Mit dem Alter gehen häufig Krankheit, Pflege- und Therapiebedarf einher. Die Heilung oder Linderung der Leiden gelingt der Geriatrie im multiprofessionellen Team. Pflege und Therapie, Medizin und andere Professionen arbeiten Hand in Hand, um älteren Patienten Autonomie und Lebensqualität (wieder) zu ermöglichen.
In diesem Herausgeberband beschreiben Praktikerinnen und Praktiker, welche Konzepte und Methoden zur Anwendung kommen und wie diese gemeinsam geplant, durchgeführt und evaluiert werden. Folgende Themenbereiche werden dabei angesprochen: die Besonderheit der Geriatrie und ihre medizinischen Ausprägungen, spezifische Formen der interdisziplinären Arbeit und Vernetzung, Erscheinungsformen und Behandlungswege der großen physischen und psychischen Krankheitsbilder, Beeinträchtigungen durch Organveränderungen und Folgen für die Kommunikation mit älteren Menschen sowie der Umgang mit dem Lebensende.
Neu in der 2. Auflage sind die Themenbereiche Hören und Sehen, Gesundheitsförderung und Prävention, Mobilität und Sturz, die Vorstellung des "NetzWerks GesundAktiv" sowie ein kurzer Exkurs zu COVID-19.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Birgit Adam-Küllsen,
Ann-Kathrin Blank,
Andreas Blase,
Marianne Brune,
Dorothee Danke,
Michaela Friedhoff,
Michael Goßen,
Joachim Guntau,
Jochen Gust,
Frank Hanke,
Maria-Dorothea Heidler,
Andrea Kuphal,
Reinhard Lindner,
Christel Ludewig,
Katja Mai,
Hans Peter Meier-Baumgartner,
Michael Musolf,
Dagmar Nielsen,
Norbert Niers,
Kristina Oheim,
Uwe Papenkordt,
Marianne Pertzborn,
Marion Rehm,
Carlo Richard,
Monika Richard,
Gudrun Schaade,
Susette Schumann,
Wolfgang Schwibbe,
Beate Stiller,
Peter Tonn,
Werner Vogel,
Anke Wittrich
> findR *
Mit dem Alter gehen häufig Krankheit, Pflege- und Therapiebedarf einher. Die Heilung oder Linderung der Leiden gelingt der Geriatrie im multiprofessionellen Team. Pflege und Therapie, Medizin und andere Professionen arbeiten Hand in Hand, um älteren Patienten Autonomie und Lebensqualität (wieder) zu ermöglichen.
In diesem Herausgeberband beschreiben Praktikerinnen und Praktiker, welche Konzepte und Methoden zur Anwendung kommen und wie diese gemeinsam geplant, durchgeführt und evaluiert werden. Folgende Themenbereiche werden dabei angesprochen: die Besonderheit der Geriatrie und ihre medizinischen Ausprägungen, spezifische Formen der interdisziplinären Arbeit und Vernetzung, Erscheinungsformen und Behandlungswege der großen physischen und psychischen Krankheitsbilder, Beeinträchtigungen durch Organveränderungen und Folgen für die Kommunikation mit älteren Menschen sowie der Umgang mit dem Lebensende.
Neu in der 2. Auflage sind die Themenbereiche Hören und Sehen, Gesundheitsförderung und Prävention, Mobilität und Sturz, die Vorstellung des "NetzWerks GesundAktiv" sowie ein kurzer Exkurs zu COVID-19.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Birgit Adam-Küllsen,
Ann-Kathrin Blank,
Andreas Blase,
Marianne Brune,
Dorothee Danke,
Michaela Friedhoff,
Michael Goßen,
Joachim Guntau,
Jochen Gust,
Frank Hanke,
Maria-Dorothea Heidler,
Andrea Kuphal,
Reinhard Lindner,
Christel Ludewig,
Katja Mai,
Hans Peter Meier-Baumgartner,
Michael Musolf,
Dagmar Nielsen,
Norbert Niers,
Kristina Oheim,
Uwe Papenkordt,
Marianne Pertzborn,
Marion Rehm,
Carlo Richard,
Monika Richard,
Gudrun Schaade,
Susette Schumann,
Wolfgang Schwibbe,
Beate Stiller,
Peter Tonn,
Werner Vogel,
Anke Wittrich
> findR *
Mit dem Alter gehen häufig Krankheit, Pflege- und Therapiebedarf einher. Die Heilung oder Linderung der Leiden gelingt der Geriatrie im multiprofessionellen Team. Pflege und Therapie, Medizin und andere Professionen arbeiten Hand in Hand, um älteren Patienten Autonomie und Lebensqualität (wieder) zu ermöglichen.
