Dieses Buch wird klimapositiv hergestellt, cradle-to-cradle gedruckt und bleibt plastikfrei unverpackt
Kiss me honeybee oder: Wie vermehren sich Pflanzen eigentlich?
Wenn du schon einmal Minze oder Zitronenmelisse angepflanzt hast, kennst du das bestimmt: Diese Kräuter haben Weltherrschaftsfantasien und überwuchern innerhalb kürzester Zeit alles, was Rang und Boden hat. Bei deinem Tomaten-Favorite funktioniert das mit der Vermehrung allerdings anders – dazu braucht es Samen. Rein in die Erde, gießen und warten, bis sie ihre kleinen, grünen Köpfchen rausstrecken. Und da sind wir schon mittendrin: in der Pflanzenvermehrung. Wenn du von deiner Lieblingspflanze nicht genug kriegst, braucht es also entweder Samen oder einzelne Pflanzenteile wie Wurzel- oder Blattstecklinge, Zwiebeln, Sprossknollen oder Ausläufer. Die Autorin Janet Glausch versorgt dich mit allen theoretischen Basics zur Pflanzenvermehrung, ganz easy und ohne kompliziertes Befruchtungslatein.
Aus eins mach viele: alle Vermehrungsbasics und 40 Step-by-step-Porträts
Wenn du erstmal die Grundlagen zur generativen und vegetativen Pflanzenvermehrung intus hast, kannst du gleich reinspringen: in den Kosmos der holzigen Stängel und gefiederten, bauchigen, samtweißen Superkörnchen. Du startest bei null? Kein Problem! Um ein Gefühl für das Samengärtnern zu bekommen, ist es wichtig, einmal ganz von vorn zu beginnen, also zu schauen, wie aus einem Samenkorn eine Pflanze wird. Hier bekommst du dazu alle Infos: übers Aussäen, Pikieren und wie du deinen Jungpflanzen hilfst, den großen Sprung ins Beet zu schaffen. Und dann: Versorgt dich die Autorin durch Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit haufenweise Vermehrungs-Know-how. Denn: Aus den Pflanzen, die sich in deinem Garten herumtreiben, kannst du – sofern es sich um samenfeste Sorten handelt – Saatgut gewinnen. Oder durch Stecklinge, Ableger, Ausläufer, Knollen und Stockteilung aus einer Pflanze viele machen. Darüber hinaus findest du im Buch die Top 40 Pflanzenporträts für deinen Garten: farbenspektakliger Mangold, wuchernder Rucola? Oder doch Wilde Möhre, Thymian oder Andenbeere? Entdecke neue Pflanzen-Buddies, die sich Jahr für Jahr in deinem Garten und deinen Töpfen weitervermehren lassen und zahlreiche surrende Heldinnen anlocken.
Mach dich unabhängig: mit samenfesten Sorten, die du Jahr für Jahr weitervermehren kannst
Und on top hast du nicht nur alte, superaromatische Sorten entdeckt, die dich geschmacklich umhauen werden, sondern leistet einen kleinen Beitrag, um Konzernen eine Absage zu erteilen. Denn: Wer die eigenen Pflanzen vermehrt, macht sich unabhängig – von monopolisierten Saatgutfirmen oder gentechnisch veränderten Hybridsorten. Obst, Gemüse und Kräuter für das nächste Gartenjahr warten ab jetzt nämlich einfach zuhause: beim verholzten Stängel in deinem Rosmarinstrauch oder in der bunten Bohnen-Samentüte auf dem Dachboden. Von sogenannten samenfesten Sorten kannst du nämlich immer wieder Samen nehmen und baust Jahr für Jahr allerbeste Gemüse, Kräuter und Früchte an, die sich an deinen Standort und sich ändernde klimatische Bedingungen anpassen. Bist du bereit für die ganz große Pflanzen-Lovestory?
- Von Blümchensex und Pflanzenliebe
Abzwacken, rebeln, schütteln, teilen … Pflanzen selber zu vermehren, ist gar nicht so schwer. In diesem Buch findest du alle theoretischen Basics zur Pflanzenvermehrung und noch ganz viel mehr.
- Über 40 Porträts: abschneiden, abrebeln, los geht’s
Grundlagen? Check! Dann nichts wie los und Schritt für Schritt in die Pflanzenvermehrung reinkippen. Finde in 40 Porträts genau heraus, was du über die Vermehrung deiner Lieblingspflanzen wissen musst. 1, 2, 3 … go!
- Selber Pflanzen zu vermehren ist … politisch.
Und hat unglaublich viele Vorteile. Mach dich unabhängig von Saatgutkonzernen und wähle aus einer riesigen Fülle an samenfesten Sorten aus: Weiße Auberginen? Klingt genial! Zimtbasilikum? Immer her damit! Und die Pflanzen wachsen dann bei dir im Garten standortangepasst – Jahr für Jahr.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Dieses Buch wird klimapositiv hergestellt, cradle-to-cradle gedruckt und bleibt plastikfrei unverpackt
Kiss me honeybee oder: Wie vermehren sich Pflanzen eigentlich?
Wenn du schon einmal Minze oder Zitronenmelisse angepflanzt hast, kennst du das bestimmt: Diese Kräuter haben Weltherrschaftsfantasien und überwuchern innerhalb kürzester Zeit alles, was Rang und Boden hat. Bei deinem Tomaten-Favorite funktioniert das mit der Vermehrung allerdings anders – dazu braucht es Samen. Rein in die Erde, gießen und warten, bis sie ihre kleinen, grünen Köpfchen rausstrecken. Und da sind wir schon mittendrin: in der Pflanzenvermehrung. Wenn du von deiner Lieblingspflanze nicht genug kriegst, braucht es also entweder Samen oder einzelne Pflanzenteile wie Wurzel- oder Blattstecklinge, Zwiebeln, Sprossknollen oder Ausläufer. Die Autorin Janet Glausch versorgt dich mit allen theoretischen Basics zur Pflanzenvermehrung, ganz easy und ohne kompliziertes Befruchtungslatein.
Aus eins mach viele: alle Vermehrungsbasics und 40 Step-by-step-Porträts
Wenn du erstmal die Grundlagen zur generativen und vegetativen Pflanzenvermehrung intus hast, kannst du gleich reinspringen: in den Kosmos der holzigen Stängel und gefiederten, bauchigen, samtweißen Superkörnchen. Du startest bei null? Kein Problem! Um ein Gefühl für das Samengärtnern zu bekommen, ist es wichtig, einmal ganz von vorn zu beginnen, also zu schauen, wie aus einem Samenkorn eine Pflanze wird. Hier bekommst du dazu alle Infos: übers Aussäen, Pikieren und wie du deinen Jungpflanzen hilfst, den großen Sprung ins Beet zu schaffen. Und dann: Versorgt dich die Autorin durch Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit haufenweise Vermehrungs-Know-how. Denn: Aus den Pflanzen, die sich in deinem Garten herumtreiben, kannst du – sofern es sich um samenfeste Sorten handelt – Saatgut gewinnen. Oder durch Stecklinge, Ableger, Ausläufer, Knollen und Stockteilung aus einer Pflanze viele machen. Darüber hinaus findest du im Buch die Top 40 Pflanzenporträts für deinen Garten: farbenspektakliger Mangold, wuchernder Rucola? Oder doch Wilde Möhre, Thymian oder Andenbeere? Entdecke neue Pflanzen-Buddies, die sich Jahr für Jahr in deinem Garten und deinen Töpfen weitervermehren lassen und zahlreiche surrende Heldinnen anlocken.
