Briefwechsel

Briefwechsel von Freud,  Ernst L., Freud,  Sigmund, Zweig,  Arnold
Am 18. März 1927 wendet sich Arnold Zweig an Sigmund Freud mit der Bitte, ihm sein neuestes Buch ›Caliban oder Politik und Leidenschaft. Versuch über die menschlichen Gruppeneffekte, dargestellt am Antisemitismus‹ widmen zu dürfen. Damit beginnt ein Briefwechsel und eine Freundschaft zwischen dem Psychoanalytiker und dem Dichter, der Freud und seiner Lehre mehr Ver-ständnis entgegenbrachte als dessen Fachkollegen. Schon im ersten Brief Arnold Zweigs werden all die Themen angeschnitten, die den Briefwechsel, der bis zu Freuds Tod (1939) dauerte, bestimmen: die Dichtung, die Psychoanalyse, die Palästina-Frage und, damit verbunden, die Probleme des Judentums und der aktuellen Politik. Beide hatten sie, als Juden verfolgt, das Land, in dessen Sprache sie schrieben, verlassen müssen. Arnold Zweig berichtet unter anderem, daß er einen Nietzsche-Roman zu schreiben gedenkt. Freud kann diesem Plan nicht viel Sympathie entgegenbringen, denn dies soll weder eine getreue Biographie noch eine Würdigung Nietzsches werden, sondern ein Roman, der die Erkenntnisse der Politik - Zweig denkt an das gegenwärtige Nazi-Deutschland - und die der Psychoanalyse im Thema Nietzsche vereint. Freuds detailliert begründete Einwände verraten literarisches Feingefühl und ein ungewöhnliches Verständnis für das Handwerk des Schriftstellers. Obgleich Zweig immer in schwärmerischer Distanz an den »verehrten Vater Freud« schreibt, wagt er es durchaus, auch seinerseits Freud mit Themenvorschlägen zu reizen. Er unterstützt die Arbeiten an ›Der Mann Moses und die monotheistische Religion‹, geht obskuren Quellen nach, beschafft Gutachten von gelehrten Freunden aus Ägypten. Alle Briefe sind mit großer Offenheit und Wärme geschrieben. Der Leser nimmt nicht nur am »öffentlichen« Leben der Korrespondenten teil, sondern auch an ihren alltäglichen Sorgen, am Wohlergehen der beiden Familien. Man merkt, daß diese Briefe nicht mit dem Blick auf die Nachwelt geschrieben wurden, und nicht zuletzt deshalb sind sie interessant und aufschlußreich.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Briefe 1907-1926

