Die Geschichtsschreibung über die NS-Zeit hat meist die spektakulären Staatsaktionen und die Figur Hitlers in den Mittelpunkt gerückt. Weitgehend unbekannt blieb dagegen die Wirkungsgeschichte des NS-Regimes bei den „kleinen Leuten“, auf der unteren sozialen und lokalen Ebene. Aus unzähligen Berichten von Gendarmerie-Posten, Landräten, Ortsgruppenleitern der NSDAP, Pfarrern, Gestapobeamten, V-Männern des Sicherheitsdienstes u.a. heben die Herausgeber diese konkrete, von den Zeitgenossen erlebte Geschichte aus der Vergangenheit. Die ungeschminkte Sprache subalterner Beamter und Funktionäre erweist sich als Quelle von erzählerischer Qualität und bedrängender Wirklichkeitsnähe. Das politisch-soziale Milieu bayerischer Dörfer und Kleinstädte, das Verhalten von Bauern und Industriearbeitern in katholischen und evangelischen Gemeinden nehmen plastische Gestalt an. Anpassung und Widerstand werden in ihrer Gebrochenheit und Alltäglichkeit sichtbar, in ihrer Gebundenheit an materielle Lage, soziale Strukturen und politisch-kulturelle Traditionen. Die Dokumentation eröffnet damit auch einen neuen Aspekt der Widerstands-Problematik. Ausführliche Einleitungen erläutern die Berichte, die – über Bayern hinaus – ein Bild der deutschen Gesellschaft in der NS-Zeit zeichnen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Mit den neuen Veröffentlichungen hat das große Forschungsprojekt des Instituts für Zeitgeschichte dem breit entfalteten Bild der politischen und gesellschaftlichen Konflikte der NS-Zeit in Bayern weitere eindrucksvolle Konturen hinzugefügt. Lokal und sozial unterschiedliche Erfahrungen, Betroffenheiten und Verhaltensweisen im Dritten Reich werden bewusst gegenübergestellt. Am Beispiel Augsburgs entsteht eine sozialgeschichtlich fundierte, genaue Vorstellung vom resistenten Milieu sozialistisch geprägter Arbeiterviertel und Vorstädte, von Widerstands-Kleingruppen, die sich z.T. noch bis in den Krieg hinein halten konnten. Am anderen Ende der gesellschaftlichen Skala steht die Traditionswelt des bayerischen Adels, seine aus überkommener Staatsabstinenz, Monarchismus und Republikfeindlichkeit bestimmte Zwiespältigkeit gegenüber dem NS. Der minutiösen Fallstudie über die personalpolitische Säuberung und opportunistisch-ideologische Infizierung der Münchener Stadtverwaltung nach 1933 folgen Ausschnitte aus dem erbitterten Weltanschauungskampf zwischen NS-Schule und Kirche in der bayerischen Provinz. Kontinuitätsbrüche im Stil der Kunst wie im Verhalten akademischer Kollegen manifestieren sich in einer Studie über den Bau des Münchener Hauses der Deutschen Kunst. Eine ganz andere, elementare Antriebskraft resoluter Nonkonformität kommt zum Vorschein in der Dokumentation über den Einsatz von Frauen in der Rüstungsindustrie. Der Facettenreichtum konkreter politischer Sozialgeschichte wird in den sechs Beiträgen dieses Bandes immer wieder auch zur spannenden Lektüre.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Serie von zwanzig Forschungsbeiträgen zum Thema Widerstand und Verfolgung 1933-45 wird mit diesem Band abgeschlossen. Die Thematik ist wiederum breit gefächert: Den gesellschaftlichen Mikrokosmos einer Bergarbeitergemeinde in der NS-Zeit rekonstruiert eine umfangreiche Lokalstudie über Penzberg in Oberbayern. Sie bringt die oppositionelle Beharrungskraft, kollektive Spontaneität und Solidarität kommunistischer und sozialdemokratischer Arbeiter, die dennoch keine Chance hatten, aktiven Widerstand zu leisten, eindrucksvoll nahe. Schon kritische Distanz und politische Flüsterwitze wurden im Dritten Reich – das zeigt eine Untersuchung über die Schnelljustiz des Münchner Sondergerichts – massenhaft denunziert und verfolgt. Aus den Akten erzählte Dorfgeschichten veranschaulichen am Beispiel des Kreises Günzburg Konflikte und Kompromisse zwischen traditionellen gesellschaftlichen Honoratioren und neuen politischen Machthabern auf dem Lande. Anfängliche Erfolge stehen im Kontrast zum schließlichen