Mach dich unabhängig: mit samenfesten Sorten, die du Jahr für Jahr weitervermehren kannst
Und on top hast du nicht nur alte, superaromatische Sorten entdeckt, die dich geschmacklich umhauen werden, sondern leistet einen kleinen Beitrag, um Konzernen eine Absage zu erteilen. Denn: Wer die eigenen Pflanzen vermehrt, macht sich unabhängig – von monopolisierten Saatgutfirmen oder gentechnisch veränderten Hybridsorten. Obst, Gemüse und Kräuter für das nächste Gartenjahr warten ab jetzt nämlich einfach zuhause: beim verholzten Stängel in deinem Rosmarinstrauch oder in der bunten Bohnen-Samentüte auf dem Dachboden. Von sogenannten samenfesten Sorten kannst du nämlich immer wieder Samen nehmen und baust Jahr für Jahr allerbeste Gemüse, Kräuter und Früchte an, die sich an deinen Standort und sich ändernde klimatische Bedingungen anpassen. Bist du bereit für die ganz große Pflanzen-Lovestory?
- Von Blümchensex und Pflanzenliebe
Abzwacken, rebeln, schütteln, teilen … Pflanzen selber zu vermehren, ist gar nicht so schwer. In diesem Buch findest du alle theoretischen Basics zur Pflanzenvermehrung und noch ganz viel mehr.
- Über 40 Porträts: abschneiden, abrebeln, los geht’s
Grundlagen? Check! Dann nichts wie los und Schritt für Schritt in die Pflanzenvermehrung reinkippen. Finde in 40 Porträts genau heraus, was du über die Vermehrung deiner Lieblingspflanzen wissen musst. 1, 2, 3 … go!
- Selber Pflanzen zu vermehren ist … politisch.
Und hat unglaublich viele Vorteile. Mach dich unabhängig von Saatgutkonzernen und wähle aus einer riesigen Fülle an samenfesten Sorten aus: Weiße Auberginen? Klingt genial! Zimtbasilikum? Immer her damit! Und die Pflanzen wachsen dann bei dir im Garten standortangepasst – Jahr für Jahr.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Dieses Buch wird klimapositiv hergestellt, cradle-to-cradle gedruckt und bleibt plastikfrei unverpackt
Kiss me honeybee oder: Wie vermehren sich Pflanzen eigentlich?
Wenn du schon einmal Minze oder Zitronenmelisse angepflanzt hast, kennst du das bestimmt: Diese Kräuter haben Weltherrschaftsfantasien und überwuchern innerhalb kürzester Zeit alles, was Rang und Boden hat. Bei deinem Tomaten-Favorite funktioniert das mit der Vermehrung allerdings anders – dazu braucht es Samen. Rein in die Erde, gießen und warten, bis sie ihre kleinen, grünen Köpfchen rausstrecken. Und da sind wir schon mittendrin: in der Pflanzenvermehrung. Wenn du von deiner Lieblingspflanze nicht genug kriegst, braucht es also entweder Samen oder einzelne Pflanzenteile wie Wurzel- oder Blattstecklinge, Zwiebeln, Sprossknollen oder Ausläufer. Die Autorin Janet Glausch versorgt dich mit allen theoretischen Basics zur Pflanzenvermehrung, ganz easy und ohne kompliziertes Befruchtungslatein.
Aus eins mach viele: alle Vermehrungsbasics und 40 Step-by-step-Porträts
Wenn du erstmal die Grundlagen zur generativen und vegetativen Pflanzenvermehrung intus hast, kannst du gleich reinspringen: in den Kosmos der holzigen Stängel und gefiederten, bauchigen, samtweißen Superkörnchen. Du startest bei null? Kein Problem! Um ein Gefühl für das Samengärtnern zu bekommen, ist es wichtig, einmal ganz von vorn zu beginnen, also zu schauen, wie aus einem Samenkorn eine Pflanze wird. Hier bekommst du dazu alle Infos: übers Aussäen, Pikieren und wie du deinen Jungpflanzen hilfst, den großen Sprung ins Beet zu schaffen. Und dann: Versorgt dich die Autorin durch Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit haufenweise Vermehrungs-Know-how. Denn: Aus den Pflanzen, die sich in deinem Garten herumtreiben, kannst du – sofern es sich um samenfeste Sorten handelt – Saatgut gewinnen. Oder durch Stecklinge, Ableger, Ausläufer, Knollen und Stockteilung aus einer Pflanze viele machen. Darüber hinaus findest du im Buch die Top 40 Pflanzenporträts für deinen Garten: farbenspektakliger Mangold, wuchernder Rucola? Oder doch Wilde Möhre, Thymian oder Andenbeere? Entdecke neue Pflanzen-Buddies, die sich Jahr für Jahr in deinem Garten und deinen Töpfen weitervermehren lassen und zahlreiche surrende Heldinnen anlocken.
Mach dich unabhängig: mit samenfesten Sorten, die du Jahr für Jahr weitervermehren kannst
Und on top hast du nicht nur alte, superaromatische Sorten entdeckt, die dich geschmacklich umhauen werden, sondern leistet einen kleinen Beitrag, um Konzernen eine Absage zu erteilen. Denn: Wer die eigenen Pflanzen vermehrt, macht sich unabhängig – von monopolisierten Saatgutfirmen oder gentechnisch veränderten Hybridsorten. Obst, Gemüse und Kräuter für das nächste Gartenjahr warten ab jetzt nämlich einfach zuhause: beim verholzten Stängel in deinem Rosmarinstrauch oder in der bunten Bohnen-Samentüte auf dem Dachboden. Von sogenannten samenfesten Sorten kannst du nämlich immer wieder Samen nehmen und baust Jahr für Jahr allerbeste Gemüse, Kräuter und Früchte an, die sich an deinen Standort und sich ändernde klimatische Bedingungen anpassen. Bist du bereit für die ganz große Pflanzen-Lovestory?
- Von Blümchensex und Pflanzenliebe
Abzwacken, rebeln, schütteln, teilen … Pflanzen selber zu vermehren, ist gar nicht so schwer. In diesem Buch findest du alle theoretischen Basics zur Pflanzenvermehrung und noch ganz viel mehr.
- Über 40 Porträts: abschneiden, abrebeln, los geht’s
Grundlagen? Check! Dann nichts wie los und Schritt für Schritt in die Pflanzenvermehrung reinkippen. Finde in 40 Porträts genau heraus, was du über die Vermehrung deiner Lieblingspflanzen wissen musst. 1, 2, 3 … go!
- Selber Pflanzen zu vermehren ist … politisch.
