radkau, 
 Philipp Rauh, 
 Susanne Ude-Koeller, 
 Bernd Ulrich, 
 Dennis Werberg 
	
	
	
		
			 
		
	 
	
		
			
				In den deutschen Kriegsdebatten ging es seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts auch um die Frage, welche Belastungen ein zukünftiger Krieg den Nerven der Bevölkerung abverlangen würde. Im Ersten Weltkrieg etablierten sich dann Nervenstärke und Nervenschwäche als häufig benutzte Kampfbegriffe; hinzu kam nun die massenhafte Erfahrung von psychischen Versehrungen und deren Behandlung. Dieser Band lotet das Verhältnis von Nerven und Krieg in der Vor- und Nachkriegszeit des Ersten Weltkriegs erstmals systematisch aus. Er richtet den Blick sowohl auf die zeitgenössischen Nervendiskurse wie auch auf individuelle wie gesellschaftliche psychische Mobilisierungs- und Leidenserfahrungen.			
		 
        Aktualisiert: 2023-05-11
        Autor: 
 Thomas Beddies, 
 Rebecca A. Bennette, 
 Jason Crouthamel, 
 Silke Fehlemann, 
 David Freis, 
 Gundula Gahlen, 
 Ralf Gnosa, 
 Andrea Gräfin von Hohenthal, 
 Oliver Janz, 
 Mark Jones, 
 Julia Barbara Köhne, 
 Olga Lantukhova, 
 Christoph Nübel, 
 Joachim Radkau, 
 Philipp Rauh, 
 Susanne Ude-Koeller, 
 Bernd Ulrich, 
 Dennis Werberg 
	
	
	
		
			 
		
	 
	
		
			
				„Das Kranke(n)haus. Wie Architektur heilen hilft“ untersucht die heutigen Notstände und großen Herausforderungen des Klinikwesens und stellt innovative Modelle und Lösungsansätze im Gesundheitsbau vor. Eine Vielzahl von Autoren untersucht im kritisch wissenschaftsfundierten Diskurs die Frage, wie es um das Gesundheitswesen und den Krankenhausbau steht, was den Krankenhäusern fehlt und wie die Architektur helfen kann, zum Heilungsprozess der Patient*innen beizutragen. 
Die Publikation beantwortet diese Fragen in drei umfangreichen Kapiteln, die an den medizinischen Prozess angelehnt sind: Symptomatik, Diagnostik und Therapie. Der erste, einleitende Abschnitt beschreibt die Symptome des „kranken Hauses“ und zeigt die dringende Notwendigkeit auf, diese Probleme gesamtgesellschaftlich und architektonisch ernst zu nehmen. Im zweiten Abschnitt werfen Expert*innen aus der Psychologie, Medizin, angrenzenden Naturwissenschaften, aus der Architekturtheorie und Philosophie einen diagnostischen Blick auf die komplexen Ursachen, die zur „Erkrankung des Hauses“ führen. Schließlich werden im dritten Abschnitt unter Einbeziehung gestalterischer Instrumente aus dem Evidence Based Design sieben „Wirkstoffe“ beziehungsweise wissenschaftlich untersuchte Umgebungsvariablen zur erfolgreichen Therapie vorgestellt. Abschließend wird anhand von 13 internationalen Fallstudien aufgezeigt, wie der bewusste Einsatz der Umgebungsvariablen zu einer Krankenhausarchitektur führt, die heilen hilft. 
„Das Kranke(n)haus. Wie Architektur heilen hilft“ schließt die Lücke zwischen dem stets wachsenden Fachwissen zum Gesundheitsbau und dringend notwendiger öffentlicher, planerischer und politischer Aufmerksamkeit für eines der wichtigsten Themen der heutigen Architektur: Gesundheit.			
		 
