Das Jahr 1917. In Europa tobt der Große Krieg und in Portugal der Kampf zwischen der atheistischen Ersten Republik und der katholischen Kirche. Da berichten im Mai drei Hirtenkinder aus der portugiesischen Einöde, ihnen sei eine weiß gekleidete Frau erschienen. Für viele besteht schon bald kein Zweifel mehr: es muss sich um die Gottesmutter handeln! Katholische Würdenträger wittern ihre Chance und die Geschichte des Landes gerät an einen Wendepunkt.
Doch was genau ist damals eigentlich geschehen in Fátima? Wer waren die treibenden Kräfte bei der Errichtung des Heiligtums, was ihre Motive und Ziele? Und was genau hat sich hinter den Kulissen abgespielt, um aus einer öden Heide einen der größten Wallfahrtsorte der Welt zu machen?
Das Buch beleuchtet anhand zentraler Dokumente die Ereignisse des Jahres 1917, die anschließende Errichtung des Heiligtums von Fátima und die Instrumentalisierung des Glaubens zur Erringung von Macht.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *
Die Chronik der Geschichte Portugals stellt ihren Lesern den Verlauf der portugiesischen Geschichte in seinen grundlegenden Zügen vor und widmet sich in separaten Infokästen den wichtigsten Ereignissen und Personen der reichen Historie des Landes.
Von der Gründung des Königreichs bis zum Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft – die Geschichte Portugals übersichtlich und kompakt.
Aktualisiert: 2020-01-02
> findR *
Ein Bankier behauptet, erst die anarchistische Lehre habe ihn zum Großkapitalisten werden lassen, und hat seine ganz eigene Erklärung, warum ausgerechnet er der wahre Anarchist ist...
Fernando Pessoa (1888-1935), einer der wichtigsten modernen Schriftsteller Portugals, schrieb „Der anarchistische Bankier“ im Jahr 1922, doch das Stück ist so zeitlos, dass es ebenso aus unserem Jahrhundert stammen könnte.
Mit einer Einleitung zu Person und Werk des Autors und mit sechs weiteren Stücken aus der Feder Pessoas.
Aktualisiert: 2020-01-02
> findR *
Die europäischen Schlachtfelder des 1914 ausgebrochenen Ersten Weltkriegs lagen weit entfernt von Portugal, wo 1910 die Monarchie gestürzt und die Republik ausgerufen worden war. Selbst der jahrhundertealte Verbündete England verpflichtete das militärisch schwache Land nicht, in den Krieg einzugreifen, zumal Portugal bereits seine afrikanischen Kolonien gegen deutsche Übergriffe verteidigen musste. Dennoch wollten portugiesische Politiker unter allen Umständen, dass ihre Truppen an der Westfront Seite an Seite mit den Alliierten kämpften. Als portugiesische Soldaten schließlich nach Flandern entsandt wurden, nahm das Unheil seinen Lauf.
Das Buch untersucht die Motive des portugiesischen Kriegskurses ebenso wie seine gravierenden Folgen, die schließlich zum Untergang der Republik und zur Entstehung einer viele Jahre währenden Diktatur beitrugen.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
Vom Beginn der 1930er Jahre bis 1974 stand Portugal unter dem Regime des diktatorischen Estado Novo („Neuer Staat“), dessen Aufstieg und Fall eng mit der Person des Wirtschaftswissenschaftlers und überzeugten Katholiken António de Oliveira Salazar (1889-1970) verbunden waren.