Und hat unglaublich viele Vorteile. Mach dich unabhängig von Saatgutkonzernen und wähle aus einer riesigen Fülle an samenfesten Sorten aus: Weiße Auberginen? Klingt genial! Zimtbasilikum? Immer her damit! Und die Pflanzen wachsen dann bei dir im Garten standortangepasst – Jahr für Jahr.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Dieses Buch wird klimapositiv hergestellt, cradle-to-cradle gedruckt und bleibt plastikfrei unverpackt
Kiss me honeybee oder: Wie vermehren sich Pflanzen eigentlich?
Wenn du schon einmal selbst Minze angepflanzt hast, kennst du das bestimmt: Dieses Kraut hat Weltherrschaftsfantasien und überwuchert innerhalb kürzester Zeit alles, was Rang und Boden hat. Bei deinem Tomaten-Favorite funktioniert das mit der Vermehrung allerdings anders – dazu braucht es Samen. Rein in die Erde, gießen und warten, bis sie ihre kleinen, grünen Köpfchen rausstrecken. Und da sind wir schon mittendrin: in der Pflanzenvermehrung. Wenn du von deiner Lieblingspflanze nicht genug kriegst, braucht es also entweder Samen oder einzelne Pflanzenteile wie Wurzel- oder Blattstecklinge, Zwiebeln, Sprossknollen oder Ausläufer. Die Autorin Janet Glausch versorgt dich mit allen theoretischen Basics zur Pflanzenvermehrung, ganz easy und ohne kompliziertes Befruchtungslatein.
Aus eins mach viele: alle Vermehrungsbasics und 40 Step-by-step-Porträts
Wenn du erstmal die Grundlagen zur generativen und vegetativen Pflanzenvermehrung intus hast, kannst du gleich reinspringen: in den Kosmos der holzigen Stängel und gefiederten, bauchigen, samtweißen Superkörnchen. Du startest bei null? Kein Problem! Um ein Gefühl für das Samengärtnern zu bekommen, ist es wichtig, einmal ganz von vorn zu beginnen, also zu schauen, wie aus einem Samenkorn eine Pflanze wird. Hier bekommst du dazu alle Infos: übers Aussäen, Pikieren und wie du deinen Jungpflanzen hilfst, den großen Sprung ins Beet zu schaffen. Und dann: Versorgt dich die Autorin durch Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit haufenweise Vermehrungs-Know-how. Denn: Aus den Pflanzen, die sich in deinem Garten herumtreiben, kannst du – sofern es sich um samenfeste Sorten handelt – Saatgut gewinnen. Oder durch Stecklinge, Ableger, Ausläufer, Knollen und Stockteilung aus einer Pflanze viele machen. Darüber hinaus findest du im Buch die Top 40 Pflanzenporträts für deinen Garten: farbenspektakliger Mangold, wuchernder Rucola? Oder doch Wilde Möhre, Thymian oder Andenbeere? Entdecke neue Pflanzen-Buddies, die sich Jahr für Jahr in deinem Garten und deinen Töpfen weitervermehren lassen und zahlreiche surrende Heldinnen anlocken.
Mach dich unabhängig: mit samenfesten Sorten, die du Jahr für Jahr weitervermehren kannst
Und on top hast du nicht nur alte, superaromatische Sorten entdeckt, die dich geschmacklich umhauen werden, sondern leistet einen kleinen Beitrag, um Konzernen eine Absage zu erteilen. Denn: Wer die eigenen Pflanzen vermehrt, macht sich unabhängig – von monopolisierten Saatgutfirmen oder gentechnisch veränderten Hybridsorten. Obst, Gemüse und Kräuter für das nächste Gartenjahr warten ab jetzt nämlich einfach zuhause: beim verholzten Stängel in deinem Rosmarinstrauch oder in der bunten Bohnen-Samentüte auf dem Dachboden. Von sogenannten samenfesten Sorten kannst du nämlich immer wieder Samen nehmen und baust Jahr für Jahr allerbeste Gemüse, Kräuter und Früchte an, die sich an deinen Standort und sich ändernde klimatische Bedingungen anpassen. Bist du bereit für die ganz große Pflanzen-Lovestory?
- Von Blümchensex und Pflanzenliebe
Abzwacken, rebeln, schütteln, teilen … Pflanzen selber zu vermehren, ist gar nicht so schwer. In diesem Buch findest du alle theoretischen Basics zur Pflanzenvermehrung und noch ganz viel mehr.
- Über 40 Porträts: abschneiden, abrebeln, los geht’s
Grundlagen? Check! Dann nichts wie los und Schritt für Schritt in die Pflanzenvermehrung reinkippen. Finde in 40 Porträts genau heraus, was du über die Vermehrung deiner Lieblingspflanzen wissen musst. 1, 2, 3 … go!
- Selber Pflanzen zu vermehren ist … politisch.
Und hat unglaublich viele Vorteile. Mach dich unabhängig von Saatgutkonzernen und wähle aus einer riesigen Fülle an samenfesten Sorten aus: Weiße Auberginen? Klingt genial! Zimtbasilikum? Immer her damit! Und die Pflanzen wachsen dann bei dir im Garten standortangepasst – Jahr für Jahr.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Dieses Buch wird klimapositiv hergestellt, cradle-to-cradle gedruckt und bleibt plastikfrei unverpackt
Kiss me honeybee oder: Wie vermehren sich Pflanzen eigentlich?
Wenn du schon einmal Minze oder Zitronenmelisse angepflanzt hast, kennst du das bestimmt: Diese Kräuter haben Weltherrschaftsfantasien und überwuchern innerhalb kürzester Zeit alles, was Rang und Boden hat. Bei deinem Tomaten-Favorite funktioniert das mit der Vermehrung allerdings anders – dazu braucht es Samen. Rein in die Erde, gießen und warten, bis sie ihre kleinen, grünen Köpfchen rausstrecken. Und da sind wir schon mittendrin: in der Pflanzenvermehrung. Wenn du von deiner Lieblingspflanze nicht genug kriegst, braucht es also entweder Samen oder einzelne Pflanzenteile wie Wurzel- oder Blattstecklinge, Zwiebeln, Sprossknollen oder Ausläufer. Die Autorin Janet Glausch versorgt dich mit allen theoretischen Basics zur Pflanzenvermehrung, ganz easy und ohne kompliziertes Befruchtungslatein.
Aus eins mach viele: alle Vermehrungsbasics und 40 Step-by-step-Porträts
Wenn du erstmal die Grundlagen zur generativen und vegetativen Pflanzenvermehrung intus hast, kannst du gleich reinspringen: in den Kosmos der holzigen Stängel und gefiederten, bauchigen, samtweißen Superkörnchen. Du startest bei null? Kein Problem! Um ein Gefühl für das Samengärtnern zu bekommen, ist es wichtig, einmal ganz von vorn zu beginnen, also zu schauen, wie aus einem Samenkorn eine Pflanze wird. Hier bekommst du dazu alle Infos: übers Aussäen, Pikieren und wie du deinen Jungpflanzen hilfst, den großen Sprung ins Beet zu schaffen. Und dann: Versorgt dich die Autorin durch Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit haufenweise Vermehrungs-Know-how. Denn: Aus den Pflanzen, die sich in deinem Garten herumtreiben, kannst du – sofern es sich um samenfeste Sorten handelt – Saatgut gewinnen. Oder durch Stecklinge, Ableger, Ausläufer, Knollen und Stockteilung aus einer Pflanze viele machen. Darüber hinaus findest du im Buch die Top 40 Pflanzenporträts für deinen Garten: farbenspektakliger Mangold, wuchernder Rucola? Oder doch Wilde Möhre, Thymian oder Andenbeere? Entdecke neue Pflanzen-Buddies, die sich Jahr für Jahr in deinem Garten und deinen Töpfen weitervermehren lassen und zahlreiche surrende Heldinnen anlocken.