Briefe 1907-1926 von Abraham,  Hilda C., Abraham,  Karl, Freud,  Ernst L., Freud,  Sigmund, Glover,  Edward
»... wir haben eine trübe Zeit durchzumachen, nach welcher die Anerkennung wohl erst für die nächste Generation blühen wird. Aber wir haben das unvergleichliche Vergnügen der ersten Erkenntnisse.« (Sigmund Freud an Karl Abraham, Brief vom 2. 1. 1912)Als Sigmund Freud 1907 in den Briefwechsel mit Karl Abraham eintrat, arbeitete dieser als junger Arzt an der Züricher psychiatrischen Klinik Burghölzli. Durch C. G. Jung war er dort mit der Freudschen Lehre bekannt ge-worden und hatte selbst einige psychoanalytische Aufsätze publiziert, deren Scharfsinn und Originalität Freud auf-gefallen waren. Aus der Diskussion über diese Aufsätze entstand eine nahezu zwei Jahrzehnte, bis zum frühen Tode Abrahams währende freundschaftliche Zusammenarbeit, die sehr bald den anfänglichen Charakter einer Lehrer-Schüler-Beziehung überwand. Neben den über-ragenden intellektuellen Qualitäten scheint Freud an Abraham besonders dessen menschliche Integrität und »unzerstörbare Lebensbereitschaft« geschätzt zu haben. Davon gibt das vorliegende, fast fünfhundert Dokumente umfassende Briefkonvolut beredt Zeugnis. Der Leser er-fährt, mit welcher Anteilnahme Freud die Pläne Abrahams verfolgte, als dieser im Jahre 1908 nach Berlin übersiedelte, sich dort als Psychoanalytiker niederließ, die erste deutsche psychoanalytische Vereinigung gründete und mit unvergleichlichem Mut und zäher Zuversicht versuchte, für die Freudsche Theorie in die Phalanx der klassischen Nervenheilkunde eine Bresche zu schlagen — zu einem Zeitpunkt, da man der Psychoanalyse in Deutschland, sofern man sie. überhaupt zur Kenntnis nahm, mit unverhüllt haßvoller Ablehnung und morali-sierender Entrüstung begegnete. Der Briefwechsel ist aber nicht nur durch die in ihm enthaltenen Lageberichte, die auch die mannigfaltigen Anfechtungen von innen, vor allen Dingen die Differenzen und den endlichen Bruch mit C. G. Jung, sowie die Entwicklung der Psychoanalyse im Ausland kommentieren, ein historisches Dokument ersten Ranges, sondern überdies weil er bedeutsame wissenschaftliche Auseinandersetzungen protokolliert. Dadurch erhält der Leser Gelegenheit, bestimmte psychoanalytische Grundkonzepte und Arbeitshypothesen sozusagen in statu nascendi kennenzulernen und am fesselnden Prozeß ihrer Entdeckung und Erstformulierung teilzunehmen. — »Aber man ist ja nicht allein literarisches und ärztliches Lasstier.« Gemäß diesem Ausspruch Freuds vermittelt der Dialog der beiden Gelehrten nicht zuletzt auch ein farbiges Bild von den Begebenheiten des täglichen Lebens; er schildert u. a. Reiseimpressionen, die Unruhen des Ersten Weltkriegs und in besonders liebe-voll-besorgter Weise familiäre Bewandtnisse und Veränderungen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Briefe 1873-1939

Briefe 1873-1939 von Freud,  Ernst L., Freud,  Lucie, Freud,  Sigmund
Unter dem einfachen Titel 'Briefe 1873-1939' hatten Ernst Freud und seine Frau Lucie 1960 aus der Fülle der Korrespondenz vor allem persönliche Dokumente ausgewählt und chronologisch geordnet, »um jenen (so heißt es im Nachwort), die Sigmund Freud nur aus seinem Werk kennen, ein Bild des Menschen zu geben, des empfindenden, denkenden und kämpfenden Mannes«.Die Kritik begrüßte diese Sammlung als eine vielleicht unbeabsichtigte, in ihrer Authentizität und unverstellten Privatheit indessen einzigartige Biographie des großen Psychologen, der, in der Offenbarung persönlicher Informationen spröde zurückhaltend, doch skeptisch jeder Biographie als einer Verhöhnung der Wahrheit mißtraut hatte.Die Briefe spiegeln Not und Entbehrung des jungen Arztes, die anmutige, leidenschaftliche und zärtliche Liebe zu seiner Braut und späteren Frau Martha Bernays, die ersten tastenden Schritte des Forschers in »ein Stück wissenschaftliches Neuland«. Sie zeigen die Freude über gewonnene Erkenntnisse, das Weitergeben der Lehre, deren beharrliche Verteidigung und endlich das ungläubige Erstaunen über die späte Anerkennung.Der Leser erhält Einblick in die Korrespondenz mit bedeutenden Dichtern, Künstlern und Gelehrten, darunter Thomas Mann, Arthur Schnitzler, Romain Rolland, Stefan Zweig, H. G. Wells, Yvette Guilbert, Albert Einstein, Karl Abraham, Sándor Ferenczi, C. G. Jung, Ludwig Binswanger und Oskar Pfister.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Sigmund Freud Oskar Pfister, Briefe 1909 – 1939

Sigmund Freud Oskar Pfister, Briefe 1909 – 1939 von Freud,  Ernst L., Freud,  Sigmund, Meng,  Heinrich, Pfister,  Oskar
Der Briefwechsel Sigmund Freuds mit dem Zürcher Pfarrer und Pädagogen Oskar Pfister (1873–1956), der einen großen Teil des Lebenswegs von Sigmund Freud begleitet, beginnt im Januar 1909 und endet erst mit dem Tod Sigmund Freuds, 1939. Drei Jahrzehnte lang diskutieren die beiden Freunde das Verhältnis der Psychoanalyse zur Religion. Dieser bisher unbekannte Briefwechsel lenkt die Aufmerksamkeit auf eine wenig gewürdigte Diskussion innerhalb der Psychoanalyse. So entsteht ein klares Bild zweier bedeutender Menschen, die, von gegensätzlichen Positionen ausgehend, in ihrem Gespräch nie die Rücksichtnahme und Toleranz vermissen ließen.
Aktualisiert: 2023-01-13
> findR *

