Im Horizont der globalen Erwärmung bekommt die Bau-Aufgabe schattenspendende Konstruktion eine immer stärkere Bedeutung. Im Ersten Teil des Buches werden durch Fachautoren die typischen Formen Schatten werfender Konstruktionen sowie die entwerferische Herangehensweise dargestellt. Im Zweiten Teil sind in synoptischer Form nachschlagefreundlich 140 Pflanzen charakterisiert, die sich in der Praxis für eine schattenspendende Bepflanzung in gemässigten, subtropischen und tropischen Zonen bewährt haben. Im Dritten Teil werden 30 gebaute Projekte von renommierten Architekten und Landschaftsarchitekten aus 5 Kontinenten vorgeführt. Diese Konstruktionen illustrieren unterschiedlichste Funktionen sowie Interventions-Maßstäbe, und sie decken verschiedene Klimazonen und kulturelle Kontexte ab. Alle Bauten werden nach denselben Kriterien systematisch-konstruktiv anhand von Text, maßstabgetreuen Zeichnungen und Fotos analysiert, vom Fundament über die Verbindungen bis zum Schattenwurf.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Im Horizont der globalen Erwärmung bekommt die Bau-Aufgabe schattenspendende Konstruktion eine immer stärkere Bedeutung. Im Ersten Teil des Buches werden durch Fachautoren die typischen Formen Schatten werfender Konstruktionen sowie die entwerferische Herangehensweise dargestellt. Im Zweiten Teil sind in synoptischer Form nachschlagefreundlich 140 Pflanzen charakterisiert, die sich in der Praxis für eine schattenspendende Bepflanzung in gemässigten, subtropischen und tropischen Zonen bewährt haben. Im Dritten Teil werden 30 gebaute Projekte von renommierten Architekten und Landschaftsarchitekten aus 5 Kontinenten vorgeführt. Diese Konstruktionen illustrieren unterschiedlichste Funktionen sowie Interventions-Maßstäbe, und sie decken verschiedene Klimazonen und kulturelle Kontexte ab. Alle Bauten werden nach denselben Kriterien systematisch-konstruktiv anhand von Text, maßstabgetreuen Zeichnungen und Fotos analysiert, vom Fundament über die Verbindungen bis zum Schattenwurf.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Der vorliegende Band – hervorgegangen aus der Jubiläumstagung – ist insofern ein weiterer Beitrag zur Diskussion über die künftigen Herausforderungen in Forschung und Lehre der räumlichen Planung. Die Jubiläumstagung Ende März 2019 auf dem Campus in der Braike ermöglichte einen Rückblick über die geschichtliche Entwicklung des Studiengangs Stadtplanung in Nürtingen und wagte zugleich einen Ausblick auf zukünftige Themenfelder. Dazu luden wir einige Vordenker der Planungsdisziplin aus dem deutschsprachigen Raum aber auch aus internationalen Netzwerken nach Nürtingen ein. Dies ermöglichte es uns, die Nürtinger Planungsschule in einen anregenden Diskurs mit praxisnahen, internationalen und interdisziplinären Entwicklungen der Fachdisziplin zu stellen. Der daraus folgende gemeinsame Blick auf wissenschaftliche und praxisorientierte Themenfelder lieferte Material und Anregungen für weitere Entwicklungen der planungsbezogenen Studiengänge an der HfWU Nürtingen-Geislingen.
Der Band gliedert sich in fünf Kapitel: Durch die Grußworte von Rektor Andreas Frey, dem technischen Beigeordneten der Stadt Nürtingen, Andreas Neureuther, dem Dekan der Fakultät, Roman Lenz sowie einem der Gründungsväter des Studiengangs, Wolfram Ossenberg wird deutlich, dass unseren vergleichsweise noch jungen Studiengang eine bereits wirkungsvolle Geschichte als aktive forschungsgeleitet Ausbildung auszeichnet. Deutlich erkennbar ist dabei die Verankerung in den Städten und Kommunen der Region. Als einzige Hochschule für angewandte Wissenschaft (HAW) in Baden-Württemberg bieten wir ein Grundstudium für Stadtplanerinnen und Stadtplaner, das sich intensiv mit praxisrelevanten Herausforderung der Stadt- und Regionalplanung in der Region und im Land beschäftigt.