Mach dich unabhängig: mit samenfesten Sorten, die du Jahr für Jahr weitervermehren kannst
Und on top hast du nicht nur alte, superaromatische Sorten entdeckt, die dich geschmacklich umhauen werden, sondern leistet einen kleinen Beitrag, um Konzernen eine Absage zu erteilen. Denn: Wer die eigenen Pflanzen vermehrt, macht sich unabhängig – von monopolisierten Saatgutfirmen oder gentechnisch veränderten Hybridsorten. Obst, Gemüse und Kräuter für das nächste Gartenjahr warten ab jetzt nämlich einfach zuhause: beim verholzten Stängel in deinem Rosmarinstrauch oder in der bunten Bohnen-Samentüte auf dem Dachboden. Von sogenannten samenfesten Sorten kannst du nämlich immer wieder Samen nehmen und baust Jahr für Jahr allerbeste Gemüse, Kräuter und Früchte an, die sich an deinen Standort und sich ändernde klimatische Bedingungen anpassen. Bist du bereit für die ganz große Pflanzen-Lovestory?
- Von Blümchensex und Pflanzenliebe
Abzwacken, rebeln, schütteln, teilen … Pflanzen selber zu vermehren, ist gar nicht so schwer. In diesem Buch findest du alle theoretischen Basics zur Pflanzenvermehrung und noch ganz viel mehr.
- Über 40 Porträts: abschneiden, abrebeln, los geht’s
Grundlagen? Check! Dann nichts wie los und Schritt für Schritt in die Pflanzenvermehrung reinkippen. Finde in 40 Porträts genau heraus, was du über die Vermehrung deiner Lieblingspflanzen wissen musst. 1, 2, 3 … go!
- Selber Pflanzen zu vermehren ist … politisch.
Und hat unglaublich viele Vorteile. Mach dich unabhängig von Saatgutkonzernen und wähle aus einer riesigen Fülle an samenfesten Sorten aus: Weiße Auberginen? Klingt genial! Zimtbasilikum? Immer her damit! Und die Pflanzen wachsen dann bei dir im Garten standortangepasst – Jahr für Jahr.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Dieses Buch wird klimapositiv hergestellt, cradle-to-cradle gedruckt und bleibt plastikfrei unverpackt
Kiss me honeybee oder: Wie vermehren sich Pflanzen eigentlich?
Wenn du schon einmal Minze oder Zitronenmelisse angepflanzt hast, kennst du das bestimmt: Diese Kräuter haben Weltherrschaftsfantasien und überwuchern innerhalb kürzester Zeit alles, was Rang und Boden hat. Bei deinem Tomaten-Favorite funktioniert das mit der Vermehrung allerdings anders – dazu braucht es Samen. Rein in die Erde, gießen und warten, bis sie ihre kleinen, grünen Köpfchen rausstrecken. Und da sind wir schon mittendrin: in der Pflanzenvermehrung. Wenn du von deiner Lieblingspflanze nicht genug kriegst, braucht es also entweder Samen oder einzelne Pflanzenteile wie Wurzel- oder Blattstecklinge, Zwiebeln, Sprossknollen oder Ausläufer. Die Autorin Janet Glausch versorgt dich mit allen theoretischen Basics zur Pflanzenvermehrung, ganz easy und ohne kompliziertes Befruchtungslatein.
Aus eins mach viele: alle Vermehrungsbasics und 40 Step-by-step-Porträts
Wenn du erstmal die Grundlagen zur generativen und vegetativen Pflanzenvermehrung intus hast, kannst du gleich reinspringen: in den Kosmos der holzigen Stängel und gefiederten, bauchigen, samtweißen Superkörnchen. Du startest bei null? Kein Problem! Um ein Gefühl für das Samengärtnern zu bekommen, ist es wichtig, einmal ganz von vorn zu beginnen, also zu schauen, wie aus einem Samenkorn eine Pflanze wird. Hier bekommst du dazu alle Infos: übers Aussäen, Pikieren und wie du deinen Jungpflanzen hilfst, den großen Sprung ins Beet zu schaffen. Und dann: Versorgt dich die Autorin durch Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit haufenweise Vermehrungs-Know-how. Denn: Aus den Pflanzen, die sich in deinem Garten herumtreiben, kannst du – sofern es sich um samenfeste Sorten handelt – Saatgut gewinnen. Oder durch Stecklinge, Ableger, Ausläufer, Knollen und Stockteilung aus einer Pflanze viele machen. Darüber hinaus findest du im Buch die Top 40 Pflanzenporträts für deinen Garten: farbenspektakliger Mangold, wuchernder Rucola? Oder doch Wilde Möhre, Thymian oder Andenbeere? Entdecke neue Pflanzen-Buddies, die sich Jahr für Jahr in deinem Garten und deinen Töpfen weitervermehren lassen und zahlreiche surrende Heldinnen anlocken.
Mach dich unabhängig: mit samenfesten Sorten, die du Jahr für Jahr weitervermehren kannst
Und on top hast du nicht nur alte, superaromatische Sorten entdeckt, die dich geschmacklich umhauen werden, sondern leistet einen kleinen Beitrag, um Konzernen eine Absage zu erteilen. Denn: Wer die eigenen Pflanzen vermehrt, macht sich unabhängig – von monopolisierten Saatgutfirmen oder gentechnisch veränderten Hybridsorten. Obst, Gemüse und Kräuter für das nächste Gartenjahr warten ab jetzt nämlich einfach zuhause: beim verholzten Stängel in deinem Rosmarinstrauch oder in der bunten Bohnen-Samentüte auf dem Dachboden. Von sogenannten samenfesten Sorten kannst du nämlich immer wieder Samen nehmen und baust Jahr für Jahr allerbeste Gemüse, Kräuter und Früchte an, die sich an deinen Standort und sich ändernde klimatische Bedingungen anpassen. Bist du bereit für die ganz große Pflanzen-Lovestory?
- Von Blümchensex und Pflanzenliebe
Abzwacken, rebeln, schütteln, teilen … Pflanzen selber zu vermehren, ist gar nicht so schwer. In diesem Buch findest du alle theoretischen Basics zur Pflanzenvermehrung und noch ganz viel mehr.
- Über 40 Porträts: abschneiden, abrebeln, los geht’s
Grundlagen? Check! Dann nichts wie los und Schritt für Schritt in die Pflanzenvermehrung reinkippen. Finde in 40 Porträts genau heraus, was du über die Vermehrung deiner Lieblingspflanzen wissen musst. 1, 2, 3 … go!
