In der Definition der klassischen Reitlehre handelt es sich bei der Dressur um die Wissenschaft - und auch die Kunst -, jedes Pferd unter Rücksichtnahme auf seine physische und moralische Unversehrtheit zur Geltung kommen zu lassen. Die Dressur zu einem Spezialgebiet zu erheben, ergibt nur Sinn, fördert der Wettkampf, welcher den gleichen Namen trägt, auch die richtigste und sanfteste und somit natürlichste Art zu reiten. Dies gilt umso mehr, wenn der Wettkampf - sein kompetitives Element - zur absoluten Richtlinie für die Ausbildung der Reitlehrer wird.
Nun gebärt jede Epoche die Reiterei, die sie verdient. Als von Sponsoren finanziertes, globalisiertes Spezialgebiet hat die moderne Dressur die Reitkunst den sportlichen und ökonomischen Imperativen professionellen Reitens geopfert. Angewandte Methoden genießen wenig Bedeutung, was zählt, ist das Ergebnis: Nötigung und Beritt mit Gewalt sind heute die Norm, grobe Fehler werden ins System integriert. Insgesamt verhält sich die kompetitiv geprägte Dressur zur wahren Reitkultur wie McDonald`s und Coca Cola zur Gastronomie und Diätetik.
Die Pferde sind natürlich die ersten Opfer dieses florierenden Business’. "Der Zyniker ist der, der den Preis von allem, jedoch den Wert von nichts kennt" (Oskar Wilde).
Zahlreich sind die Liebhaber (im nobelsten Sinne von "jene, die lieben"), die sich entrüsten und von diesen Auswüchsen abwenden. Aber nur wenige finden sich, die den Mut aufbringen, diese mit Nachdruck und Klarheit zu benennen - wer schwimmt schon gern gegen den Strom.
Mit jener "Eleganz der Verzweiflung", welche sich Humor nennt, macht Daniela Piolini auf die verheerenden, karikaturhaften Auswüchse der offiziellen Dressur aufmerksam. In ihren von großem Talent zeugenden Illustrationen zeigt sie - unterlegt von Zitaten großer Meister - mit den Mitteln eines vermeintlich unschuldigen Bilderbuches für Kinder auf ironische Weise gerade das, was besser gemieden werden sollte. "In Sitten und Gebräuchen ist es ehrenhafter zu übertreten als zu folgen" (William Shakepeare).
Eingedenk der ihr gesetzten Grenzen schließt sie ihr Buch mit offenem Ende: der Vorschlag einer authentischen Alternative sei ".eine andere Geschichte". Doch könnte sie in der Zwischenzeit einen wesentlichen Beitrag zum Wandel des Bewußtseins geleistet haben.
Als leidenschaftlicher Ecuyer möchte auch ich letztendlich meinen Beitrag leisten. Tatsächlich gibt es in der Dressur bereits eine zuverlässige Alternative, welche der Natur des Pferdes respektvoll Rechnung trägt. Diese Alternative hat den schönen Namen "Légèreté" - eine Philosophie, die ihren Ruf als Reiterei “à la franςaise" den alten Meistern La Guérinière, Baucher und General L'Hotte verdankt.
Bedauerlicherweise lassen hohe Funktionäre aus Gründen geistiger Trägheit und eines weit verbreiteten Konformismus' bis heute nicht davon ab, diese Philosophie zu leugnen, um sie wie ein Fähnlein im Winde unentwegt wechselnden Moden zu opfern.
Die "Légèreté" wieder in den Mittelpunkt zu rücken - für das Wohlbefinden des Pferdes, zur Wahrung der Reitkunst -, dies wäre eine noble Herausforderung, die es anzupacken gilt!
Philippe Karl
Ecuyer du Cadre Noir von 1985 bis 1998.
Anhand einer Serie raffiniert ironischer Illustrationen, unterlegt mit klassischen Zitaten, zeigt dieses Buch die Auswirkungen einer schlechten Ausbildung des Pferdes. Vorgestellt werden Praktiken, die sich nicht mehr an der traditionellen, von alten Meistern überlieferten Kultur orientieren, sondern auf ein Repertoire von technischen Tricks zurückgreifen, die weder Psyche noch Körper des Tieres respektieren. Hier also ist die Geschichte von Theodor, ein herrliches Pferd, das aufgrund dieser ungebildeten Reitweise zum Opfer der unfähigen Arroganz seines Reiters und dessen Reitlehrer wird. Wird es ihm am Ende gelingen, sich von ihnen zu befreien?