Briefe 1907-1926

Briefe 1907-1926 von Abraham,  Hilda C., Abraham,  Karl, Freud,  Ernst L., Freud,  Sigmund, Glover,  Edward
»... wir haben eine trübe Zeit durchzumachen, nach welcher die Anerkennung wohl erst für die nächste Generation blühen wird. Aber wir haben das unvergleichliche Vergnügen der ersten Erkenntnisse.« (Sigmund Freud an Karl Abraham, Brief vom 2. 1. 1912)Als Sigmund Freud 1907 in den Briefwechsel mit Karl Abraham eintrat, arbeitete dieser als junger Arzt an der Züricher psychiatrischen Klinik Burghölzli. Durch C. G. Jung war er dort mit der Freudschen Lehre bekannt ge-worden und hatte selbst einige psychoanalytische Aufsätze publiziert, deren Scharfsinn und Originalität Freud auf-gefallen waren. Aus der Diskussion über diese Aufsätze entstand eine nahezu zwei Jahrzehnte, bis zum frühen Tode Abrahams währende freundschaftliche Zusammenarbeit, die sehr bald den anfänglichen Charakter einer Lehrer-Schüler-Beziehung überwand. Neben den über-ragenden intellektuellen Qualitäten scheint Freud an Abraham besonders dessen menschliche Integrität und »unzerstörbare Lebensbereitschaft« geschätzt zu haben. Davon gibt das vorliegende, fast fünfhundert Dokumente umfassende Briefkonvolut beredt Zeugnis. Der Leser er-fährt, mit welcher Anteilnahme Freud die Pläne Abrahams verfolgte, als dieser im Jahre 1908 nach Berlin übersiedelte, sich dort als Psychoanalytiker niederließ, die erste deutsche psychoanalytische Vereinigung gründete und mit unvergleichlichem Mut und zäher Zuversicht versuchte, für die Freudsche Theorie in die Phalanx der klassischen Nervenheilkunde eine Bresche zu schlagen — zu einem Zeitpunkt, da man der Psychoanalyse in Deutschland, sofern man sie. überhaupt zur Kenntnis nahm, mit unverhüllt haßvoller Ablehnung und morali-sierender Entrüstung begegnete. Der Briefwechsel ist aber nicht nur durch die in ihm enthaltenen Lageberichte, die auch die mannigfaltigen Anfechtungen von innen, vor allen Dingen die Differenzen und den endlichen Bruch mit C. G. Jung, sowie die Entwicklung der Psychoanalyse im Ausland kommentieren, ein historisches Dokument ersten Ranges, sondern überdies weil er bedeutsame wissenschaftliche Auseinandersetzungen protokolliert. Dadurch erhält der Leser Gelegenheit, bestimmte psychoanalytische Grundkonzepte und Arbeitshypothesen sozusagen in statu nascendi kennenzulernen und am fesselnden Prozeß ihrer Entdeckung und Erstformulierung teilzunehmen. — »Aber man ist ja nicht allein literarisches und ärztliches Lasstier.« Gemäß diesem Ausspruch Freuds vermittelt der Dialog der beiden Gelehrten nicht zuletzt auch ein farbiges Bild von den Begebenheiten des täglichen Lebens; er schildert u. a. Reiseimpressionen, die Unruhen des Ersten Weltkriegs und in besonders liebe-voll-besorgter Weise familiäre Bewandtnisse und Veränderungen.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Briefe 1873-1939