- Selber Pflanzen zu vermehren ist … politisch.
Und hat unglaublich viele Vorteile. Mach dich unabhängig von Saatgutkonzernen und wähle aus einer riesigen Fülle an samenfesten Sorten aus: Weiße Auberginen? Klingt genial! Zimtbasilikum? Immer her damit! Und die Pflanzen wachsen dann bei dir im Garten standortangepasst – Jahr für Jahr.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Dieses Buch wird klimapositiv hergestellt, cradle-to-cradle gedruckt und bleibt plastikfrei unverpackt
Kiss me honeybee oder: Wie vermehren sich Pflanzen eigentlich?
Wenn du schon einmal selbst Minze angepflanzt hast, kennst du das bestimmt: Dieses Kraut hat Weltherrschaftsfantasien und überwuchert innerhalb kürzester Zeit alles, was Rang und Boden hat. Bei deinem Tomaten-Favorite funktioniert das mit der Vermehrung allerdings anders – dazu braucht es Samen. Rein in die Erde, gießen und warten, bis sie ihre kleinen, grünen Köpfchen rausstrecken. Und da sind wir schon mittendrin: in der Pflanzenvermehrung. Wenn du von deiner Lieblingspflanze nicht genug kriegst, braucht es also entweder Samen oder einzelne Pflanzenteile wie Wurzel- oder Blattstecklinge, Zwiebeln, Sprossknollen oder Ausläufer. Die Autorin Janet Glausch versorgt dich mit allen theoretischen Basics zur Pflanzenvermehrung, ganz easy und ohne kompliziertes Befruchtungslatein.
Aus eins mach viele: alle Vermehrungsbasics und 40 Step-by-step-Porträts
Wenn du erstmal die Grundlagen zur generativen und vegetativen Pflanzenvermehrung intus hast, kannst du gleich reinspringen: in den Kosmos der holzigen Stängel und gefiederten, bauchigen, samtweißen Superkörnchen. Du startest bei null? Kein Problem! Um ein Gefühl für das Samengärtnern zu bekommen, ist es wichtig, einmal ganz von vorn zu beginnen, also zu schauen, wie aus einem Samenkorn eine Pflanze wird. Hier bekommst du dazu alle Infos: übers Aussäen, Pikieren und wie du deinen Jungpflanzen hilfst, den großen Sprung ins Beet zu schaffen. Und dann: Versorgt dich die Autorin durch Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit haufenweise Vermehrungs-Know-how. Denn: Aus den Pflanzen, die sich in deinem Garten herumtreiben, kannst du – sofern es sich um samenfeste Sorten handelt – Saatgut gewinnen. Oder durch Stecklinge, Ableger, Ausläufer, Knollen und Stockteilung aus einer Pflanze viele machen. Darüber hinaus findest du im Buch die Top 40 Pflanzenporträts für deinen Garten: farbenspektakliger Mangold, wuchernder Rucola? Oder doch Wilde Möhre, Thymian oder Andenbeere? Entdecke neue Pflanzen-Buddies, die sich Jahr für Jahr in deinem Garten und deinen Töpfen weitervermehren lassen und zahlreiche surrende Heldinnen anlocken.
Mach dich unabhängig: mit samenfesten Sorten, die du Jahr für Jahr weitervermehren kannst
Und on top hast du nicht nur alte, superaromatische Sorten entdeckt, die dich geschmacklich umhauen werden, sondern leistet einen kleinen Beitrag, um Konzernen eine Absage zu erteilen. Denn: Wer die eigenen Pflanzen vermehrt, macht sich unabhängig – von monopolisierten Saatgutfirmen oder gentechnisch veränderten Hybridsorten. Obst, Gemüse und Kräuter für das nächste Gartenjahr warten ab jetzt nämlich einfach zuhause: beim verholzten Stängel in deinem Rosmarinstrauch oder in der bunten Bohnen-Samentüte auf dem Dachboden. Von sogenannten samenfesten Sorten kannst du nämlich immer wieder Samen nehmen und baust Jahr für Jahr allerbeste Gemüse, Kräuter und Früchte an, die sich an deinen Standort und sich ändernde klimatische Bedingungen anpassen. Bist du bereit für die ganz große Pflanzen-Lovestory?
- Von Blümchensex und Pflanzenliebe
Abzwacken, rebeln, schütteln, teilen … Pflanzen selber zu vermehren, ist gar nicht so schwer. In diesem Buch findest du alle theoretischen Basics zur Pflanzenvermehrung und noch ganz viel mehr.
- Über 40 Porträts: abschneiden, abrebeln, los geht’s
Grundlagen? Check! Dann nichts wie los und Schritt für Schritt in die Pflanzenvermehrung reinkippen. Finde in 40 Porträts genau heraus, was du über die Vermehrung deiner Lieblingspflanzen wissen musst. 1, 2, 3 … go!
- Selber Pflanzen zu vermehren ist … politisch.
Und hat unglaublich viele Vorteile. Mach dich unabhängig von Saatgutkonzernen und wähle aus einer riesigen Fülle an samenfesten Sorten aus: Weiße Auberginen? Klingt genial! Zimtbasilikum? Immer her damit! Und die Pflanzen wachsen dann bei dir im Garten standortangepasst – Jahr für Jahr.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Dieses Buch wird klimapositiv hergestellt, cradle-to-cradle gedruckt und bleibt plastikfrei unverpackt
Kiss me honeybee oder: Wie vermehren sich Pflanzen eigentlich?
Wenn du schon einmal Minze oder Zitronenmelisse angepflanzt hast, kennst du das bestimmt: Diese Kräuter haben Weltherrschaftsfantasien und überwuchern innerhalb kürzester Zeit alles, was Rang und Boden hat. Bei deinem Tomaten-Favorite funktioniert das mit der Vermehrung allerdings anders – dazu braucht es Samen. Rein in die Erde, gießen und warten, bis sie ihre kleinen, grünen Köpfchen rausstrecken. Und da sind wir schon mittendrin: in der Pflanzenvermehrung. Wenn du von deiner Lieblingspflanze nicht genug kriegst, braucht es also entweder Samen oder einzelne Pflanzenteile wie Wurzel- oder Blattstecklinge, Zwiebeln, Sprossknollen oder Ausläufer. Die Autorin Janet Glausch versorgt dich mit allen theoretischen Basics zur Pflanzenvermehrung, ganz easy und ohne kompliziertes Befruchtungslatein.