Dieses Buch beleuchtet die Geschichte des Estado Novo und untersucht seine zentralen Merkmale. Ausgehend von der 1910 nach dem Sturz der Monarchie ausgerufenen Ersten Republik über die 1926 errichtete Militärdiktatur bis zur Institutionalisierung des salazaristischen Regimes wird die Entstehung des Estado Novo nachgezeichnet. Anschließend werden seine Organisation, Ideologie und außenpolitische Ausrichtung untersucht, um auf dieser Grundlage die Rolle Portugals in den großen ideologischen Konfrontationen der 1930er und 40er Jahre – Spanischer Bürgerkrieg und Zweiter Weltkrieg – zu analysieren und die Anerkennung des diktatorischen Regimes in der eigentlich demokratisierten westlichen Nachkriegswelt zu ergründen. Zuletzt wird dann der Ende der 1950er Jahre einsetzende Niedergang des Estado Novo skizziert, der, beschleunigt durch die Erhebungen in den portugiesischen Überseebesitzungen und den Tod Salazars, in der Nelkenrevolution von 1974 mündete, die dem mittlerweile veralteten Regime ein Ende setzte.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Im Jahr 1797 begaben sich Heinrich Friedrich Link und Johann Centurius von Hoffmannsegg zur Erforschung der dortigen Flora und Fauna auf eine Reise nach Portugal. Der Weg in das kleine Land im Südwesten Europas führte die beiden mit dem Schiff von Hamburg über Dover nach Calais, von wo aus sie sich durch Frankreich (Paris, Orleans) über die Pyrenäen nach Spanien (Madrid, Kastilien) und schließlich nach Portugal begaben. Zwei Jahre reiste der junge Universalgelehrte Link durch beinahe das ganze Land, Hoffmannsegg blieb weitere zwei Jahre. In dieser Zeit sahen sie die größten Städte und die kleinsten Dörfer, durchstreiften fruchtbare Felder und öde Steppen. Unterwegs trat Link in Kontakt mit Einwohnern aller Klassen und informierte sich ausgiebig über das in Deutschland noch einigermaßen unbekannte Land. Seine teilweise ganz persönlichen Eindrücke und Erlebnisse schrieb er nach seiner Rückkehr nieder und berichtete darin über Wirtschaft und Landwirtschaft, Justiz, Politik, Geschichte, Musik und Literatur Portugals. Dieser Reisebericht liegt nun in einer vollständig überarbeiteten Version vor, die mit Anmerkungen, Erklärungen und einer historischen Einleitung versehen wurde.
Aktualisiert: 2021-03-30
> findR *
Dieses Buch beschäftigt sich mit der Geschichte und Gegenwart des Trakehner Pferdes. Es beschreibt den Mythos Trakehnen im 18., 19. und 20. Jahrhundert und macht damit die Historie der ältesten Reitpferderasse der Welt für jedermann zugänglich. Ergänzt wird das Buch durch ein ausführliches Literaturverzeichnis.
Die Quellen zu diesem Buch hat Erhard Schulte in dankenswerter Weise zusammengetragen. Ein Herzliches Dankeschön gilt ebenso Lilli Roth, der Enkeltochter von Dr. Ernst Ehlert, für die historischen letzten Bilder bis 1944. Die Aufnahmen ermöglichen auch die optische Kennzeichnung dieser Pferderasse. Auch aus der räumlichen und zeitlichen Distanz kann der Leser die Kultur dieser geschichtsträchtigen Rasse, ihre Entwicklung und Erfolge erleben.
Aktualisiert: 2020-01-22
> findR *
Am 1. November 1755 wurde die portugiesische Hauptstadt Lissabon von einem verheerenden Erdbeben heimgesucht. Die Erschütterungen, die folgende Flutwelle und tagelange Brände zerstörten fast die gesamte Stadt. Lissabon war internationales Handelszentrum und eine der wichtigsten Städte Europas, das Unglück erregte daher noch mehr Aufsehen, als eine Katastrophe dieses Ausmaßes ohnehin verursacht hätte. Noch fernab von Portugal erschütterte es Handel, Glauben und Philosophie. Denn die Naturgewalten versetzen auch dem damaligen Weltbild und der Denkweise einen schweren Schlag.
Dieses Buch enthält Briefe, Berichte und andere Dokumente, die das Ausmaß der Katastrophe und deren weitreichende Auswirkung widerspiegeln.
2., durchgesehene Auflage 2015
Die 1. Auflage erschien bis 2015 in einem kleineren Format unter der ISBN 978-3-95421-018-3. Die nun vorliegende durchgesehene Neuauflage ist – abgesehen von der veränderten Seitenzählung aufgrund des geänderten Formats – inhaltlich unverändert.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
Dieses Buch ist eine Sammlung von verschiedenen Eindrücken, Gegebenheiten und Erfahrungen aus Portugal. Zur Collage zusammengefügt ergeben sie ein buntes Bild von dem kleinen Land am Rande Europas. Erzählt wird von Legenden und Geschichte(n), von Schriftstellern und Bauwerken ebenso wie vom ganz Alltäglichen, wie dem Essen und dem Zusammenleben in Portugal.
Die Collage basiert auf Erfahrungen, die der Autor in Portugal gemacht hat; auf Gesprächen, Reisen und zu anderen Zwecken erstellten Beiträgen, Vorträgen und Artikeln.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
Am Vormittag des 1. November 1755 wurde Lissabon von einem heftigen Erdbeben heimgesucht. Die Stadt wurde zu über achtzig Prozent zerstört, ca. 30 000 Menschen fanden den Tod.
Das Schicksal der portugiesischen Hauptstadt erregte großes Aufsehen, war Lissabon doch europäische Metropole und internationales Handelszentrum.
