Konzepte rhetorischer Kommunikation

Konzepte rhetorischer Kommunikation von Geissner,  Hellmut K, Herbig,  Albert F., Schweinsberg-Reichart,  Ilse, Slembek,  Edith
Der vorliegende Band versammelt neuere sprechwissenschaftliche Beiträge zum Thema rhetorische Kommunikation. Er enthält im Kern die Beiträge des Symposiums "Konzepte für Trainingsseminare in rhetorischer Kommunikation: Theorie und Praxis _ ein interkultureller Vergleich" auf dem "Xth World Congress of Applied Linguistics der AILA (Association Internationale de Linguistique Appliquée)" im Sommer 1993 in Amsterdam und bislang unveröffentlichte Referate der "First International Conference on Rhetoric and Culture" in Tel Aviv im Juni 1991, ergänzt um einige thematisch relevante Beiträge. Rhetorische Kommunikation wird im vorliegenden Band in einem doppelten Sinn thematisiert: Einmal deskriptiv-analytisch zur Bezeichnung einer bestimmten Existenzform von Kommunikation und einmal kommunikationsethisch-normativ im Sinne des nichttechnizistischen Rhetorikprogramms GEISSNERs. Vor diesem Hintergrund reicht die Spannweite der Beiträge von der Beschäftigung mit Methodik und Didaktik rhetorischer Kommunikation über die Analyse von Trainingskonzepten bis hin zur Analyse (historisch bedeutsamer) Reden.
Aktualisiert: 2022-06-14
> findR *

Critical Perspectives on Communication Research and Pedagogy

Critical Perspectives on Communication Research and Pedagogy von Deetz,  Stanley, Geissner,  Hellmut K, Lahtinen,  Leena, Lehtonen,  Jaakko
Seit 25 Jahren besteht das 'Internationale Kolloquium für Sprechwissenschaft'. Alle zwei Jahre treffen sich an Universitäten Lehrende der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung in den USA oder in Europa. Vorangegangene Kolloquien beschäftigten sich u.a. mit politischer und literarischer Rhetorik, Methoden rhetorischer Kritik, Erzählen, Performanz, Kommunikation in den Medien, Kultur und Kommunikation, Ethnorhetorik und Ethnohermeneutik. Auf beiden Seiten des Atlantik wurde die Frage nach der sozialen und politischen Verantwortung von Forschung und Lehre im Gebiet der mündlichen Kommunikation dringlicher. Eine Frage, die nicht zu beantworten ist mit 'betriebsblinder Propaganda', sondern in selbstkritischer Reflexion. Deshalb wurde 1992 in Washington D.C. als Thema für das Kolloquium 1994 an der Universität Jyväskylä in Finnland beschlossen: "Critical Perspectives on Communication Research and Pedagogy". Alle hier - in englischer Sprache - vorliegenden Beiträge sehen die Grundforderung nach "Freiheit und Verantwortung" eingezwängt - zwischen 'Sozialdarwinismus und Sozialromantik', zwischen 'Wissenschaft und Politik', zwischen 'moralischem Imperativ und Unterordnung in der Wirtschaft', zwischen 'pädagogischer Indoktrination und Mitverantwortung der Lernenden', zwischen 'Alltagswelt und Medienwelt'; sie stützen sich auf historische oder ethnographische oder phänomenologische Analysen und Reflexionen. Diese kritischen Perspektiven gehen zunächst vor allem Speech Communication/Sprechwissenschaft und Communication Education/Sprecherziehung an, aber auch Anthropologie, Linguistik, Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Soziologie und Theologie.
Aktualisiert: 2022-06-14
> findR *

Das Phänomen Stimme in Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft

Das Phänomen Stimme in Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft von Geissner,  Hellmut K
Die Beiträge der 4. Stuttgarter Stimmtage geben einen guten Eindruck von der lebendigen Vielfalt der Tagung. Innerhalb jeder Kultur gibt es verschiedene Ausprägungen des stimmlichen Ausdrucks mit verschiedenen Wirkungen, seien sie unbewusst oder wissenschaftlich erforscht. Das gilt für Vorstellungen von Stimmgesundheit, für historisch entstandene Klangideale, für künstlerische Gesangs- und Sprechstile, für die an ihnen orientierten therapeutischen oder pädagogischen Schulmeinungen. Auch in Betrieben und Behörden, beim Beraten und Verkaufen, in Verhandlungen und am Telefon wirken Stimmen auf Stimmungen und beeinflussen Erfolg oder Misserfolg der Kommunikation.
Aktualisiert: 2022-06-14
> findR *