Scheitern nationalsozialistischer Werbung um die Jugend, wie die Darstellung über die HJ in der Provinz und über HJ-feindliche, subkulturelle Jugendcliquen in der Großstadt zeigt. Vielfältige Aktivitäten zur Kriegsbeendigung, die im März/April 1945 in Bayern noch von verschiedensten Volksschichten ausgingen und noch einmal zahlreiche Opfer kosteten, bilden das letzte Kapitel der konfliktreichen Wirkungs- und Verhaltensgeschichte der Hitlerzeit, die in dieser Sammlung exemplarisch dokumentiert und analysiert worden ist. Über die Methoden und Ergebnisse des Projekts, seine auf Alltagsgeschichte gerichtete Perspektive, wird am Schluss des Bandes Bilanz gezogen. Diese Bilanz führt auch zu einer kritischen Neubestimmung des Widerstands-Begriffs.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Serie von zwanzig Forschungsbeiträgen zum Thema Widerstand und Verfolgung 1933-45 wird mit diesem Band abgeschlossen. Die Thematik ist wiederum breit gefächert: Den gesellschaftlichen Mikrokosmos einer Bergarbeitergemeinde in der NS-Zeit rekonstruiert eine umfangreiche Lokalstudie über Penzberg in Oberbayern. Sie bringt die oppositionelle Beharrungskraft, kollektive Spontaneität und Solidarität kommunistischer und sozialdemokratischer Arbeiter, die dennoch keine Chance hatten, aktiven Widerstand zu leisten, eindrucksvoll nahe. Schon kritische Distanz und politische Flüsterwitze wurden im Dritten Reich – das zeigt eine Untersuchung über die Schnelljustiz des Münchner Sondergerichts – massenhaft denunziert und verfolgt. Aus den Akten erzählte Dorfgeschichten veranschaulichen am Beispiel des Kreises Günzburg Konflikte und Kompromisse zwischen traditionellen gesellschaftlichen Honoratioren und neuen politischen Machthabern auf dem Lande. Anfängliche Erfolge stehen im Kontrast zum schließlichen Scheitern nationalsozialistischer Werbung um die Jugend, wie die Darstellung über die HJ in der Provinz und über HJ-feindliche, subkulturelle Jugendcliquen in der Großstadt zeigt. Vielfältige Aktivitäten zur Kriegsbeendigung, die im März/April 1945 in Bayern noch von verschiedensten Volksschichten ausgingen und noch einmal zahlreiche Opfer kosteten, bilden das letzte Kapitel der konfliktreichen Wirkungs- und Verhaltensgeschichte der Hitlerzeit, die in dieser Sammlung exemplarisch dokumentiert und analysiert worden ist. Über die Methoden und Ergebnisse des Projekts, seine auf Alltagsgeschichte gerichtete Perspektive, wird am Schluss des Bandes Bilanz gezogen. Diese Bilanz führt auch zu einer kritischen Neubestimmung des Widerstands-Begriffs.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Mit den neuen Veröffentlichungen hat das große Forschungsprojekt des Instituts für Zeitgeschichte dem breit entfalteten Bild der politischen und gesellschaftlichen Konflikte der NS-Zeit in Bayern weitere eindrucksvolle Konturen hinzugefügt. Lokal und sozial unterschiedliche Erfahrungen, Betroffenheiten und Verhaltensweisen im Dritten Reich werden bewusst gegenübergestellt. Am Beispiel Augsburgs entsteht eine sozialgeschichtlich fundierte, genaue Vorstellung vom resistenten Milieu sozialistisch geprägter Arbeiterviertel und Vorstädte, von Widerstands-Kleingruppen, die sich z.T. noch bis in den Krieg hinein halten konnten. Am anderen Ende der gesellschaftlichen Skala steht die Traditionswelt des bayerischen Adels, seine aus überkommener Staatsabstinenz, Monarchismus und Republikfeindlichkeit bestimmte Zwiespältigkeit gegenüber dem NS. Der minutiösen Fallstudie über die personalpolitische Säuberung und opportunistisch-ideologische Infizierung der Münchener Stadtverwaltung nach 1933 folgen Ausschnitte aus dem erbitterten Weltanschauungskampf zwischen NS-Schule und Kirche in der bayerischen Provinz. Kontinuitätsbrüche im Stil der Kunst wie im Verhalten akademischer Kollegen manifestieren sich in einer Studie über den Bau des Münchener Hauses der Deutschen Kunst. Eine ganz andere, elementare Antriebskraft resoluter Nonkonformität kommt zum Vorschein in der Dokumentation über den Einsatz von Frauen in der Rüstungsindustrie. Der Facettenreichtum konkreter politischer Sozialgeschichte wird in den sechs Beiträgen dieses Bandes immer wieder auch zur spannenden Lektüre.