Der Markt für Bauleistungen ist in den vergangenen Jahren immer komplexer geworden. Immer häufiger wurden – und werden – von den Bauherren nicht nur reine Bauleistung, sondern auch die Bereitstellung von Ressourcen für bestimmte Aufgaben, Budgets und Zeiträume nachgefragt. So schreiben Unternehmen heute oft nicht mehr den Bau eines vom Architekten fertig geplanten Produktionswerks aus; auch die Übernahme von Planung, Bau und Betrieb des Gebäudes und der Produktionslogistik für einen bestimmten Zeitraum und zu einem Festpreis sind dabei eingeschlossen.
Von staatlicher Seite wurden die Aufgaben für die Realisierung öffentlicher Infrastrukturen – also etwa Schulen, Krankenhäuser und Mautstraßen – erheblich erweitert. Das Public-Private-Partnership-Modell etwa beinhaltet auch die Organisation der erforderlichen Voraussetzungen für den Bau, die Einrichtung rechtlicher und betrieblicher Strukturen, die Projektfinanzierung oder das Erstellen von Betreiberkonzepten ebenso wie den langfristigen Betrieb der Projekte. Das bedeutet, dass sich ein Markt für baunahe Dienstleistungen und für die Steuerung von baunahen Prozessen entwickelt hat.
Das Buch vermittelt zu diesem Thema aktuelles Wissen zur Finanzierung, Planung und Umsetzung von Immobilienprojekten.
Aktualisiert: 2023-04-18
Autor:
Christian Baumgart,
Gerhard Becher,
Fritz Berner,
Erich Cziesielski,
Reinhard Dietrich,
Marcus Drygalski von,
Karsten Geißler,
Ines Gottschling,
Peter Haller,
Bernd Hillemeier,
Reinhard Hinkelmann,
Wolfgang Huhnt,
Dieter Jacob,
Wolfdietrich Kalusche,
Hans-Peter Keitel,
Bernd Kochendörfer,
Tanja Kohnke,
Michael Korn,
Thomas Kowalski,
Jens Liebchen,
Jan Miksch,
Elke Pahl-Weber,
Nicole Riediger,
Andreas Roquette,
Stavros Savidis,
Rainer Schach,
Michael Schlaich,
Steffen Schmitt,
Nadine Schröter,
Dieter Stassen,
Markus Viering,
Axel Wunschel,
Christian Zanner
> findR *
A new type of handbook for bridge building, which deals with design and detailing for all types of structure, construction and material. Design according to the Eurocodes of road and rail bridges, including a special chapter on pedestrian bridges. With numerous examples.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
A new type of handbook for bridge building, which deals with design and detailing for all types of structure, construction and material. Design according to the Eurocodes of road and rail bridges, including a special chapter on pedestrian bridges. With numerous examples.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
A new type of handbook for bridge building, which deals with design and detailing for all types of structure, construction and material. Design according to the Eurocodes of road and rail bridges, including a special chapter on pedestrian bridges. With numerous examples.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
B 123: Nachrechnung bestehender Stahl- und Verbundbrücken - Restnutzung
K. Geißler, S. Krohn
52 S., 40 Abb., 29 Tab., ISBN 978-3-95606-222-3, 2016, EUR 15,50
Ziel des Forschungsvorhabens war es, den Verbesserungsbedarf für Ermüdungsnachweise gemäß Nachrechnungsrichtlinie zu identifizieren und darauf aufbauend Anpassungs- und Ergänzungsvorschläge zu formulieren sowie weiteren Forschungsbedarf zu benennen. Da die Gesamtheit aller für den Ermüdungsnachweis an Stahl- und Verbundbrücken in Frage kommenden Nachweisverfahren und Anwendungsfälle sehr umfangreich ist, wurden Untersuchungen zu den verschiedenen Nachweiskonzepten an einer repräsentativen Auswahl vorhandener Straßenbrücken durchgeführt und hieraus entsprechende Verbesserungsvorschläge für die Regelungen der Nachrechnungsrichtlinie abgeleitet. Nachfolgend werden die wesentlichen Ergebnisse stichpunktartig zusammengefasst:
1. Die Verwendung von bauwerksspezifischen Daten (z.B. Daten aus Verkehrszählungen) kann die Nachweisgenauigkeit erheblich verbessern. Jedoch bleiben folgende Fragen bisher unbeantwortet:
Wie kann das zukünftig steigende Verkehrsaufkommen bzw. das gegenüber der Zählung geringere Verkehrsaufkommen vergangener Jahrzehnte berücksichtigt werden?