Die Nachfrage nach Nachrichten, Erklärungen und Deutungen dieses nicht für möglich gehaltenen Unglücks war riesig; ein Naturereignis dieses Ausmaßes weckte Neugier, wissenschaftliches Interesse, religiösen Eifer und ganz besonders Verunsicherung.
Bei den hier zusammengetragenen Quellen zum Lissabonner Erdbeben handelt es sich um Beschreibungen der Ereignisse vom 1. November 1755 und den folgenden Tagen und Wochen. Die zeitgenössischen Verfasser sammelten diese aus Zeitungsartikeln, Briefen, persönlichen Berichten und anderen Quellen zeitgleich zu deren Erscheinen Ende 1755 und Anfang 1756.
2., durchgesehene Auflage 2015
Die 1. Auflage erschien bis 2015 in einem kleineren Format unter der ISBN 978-3-95421-015-2. Die nun vorliegende durchgesehene Neuauflage ist – abgesehen von der veränderten Seitenzählung aufgrund des geänderten Formats – inhaltlich nicht verändert. Sie wurde lediglich um die Bilder aus den Originalquellen ergänzt.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
Portugal 1599: Vor über zwanzig Jahren bereits hat Magdalena de Vilhena ihren ersten Ehemann, den Ritter Johann von Portugal, verloren, als dieser von einem gescheiterten Feldzug in Nordafrika nicht zurückkehrte. Längst ist Johann für tot erklärt worden und Magdalena mit ihrer großen Liebe Manuel de Sousa verheiratet.
Doch so sehr das Volk hofft, der ebenfalls verschollene König Sebastian komme zurück und führe sein Land aus der Misere der spanischen Fremdherrschaft, so sehr plagt Magdalena die Vorahnung, Johann könnte heimkehren und ihr Familienglück zerstören.
Als eines Tages ein Pilger um Einlass bittet, nimmt das Unglück seinen Lauf.
Almeida Garretts Manuel de Sousa ist ein Drama über ein zerrissenes Land und über fragwürdige gesellschaftliche Normen, über falsche Frömmigkeit, dunkle Vorahnungen und die Kraft des Unabsehbaren. Ein Meisterwerk der Romantik.
Aktualisiert: 2021-03-30
> findR *
Die Lusiaden des Luís de Camões – das Heldenepos über die Geschichte des Königreichs Portugal und die Entdeckungen der portugiesischen Seefahrer.
Als Rahmenhandlung dient die Fahrt Vasco da Gamas auf der Suche nach dem Seeweg nach Indien, während der der Kapitän und seine Begleiter einige Abenteuer zu bestehen haben.
Unterwegs müssen sie sich menschlichem und göttlichem Widerstand erwehren, denn nicht alle der antiken Götter sind dem Entdeckungsdrang der Portugiesen wohlgesonnen.
Auf den verschiedenen Stationen ihrer Reise erzählen die Seefahrer aus der Geschichte ihres Landes und bekommen schließlich gar die Zukunft vorausgesagt.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
Diese Zusammenstellung soll die thematische Reichweite eines deutschen kleinen Lehrstuhls zur Neuesten Geschichte andeuten, genauso die Leistungsbereitschaft seiner Angehörigen in einer weiteren wissenschaftlichen Gemeinschaft und gerade auch vor einer historisch interessierten Öffentlichkeit – in immer schwierigeren universitären Verhältnissen.
Wolfgang Altgeld
•Zur Rezeption der Risorgimento-Literatur in Deutschland vor 1848 •Von der französischen Invasion zur liberalen Revolution – Portugal im 19. Jahrhundert •„Ne mutlu Türküm diyene“ – Der Untergang des Osmanischen Reiches und die Entstehung der türkischen Nation •Wagner, der „Bayreuther Kreis“ und die Entwicklung des völkischen Denkens •The Sexist Concept of Rassenschande – The Damnation of the Female Sex from Lanz von Liebenfels to Hitler •The 'Soviet' as a Political Ideal – The Bavarian Soviet Republic 1919 •Held wider Willen? – Saigô Takamori, die Meiji-Restauration und der japanische Imperialismus •160 Years of Japanese Internationalism. Japanese-American Dependencies through the Ages •Der 17. Juni 1953 – Ein transnationales Ereignis und seine Auswirkungen auf Japans Kommunisten •Ende des Provisoriums? Anmerkungen zur westdeutschen Deutschlanddebatte 1990 •Zu leichtfertiger Umgang mit den Archivalien. Eine Stellungnahme zu den Thesen des Fernsehautors Ernst Klee (1991) •The Historical Comparison as a Method to Write Global History •Die Arbeit des Historikers
Beiträge von
Wolfgang Altgeld, Gerrit Dworok,
Dirk Friedrich, Frank Jacob
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
Als Vasco da Gama am 22. Mai 1498 mit seinem Geschwader vor der indischen Stadt Calicut vor Anker ging, hatte er einen Meilenstein der Geschichte gesetzt: Er hatte auf der bis dahin längsten Seereise aller Zeiten den Seeweg von Europa nach Asien entdeckt. Dieses Ereignis bildete unter geografischen, politischen und ökonomischen Gesichtspunkten eine Zäsur in der Geschichte des späten Mittelalters im Übergang zur Frühen Neuzeit.