Briefe 1873-1939 von Freud,  Ernst L., Freud,  Lucie, Freud,  Sigmund
Unter dem einfachen Titel 'Briefe 1873-1939' hatten Ernst Freud und seine Frau Lucie 1960 aus der Fülle der Korrespondenz vor allem persönliche Dokumente ausgewählt und chronologisch geordnet, »um jenen (so heißt es im Nachwort), die Sigmund Freud nur aus seinem Werk kennen, ein Bild des Menschen zu geben, des empfindenden, denkenden und kämpfenden Mannes«.Die Kritik begrüßte diese Sammlung als eine vielleicht unbeabsichtigte, in ihrer Authentizität und unverstellten Privatheit indessen einzigartige Biographie des großen Psychologen, der, in der Offenbarung persönlicher Informationen spröde zurückhaltend, doch skeptisch jeder Biographie als einer Verhöhnung der Wahrheit mißtraut hatte.Die Briefe spiegeln Not und Entbehrung des jungen Arztes, die anmutige, leidenschaftliche und zärtliche Liebe zu seiner Braut und späteren Frau Martha Bernays, die ersten tastenden Schritte des Forschers in »ein Stück wissenschaftliches Neuland«. Sie zeigen die Freude über gewonnene Erkenntnisse, das Weitergeben der Lehre, deren beharrliche Verteidigung und endlich das ungläubige Erstaunen über die späte Anerkennung.Der Leser erhält Einblick in die Korrespondenz mit bedeutenden Dichtern, Künstlern und Gelehrten, darunter Thomas Mann, Arthur Schnitzler, Romain Rolland, Stefan Zweig, H. G. Wells, Yvette Guilbert, Albert Einstein, Karl Abraham, Sándor Ferenczi, C. G. Jung, Ludwig Binswanger und Oskar Pfister.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Briefwechsel

Briefwechsel von Freud,  Ernst L., Freud,  Sigmund, Zweig,  Arnold
Am 18. März 1927 wendet sich Arnold Zweig an Sigmund Freud mit der Bitte, ihm sein neuestes Buch ›Caliban oder Politik und Leidenschaft. Versuch über die menschlichen Gruppeneffekte, dargestellt am Antisemitismus‹ widmen zu dürfen. Damit beginnt ein Briefwechsel und eine Freundschaft zwischen dem Psychoanalytiker und dem Dichter, der Freud und seiner Lehre mehr Ver-ständnis entgegenbrachte als dessen Fachkollegen. Schon im ersten Brief Arnold Zweigs werden all die Themen angeschnitten, die den Briefwechsel, der bis zu Freuds Tod (1939) dauerte, bestimmen: die Dichtung, die Psychoanalyse, die Palästina-Frage und, damit verbunden, die Probleme des Judentums und der aktuellen Politik. Beide hatten sie, als Juden verfolgt, das Land, in dessen Sprache sie schrieben, verlassen müssen. Arnold Zweig berichtet unter anderem, daß er einen Nietzsche-Roman zu schreiben gedenkt. Freud kann diesem Plan nicht viel Sympathie entgegenbringen, denn dies soll weder eine getreue Biographie noch eine Würdigung Nietzsches werden, sondern ein Roman, der die Erkenntnisse der Politik - Zweig denkt an das gegenwärtige Nazi-Deutschland - und die der Psychoanalyse im Thema Nietzsche vereint. Freuds detailliert begründete Einwände verraten literarisches Feingefühl und ein ungewöhnliches Verständnis für das Handwerk des Schriftstellers. Obgleich Zweig immer in schwärmerischer Distanz an den »verehrten Vater Freud« schreibt, wagt er es durchaus, auch seinerseits Freud mit Themenvorschlägen zu reizen. Er unterstützt die Arbeiten an ›Der Mann Moses und die monotheistische Religion‹, geht obskuren Quellen nach, beschafft Gutachten von gelehrten Freunden aus Ägypten. Alle Briefe sind mit großer Offenheit und Wärme geschrieben. Der Leser nimmt nicht nur am »öffentlichen« Leben der Korrespondenten teil, sondern auch an ihren alltäglichen Sorgen, am Wohlergehen der beiden Familien. Man merkt, daß diese Briefe nicht mit dem Blick auf die Nachwelt geschrieben wurden, und nicht zuletzt deshalb sind sie interessant und aufschlußreich.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Freud, Ernst L.

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFreud, Ernst L. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Freud, Ernst L.. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Freud, Ernst L. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Freud, Ernst L. .

Freud, Ernst L. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Freud, Ernst L. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Freud, Ernst L. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.