Stimmen hören

Stimmen hören von Geissner,  Hellmut K, Gundermann,  Horst
Die Akademie für gesprochenes Wort hat zum zweiten Mal die "Stuttgarter Stimmtage" veranstaltet. Die hier gesammelten Vorträge vermitteln nicht nur einen Eindruck von der anregenden Vielfalt der Tagung, sie bieten zusammen ein aktuelles Lehrbuch mit Meinungen aus verschiedenen Richtungen. Sing- und Sprechstimme standen im Mittelpunkt der wissenschaftlichen, künstlerischen, ärztlichen, pädagogischen und therapeutischen Beiträge. Stimmen können jedoch nur wirken, wenn sie angemessen gehört werden. Deshalb setzten die 2. Stimmtage einen besonderen Akzent aufs Hören. "Stimmen hören" wendet sich an Fachleute aus Phonetik, Phoniatrie, Oper, Schauspiel, Rhetorik, Sprechkunst, Gesangspädagogik, Gesprächserziehung, Stimmbildung und Stimmtherapie.
Aktualisiert: 2022-06-14
> findR *

Demokratie und rhetorische Kommunikation

Demokratie und rhetorische Kommunikation von Geissner,  Hellmut K
Vor 60 Jahren ging der zweite Weltkrieg zu Ende. Die demokratischen Siegermächte förderten die Geburt unserer Demokratie. Sie lebt vom Mitreden und Mithandeln der Bürgerinnen und Bürger. In letzter Zeit vertrauen immer weniger Wahlberechtigte den Meinungsmachern in den Medien, noch weniger den Meinungsmanagern der Parteien. Sie zweifeln an der Möglichkeit, mit ihrer Stimme etwas bewirken zu können, weil sie immer wieder den Entscheidungen von Eliten "ohne Mandat" ausgeliefert sind. Gefährlich wird der Unmut, wenn er sich nicht mehr gegen missliebige Zustände oder Personen richtet, sondern gegen die Demokratie selbst. Viele verzichten auf ihre Bürgerrechte und ziehen sich ins Privatleben zurück. Doch die drei "Augen-zu-Ohren-zu-Mund-zu-Äffchen" sind kein brauchbares Vorbild für eine offene Bürgergesellschaft. In ihr gilt: Erst Mitdenken, dann Mitreden, dann Mithandeln. Genau dies ist die Schrittfolge rhetorischer Kommunikation. Die ausgewählten Arbeiten zu 'Gespräch und Rede' stammen von einem Zeitzeugen, der gerade aus den persönlichen Erfahrungen mit der NS-Rhetorik gelernt hat, dass Demokratie erstarrt ohne rhetorische Kommunikation. Der Autor (geb.1926) lebt nach Tätigkeiten an den Universitäten Frankfurt am Main, Saarbrücken und Koblenz-Landau, Campus Landau, als Emeritus in Lausanne.
Aktualisiert: 2022-06-14
> findR *

Das Phänomen Stimme – Natürliche Veranlagung oder kulturelle Formung. 6. Internationale Stuttgarter Stimmtage 2006