In diesem Herausgeberband beschreiben Praktikerinnen und Praktiker, welche Konzepte und Methoden zur Anwendung kommen und wie diese gemeinsam geplant, durchgeführt und evaluiert werden. Folgende Themenbereiche werden dabei angesprochen: die Besonderheit der Geriatrie und ihre medizinischen Ausprägungen, spezifische Formen der interdisziplinären Arbeit und Vernetzung, Erscheinungsformen und Behandlungswege der großen physischen und psychischen Krankheitsbilder, Beeinträchtigungen durch Organveränderungen und Folgen für die Kommunikation mit älteren Menschen sowie der Umgang mit dem Lebensende.
Neu in der 2. Auflage sind die Themenbereiche Hören und Sehen, Gesundheitsförderung und Prävention, Mobilität und Sturz, die Vorstellung des "NetzWerks GesundAktiv" sowie ein kurzer Exkurs zu COVID-19.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Birgit Adam-Küllsen,
Ann-Kathrin Blank,
Andreas Blase,
Marianne Brune,
Dorothee Danke,
Michaela Friedhoff,
Michael Goßen,
Joachim Guntau,
Jochen Gust,
Frank Hanke,
Maria-Dorothea Heidler,
Andrea Kuphal,
Reinhard Lindner,
Christel Ludewig,
Katja Mai,
Hans Peter Meier-Baumgartner,
Michael Musolf,
Dagmar Nielsen,
Norbert Niers,
Kristina Oheim,
Uwe Papenkordt,
Marianne Pertzborn,
Marion Rehm,
Carlo Richard,
Monika Richard,
Gudrun Schaade,
Susette Schumann,
Wolfgang Schwibbe,
Beate Stiller,
Peter Tonn,
Werner Vogel,
Anke Wittrich
> findR *
Starting with the stroke unit, this volume describes care in a treatment team for patients with stroke. It provides nursing professionals with the knowledge they need about the development of ischemic stroke and prophylaxis against it, enabling them to provide competent care and counselling for the individuals affected throughout the entire duration of the disease. On the basis of medical and nursing theory, the nursing problems involved in common stroke symptoms are covered, along with the more subtle limitations that play an important role in enabling patients to communicate and return to everyday life. Nursing and therapeutic aspects are supplemented with information on sociolegal issues and early neurological rehabilitation. Delirium, neuropsychology, palliative care and interprofessional team training are also presented here for the first time. Information about the international situation and professional development rounds out this third edition.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Frank Andres,
Silke Bode,
Burkhard Bornemeier,
Nicole Büßelberg,
Anne-Kathrin Cassier-Woidasky,
Franziska Cerra,
Stefanie Duchac,
Frank Erbguth,
Michaela Friedhoff,
Joerg Glahn,
Simone Hartmann-Eisele,
Rüdiger Haupt,
Ursula Immenschuh,
Gabi Jacobs,
Daniela Koenig,
Myrta Köhler,
Matthias Kruse,
Simon Ladwig,
Sindy Lautenschläger,
Ralph Lehnguth,
Nils Margraf,
Johannes Meyne,
Peter Nydahl,
Waltraud Pfeilschifter,
Marcus Rall,
Sabine Rehwinkel,
Anke Siebdrat,
Victoria Teipen,
Katja Werheid,
Helge Stefan Wuttig
> findR *
Starting with the stroke unit, this volume describes care in a treatment team for patients with stroke. It provides nursing professionals with the knowledge they need about the development of ischemic stroke and prophylaxis against it, enabling them to provide competent care and counselling for the individuals affected throughout the entire duration of the disease. On the basis of medical and nursing theory, the nursing problems involved in common stroke symptoms are covered, along with the more subtle limitations that play an important role in enabling patients to communicate and return to everyday life. Nursing and therapeutic aspects are supplemented with information on sociolegal issues and early neurological rehabilitation. Delirium, neuropsychology, palliative care and interprofessional team training are also presented here for the first time. Information about the international situation and professional development rounds out this third edition.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Frank Andres,
Silke Bode,
Burkhard Bornemeier,
Nicole Büßelberg,
Anne-Kathrin Cassier-Woidasky,
Franziska Cerra,
Stefanie Duchac,
Frank Erbguth,
Michaela Friedhoff,
Joerg Glahn,
Simone Hartmann-Eisele,
Rüdiger Haupt,
Ursula Immenschuh,
Gabi Jacobs,
Daniela Koenig,