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die dramatischen und eindrucksvollen Geschehnisse um den 20. Juli, die „Weiße Rose“ oder die „Rote Kapelle“ sind schon oft dargestellt worden und scheinen hinlänglich bekannt. Diesen häufig zitierten und gefeierten Denkmälern persönlichen Widerstands lassen sich freilich nicht weniger eindrucksvolle und exemplarische Fälle beherzten Widerstands, hoher Risikobereitschaft und moralischer Integrität Einzelner an die Seite stellen, die bislang – da nicht Teil von Haupt- und Staatsaktionen – weitgehend unbekannt geblieben sind. Solche Geschichten von der Herausforderung des Einzelnen zu erzählen, war eines der Ziele des vorliegenden Bandes. Sie verstehen sich nicht als „Heldengeschichten“ oder „Widerstandslegenden“, die zwar imponieren, jedoch kaum Verständnis für die Bedingungen der Zeit fördern oder die Verschränkung von überindividuellen Bedingungen mit höchst persönlichen Impulsen deutlich machen können, aus der heraus Widerstandsverhalten erst entspringt. Deshalb mussten Lebensprägungen, Milieus, Veranlagungen, anerzogene Einstellungen, Umwelteinflüsse, Interessen, oft verzweifelte Lebenslagen u.a.m. so anschaulich und konkret wie möglich beschrieben werden. Das „Heldische“ verliert sich dabei, das respektabel Menschliche tritt umso plastischer hervor. Zum Widerstand des Einzelnen gehören auch die – zum Teil durchaus nicht spektakulären – Formen der Auflehnung des „kleinen Mannes“, Fälle von Nonkonformität und Opposition, die von ihrem Anlass überwiegend unpolitisch und sozusagen privat waren, bis hin zu Fällen, in denen der Begriff des Widerstands fraglich wird und sich ganz auflöst. Die Geschichten sind zu verstehen als individuelle Ausschnitte und Variationen der allgemeinen Geschichte des Widerstands und der Verfolgung in der NS-Zeit.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Geschichtsschreibung über die NS-Zeit hat meist die spektakulären Staatsaktionen und die Figur Hitlers in den Mittelpunkt gerückt. Weitgehend unbekannt blieb dagegen die Wirkungsgeschichte des NS-Regimes bei den „kleinen Leuten“, auf der unteren sozialen und lokalen Ebene. Aus unzähligen Berichten von Gendarmerie-Posten, Landräten, Ortsgruppenleitern der NSDAP, Pfarrern, Gestapobeamten, V-Männern des Sicherheitsdienstes u.a. heben die Herausgeber diese konkrete, von den Zeitgenossen erlebte Geschichte aus der Vergangenheit. Die ungeschminkte Sprache subalterner Beamter und Funktionäre erweist sich als Quelle von erzählerischer Qualität und bedrängender Wirklichkeitsnähe. Das politisch-soziale Milieu bayerischer Dörfer und Kleinstädte, das Verhalten von Bauern und Industriearbeitern in katholischen und evangelischen Gemeinden nehmen plastische Gestalt an. Anpassung und Widerstand werden in ihrer Gebrochenheit und Alltäglichkeit sichtbar, in ihrer Gebundenheit an materielle Lage, soziale Strukturen und politisch-kulturelle Traditionen. Die Dokumentation eröffnet damit auch einen neuen Aspekt der Widerstands-Problematik. Ausführliche Einleitungen erläutern die Berichte, die – über Bayern hinaus – ein Bild der deutschen Gesellschaft in der NS-Zeit zeichnen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die dramatischen und eindrucksvollen Geschehnisse um den 20. Juli, die „Weiße Rose“ oder die „Rote Kapelle“ sind schon oft dargestellt worden und scheinen hinlänglich bekannt. Diesen häufig zitierten und gefeierten Denkmälern persönlichen Widerstands lassen sich freilich nicht weniger eindrucksvolle und exemplarische Fälle beherzten Widerstands, hoher Risikobereitschaft und moralischer Integrität Einzelner an die Seite stellen, die bislang – da nicht Teil von Haupt- und Staatsaktionen – weitgehend unbekannt geblieben sind. Solche Geschichten von der