Wie können die Daten einer Verkehrszählung auch im Zusammenhang mit dem bisherigen Konzept des modifizierten ELM 4 der Nachrechnungsrichtlinie verwendet werden?
2. Um das Nachweiskonzept der Nachrechnungsrichtlinie in Stufe 3 nachhaltig zu verbessern, wird die Einführung eines messdatenbasierten Schadensäquivalenzfaktors λmeas vorgeschlagen. Mit Hilfe dieses Faktors könnten bauwerksspezifische Daten aus einfachen Dehnungsmessungen am Bauwerk unter Berücksichtigung des prognostizierten Verkehrszuwachses in den Nachweis eingehen und erheblich zur Verbesserung der Nachweisgenauigkeit beitragen.
3. Die Anwendung des Strukturspannungskonzeptes ist nur zu empfehlen, wenn folgende Punkte berücksichtigt werden:
Das Strukturspannungskonzept sollte aufgrund des hohen Modellierungsaufwandes nur zur Anwendung kommen, wenn keine eindeutige Kerbfallzuordnung nach dem gängigen Nennspannungskonzept möglich ist.
Für die Ermittlung der Hot-Spot-Spannungen ist die Art der Elementierung von entscheidender Bedeutung. Somit sollte die Nachrechnungsrichtlinie grundsätzliche Regelungen zur Elementierung und zur Spannungsextrapolation enthalten oder zumindest auf entsprechende Regelwerke verweisen.
Sind die Spannungspunkte bzw. Stützstellen über die Blechdicke (entlang von Blechkanten) oder entlang nicht flächiger Bauteile (wie z.B. Rundstahlhänger) anzuordnen, sollten Volumenmodelle mit feiner Elementierung und einem quadratischen Extrapolationsansatz (mit 3 Parametern) zur Anwendung kommen.
Bei einer Anordnung der Stützstellen über die Blechbreite / oder -länge können die Hot-Spot-Spannungen auch anhand eines Flächenmodels sowie auf Grundlage eines groben FE-Netzes bestimmt werden. Zur Unterscheidung zwischen grober und feiner Elementierung.
Bei tragenden und nicht voll durchgeschweißten Nähten ist ergänzend zum Nachweis des Grundmaterials stets der Ermüdungsnachweis für ein Versagen der Schweißnaht selbst zu führen, da dieser Fall nicht mit dem Strukturspannungskonzept abgedeckt wird.
4. Da Stahlbrücken im Straßenbrückenbau häufig große Stützweiten aufweisen, erscheint es lohnenswert, mit Hilfe von Vergleichsrechnungen für verschiedene Systeme und Stützweiten eine einfache Ausschlussregelung auf Grundlage der Brückenklassen 60 und 60/30 zu entwickeln, bei welcher der Ermüdungsnachweis in Haupttragrichtung generell entfallen kann. Für Neubauten existiert eine derartige Regelung bereits im DIN Fachbericht 103 für Hauptträger von Straßenbrücken mit Einflusslinienlängen von L ≥ 45 m und mit Kerbfällen von ΔσC ≥ 71 N/mm².
5. Bezüglich probabilistischer Nachweismethoden enthält die Nachrechnungsrichtlinie bisher weder nähere Angaben zum Ansatz von Lastkollektiven auf Basis von Verteilungen, noch finden sich Angaben zu statistischen Parametern auf der Widerstandsseite wie zum Beispiel der Streuung der Wöhlerlinien oder der Grenzschadensumme. Gerade um eine Vergleichbarkeit und Prüfbarkeit für probabilistische Nachweise zu ermöglichen, ist die Festlegung bestimmter Eingangsgrößen in der Richtlinie unabdingbar.
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Geißler, Karsten
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGeißler, Karsten ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Geißler, Karsten.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Geißler, Karsten im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Geißler, Karsten .
Geißler, Karsten - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Geißler, Karsten die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Geißlhofer, Hans
- Geißlhofer, Hans
- Geißlinger, Esther
- Geisslinger, G.
- Geisslinger, Gerd
- Geißlinger, Hans
- Geißlinger, Hans
- Geissman, Grant
- Geissmann, Felix
- Geißmann, Gregor
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Geißler, Karsten und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.