Myrta Köhler,
Matthias Kruse,
Simon Ladwig,
Sindy Lautenschläger,
Ralph Lehnguth,
Nils Margraf,
Johannes Meyne,
Peter Nydahl,
Waltraud Pfeilschifter,
Marcus Rall,
Sabine Rehwinkel,
Anke Siebdrat,
Victoria Teipen,
Katja Werheid,
Helge Stefan Wuttig
> findR *
Starting with the stroke unit, this volume describes care in a treatment team for patients with stroke. It provides nursing professionals with the knowledge they need about the development of ischemic stroke and prophylaxis against it, enabling them to provide competent care and counselling for the individuals affected throughout the entire duration of the disease. On the basis of medical and nursing theory, the nursing problems involved in common stroke symptoms are covered, along with the more subtle limitations that play an important role in enabling patients to communicate and return to everyday life. Nursing and therapeutic aspects are supplemented with information on sociolegal issues and early neurological rehabilitation. Delirium, neuropsychology, palliative care and interprofessional team training are also presented here for the first time. Information about the international situation and professional development rounds out this third edition.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Frank Andres,
Silke Bode,
Burkhard Bornemeier,
Nicole Büßelberg,
Anne-Kathrin Cassier-Woidasky,
Franziska Cerra,
Stefanie Duchac,
Frank Erbguth,
Michaela Friedhoff,
Joerg Glahn,
Simone Hartmann-Eisele,
Rüdiger Haupt,
Ursula Immenschuh,
Gabi Jacobs,
Daniela Koenig,
Myrta Köhler,
Matthias Kruse,
Simon Ladwig,
Sindy Lautenschläger,
Ralph Lehnguth,
Nils Margraf,
Johannes Meyne,
Peter Nydahl,
Waltraud Pfeilschifter,
Marcus Rall,
Sabine Rehwinkel,
Anke Siebdrat,
Victoria Teipen,
Katja Werheid,
Helge Stefan Wuttig
> findR *
Mit dem Alter gehen häufig Krankheit, Pflege- und Therapiebedarf einher. Die Heilung oder Linderung der Leiden gelingt der Geriatrie im multiprofessionellen Team. Pflege und Therapie, Medizin und andere Professionen arbeiten Hand in Hand, um älteren Patienten Autonomie und Lebensqualität (wieder) zu ermöglichen.
In diesem Herausgeberband beschreiben Praktikerinnen und Praktiker, welche Konzepte und Methoden zur Anwendung kommen und wie diese gemeinsam geplant, durchgeführt und evaluiert werden. Folgende Themenbereiche werden dabei angesprochen: die Besonderheit der Geriatrie und ihre medizinischen Ausprägungen, spezifische Formen der interdisziplinären Arbeit und Vernetzung, Erscheinungsformen und Behandlungswege der großen physischen und psychischen Krankheitsbilder, Beeinträchtigungen durch Organveränderungen und Folgen für die Kommunikation mit älteren Menschen sowie der Umgang mit dem Lebensende.
Neu in der 2. Auflage sind die Themenbereiche Hören und Sehen, Gesundheitsförderung und Prävention, Mobilität und Sturz, die Vorstellung des "NetzWerks GesundAktiv" sowie ein kurzer Exkurs zu COVID-19.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Birgit Adam-Küllsen,
Ann-Kathrin Blank,
Andreas Blase,
Marianne Brune,
Dorothee Danke,
Michaela Friedhoff,
Michael Goßen,
Joachim Guntau,
Jochen Gust,
Frank Hanke,
Maria-Dorothea Heidler,
Andrea Kuphal,
Reinhard Lindner,
Christel Ludewig,
Katja Mai,
Hans Peter Meier-Baumgartner,
Michael Musolf,
Dagmar Nielsen,
Norbert Niers,
Kristina Oheim,
Uwe Papenkordt,
Marianne Pertzborn,
Marion Rehm,
Carlo Richard,
Monika Richard,
Gudrun Schaade,
Susette Schumann,
Wolfgang Schwibbe,
Beate Stiller,
Peter Tonn,
Werner Vogel,
Anke Wittrich
> findR *
Starting with the stroke unit, this volume describes care in a treatment team for patients with stroke. It provides nursing professionals with the knowledge they need about the development of ischemic stroke and prophylaxis against it, enabling them to provide competent care and counselling for the individuals affected throughout the entire duration of the disease. On the basis of medical and nursing theory, the nursing problems involved in common stroke symptoms are covered, along with the more subtle limitations that play an important role in enabling patients to communicate and return to everyday life. Nursing and therapeutic aspects are supplemented with information on sociolegal issues and early neurological rehabilitation. Delirium, neuropsychology, palliative care and interprofessional team training are also presented here for the first time. Information about the international situation and professional development rounds out this third edition.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Frank Andres,