Aus eins mach viele: alle Vermehrungsbasics und 40 Step-by-step-Porträts
Wenn du erstmal die Grundlagen zur generativen und vegetativen Pflanzenvermehrung intus hast, kannst du gleich reinspringen: in den Kosmos der holzigen Stängel und gefiederten, bauchigen, samtweißen Superkörnchen. Du startest bei null? Kein Problem! Um ein Gefühl für das Samengärtnern zu bekommen, ist es wichtig, einmal ganz von vorn zu beginnen, also zu schauen, wie aus einem Samenkorn eine Pflanze wird. Hier bekommst du dazu alle Infos: übers Aussäen, Pikieren und wie du deinen Jungpflanzen hilfst, den großen Sprung ins Beet zu schaffen. Und dann: Versorgt dich die Autorin durch Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit haufenweise Vermehrungs-Know-how. Denn: Aus den Pflanzen, die sich in deinem Garten herumtreiben, kannst du – sofern es sich um samenfeste Sorten handelt – Saatgut gewinnen. Oder durch Stecklinge, Ableger, Ausläufer, Knollen und Stockteilung aus einer Pflanze viele machen. Darüber hinaus findest du im Buch die Top 40 Pflanzenporträts für deinen Garten: farbenspektakliger Mangold, wuchernder Rucola? Oder doch Wilde Möhre, Thymian oder Andenbeere? Entdecke neue Pflanzen-Buddies, die sich Jahr für Jahr in deinem Garten und deinen Töpfen weitervermehren lassen und zahlreiche surrende Heldinnen anlocken.
Mach dich unabhängig: mit samenfesten Sorten, die du Jahr für Jahr weitervermehren kannst
Und on top hast du nicht nur alte, superaromatische Sorten entdeckt, die dich geschmacklich umhauen werden, sondern leistet einen kleinen Beitrag, um Konzernen eine Absage zu erteilen. Denn: Wer die eigenen Pflanzen vermehrt, macht sich unabhängig – von monopolisierten Saatgutfirmen oder gentechnisch veränderten Hybridsorten. Obst, Gemüse und Kräuter für das nächste Gartenjahr warten ab jetzt nämlich einfach zuhause: beim verholzten Stängel in deinem Rosmarinstrauch oder in der bunten Bohnen-Samentüte auf dem Dachboden. Von sogenannten samenfesten Sorten kannst du nämlich immer wieder Samen nehmen und baust Jahr für Jahr allerbeste Gemüse, Kräuter und Früchte an, die sich an deinen Standort und sich ändernde klimatische Bedingungen anpassen. Bist du bereit für die ganz große Pflanzen-Lovestory?
- Von Blümchensex und Pflanzenliebe
Abzwacken, rebeln, schütteln, teilen … Pflanzen selber zu vermehren, ist gar nicht so schwer. In diesem Buch findest du alle theoretischen Basics zur Pflanzenvermehrung und noch ganz viel mehr.
- Über 40 Porträts: abschneiden, abrebeln, los geht’s
Grundlagen? Check! Dann nichts wie los und Schritt für Schritt in die Pflanzenvermehrung reinkippen. Finde in 40 Porträts genau heraus, was du über die Vermehrung deiner Lieblingspflanzen wissen musst. 1, 2, 3 … go!
- Selber Pflanzen zu vermehren ist … politisch.
Und hat unglaublich viele Vorteile. Mach dich unabhängig von Saatgutkonzernen und wähle aus einer riesigen Fülle an samenfesten Sorten aus: Weiße Auberginen? Klingt genial! Zimtbasilikum? Immer her damit! Und die Pflanzen wachsen dann bei dir im Garten standortangepasst – Jahr für Jahr.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Dieses Buch wird klimapositiv hergestellt, cradle-to-cradle gedruckt und bleibt plastikfrei unverpackt
Wenn du schon einmal Minze angepflanzt hast, kennst du das bestimmt: Dieses Kraut hat Weltherrschaftsfantasien und überwuchert innerhalb kürzester Zeit alles, was Rang und Boden hat. Bei deinem Tomaten-Favorite funktioniert das mit der Vermehrung allerdings anders – dazu braucht es Samen. Rein in die Erde, gießen und warten, bis sie ihre kleinen, grünen Köpfchen rausstrecken. Und da sind wir schon mittendrin: in der Pflanzenvermehrung. Wenn du von deiner Lieblingspflanze nicht genug kriegst, braucht es also entweder Samen oder einzelne Pflanzenteile wie Wurzel- oder Blattstecklinge, Zwiebeln, Sprossknollen oder Ausläufer. Die Autorin Janet Glausch versorgt dich mit allen theoretischen Basics zur Pflanzenvermehrung, ganz easy und ohne kompliziertes Befruchtungslatein.
Aus eins mach viele: alle Vermehrungsbasics und 40 Step-by-step-Porträts
Wenn du erstmal die Grundlagen zur generativen und vegetativen Pflanzenvermehrung intus hast, kannst du gleich reinspringen: in den Kosmos der holzigen Stängel und gefiederten, bauchigen, samtweißen Superkörnchen. Du startest bei null? Kein Problem! Um ein Gefühl für das Samengärtnern zu bekommen, ist es wichtig, einmal ganz von vorn zu beginnen, also zu schauen, wie aus einem Samenkorn eine Pflanze wird. Hier bekommst du dazu alle Infos: übers Aussäen, Pikieren und wie du deinen Jungpflanzen hilfst, den großen Sprung ins Beet zu schaffen. Und dann: Versorgt dich die Autorin durch Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit haufenweise Vermehrungs-Know-how. Denn: Aus den Pflanzen, die sich in deinem Garten herumtreiben, kannst du – sofern es sich um samenfeste Sorten handelt – Saatgut gewinnen. Oder durch Stecklinge, Ableger, Ausläufer, Knollen und Stockteilung aus einer Pflanze viele machen. Darüber hinaus findest du im Buch die Top 40 Pflanzenporträts für deinen Garten: farbenspektakliger Mangold, wuchernder Rucola? Oder doch Wilde Möhre, Thymian oder Andenbeere? Entdecke neue Pflanzen-Buddies, die sich Jahr für Jahr weitervermehren lassen und zahlreiche surrende Heldinnen anlocken.
Mach dich unabhängig: mit samenfesten Sorten, die du Jahr für Jahr weitervermehren kannst
Und on top hast du nicht nur alte, superaromatische Sorten entdeckt, die dich geschmacklich umhauen werden, sondern leistet einen kleinen Beitrag, um Konzernen eine Absage zu erteilen. Denn: Wer die eigenen Pflanzen vermehrt, macht sich unabhängig – von monopolisierten Saatgutfirmen oder gentechnisch veränderten Hybridsorten. Obst, Gemüse und Kräuter für das nächste Gartenjahr warten ab jetzt nämlich einfach zuhause: beim verholzten Stängel in deinem Rosmarinstrauch oder in der bunten Bohnen-Samentüte auf dem Dachboden. Von sogenannten samenfesten Sorten kannst du nämlich immer wieder Samen nehmen und baust Jahr für Jahr allerbeste Gemüse, Kräuter und Früchte an, die sich an deinen Standort und sich ändernde klimatische Bedingungen anpassen. Bist du bereit für die ganz große Pflanzen-Lovestory?
Von Blümchensex und Pflanzenliebe
Abzwacken, rebeln, schütteln, teilen … Pflanzen selber zu vermehren, ist gar nicht so schwer. In diesem Buch findest du alle theoretischen Basics zur Pflanzenvermehrung und noch ganz viel mehr.
Über 40 Porträts: abschneiden, abrebeln, los geht's
Grundlagen? Check! Dann nichts wie los und Schritt für Schritt in die Pflanzenvermehrung reinkippen. Finde in 40 Porträts genau heraus, was du über die Vermehrung deiner Lieblingspflanzen wissen musst. 1, 2, 3 … go!