Im Kapitel „Quo Vadis Stadtplanung“ skizieren die Kollegen Ruther-Mehlis, Oliver Frey, Siegfried Gass sowie Henning Krug, den inhaltlichen und organisatorischen Aufbau der beiden Studiengänge „Stadtplanung“ und „Nachhaltige Stadtentwicklung“ sowie Ansätze zu deren Weiterentwicklung.
Das dritte Kapitel „Gesellschaftliche und planerische Herausforderungen“ versammelt Beiträge von Jens S. Dangschat (TU Wien), Theresa Morandini (TU Wien), Johann Jessen (Uni Stuttgart), Peter Ache (Nijmegen School of Management) sowie einen Beitrag von Robin Ganser (HfWU Nürtingen). Alle Beiträge zeigen, dass räumliche Planung nur vor dem Hintergrund einer gründlichen Analyse der gesellschaftlichen Entwicklungen und mit dem Willen der Planenden zur visionären Gestaltung von Zukunft erfolgen kann.
Schließlich wird im Kapitel „Interdisziplinäre Verhältnisse: Städtebau, Stadtforschung und Stadtplanung“ von Klaus R. Kunzmann (TU Dortmund), Mirko Ross (CEO der digital worx GmbH) und Robert Kloostermann (Uni Amsterdam) aufgezeigt, wo zukünftige planerische und forschende Agenden liegen können. Die Autoren begründen dies u.a. durch Beschreibungen internationaler Beispiele. Der Beitrag von Andreas Hofer, Intendant der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA`27 Stuttgart) zeigt, dass Bauaufgaben der Zukunft nur im interdisziplinären Zusammenspiel zwischen Architektur, Städtebau, Sozialwissenschaften und Planung zu bewältigen sind.
Das letzte Kapitel versammelt Statements einer Podiumsdiskussion zwischen Susanne Mehlis (Stadtplanungsamt Nürtingen), Birgit Kröninger (Landschaftsarchitektur, HfWU Nürtingen), Nicole Pfoser (Landschaftsarchitektur, HfWU Nürtingen), Valerie Rehle (HfT Stuttgart), Heidrun Fischer (Institut für Stadt- und Regionalentwicklung, Nürtingen) und Nina Riewe (IBA27, Stuttgart) zu der Frage, „was die Stadtplanung in den nächsten 20 Jahren bewegen wird?“. Diese Diskussion spannt einen Bogen zwischen dem Wandel des Planungsverständnisses und der Rolle der Planenden im Planungsprozess.
Zielsetzung und Adressaten der Publikation
Mit dieser Publikation wollen wir die Sichtbarkeit unserer beiden Studiengänge (Bachelor „Stadtplanung“ und Master „Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung“) der räumlichen Planung erhöhen, um die Bedeutung dieser Ausbildung für die Region und das Land Baden-Württemberg zu betonen. Zusätzlich suchen wir einen verstärkten Austausch mit Planungsfakultäten anderer Hochschulen und Universitäten im deutschsprachigen Raum zur vertiefenden Vernetzung. Ziel ist es, sowohl unsere eigene spezifische Ausrichtung zu schärfen als auch die Anschlussfähigkeiten an andere Planungsstudiengänge zu stärken.
Insofern richtet sich der vorliegende Band an Kolleginnnen und Kollegen im Hochschulbereich, an Studieninteressierte, Studierende sowie an Stakeholder und Entscheidungsträger in Verwaltung und Politik. Die Zusammenschau aller Beiträge in dieser Publikation bestärkt die Erkenntnis, dass der räumlichen Planung vielfältige Faktoren, interdisziplinäre Prozesse sowie analytische Dimensionen zu Grunde liegen.