Aktualisiert: 2021-05-11
> findR *
Auf seinen Reisen durch die ganze Welt begegnet Wagner immer wieder dem Phänomen der kulturellen Prägung des Menschen durch das Pferd. Fragt man einen Araber nach seinem größten Schatz, so ist das sein Falke, sein Kamel oder sein Pferd. Den modernen Indianern wurde alles genommen, ihre Kultur, ihr Land, ihre Identität. Ihre Pferde hat man ihnen gelassen und so können sich die jungen Krieger aus der Trostlosigkeit ihres Reservatsdaseins lösen, indem sie gemeinsam mit ihren Pferden alles riskieren und sich im Omak Suicide Race die Abhänge herunter stürzen. Die Nomaden in der Mongolei hingegen brauchen ihre drahtigen Ponys, um die unendlichen Weiten ihrer Heimat zu bewältigen und auf die Jagd zu gehen. In den USA erweist sich ein riskantes Projekt als sehr erfolgreich: Mörder, Kinderschänder und Drogendealer müssen zur Resozialisierung wilde Mustangs einreiten, die vorher mit Hubschraubern gefangen werden. Nicht selten weinen diese Männer, wenn sie „ihre“ Pferde nach Abschluss des Programms abgeben müssen, weil sie zum ersten Mal in ihrem durch Gewalt bestimmten Leben unvoreingenommen Wärme und Zuneigung von einem anderen Lebewesen erfahren haben. Diese und weitere Episoden von Pferden und ihren Menschen werden mit zahlreichen Abbildungen und Texten auf 144 Seiten erzählt.
Aktualisiert: 2021-05-11
> findR *
Die Reitvorschrift H.Dv.12, zuletzt 18.08.1937 aktualisiert, war eine Dienstvorschrift 12“ des deutschen Heeres. Sie befasst sich mit der Ausbildung von Pferden und Reiter für den Einsatz in Kavallerieeinheiten. Viele der Ausbildungsregeln sind nach dem 2. Weltkrieg in die moderne Pferdeausbildung nach den Richtlinien der Deutschen Reiterlichen Vereinigung eingeflossen. Sie erscheint jetzt, in neuem Glanz, im Wu Wei Verlag, letzte Ausgabe aus dem Verlag Mittler und Sohn
Aktualisiert: 2021-11-16
> findR *
Das Leben von Audrey Hasta Luego ist seit frühester Kindheit an von einer bedingungslosen Liebe zu Pferden geprägt – zum Leidwesen ihrer Familie. Trotz vieler Widerstände und Rückschläge verfolgte Audrey Hasta Luego beharrlich ihren Traum.
Heute lebt sie mit ihren Hengsten zusammen, reist mit ihnen durch die Welt und präsentiert ihre besondere Form der Freiheitsdressur. Ein wichtiges Thema ist für sie wie für ihren Ehemann Robin Hasta Luego, ebenfalls Showreiter, außerdem Fotograf und Produzent, die Suche nach einer harmonischen Pferd-Mensch-Beziehung.
In diesem Buch enthüllt sie zum ersten Mal ihre Arbeitsweise und beschreibt anhand ihrer umfangreichen Erfahrungen mit unterschiedlichen Pferden ihren Weg zur Freiheitsdressur. Ihre Philosophie des vertrauensvollen Miteinanders ist dabei mehr als eine Philosophie der Pferde – es ist eine Lebenseinstellung, in der Liebe, Respekt und Freiheit großgeschrieben werden.
Das Buch geht auf die psychologischen und physiologischen Aspekte des Pferdes und seiner Ausbildung ein, legt Trainingsprinzipien dar und erklärt Schritt-für-Schritt einige einfache Lektionen. In Kombination mit den stimmungsvollen Fotos von Robin Hasta Luego ein Leckerbissen für alle Pferdefans, die von Harmonie und Freiheit und einer intensiven Beziehung zu ihrem Vierbeiner träumen!
Ich möchte hier keinen Unterricht erteilen und auch keine Methode vermitteln, sondern eine neue Denkrichtung, einenneuen Ansatz der Pferd-Mensch-Beziehung zeigen … Audrey HASTA LUEGO
Aktualisiert: 2021-05-11
> findR *
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *
Der siebenjährige Leon ist zu Besuch bem Kaltenberger Ritterturnier. Gerade als er den ersten Blick auf das Kampfgeschehen werfen will, stößt er sich den Kopf und ihm wird schwarz vor Augen. Als er die Augen wieder öffnet, findet er sich zu seinem großen Erstaunen im Körper des bayerischen Ritters wieder. Gemeinsam mit den anderen Rittern soll er nun das Königreich von Ferror, dem schwarzen Ritter befreien. Dieser treibt sein Unwesen und setzt mit seinen Feuerbrünsten das ganze Volk in Angst und Schrecken. Keiner der anderen Ritter ist jedoch in der Lage, gegen den mächtigen bösen Ritter Stand zu halten. Dann ist Leon an der Reihe, gegen Ferror zu kämpfen. Wird er es schaffen?
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *
Aktualisiert: 2020-08-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Gistl, Sabine
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGistl, Sabine ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gistl, Sabine.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Gistl, Sabine im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Gistl, Sabine .
Gistl, Sabine - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Gistl, Sabine die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Gistl, Sabine und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.