Herausforderung des Einzelnen zu erzählen, war eines der Ziele des vorliegenden Bandes. Sie verstehen sich nicht als „Heldengeschichten“ oder „Widerstandslegenden“, die zwar imponieren, jedoch kaum Verständnis für die Bedingungen der Zeit fördern oder die Verschränkung von überindividuellen Bedingungen mit höchst persönlichen Impulsen deutlich machen können, aus der heraus Widerstandsverhalten erst entspringt. Deshalb mussten Lebensprägungen, Milieus, Veranlagungen, anerzogene Einstellungen, Umwelteinflüsse, Interessen, oft verzweifelte Lebenslagen u.a.m. so anschaulich und konkret wie möglich beschrieben werden. Das „Heldische“ verliert sich dabei, das respektabel Menschliche tritt umso plastischer hervor. Zum Widerstand des Einzelnen gehören auch die – zum Teil durchaus nicht spektakulären – Formen der Auflehnung des „kleinen Mannes“, Fälle von Nonkonformität und Opposition, die von ihrem Anlass überwiegend unpolitisch und sozusagen privat waren, bis hin zu Fällen, in denen der Begriff des Widerstands fraglich wird und sich ganz auflöst. Die Geschichten sind zu verstehen als individuelle Ausschnitte und Variationen der allgemeinen Geschichte des Widerstands und der Verfolgung in der NS-Zeit.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Was bedeutete NS-Herrschaft für Provinzzeitungen in der Bayerischen Ostmark, für die Münchener Kammerspiele, für katholische Jugendorganisationen in Eichstätt oder für die bayerische Industriewirtschaft? Wie verhielten sich Verleger, Künstler, Jugendliche und Unternehmer bei der Verteidigung ihres beruflichen Ansehens, ihrer Interessen oder Überzeugungen? Mit der realistischen Darstellung dieser ausgewählten Konfliktfelder der NS-Zeit, eingebettet zwischen Anpassung und Widerstand, eröffnet der Band eine Serie von repräsentativen Untersuchungen der politischen Alltagswirklichkeit des Dritten Reiches. Gleichgewichtig neben ihnen stehen Beiträge zur Extremsituation der Verfolgung von politischen Gegnern und „Asozialen“ in den bayerischen KZ-Lagern Dachau und Flossenbürg sowie eine exakte Bestandsaufnahme des Verhaltens der bayerischen Bevölkerung angesichts der Judenverfolgung in Stadt und Land. Diese „Geschichte von unten“ macht deutlich: Das NS-Regime ließ keineswegs nur die Wahl zwischen totaler Unterwerfung und alles aufopferndem Märtyrertum, sondern es bot durchaus auch die Möglichkeit, in zumutbarer Weise wirksamen Widerstand zu leisten.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Was bedeutete NS-Herrschaft für Provinzzeitungen in der Bayerischen Ostmark, für die Münchener Kammerspiele, für katholische Jugendorganisationen in Eichstätt oder für die bayerische Industriewirtschaft? Wie verhielten sich Verleger, Künstler, Jugendliche und Unternehmer bei der Verteidigung ihres beruflichen Ansehens, ihrer Interessen oder Überzeugungen? Mit der realistischen Darstellung dieser ausgewählten Konfliktfelder der NS-Zeit, eingebettet zwischen Anpassung und Widerstand, eröffnet der Band eine Serie von repräsentativen Untersuchungen der politischen Alltagswirklichkeit des Dritten Reiches. Gleichgewichtig neben ihnen stehen Beiträge zur Extremsituation der Verfolgung von politischen Gegnern und „Asozialen“ in den bayerischen KZ-Lagern Dachau und Flossenbürg sowie eine exakte Bestandsaufnahme des Verhaltens der bayerischen Bevölkerung angesichts der Judenverfolgung in Stadt und Land. Diese „Geschichte von unten“ macht deutlich: Das NS-Regime ließ keineswegs nur die Wahl zwischen totaler Unterwerfung und alles aufopferndem Märtyrertum, sondern es bot durchaus auch die Möglichkeit, in zumutbarer Weise wirksamen Widerstand zu leisten.