Das Wirkungsfeld zukünftiger Stadtplanerinnen und Stadtplaner ist breit gefächert: durch eine fundierte fachliche aber auch generalisierende und interdisziplinäre Ausbildung sind die Berufsaussichten als „Anwälte des Raumes“ sehr gut. Die zukünftigen Akteure der räumlichen Planung sind nicht nur im Verwaltungsbereich tätig, sondern prägen auch an der Schnittstelle zwischen Bevölkerung und professionellen Akteuren der Raumentwicklung die Entwicklungspfade der Zukunft. In diesem politischen Aushandlungsprozess sind für unsere Absolventinnen und Absolventen mutige Werthaltungen und visionäre Leitbilder von zentraler Bedeutung. Aus diesem Grund sollten wir als Hochschule über die rein „schul“mäßige Lehre hinausgehend eine Anleitung anstreben zu selbständig reflexiver, analytischer und intellektueller Bearbeitung der gesellschaftlich-räumlichen Welt - gepaart mit der Vermittlung praxisorientierter Instrumente und Methoden zur räumlichen Gestaltung.
Das vorliegende Kompendium soll einige Anregungen für künftige Herausforderungen unserer Planungsdisziplin und eines forschungsorientierten Studiums der räumlichen Planung bieten.
Aktualisiert: 2020-08-06
> findR *
Im Horizont der globalen Erwärmung bekommt die Bau-Aufgabe schattenspendende Konstruktion eine immer stärkere Bedeutung. Im Ersten Teil des Buches werden durch Fachautoren die typischen Formen Schatten werfender Konstruktionen sowie die entwerferische Herangehensweise dargestellt. Im Zweiten Teil sind in synoptischer Form nachschlagefreundlich 140 Pflanzen charakterisiert, die sich in der Praxis für eine schattenspendende Bepflanzung in gemässigten, subtropischen und tropischen Zonen bewährt haben. Im Dritten Teil werden 30 gebaute Projekte von renommierten Architekten und Landschaftsarchitekten aus 5 Kontinenten vorgeführt. Diese Konstruktionen illustrieren unterschiedlichste Funktionen sowie Interventions-Maßstäbe, und sie decken verschiedene Klimazonen und kulturelle Kontexte ab. Alle Bauten werden nach denselben Kriterien systematisch-konstruktiv anhand von Text, maßstabgetreuen Zeichnungen und Fotos analysiert, vom Fundament über die Verbindungen bis zum Schattenwurf.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Im Horizont der globalen Erwärmung bekommt die Bau-Aufgabe schattenspendende Konstruktion eine immer stärkere Bedeutung. Im Ersten Teil des Buches werden durch Fachautoren die typischen Formen Schatten werfender Konstruktionen sowie die entwerferische Herangehensweise dargestellt. Im Zweiten Teil sind in synoptischer Form nachschlagefreundlich 140 Pflanzen charakterisiert, die sich in der Praxis für eine schattenspendende Bepflanzung in gemässigten, subtropischen und tropischen Zonen bewährt haben. Im Dritten Teil werden 30 gebaute Projekte von renommierten Architekten und Landschaftsarchitekten aus 5 Kontinenten vorgeführt. Diese Konstruktionen illustrieren unterschiedlichste Funktionen sowie Interventions-Maßstäbe, und sie decken verschiedene Klimazonen und kulturelle Kontexte ab. Alle Bauten werden nach denselben Kriterien systematisch-konstruktiv anhand von Text, maßstabgetreuen Zeichnungen und Fotos analysiert, vom Fundament über die Verbindungen bis zum Schattenwurf.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Gass, Siegfried
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGass, Siegfried ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gass, Siegfried.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Gass, Siegfried im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Gass, Siegfried .
Gass, Siegfried - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Gass, Siegfried die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Gassan, Jochen
- Gassauer, Nina
- Gassauer-Fleissner, Christian
- Gaßdorf, Beate
- Gaßdorf, Beate
- Gaßdorf, Dagmar
- Gasse, Dieter
- Gasse, Dirk
- Gasse, Gerda
- Gasse, Gregor
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Gass, Siegfried und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.