Silke Bode,
Burkhard Bornemeier,
Nicole Büßelberg,
Anne-Kathrin Cassier-Woidasky,
Franziska Cerra,
Stefanie Duchac,
Frank Erbguth,
Michaela Friedhoff,
Joerg Glahn,
Simone Hartmann-Eisele,
Rüdiger Haupt,
Ursula Immenschuh,
Gabi Jacobs,
Daniela Koenig,
Myrta Köhler,
Matthias Kruse,
Simon Ladwig,
Sindy Lautenschläger,
Ralph Lehnguth,
Nils Margraf,
Johannes Meyne,
Peter Nydahl,
Waltraud Pfeilschifter,
Marcus Rall,
Sabine Rehwinkel,
Anke Siebdrat,
Victoria Teipen,
Katja Werheid,
Helge Stefan Wuttig
> findR *
Starting with the stroke unit, this volume describes care in a treatment team for patients with stroke. It provides nursing professionals with the knowledge they need about the development of ischemic stroke and prophylaxis against it, enabling them to provide competent care and counselling for the individuals affected throughout the entire duration of the disease. On the basis of medical and nursing theory, the nursing problems involved in common stroke symptoms are covered, along with the more subtle limitations that play an important role in enabling patients to communicate and return to everyday life. Nursing and therapeutic aspects are supplemented with information on sociolegal issues and early neurological rehabilitation. Delirium, neuropsychology, palliative care and interprofessional team training are also presented here for the first time. Information about the international situation and professional development rounds out this third edition.
Aktualisiert: 2023-06-07
Autor:
Frank Andres,
Silke Bode,
Burkhard Bornemeier,
Nicole Büßelberg,
Anne-Kathrin Cassier-Woidasky,
Franziska Cerra,
Stefanie Duchac,
Frank Erbguth,
Michaela Friedhoff,
Joerg Glahn,
Simone Hartmann-Eisele,
Rüdiger Haupt,
Ursula Immenschuh,
Gabi Jacobs,
Daniela Koenig,
Myrta Köhler,
Matthias Kruse,
Simon Ladwig,
Sindy Lautenschläger,
Ralph Lehnguth,
Nils Margraf,
Johannes Meyne,
Peter Nydahl,
Waltraud Pfeilschifter,
Marcus Rall,
Sabine Rehwinkel,
Anke Siebdrat,
Victoria Teipen,
Katja Werheid,
Helge Stefan Wuttig
> findR *
Starting with the stroke unit, this volume describes care in a treatment team for patients with stroke. It provides nursing professionals with the knowledge they need about the development of ischemic stroke and prophylaxis against it, enabling them to provide competent care and counselling for the individuals affected throughout the entire duration of the disease. On the basis of medical and nursing theory, the nursing problems involved in common stroke symptoms are covered, along with the more subtle limitations that play an important role in enabling patients to communicate and return to everyday life. Nursing and therapeutic aspects are supplemented with information on sociolegal issues and early neurological rehabilitation. Delirium, neuropsychology, palliative care and interprofessional team training are also presented here for the first time. Information about the international situation and professional development rounds out this third edition.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Frank Andres,
Silke Bode,
Burkhard Bornemeier,
Nicole Büßelberg,
Anne-Kathrin Cassier-Woidasky,
Franziska Cerra,
Stefanie Duchac,
Frank Erbguth,
Michaela Friedhoff,
Joerg Glahn,
Simone Hartmann-Eisele,
Rüdiger Haupt,
Ursula Immenschuh,
Gabi Jacobs,
Daniela Koenig,
Myrta Köhler,
Matthias Kruse,
Simon Ladwig,
Sindy Lautenschläger,
Ralph Lehnguth,
Nils Margraf,
Johannes Meyne,
Peter Nydahl,
Waltraud Pfeilschifter,
Marcus Rall,
Sabine Rehwinkel,
Anke Siebdrat,
Victoria Teipen,
Katja Werheid,
Helge Stefan Wuttig
> findR *
Mit dem Alter gehen häufig Krankheit, Pflege- und Therapiebedarf einher. Die Heilung oder Linderung der Leiden gelingt der Geriatrie im multiprofessionellen Team. Pflege und Therapie, Medizin und andere Professionen arbeiten Hand in Hand, um älteren Patienten Autonomie und Lebensqualität (wieder) zu ermöglichen.