        Aktualisiert: 2023-04-27
        Autor: 
 Ercan Altinsoy, 
 David Freis, 
 Michal Gath-Morad, 
 Linus Hofrichter, 
 Julia Kirch, 
 Joy Knoblauch, 
 Gemma Koppen, 
 Lukas Kunz, 
 Torsten Lange, 
 Andres Lepik, 
 Paul Lillrank, 
 Helene M Loos, 
 Lisa Luksch, 
 Reinhold Messner, 
 Jonas Niemann, 
 Beate Rössler, 
 Lars Steffensen, 
 Roger S. Ulrich, 
 Tanja C. Vollmer, 
 Marc Wittmann 
	
	
	
	
		
			
				Der erste Überblick über die Geschichte der Medizin in Wien nach 1945			
		 
        Aktualisiert: 2023-04-28
        Autor: 
 Daniela Angetter-Pfeiffer, 
 Tomoyo Asai, 
 Florian Bayer, 
 Herbert Budka, 
 Herwig Czech, 
 Christiane Druml, 
 Linda Erker, 
 Márcia R. Ferreira, 
 David Freis, 
 Ina Friedmann, 
 Afsaneh Gächter, 
 Patrizia Giampieri-Deutsch, 
 Barbara Graf, 
 Markus Grimm, 
 Simon Grisold, 
 Marina Hilber, 
 Josef Hlade, 
 Hans-Georg Hofer, 
 Franz Kainberger, 
 Andrea Korenjak, 
 Ulrich H. J. Körtner, 
 Karl Krajic, 
 Franz X. Lackner, 
 Jakob Lehne, 
 Henriette Löffler-Stastka, 
 Susanne Krejsa Macmanus, 
 Gabriele Melischek, 
 Michael Memmer, 
 Johannes Miholic, 
 Markus Mueller, 
 Birgit Nemec, 
 Katrin Pilz, 
 Georg Psota, 
 Thomas Rehor, 
 Tobias Reisch, 
 Ilse Reiter-Zatloukal, 
 Hannah Riedl, 
 Andreas Ronge-Toloraya, 
 Julia Rüdiger, 
 Barbara Sauer, 
 Susanne Schuett, 
 Wolfgang Schütz, 
 Felicitas Seebacher, 
 Elisabeth Seidl, 
 Thomas Stegemann, 
 Stefan Thurner, 
 Georg Vasold, 
 Ilsemarie Walter, 
 Carlos Watzka 
	
	
	
		
			 
		
	 
	
		
			
				In den deutschen Kriegsdebatten ging es seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts auch um die Frage, welche Belastungen ein zukünftiger Krieg den Nerven der Bevölkerung abverlangen würde. Im Ersten Weltkrieg etablierten sich dann Nervenstärke und Nervenschwäche als häufig benutzte Kampfbegriffe; hinzu kam nun die massenhafte Erfahrung von psychischen Versehrungen und deren Behandlung. Dieser Band lotet das Verhältnis von Nerven und Krieg in der Vor- und Nachkriegszeit des Ersten Weltkriegs erstmals systematisch aus. Er richtet den Blick sowohl auf die zeitgenössischen Nervendiskurse wie auch auf individuelle wie gesellschaftliche psychische Mobilisierungs- und Leidenserfahrungen.			
		 
        Aktualisiert: 2023-04-02
        Autor: 
 Thomas Beddies, 
 Rebecca A. Bennette, 
 Jason Crouthamel, 
 Silke Fehlemann, 
 David Freis, 
 Gundula Gahlen, 
 Ralf Gnosa, 
 Andrea Gräfin von Hohenthal, 
 Oliver Janz, 
 Mark Jones, 
 Julia Barbara Köhne, 
 Olga Lantukhova, 
 Christoph Nübel, 
 Joachim Radkau, 
 Philipp Rauh, 
 Susanne Ude-Koeller, 
 Bernd Ulrich, 
 Dennis Werberg 
	
			MEHR ANZEIGEN
			
Bücher von Freis,  David
	Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFreis,  David ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Freis,  David.
	Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
	von Freis,  David im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
	Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
	unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
	populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
	bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
	von Freis,  David .
	Freis,  David - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
	Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
	von Freis,  David die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
	vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
	verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
	Unser Repertoire umfasst Bücher von
			- Freisager, Katrin
- Freisauff, Rudolf von
- Freisberg, Andrea
- Freisberg, Regina
- Freischem, Stefanie
- Freischlad, Dennis
- Freischlad, Jasmin
- Freischlad, Stefan
- Freischlader, Christian
- Freischlager, Gabriele
	Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
	unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
	zu finden. Neben Büchern von Freis,  David und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
	einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
	Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
	bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
	Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
	das Team von Buchfindr.