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Was bedeutete NS-Herrschaft für Provinzzeitungen in der Bayerischen Ostmark, für die Münchener Kammerspiele, für katholische Jugendorganisationen in Eichstätt oder für die bayerische Industriewirtschaft? Wie verhielten sich Verleger, Künstler, Jugendliche und Unternehmer bei der Verteidigung ihres beruflichen Ansehens, ihrer Interessen oder Überzeugungen? Mit der realistischen Darstellung dieser ausgewählten Konfliktfelder der NS-Zeit, eingebettet zwischen Anpassung und Widerstand, eröffnet der Band eine Serie von repräsentativen Untersuchungen der politischen Alltagswirklichkeit des Dritten Reiches. Gleichgewichtig neben ihnen stehen Beiträge zur Extremsituation der Verfolgung von politischen Gegnern und „Asozialen“ in den bayerischen KZ-Lagern Dachau und Flossenbürg sowie eine exakte Bestandsaufnahme des Verhaltens der bayerischen Bevölkerung angesichts der Judenverfolgung in Stadt und Land. Diese „Geschichte von unten“ macht deutlich: Das NS-Regime ließ keineswegs nur die Wahl zwischen totaler Unterwerfung und alles aufopferndem Märtyrertum, sondern es bot durchaus auch die Möglichkeit, in zumutbarer Weise wirksamen Widerstand zu leisten.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Mit den neuen Veröffentlichungen hat das große Forschungsprojekt des Instituts für Zeitgeschichte dem breit entfalteten Bild der politischen und gesellschaftlichen Konflikte der NS-Zeit in Bayern weitere eindrucksvolle Konturen hinzugefügt. Lokal und sozial unterschiedliche Erfahrungen, Betroffenheiten und Verhaltensweisen im Dritten Reich werden bewusst gegenübergestellt. Am Beispiel Augsburgs entsteht eine sozialgeschichtlich fundierte, genaue Vorstellung vom resistenten Milieu sozialistisch geprägter Arbeiterviertel und Vorstädte, von Widerstands-Kleingruppen, die sich z.T. noch bis in den Krieg hinein halten konnten. Am anderen Ende der gesellschaftlichen Skala steht die Traditionswelt des bayerischen Adels, seine aus überkommener Staatsabstinenz, Monarchismus und Republikfeindlichkeit bestimmte Zwiespältigkeit gegenüber dem NS. Der minutiösen Fallstudie über die personalpolitische Säuberung und opportunistisch-ideologische Infizierung der Münchener Stadtverwaltung nach 1933 folgen Ausschnitte aus dem erbitterten Weltanschauungskampf zwischen NS-Schule und Kirche in der bayerischen Provinz. Kontinuitätsbrüche im Stil der Kunst wie im Verhalten akademischer Kollegen manifestieren sich in einer Studie über den Bau des Münchener Hauses der Deutschen Kunst. Eine ganz andere, elementare Antriebskraft resoluter Nonkonformität kommt zum Vorschein in der Dokumentation über den Einsatz von Frauen in der Rüstungsindustrie. Der Facettenreichtum konkreter politischer Sozialgeschichte wird in den sechs Beiträgen dieses Bandes immer wieder auch zur spannenden Lektüre.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die Serie von zwanzig Forschungsbeiträgen zum Thema Widerstand und Verfolgung 1933-45 wird mit diesem Band abgeschlossen. Die Thematik ist wiederum breit gefächert: Den gesellschaftlichen Mikrokosmos einer Bergarbeitergemeinde in der NS-Zeit rekonstruiert eine umfangreiche Lokalstudie über Penzberg in Oberbayern. Sie bringt die oppositionelle Beharrungskraft, kollektive Spontaneität und Solidarität kommunistischer und sozialdemokratischer Arbeiter, die dennoch keine Chance hatten, aktiven Widerstand zu leisten, eindrucksvoll nahe. Schon kritische Distanz und politische Flüsterwitze wurden im Dritten Reich – das zeigt eine Untersuchung über die Schnelljustiz des Münchner Sondergerichts – massenhaft denunziert und verfolgt. Aus den Akten erzählte Dorfgeschichten veranschaulichen am Beispiel des Kreises Günzburg Konflikte und Kompromisse zwischen traditionellen gesellschaftlichen Honoratioren und neuen politischen Machthabern auf dem Lande. Anfängliche Erfolge stehen im Kontrast zum schließlichen Scheitern nationalsozialistischer Werbung um die Jugend, wie die Darstellung über die HJ in der Provinz und über HJ-feindliche, subkulturelle Jugendcliquen in der Großstadt zeigt. Vielfältige Aktivitäten zur Kriegsbeendigung, die im März/April 1945 in Bayern noch von verschiedensten Volksschichten ausgingen und noch einmal zahlreiche Opfer kosteten, bilden das letzte Kapitel der konfliktreichen Wirkungs- und Verhaltensgeschichte der Hitlerzeit, die in dieser Sammlung exemplarisch dokumentiert und analysiert worden ist. Über die Methoden und Ergebnisse des Projekts, seine auf Alltagsgeschichte gerichtete Perspektive, wird am Schluss des Bandes Bilanz gezogen. Diese Bilanz führt auch zu einer kritischen Neubestimmung des Widerstands-Begriffs.