In diesem Herausgeberband beschreiben Praktikerinnen und Praktiker, welche Konzepte und Methoden zur Anwendung kommen und wie diese gemeinsam geplant, durchgeführt und evaluiert werden. Folgende Themenbereiche werden dabei angesprochen: die Besonderheit der Geriatrie und ihre medizinischen Ausprägungen, spezifische Formen der interdisziplinären Arbeit und Vernetzung, Erscheinungsformen und Behandlungswege der großen physischen und psychischen Krankheitsbilder, Beeinträchtigungen durch Organveränderungen und Folgen für die Kommunikation mit älteren Menschen sowie der Umgang mit dem Lebensende.
Neu in der 2. Auflage sind die Themenbereiche Hören und Sehen, Gesundheitsförderung und Prävention, Mobilität und Sturz, die Vorstellung des "NetzWerks GesundAktiv" sowie ein kurzer Exkurs zu COVID-19.
Aktualisiert: 2023-05-25
Autor:
Birgit Adam-Küllsen,
Ann-Kathrin Blank,
Andreas Blase,
Marianne Brune,
Dorothee Danke,
Michaela Friedhoff,
Michael Goßen,
Joachim Guntau,
Jochen Gust,
Frank Hanke,
Maria-Dorothea Heidler,
Andrea Kuphal,
Reinhard Lindner,
Christel Ludewig,
Katja Mai,
Hans Peter Meier-Baumgartner,
Michael Musolf,
Dagmar Nielsen,
Norbert Niers,
Kristina Oheim,
Uwe Papenkordt,
Marianne Pertzborn,
Marion Rehm,
Carlo Richard,
Monika Richard,
Gudrun Schaade,
Susette Schumann,
Wolfgang Schwibbe,
Beate Stiller,
Peter Tonn,
Werner Vogel,
Anke Wittrich
> findR *
Mit dem Alter gehen häufig Krankheit, Pflege- und Therapiebedarf einher. Die Heilung oder Linderung der Leiden gelingt der Geriatrie im multiprofessionellen Team. Pflege und Therapie, Medizin und andere Professionen arbeiten Hand in Hand, um älteren Patienten Autonomie und Lebensqualität (wieder) zu ermöglichen.
In diesem Herausgeberband beschreiben Praktikerinnen und Praktiker, welche Konzepte und Methoden zur Anwendung kommen und wie diese gemeinsam geplant, durchgeführt und evaluiert werden. Folgende Themenbereiche werden dabei angesprochen: die Besonderheit der Geriatrie und ihre medizinischen Ausprägungen, spezifische Formen der interdisziplinären Arbeit und Vernetzung, Erscheinungsformen und Behandlungswege der großen physischen und psychischen Krankheitsbilder, Beeinträchtigungen durch Organveränderungen und Folgen für die Kommunikation mit älteren Menschen sowie der Umgang mit dem Lebensende.
Neu in der 2. Auflage sind die Themenbereiche Hören und Sehen, Gesundheitsförderung und Prävention, Mobilität und Sturz, die Vorstellung des "NetzWerks GesundAktiv" sowie ein kurzer Exkurs zu COVID-19.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Birgit Adam-Küllsen,
Ann-Kathrin Blank,
Andreas Blase,
Marianne Brune,
Dorothee Danke,
Michaela Friedhoff,
Michael Goßen,
Joachim Guntau,
Jochen Gust,
Frank Hanke,
Maria-Dorothea Heidler,
Andrea Kuphal,
Reinhard Lindner,
Christel Ludewig,
Katja Mai,
Hans Peter Meier-Baumgartner,
Michael Musolf,
Dagmar Nielsen,
Norbert Niers,
Kristina Oheim,
Uwe Papenkordt,
Marianne Pertzborn,
Marion Rehm,
Carlo Richard,
Monika Richard,
Gudrun Schaade,
Susette Schumann,
Wolfgang Schwibbe,
Beate Stiller,
Peter Tonn,
Werner Vogel,
Anke Wittrich
> findR *
Mit dem Alter gehen häufig Krankheit, Pflege- und Therapiebedarf einher. Die Heilung oder Linderung der Leiden gelingt der Geriatrie im multiprofessionellen Team. Pflege und Therapie, Medizin und andere Professionen arbeiten Hand in Hand, um älteren Patienten Autonomie und Lebensqualität (wieder) zu ermöglichen.
In diesem Herausgeberband beschreiben Praktikerinnen und Praktiker, welche Konzepte und Methoden zur Anwendung kommen und wie diese gemeinsam geplant, durchgeführt und evaluiert werden. Folgende Themenbereiche werden dabei angesprochen: die Besonderheit der Geriatrie und ihre medizinischen Ausprägungen, spezifische Formen der interdisziplinären Arbeit und Vernetzung, Erscheinungsformen und Behandlungswege der großen physischen und psychischen Krankheitsbilder, Beeinträchtigungen durch Organveränderungen und Folgen für die Kommunikation mit älteren Menschen sowie der Umgang mit dem Lebensende.