Die Entdeckung des Seewegs nach Indien, eine Seeverbindung zu dem Land der Gewürze und Edelsteine, war das große Ziel der portugiesischen Geografen, Seefahrer und Könige gewesen und garantierte Macht und Reichtum.
Der Roteiro da primeira viagem de Vasco da Gama à Índia (Bericht von der ersten Reise Vasco da Gamas nach Indien) ist der einzigartige Augenzeugenbericht eines Teilnehmers dieser erfolgreichen Entdeckungsfahrt. Sein Verfasser berichtet von der Route der portugiesischen Schiffe, von den Widrigkeiten und Zwischenfällen der Reise, aber auch von neuen Entdeckungen und Kontakten mit den Europäern bis dahin fremden Völkern. Und als die Portugiesen die indische Hafenstadt Calicut erreichten, ging der größte Teil des Abenteuers erst los.
2013 wurde das Dokument in die UNESCO-Memory of the World-Liste aufgenommen.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
Der in Sachsen geborene und 1857 im Alter von 19 Jahren nach Portugal ausgewanderte Emílio (Emil) Biel war Geschäftsmann, Technikpionier und Naturliebhaber. Talent und Leidenschaft vereinte er in seiner Tätigkeit als Fotograf.
Seine Aufnahmen weckten die Begeisterung der Portugiesen für die Fotografie, die erst relativ spät das kleine Land erreicht hatte. Biels technische Möglichkeiten, handwerkliche Fähigkeiten und sein Blick für das gute Motiv machten ihn zum führenden Fotografen des Landes und zu einem der besten der Iberischen Halbinsel.
Besonders intensiv widmete Biel sich dem Norden Portugals: der Stadt Porto, in der er von 1860 bis zu seinem Tod lebte, oder auch der Portweinproduktion im Anbaugebiet entlang des Flusses Douro.
Alles, was Biels Fotos am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts zu modernen Bildern machte, macht sie heute zu bemerkenswerten historischen Aufnahmen.
In dem vorliegenden Buch wird das Leben Biels nachgezeichnet und sein fotografisches Werk anhand ausgewählter Bilder vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Im Jahr 1842 reiste der junge Fürst Felix von Lichnowsky (1814-1848) für einige Wochen nach Portugal, wo er neben Lissabon auch die Städte Setúbal, Mafra, Coimbra, Porto und Braga besuchte.
Nach seiner Rückkehr nach Deutschland verfasste er einen Reisebericht, der von besonderem Interesse ist, weil sich Lichnowsky aufgrund seiner Herkunft in Portugal viele Türen öffneten, die anderen Reisenden verschlossen blieben. Er kam mit guten Verbindungen ins Land und erhielt Zutritt zum Parlament und zu den königlichen Einrichtungen. Er wurde von den politischen Führern und anderen Persönlichkeiten empfangen und war zu Gast beim Königspaar. Für seine Reisen innerhalb Portugals wurde er zudem mit Passierscheinen ausgestattet und von standesgemäßen Reiseführern begleitet, die ihm die Tore von Kirchen, Klöstern und Palästen öffneten.
Und dann, auf der Rückreise, holte ihn in Spanien die Vergangenheit ein.
Der Reisebericht Lichnowskys liegt nun in einer vollständig überarbeiteten Version vor, die mit Anmerkungen und Erklärungen versehen wurde. Die gedruckte Ausgabe wurde zudem mit zahlreichen Bildern ergänzt.
Aktualisiert: 2021-03-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Friedrich, Dirk
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFriedrich, Dirk ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Friedrich, Dirk.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Friedrich, Dirk im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Friedrich, Dirk .
Friedrich, Dirk - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Friedrich, Dirk die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Friedrichkeit, Gertrude
- Friedrichkeit, Nina
- Friedrichkeit-Lebmann, Julia
- Friedrichs, Anne
- Friedrichs, Antje
- Friedrichs, Barbara
- Friedrichs, Bernd
- Friedrichs, Birger
- Friedrichs, Birte
- Friedrichs, C M
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Friedrich, Dirk und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.