Das Phänomen Stimme – Natürliche Veranlagung oder kulturelle Formung. 6. Internationale Stuttgarter Stimmtage 2006 von Geissner,  Hellmut K
Die Internationalen Stuttgarter Stimmtage sind für alle Berufe, die sich mit Stimme beschäftigen, eine Fundgrube – zum Kennenlernen neuer Forschungsergebnisse, zum Ausprobieren neuer pädagogischer Methoden, zum Fachgespräch über die disziplinären Zäune. Offen bleibt die alte Frage: Geht es bei der Stimme um Natur oder um Kunst? Ist sie einfach 'natürlich' oder 'künstlich', das Stimmideal ein historisches Konstrukt? Werden Stimmen (von Stimmbildnerinnen und Gesangspädagogen) geformt oder verformt, wirken sie gekünstelt oder – nach Urteil von Kennern und des Markts – künstlerisch? In jedem Fall sind sie eins nicht mehr: Natürlich. Deshalb wurde 2006 mit dem Thema "Natürliche Veranlagung oder kulturelle Formung" ein weiter Denk- und Spielraum geöffnet. Das Buch versammelt die während der Stimmtage in Vorträgen präsentierten Gedanken aus Biologie, Phoniatrie, Literatur-, Medien-, Musik-, und Sprechwissenschaft, Psychologie und Soziologie. Mit Beiträgen von: Lutz ChristianAnders, Peter Birkholz, Isa Breitmaier, Annette Brunsing, Philippe H. Dejonckere, Annette Denzinger, Yasmina Foehr-Janssens, Michael Fuchs, Hellmut K. Geißner, Horst Gundermann, Uwe Jürgens, Juergen Kesting, Thomas Kopfermann, Ulrich Kühn, Ann-Christine Mecke, Bernhard Richter, Hans Martin Ritter, Hans-Ulrich Schnitzler, Wolfram Seidner, Edith Slembek, Johan Sundberg
Aktualisiert: 2022-06-14
> findR *

Ästhetische und therapeutische Kommunikation mit Lautgedichten

Ästhetische und therapeutische Kommunikation mit Lautgedichten von Geissner,  Hellmut K, Ptok,  Gabriel
Die Untersuchung stellt dar, mit welchen Gründen und Wirkungen Autoren und Sprecher mit Lautgedichten arbeiten können. Thematisiert werden Empfindungen beim Sprechen und Hören von Lautgedichten, ihr Einfluss auf die Wahrnehmung und deren assoziierte Bedeutungen; aus diesen kann Sinn oder Unsinn der Lautgedichte konstituiert werden, beispielsweise mit Hilfe von situativen und biographischen Funktionszusammenhängen. Die Untersuchung zeigt, in welchen Anteilen Ästhetik und Therapie in Sprechfassungen von Lautgedichten qualitativ vorkommen, z. B. bei Schwitters, Hausmann, Jandl oder Claus. Außerdem stellt Gabriel Ptok ästhetische und therapeutische Erfahrungen mit Lautgedichten in einen gesellschaftlichen Kontext. Der Band wendet sich an Menschen, die mit Gedichten arbeiten: In Hochschulen und freien Seminaren, in Schulen und Praxen. Sie finden neue Inhalte, Begründungen und Methoden für das interpretierende Textsprechen.
Aktualisiert: 2022-06-14
> findR *

Stimmkulturen

Stimmkulturen von Geissner,  Hellmut K
Die Akademie für gesprochenes Wort hat zum 3. Mal mit großem Erfolg die "Stuttgarter Stimmtage" veranstaltet. Die hier vorgelegten Vorträge und Berichte vermitteln einen guten Eindruck von der lebendigen Vielfalt der Tagung, dem Zusammenwirken von Menschen, die sich aus ganz verschiedenen Motiven mit der Stimme beschäftigen. Das Buch ist wieder ein ausgezeichnetes Kompendium von aktuellen Meinungen zum "Phänomen Stimme" aus Wissenschaft, Kunst, Medizin, Pädagogik und Therapie. Schon innerhalb einer Kultur gibt es verschiedene Ausprägungen des Kulturellen in der Spannweite von Hoch- und Trivialkultur. Das Spektrum vergrößert sich, je mehr "Fremdkulturen" berücksichtigt werden. Der Versuch, Sing- und Sprechkulturen anderer Ethnien zu verstehen, erfordert interkulturelles Hören der menschlichen wie der instrumentalen Stimmen und Stimmungen. "Stimmkulturen" wendet sich an Fachleute aus Phonetik, Phoniatrie, Oper, Schauspiel, Ethnologie, Interkultureller Kommunikation, Gesangs- und Kommunikationspädagogik, Stimmbildung und Stimmtherapie.
Aktualisiert: 2022-06-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Geissner, Hellmut K

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGeissner, Hellmut K ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Geissner, Hellmut K. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Geissner, Hellmut K im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Geissner, Hellmut K .

Geissner, Hellmut K - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Geissner, Hellmut K die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Geissner, Hellmut K und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.