Neu in der 2. Auflage sind die Themenbereiche Hören und Sehen, Gesundheitsförderung und Prävention, Mobilität und Sturz, die Vorstellung des "NetzWerks GesundAktiv" sowie ein kurzer Exkurs zu COVID-19.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Birgit Adam-Küllsen,
Ann-Kathrin Blank,
Andreas Blase,
Marianne Brune,
Dorothee Danke,
Michaela Friedhoff,
Michael Goßen,
Joachim Guntau,
Jochen Gust,
Frank Hanke,
Maria-Dorothea Heidler,
Andrea Kuphal,
Reinhard Lindner,
Christel Ludewig,
Katja Mai,
Hans Peter Meier-Baumgartner,
Michael Musolf,
Dagmar Nielsen,
Norbert Niers,
Kristina Oheim,
Uwe Papenkordt,
Marianne Pertzborn,
Marion Rehm,
Carlo Richard,
Monika Richard,
Gudrun Schaade,
Susette Schumann,
Wolfgang Schwibbe,
Beate Stiller,
Peter Tonn,
Werner Vogel,
Anke Wittrich
> findR *
Starting with the stroke unit, this volume describes care in a treatment team for patients with stroke. It provides nursing professionals with the knowledge they need about the development of ischemic stroke and prophylaxis against it, enabling them to provide competent care and counselling for the individuals affected throughout the entire duration of the disease. On the basis of medical and nursing theory, the nursing problems involved in common stroke symptoms are covered, along with the more subtle limitations that play an important role in enabling patients to communicate and return to everyday life. Nursing and therapeutic aspects are supplemented with information on sociolegal issues and early neurological rehabilitation. Delirium, neuropsychology, palliative care and interprofessional team training are also presented here for the first time. Information about the international situation and professional development rounds out this third edition.
Aktualisiert: 2023-05-04
Autor:
Frank Andres,
Silke Bode,
Burkhard Bornemeier,
Nicole Büßelberg,
Anne-Kathrin Cassier-Woidasky,
Franziska Cerra,
Stefanie Duchac,
Frank Erbguth,
Michaela Friedhoff,
Joerg Glahn,
Simone Hartmann-Eisele,
Rüdiger Haupt,
Ursula Immenschuh,
Gabi Jacobs,
Daniela Koenig,
Myrta Köhler,
Matthias Kruse,
Simon Ladwig,
Sindy Lautenschläger,
Ralph Lehnguth,
Nils Margraf,
Johannes Meyne,
Peter Nydahl,
Waltraud Pfeilschifter,
Marcus Rall,
Sabine Rehwinkel,
Anke Siebdrat,
Victoria Teipen,
Katja Werheid,
Helge Stefan Wuttig
> findR *
Starting with the stroke unit, this volume describes care in a treatment team for patients with stroke. It provides nursing professionals with the knowledge they need about the development of ischemic stroke and prophylaxis against it, enabling them to provide competent care and counselling for the individuals affected throughout the entire duration of the disease. On the basis of medical and nursing theory, the nursing problems involved in common stroke symptoms are covered, along with the more subtle limitations that play an important role in enabling patients to communicate and return to everyday life. Nursing and therapeutic aspects are supplemented with information on sociolegal issues and early neurological rehabilitation. Delirium, neuropsychology, palliative care and interprofessional team training are also presented here for the first time. Information about the international situation and professional development rounds out this third edition.
Aktualisiert: 2023-05-04
Autor:
Frank Andres,
Silke Bode,
Burkhard Bornemeier,
Nicole Büßelberg,
Anne-Kathrin Cassier-Woidasky,
Franziska Cerra,
Stefanie Duchac,
Frank Erbguth,
Michaela Friedhoff,
Joerg Glahn,
Simone Hartmann-Eisele,
Rüdiger Haupt,
Ursula Immenschuh,
Gabi Jacobs,
Daniela Koenig,
Myrta Köhler,
Matthias Kruse,
Simon Ladwig,
Sindy Lautenschläger,
Ralph Lehnguth,
Nils Margraf,
Johannes Meyne,
Peter Nydahl,
Waltraud Pfeilschifter,
Marcus Rall,
Sabine Rehwinkel,
Anke Siebdrat,
Victoria Teipen,
Katja Werheid,
Helge Stefan Wuttig
> findR *
Mit dem Alter gehen häufig Krankheit, Pflege- und Therapiebedarf einher. Die Heilung oder Linderung der Leiden gelingt der Geriatrie im multiprofessionellen Team. Pflege und Therapie, Medizin und andere Professionen arbeiten Hand in Hand, um älteren Patienten Autonomie und Lebensqualität (wieder) zu ermöglichen.