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die dramatischen und eindrucksvollen Geschehnisse um den 20. Juli, die „Weiße Rose“ oder die „Rote Kapelle“ sind schon oft dargestellt worden und scheinen hinlänglich bekannt. Diesen häufig zitierten und gefeierten Denkmälern persönlichen Widerstands lassen sich freilich nicht weniger eindrucksvolle und exemplarische Fälle beherzten Widerstands, hoher Risikobereitschaft und moralischer Integrität Einzelner an die Seite stellen, die bislang – da nicht Teil von Haupt- und Staatsaktionen – weitgehend unbekannt geblieben sind. Solche Geschichten von der Herausforderung des Einzelnen zu erzählen, war eines der Ziele des vorliegenden Bandes. Sie verstehen sich nicht als „Heldengeschichten“ oder „Widerstandslegenden“, die zwar imponieren, jedoch kaum Verständnis für die Bedingungen der Zeit fördern oder die Verschränkung von überindividuellen Bedingungen mit höchst persönlichen Impulsen deutlich machen können, aus der heraus Widerstandsverhalten erst entspringt. Deshalb mussten Lebensprägungen, Milieus, Veranlagungen, anerzogene Einstellungen, Umwelteinflüsse, Interessen, oft verzweifelte Lebenslagen u.a.m. so anschaulich und konkret wie möglich beschrieben werden. Das „Heldische“ verliert sich dabei, das respektabel Menschliche tritt umso plastischer hervor. Zum Widerstand des Einzelnen gehören auch die – zum Teil durchaus nicht spektakulären – Formen der Auflehnung des „kleinen Mannes“, Fälle von Nonkonformität und Opposition, die von ihrem Anlass überwiegend unpolitisch und sozusagen privat waren, bis hin zu Fällen, in denen der Begriff des Widerstands fraglich wird und sich ganz auflöst. Die Geschichten sind zu verstehen als individuelle Ausschnitte und Variationen der allgemeinen Geschichte des Widerstands und der Verfolgung in der NS-Zeit.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die Geschichtsschreibung über die NS-Zeit hat meist die spektakulären Staatsaktionen und die Figur Hitlers in den Mittelpunkt gerückt. Weitgehend unbekannt blieb dagegen die Wirkungsgeschichte des NS-Regimes bei den „kleinen Leuten“, auf der unteren sozialen und lokalen Ebene. Aus unzähligen Berichten von Gendarmerie-Posten, Landräten, Ortsgruppenleitern der NSDAP, Pfarrern, Gestapobeamten, V-Männern des Sicherheitsdienstes u.a. heben die Herausgeber diese konkrete, von den Zeitgenossen erlebte Geschichte aus der Vergangenheit. Die ungeschminkte Sprache subalterner Beamter und Funktionäre erweist sich als Quelle von erzählerischer Qualität und bedrängender Wirklichkeitsnähe. Das politisch-soziale Milieu bayerischer Dörfer und Kleinstädte, das Verhalten von Bauern und Industriearbeitern in katholischen und evangelischen Gemeinden nehmen plastische Gestalt an. Anpassung und Widerstand werden in ihrer Gebrochenheit und Alltäglichkeit sichtbar, in ihrer Gebundenheit an materielle Lage, soziale Strukturen und politisch-kulturelle Traditionen. Die Dokumentation eröffnet damit auch einen neuen Aspekt der Widerstands-Problematik. Ausführliche Einleitungen erläutern die Berichte, die – über Bayern hinaus – ein Bild der deutschen Gesellschaft in der NS-Zeit zeichnen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die Geschichtsschreibung über die NS-Zeit hat meist die spektakulären Staatsaktionen und die Figur Hitlers in den Mittelpunkt gerückt. Weitgehend unbekannt blieb dagegen die Wirkungsgeschichte des NS-Regimes bei den „kleinen Leuten“, auf der unteren sozialen und lokalen Ebene. Aus unzähligen Berichten von Gendarmerie-Posten, Landräten, Ortsgruppenleitern der NSDAP, Pfarrern, Gestapobeamten, V-Männern des Sicherheitsdienstes