Selber Pflanzen zu vermehren ist … politisch.
Und hat unglaublich viele Vorteile. Mach dich unabhängig von Saatgutkonzernen und wähle aus einer riesigen Fülle an samenfesten Sorten aus: Weiße Auberginen? Klingt genial! Zimtbasilikum? Immer her damit! Und die Pflanzen wachsen dann bei dir im Garten standortangepasst – Jahr für Jahr.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Dieses Buch wird klimapositiv hergestellt, cradle-to-cradle gedruckt und bleibt plastikfrei unverpackt
Kiss me honeybee oder: Wie vermehren sich Pflanzen eigentlich?
Wenn du schon einmal selbst Minze angepflanzt hast, kennst du das bestimmt: Dieses Kraut hat Weltherrschaftsfantasien und überwuchert innerhalb kürzester Zeit alles, was Rang und Boden hat. Bei deinem Tomaten-Favorite funktioniert das mit der Vermehrung allerdings anders – dazu braucht es Samen. Rein in die Erde, gießen und warten, bis sie ihre kleinen, grünen Köpfchen rausstrecken. Und da sind wir schon mittendrin: in der Pflanzenvermehrung. Wenn du von deiner Lieblingspflanze nicht genug kriegst, braucht es also entweder Samen oder einzelne Pflanzenteile wie Wurzel- oder Blattstecklinge, Zwiebeln, Sprossknollen oder Ausläufer. Die Autorin Janet Glausch versorgt dich mit allen theoretischen Basics zur Pflanzenvermehrung, ganz easy und ohne kompliziertes Befruchtungslatein.
Aus eins mach viele: alle Vermehrungsbasics und 40 Step-by-step-Porträts
Wenn du erstmal die Grundlagen zur generativen und vegetativen Pflanzenvermehrung intus hast, kannst du gleich reinspringen: in den Kosmos der holzigen Stängel und gefiederten, bauchigen, samtweißen Superkörnchen. Du startest bei null? Kein Problem! Um ein Gefühl für das Samengärtnern zu bekommen, ist es wichtig, einmal ganz von vorn zu beginnen, also zu schauen, wie aus einem Samenkorn eine Pflanze wird. Hier bekommst du dazu alle Infos: übers Aussäen, Pikieren und wie du deinen Jungpflanzen hilfst, den großen Sprung ins Beet zu schaffen. Und dann: Versorgt dich die Autorin durch Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit haufenweise Vermehrungs-Know-how. Denn: Aus den Pflanzen, die sich in deinem Garten herumtreiben, kannst du – sofern es sich um samenfeste Sorten handelt – Saatgut gewinnen. Oder durch Stecklinge, Ableger, Ausläufer, Knollen und Stockteilung aus einer Pflanze viele machen. Darüber hinaus findest du im Buch die Top 40 Pflanzenporträts für deinen Garten: farbenspektakliger Mangold, wuchernder Rucola? Oder doch Wilde Möhre, Thymian oder Andenbeere? Entdecke neue Pflanzen-Buddies, die sich Jahr für Jahr in deinem Garten und deinen Töpfen weitervermehren lassen und zahlreiche surrende Heldinnen anlocken.
Mach dich unabhängig: mit samenfesten Sorten, die du Jahr für Jahr weitervermehren kannst
Und on top hast du nicht nur alte, superaromatische Sorten entdeckt, die dich geschmacklich umhauen werden, sondern leistet einen kleinen Beitrag, um Konzernen eine Absage zu erteilen. Denn: Wer die eigenen Pflanzen vermehrt, macht sich unabhängig – von monopolisierten Saatgutfirmen oder gentechnisch veränderten Hybridsorten. Obst, Gemüse und Kräuter für das nächste Gartenjahr warten ab jetzt nämlich einfach zuhause: beim verholzten Stängel in deinem Rosmarinstrauch oder in der bunten Bohnen-Samentüte auf dem Dachboden. Von sogenannten samenfesten Sorten kannst du nämlich immer wieder Samen nehmen und baust Jahr für Jahr allerbeste Gemüse, Kräuter und Früchte an, die sich an deinen Standort und sich ändernde klimatische Bedingungen anpassen. Bist du bereit für die ganz große Pflanzen-Lovestory?
- Von Blümchensex und Pflanzenliebe
Abzwacken, rebeln, schütteln, teilen … Pflanzen selber zu vermehren, ist gar nicht so schwer. In diesem Buch findest du alle theoretischen Basics zur Pflanzenvermehrung und noch ganz viel mehr.
- Über 40 Porträts: abschneiden, abrebeln, los geht’s
Grundlagen? Check! Dann nichts wie los und Schritt für Schritt in die Pflanzenvermehrung reinkippen. Finde in 40 Porträts genau heraus, was du über die Vermehrung deiner Lieblingspflanzen wissen musst. 1, 2, 3 … go!
- Selber Pflanzen zu vermehren ist … politisch.
Und hat unglaublich viele Vorteile. Mach dich unabhängig von Saatgutkonzernen und wähle aus einer riesigen Fülle an samenfesten Sorten aus: Weiße Auberginen? Klingt genial! Zimtbasilikum? Immer her damit! Und die Pflanzen wachsen dann bei dir im Garten standortangepasst – Jahr für Jahr.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Dieses Buch wird klimapositiv hergestellt, cradle-to-cradle gedruckt und bleibt plastikfrei unverpackt
Kiss me honeybee oder: Wie vermehren sich Pflanzen eigentlich?
Wenn du schon einmal selbst Minze angepflanzt hast, kennst du das bestimmt: Dieses Kraut hat Weltherrschaftsfantasien und überwuchert innerhalb kürzester Zeit alles, was Rang und Boden hat. Bei deinem Tomaten-Favorite funktioniert das mit der Vermehrung allerdings anders – dazu braucht es Samen. Rein in die Erde, gießen und warten, bis sie ihre kleinen, grünen Köpfchen rausstrecken. Und da sind wir schon mittendrin: in der Pflanzenvermehrung. Wenn du von deiner Lieblingspflanze nicht genug kriegst, braucht es also entweder Samen oder einzelne Pflanzenteile wie Wurzel- oder Blattstecklinge, Zwiebeln, Sprossknollen oder Ausläufer. Die Autorin Janet Glausch versorgt dich mit allen theoretischen Basics zur Pflanzenvermehrung, ganz easy und ohne kompliziertes Befruchtungslatein.