In diesem Herausgeberband beschreiben Praktikerinnen und Praktiker, welche Konzepte und Methoden zur Anwendung kommen und wie diese gemeinsam geplant, durchgeführt und evaluiert werden. Folgende Themenbereiche werden dabei angesprochen: die Besonderheit der Geriatrie und ihre medizinischen Ausprägungen, spezifische Formen der interdisziplinären Arbeit und Vernetzung, Erscheinungsformen und Behandlungswege der großen physischen und psychischen Krankheitsbilder, Beeinträchtigungen durch Organveränderungen und Folgen für die Kommunikation mit älteren Menschen sowie der Umgang mit dem Lebensende.
Neu in der 2. Auflage sind die Themenbereiche Hören und Sehen, Gesundheitsförderung und Prävention, Mobilität und Sturz, die Vorstellung des "NetzWerks GesundAktiv" sowie ein kurzer Exkurs zu COVID-19.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Birgit Adam-Küllsen,
Ann-Kathrin Blank,
Andreas Blase,
Marianne Brune,
Dorothee Danke,
Michaela Friedhoff,
Michael Goßen,
Joachim Guntau,
Jochen Gust,
Frank Hanke,
Maria-Dorothea Heidler,
Andrea Kuphal,
Reinhard Lindner,
Christel Ludewig,
Katja Mai,
Hans Peter Meier-Baumgartner,
Michael Musolf,
Dagmar Nielsen,
Norbert Niers,
Kristina Oheim,
Uwe Papenkordt,
Marianne Pertzborn,
Marion Rehm,
Carlo Richard,
Monika Richard,
Gudrun Schaade,
Susette Schumann,
Wolfgang Schwibbe,
Beate Stiller,
Peter Tonn,
Werner Vogel,
Anke Wittrich
> findR *
Starting with the stroke unit, this volume describes care in a treatment team for patients with stroke. It provides nursing professionals with the knowledge they need about the development of ischemic stroke and prophylaxis against it, enabling them to provide competent care and counselling for the individuals affected throughout the entire duration of the disease. On the basis of medical and nursing theory, the nursing problems involved in common stroke symptoms are covered, along with the more subtle limitations that play an important role in enabling patients to communicate and return to everyday life. Nursing and therapeutic aspects are supplemented with information on sociolegal issues and early neurological rehabilitation. Delirium, neuropsychology, palliative care and interprofessional team training are also presented here for the first time. Information about the international situation and professional development rounds out this third edition.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Frank Andres,
Silke Bode,
Burkhard Bornemeier,
Nicole Büßelberg,
Anne-Kathrin Cassier-Woidasky,
Franziska Cerra,
Stefanie Duchac,
Frank Erbguth,
Michaela Friedhoff,
Joerg Glahn,
Simone Hartmann-Eisele,
Rüdiger Haupt,
Ursula Immenschuh,
Gabi Jacobs,
Daniela Koenig,
Myrta Köhler,
Matthias Kruse,
Simon Ladwig,
Sindy Lautenschläger,
Ralph Lehnguth,
Nils Margraf,
Johannes Meyne,
Peter Nydahl,
Waltraud Pfeilschifter,
Marcus Rall,
Sabine Rehwinkel,
Anke Siebdrat,
Victoria Teipen,
Katja Werheid,
Helge Stefan Wuttig
> findR *
Mit dem Alter kommen häufig Krankheit, Pflege- und Therapiebedarf. Die Heilung oder Linderung der Leiden gelingt der Geriatrie durch das Zusammenwirken Vieler: das multiprofessionelle Team. Pflege und Therapie, Medizin und andere Professionen arbeiten Hand in Hand, um älteren Patienten Autonomie und Lebensqualität (wieder) zu ermöglichen.
Welche Konzepte und Methoden kommen dabei zur Anwendung, wie wird gemeinsam geplant, durchgeführt und evaluiert? Davon handelt dieses Buch & geschrieben von Praktikern: Pflegekräften und Therapeuten, Medizinern und anderen Professionen. Sie alle sind oder waren auch tätig in der Fortbildung von Pflege-, Therapie- oder ärztlichem Personal.
Ein Buch, in dem das multiprofessionelle geriatrische Team selbst zu Wort kommt.