u.a. heben die Herausgeber diese konkrete, von den Zeitgenossen erlebte Geschichte aus der Vergangenheit. Die ungeschminkte Sprache subalterner Beamter und Funktionäre erweist sich als Quelle von erzählerischer Qualität und bedrängender Wirklichkeitsnähe. Das politisch-soziale Milieu bayerischer Dörfer und Kleinstädte, das Verhalten von Bauern und Industriearbeitern in katholischen und evangelischen Gemeinden nehmen plastische Gestalt an. Anpassung und Widerstand werden in ihrer Gebrochenheit und Alltäglichkeit sichtbar, in ihrer Gebundenheit an materielle Lage, soziale Strukturen und politisch-kulturelle Traditionen. Die Dokumentation eröffnet damit auch einen neuen Aspekt der Widerstands-Problematik. Ausführliche Einleitungen erläutern die Berichte, die – über Bayern hinaus – ein Bild der deutschen Gesellschaft in der NS-Zeit zeichnen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die Serie von zwanzig Forschungsbeiträgen zum Thema Widerstand und Verfolgung 1933-45 wird mit diesem Band abgeschlossen. Die Thematik ist wiederum breit gefächert: Den gesellschaftlichen Mikrokosmos einer Bergarbeitergemeinde in der NS-Zeit rekonstruiert eine umfangreiche Lokalstudie über Penzberg in Oberbayern. Sie bringt die oppositionelle Beharrungskraft, kollektive Spontaneität und Solidarität kommunistischer und sozialdemokratischer Arbeiter, die dennoch keine Chance hatten, aktiven Widerstand zu leisten, eindrucksvoll nahe. Schon kritische Distanz und politische Flüsterwitze wurden im Dritten Reich – das zeigt eine Untersuchung über die Schnelljustiz des Münchner Sondergerichts – massenhaft denunziert und verfolgt. Aus den Akten erzählte Dorfgeschichten veranschaulichen am Beispiel des Kreises Günzburg Konflikte und Kompromisse zwischen traditionellen gesellschaftlichen Honoratioren und neuen politischen Machthabern auf dem Lande. Anfängliche Erfolge stehen im Kontrast zum schließlichen Scheitern nationalsozialistischer Werbung um die Jugend, wie die Darstellung über die HJ in der Provinz und über HJ-feindliche, subkulturelle Jugendcliquen in der Großstadt zeigt. Vielfältige Aktivitäten zur Kriegsbeendigung, die im März/April 1945 in Bayern noch von verschiedensten Volksschichten ausgingen und noch einmal zahlreiche Opfer kosteten, bilden das letzte Kapitel der konfliktreichen Wirkungs- und Verhaltensgeschichte der Hitlerzeit, die in dieser Sammlung exemplarisch dokumentiert und analysiert worden ist. Über die Methoden und Ergebnisse des Projekts, seine auf Alltagsgeschichte gerichtete Perspektive, wird am Schluss des Bandes Bilanz gezogen. Diese Bilanz führt auch zu einer kritischen Neubestimmung des Widerstands-Begriffs.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Mit den neuen Veröffentlichungen hat das große Forschungsprojekt des Instituts für Zeitgeschichte dem breit entfalteten Bild der politischen und gesellschaftlichen Konflikte der NS-Zeit in Bayern weitere eindrucksvolle Konturen hinzugefügt. Lokal und sozial unterschiedliche Erfahrungen, Betroffenheiten und Verhaltensweisen im Dritten Reich werden bewusst gegenübergestellt. Am Beispiel Augsburgs entsteht eine sozialgeschichtlich fundierte, genaue Vorstellung vom resistenten Milieu sozialistisch geprägter Arbeiterviertel und Vorstädte, von Widerstands-Kleingruppen, die sich z.T. noch bis in den Krieg hinein halten konnten. Am anderen Ende der gesellschaftlichen Skala steht die Traditionswelt des bayerischen Adels, seine aus überkommener Staatsabstinenz, Monarchismus und Republikfeindlichkeit bestimmte Zwiespältigkeit gegenüber dem NS. Der minutiösen Fallstudie über die personalpolitische Säuberung und opportunistisch-ideologische Infizierung der Münchener Stadtverwaltung nach 1933 folgen Ausschnitte aus dem erbitterten Weltanschauungskampf zwischen NS-Schule und Kirche in der bayerischen Provinz. Kontinuitätsbrüche im Stil der Kunst wie im Verhalten akademischer Kollegen manifestieren sich in einer Studie über den Bau des Münchener Hauses der Deutschen Kunst. Eine ganz andere, elementare Antriebskraft resoluter Nonkonformität kommt zum Vorschein in der Dokumentation über den Einsatz von Frauen in der Rüstungsindustrie. Der Facettenreichtum konkreter politischer Sozialgeschichte wird in den sechs Beiträgen dieses Bandes immer wieder auch zur spannenden Lektüre.