Aktualisiert: 2022-12-16
Autor:
Birgit Adam-Küllsen,
Ann-Kathrin Blank,
Andreas Blase,
Marianne Brune,
Dorothee Danke,
Michaela Friedhoff,
Michael Goßen,
Joachim Guntau,
Jochen Gust,
Frank Hanke,
Maria-Dorothea Heidler,
Andrea Kuphal,
Reinhard Lindner,
Christel Ludewig,
Hans Peter Meier-Baumgartner,
Michael Musolf,
Dagmar Nielsen,
Norbert Niers,
Kristina Oheim,
Uwe Papenkordt,
Marianne Pertzborn,
Marion Rehm,
Monika Richard,
Gudrun Schaade,
Susette Schumann,
Wolfgang Schwibbe,
Beate Stiller,
Peter Tonn,
Werner Vogel,
Anke Wittrich
> findR *
Mit dem Alter kommen häufig Krankheit, Pflege- und Therapiebedarf. Die Heilung oder Linderung der Leiden gelingt der Geriatrie durch das Zusammenwirken Vieler: das multiprofessionelle Team. Pflege und Therapie, Medizin und andere Professionen arbeiten Hand in Hand, um älteren Patienten Autonomie und Lebensqualität (wieder) zu ermöglichen.
Welche Konzepte und Methoden kommen dabei zur Anwendung, wie wird gemeinsam geplant, durchgeführt und evaluiert? Davon handelt dieses Buch & geschrieben von Praktikern: Pflegekräften und Therapeuten, Medizinern und anderen Professionen. Sie alle sind oder waren auch tätig in der Fortbildung von Pflege-, Therapie- oder ärztlichem Personal.
Ein Buch, in dem das multiprofessionelle geriatrische Team selbst zu Wort kommt.
Aktualisiert: 2022-12-16
Autor:
Birgit Adam-Küllsen,
Ann-Kathrin Blank,
Andreas Blase,
Marianne Brune,
Dorothee Danke,
Michaela Friedhoff,
Michael Goßen,
Joachim Guntau,
Jochen Gust,
Frank Hanke,
Maria-Dorothea Heidler,
Andrea Kuphal,
Reinhard Lindner,
Christel Ludewig,
Hans Peter Meier-Baumgartner,
Michael Musolf,
Dagmar Nielsen,
Norbert Niers,
Kristina Oheim,
Uwe Papenkordt,
Marianne Pertzborn,
Marion Rehm,
Monika Richard,
Gudrun Schaade,
Susette Schumann,
Wolfgang Schwibbe,
Beate Stiller,
Peter Tonn,
Werner Vogel,
Anke Wittrich
> findR *
Mit dem Alter kommen häufig Krankheit, Pflege- und Therapiebedarf. Die Heilung oder Linderung der Leiden gelingt der Geriatrie durch das Zusammenwirken Vieler: das multiprofessionelle Team. Pflege und Therapie, Medizin und andere Professionen arbeiten Hand in Hand, um älteren Patienten Autonomie und Lebensqualität (wieder) zu ermöglichen.
Welche Konzepte und Methoden kommen dabei zur Anwendung, wie wird gemeinsam geplant, durchgeführt und evaluiert? Davon handelt dieses Buch & geschrieben von Praktikern: Pflegekräften und Therapeuten, Medizinern und anderen Professionen. Sie alle sind oder waren auch tätig in der Fortbildung von Pflege-, Therapie- oder ärztlichem Personal.
Ein Buch, in dem das multiprofessionelle geriatrische Team selbst zu Wort kommt.
Aktualisiert: 2022-12-16
Autor:
Birgit Adam-Küllsen,
Ann-Kathrin Blank,
Andreas Blase,
Marianne Brune,
Dorothee Danke,
Michaela Friedhoff,
Michael Goßen,
Joachim Guntau,
Jochen Gust,
Frank Hanke,
Maria-Dorothea Heidler,
Andrea Kuphal,
Reinhard Lindner,
Christel Ludewig,
Hans Peter Meier-Baumgartner,
Michael Musolf,
Dagmar Nielsen,
Norbert Niers,
Kristina Oheim,
Uwe Papenkordt,
Marianne Pertzborn,
Marion Rehm,
Monika Richard,
Gudrun Schaade,
Susette Schumann,
Wolfgang Schwibbe,
Beate Stiller,
Peter Tonn,
Werner Vogel,
Anke Wittrich
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Friedhoff, Michaela
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFriedhoff, Michaela ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Friedhoff, Michaela.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Friedhoff, Michaela im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Friedhoff, Michaela .
Friedhoff, Michaela - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Friedhoff, Michaela die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Friedhoff, Michaela und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.