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die dramatischen und eindrucksvollen Geschehnisse um den 20. Juli, die „Weiße Rose“ oder die „Rote Kapelle“ sind schon oft dargestellt worden und scheinen hinlänglich bekannt. Diesen häufig zitierten und gefeierten Denkmälern persönlichen Widerstands lassen sich freilich nicht weniger eindrucksvolle und exemplarische Fälle beherzten Widerstands, hoher Risikobereitschaft und moralischer Integrität Einzelner an die Seite stellen, die bislang – da nicht Teil von Haupt- und Staatsaktionen – weitgehend unbekannt geblieben sind. Solche Geschichten von der Herausforderung des Einzelnen zu erzählen, war eines der Ziele des vorliegenden Bandes. Sie verstehen sich nicht als „Heldengeschichten“ oder „Widerstandslegenden“, die zwar imponieren, jedoch kaum Verständnis für die Bedingungen der Zeit fördern oder die Verschränkung von überindividuellen Bedingungen mit höchst persönlichen Impulsen deutlich machen können, aus der heraus Widerstandsverhalten erst entspringt. Deshalb mussten Lebensprägungen, Milieus, Veranlagungen, anerzogene Einstellungen, Umwelteinflüsse, Interessen, oft verzweifelte Lebenslagen u.a.m. so anschaulich und konkret wie möglich beschrieben werden. Das „Heldische“ verliert sich dabei, das respektabel Menschliche tritt umso plastischer hervor. Zum Widerstand des Einzelnen gehören auch die – zum Teil durchaus nicht spektakulären – Formen der Auflehnung des „kleinen Mannes“, Fälle von Nonkonformität und Opposition, die von ihrem Anlass überwiegend unpolitisch und sozusagen privat waren, bis hin zu Fällen, in denen der Begriff des Widerstands fraglich wird und sich ganz auflöst. Die Geschichten sind zu verstehen als individuelle Ausschnitte und Variationen der allgemeinen Geschichte des Widerstands und der Verfolgung in der NS-Zeit.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Was bedeutete NS-Herrschaft für Provinzzeitungen in der Bayerischen Ostmark, für die Münchener Kammerspiele, für katholische Jugendorganisationen in Eichstätt oder für die bayerische Industriewirtschaft? Wie verhielten sich Verleger, Künstler, Jugendliche und Unternehmer bei der Verteidigung ihres beruflichen Ansehens, ihrer Interessen oder Überzeugungen? Mit der realistischen Darstellung dieser ausgewählten Konfliktfelder der NS-Zeit, eingebettet zwischen Anpassung und Widerstand, eröffnet der Band eine Serie von repräsentativen Untersuchungen der politischen Alltagswirklichkeit des Dritten Reiches. Gleichgewichtig neben ihnen stehen Beiträge zur Extremsituation der Verfolgung von politischen Gegnern und „Asozialen“ in den bayerischen KZ-Lagern Dachau und Flossenbürg sowie eine exakte Bestandsaufnahme des Verhaltens der bayerischen Bevölkerung angesichts der Judenverfolgung in Stadt und Land. Diese „Geschichte von unten“ macht deutlich: Das NS-Regime ließ keineswegs nur die Wahl zwischen totaler Unterwerfung und alles aufopferndem Märtyrertum, sondern es bot durchaus auch die Möglichkeit, in zumutbarer Weise wirksamen Widerstand zu leisten.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Fröhlich-Broszat, Elke
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFröhlich-Broszat, Elke ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fröhlich-Broszat, Elke.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Fröhlich-Broszat, Elke im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Fröhlich-Broszat, Elke .
Fröhlich-Broszat, Elke - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Fröhlich-Broszat, Elke die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Fröhlich-Broszat, Elke und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.