Aus eins mach viele: alle Vermehrungsbasics und 40 Step-by-step-Porträts
Wenn du erstmal die Grundlagen zur generativen und vegetativen Pflanzenvermehrung intus hast, kannst du gleich reinspringen: in den Kosmos der holzigen Stängel und gefiederten, bauchigen, samtweißen Superkörnchen. Du startest bei null? Kein Problem! Um ein Gefühl für das Samengärtnern zu bekommen, ist es wichtig, einmal ganz von vorn zu beginnen, also zu schauen, wie aus einem Samenkorn eine Pflanze wird. Hier bekommst du dazu alle Infos: übers Aussäen, Pikieren und wie du deinen Jungpflanzen hilfst, den großen Sprung ins Beet zu schaffen. Und dann: Versorgt dich die Autorin durch Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit haufenweise Vermehrungs-Know-how. Denn: Aus den Pflanzen, die sich in deinem Garten herumtreiben, kannst du – sofern es sich um samenfeste Sorten handelt – Saatgut gewinnen. Oder durch Stecklinge, Ableger, Ausläufer, Knollen und Stockteilung aus einer Pflanze viele machen. Darüber hinaus findest du im Buch die Top 40 Pflanzenporträts für deinen Garten: farbenspektakliger Mangold, wuchernder Rucola? Oder doch Wilde Möhre, Thymian oder Andenbeere? Entdecke neue Pflanzen-Buddies, die sich Jahr für Jahr in deinem Garten und deinen Töpfen weitervermehren lassen und zahlreiche surrende Heldinnen anlocken.
Mach dich unabhängig: mit samenfesten Sorten, die du Jahr für Jahr weitervermehren kannst
Und on top hast du nicht nur alte, superaromatische Sorten entdeckt, die dich geschmacklich umhauen werden, sondern leistet einen kleinen Beitrag, um Konzernen eine Absage zu erteilen. Denn: Wer die eigenen Pflanzen vermehrt, macht sich unabhängig – von monopolisierten Saatgutfirmen oder gentechnisch veränderten Hybridsorten. Obst, Gemüse und Kräuter für das nächste Gartenjahr warten ab jetzt nämlich einfach zuhause: beim verholzten Stängel in deinem Rosmarinstrauch oder in der bunten Bohnen-Samentüte auf dem Dachboden. Von sogenannten samenfesten Sorten kannst du nämlich immer wieder Samen nehmen und baust Jahr für Jahr allerbeste Gemüse, Kräuter und Früchte an, die sich an deinen Standort und sich ändernde klimatische Bedingungen anpassen. Bist du bereit für die ganz große Pflanzen-Lovestory?
- Von Blümchensex und Pflanzenliebe
Abzwacken, rebeln, schütteln, teilen … Pflanzen selber zu vermehren, ist gar nicht so schwer. In diesem Buch findest du alle theoretischen Basics zur Pflanzenvermehrung und noch ganz viel mehr.
- Über 40 Porträts: abschneiden, abrebeln, los geht’s
Grundlagen? Check! Dann nichts wie los und Schritt für Schritt in die Pflanzenvermehrung reinkippen. Finde in 40 Porträts genau heraus, was du über die Vermehrung deiner Lieblingspflanzen wissen musst. 1, 2, 3 … go!
- Selber Pflanzen zu vermehren ist … politisch.
Und hat unglaublich viele Vorteile. Mach dich unabhängig von Saatgutkonzernen und wähle aus einer riesigen Fülle an samenfesten Sorten aus: Weiße Auberginen? Klingt genial! Zimtbasilikum? Immer her damit! Und die Pflanzen wachsen dann bei dir im Garten standortangepasst – Jahr für Jahr.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Dieses Buch wird klimapositiv hergestellt, cradle-to-cradle gedruckt und bleibt plastikfrei unverpackt
Kiss me honeybee oder: Wie vermehren sich Pflanzen eigentlich?
Wenn du schon einmal Minze oder Zitronenmelisse angepflanzt hast, kennst du das bestimmt: Diese Kräuter haben Weltherrschaftsfantasien und überwuchern innerhalb kürzester Zeit alles, was Rang und Boden hat. Bei deinem Tomaten-Favorite funktioniert das mit der Vermehrung allerdings anders – dazu braucht es Samen. Rein in die Erde, gießen und warten, bis sie ihre kleinen, grünen Köpfchen rausstrecken. Und da sind wir schon mittendrin: in der Pflanzenvermehrung. Wenn du von deiner Lieblingspflanze nicht genug kriegst, braucht es also entweder Samen oder einzelne Pflanzenteile wie Wurzel- oder Blattstecklinge, Zwiebeln, Sprossknollen oder Ausläufer. Die Autorin Janet Glausch versorgt dich mit allen theoretischen Basics zur Pflanzenvermehrung, ganz easy und ohne kompliziertes Befruchtungslatein.
Aus eins mach viele: alle Vermehrungsbasics und 40 Step-by-step-Porträts
Wenn du erstmal die Grundlagen zur generativen und vegetativen Pflanzenvermehrung intus hast, kannst du gleich reinspringen: in den Kosmos der holzigen Stängel und gefiederten, bauchigen, samtweißen Superkörnchen. Du startest bei null? Kein Problem! Um ein Gefühl für das Samengärtnern zu bekommen, ist es wichtig, einmal ganz von vorn zu beginnen, also zu schauen, wie aus einem Samenkorn eine Pflanze wird. Hier bekommst du dazu alle Infos: übers Aussäen, Pikieren und wie du deinen Jungpflanzen hilfst, den großen Sprung ins Beet zu schaffen. Und dann: Versorgt dich die Autorin durch Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit haufenweise Vermehrungs-Know-how. Denn: Aus den Pflanzen, die sich in deinem Garten herumtreiben, kannst du – sofern es sich um samenfeste Sorten handelt – Saatgut gewinnen. Oder durch Stecklinge, Ableger, Ausläufer, Knollen und Stockteilung aus einer Pflanze viele machen. Darüber hinaus findest du im Buch die Top 40 Pflanzenporträts für deinen Garten: farbenspektakliger Mangold, wuchernder Rucola? Oder doch Wilde Möhre, Thymian oder Andenbeere? Entdecke neue Pflanzen-Buddies, die sich Jahr für Jahr in deinem Garten und deinen Töpfen weitervermehren lassen und zahlreiche surrende Heldinnen anlocken.
Mach dich unabhängig: mit samenfesten Sorten, die du Jahr für Jahr weitervermehren kannst
Und on top hast du nicht nur alte, superaromatische Sorten entdeckt, die dich geschmacklich umhauen werden, sondern leistet einen kleinen Beitrag, um Konzernen eine Absage zu erteilen. Denn: Wer die eigenen Pflanzen vermehrt, macht sich unabhängig – von monopolisierten Saatgutfirmen oder gentechnisch veränderten Hybridsorten. Obst, Gemüse und Kräuter für das nächste Gartenjahr warten ab jetzt nämlich einfach zuhause: beim verholzten Stängel in deinem Rosmarinstrauch oder in der bunten Bohnen-Samentüte auf dem Dachboden. Von sogenannten samenfesten Sorten kannst du nämlich immer wieder Samen nehmen und baust Jahr für Jahr allerbeste Gemüse, Kräuter und Früchte an, die sich an deinen Standort und sich ändernde klimatische Bedingungen anpassen. Bist du bereit für die ganz große Pflanzen-Lovestory?
- Von Blümchensex und Pflanzenliebe
Abzwacken, rebeln, schütteln, teilen … Pflanzen selber zu vermehren, ist gar nicht so schwer. In diesem Buch findest du alle theoretischen Basics zur Pflanzenvermehrung und noch ganz viel mehr.
- Über 40 Porträts: abschneiden, abrebeln, los geht’s
Grundlagen? Check! Dann nichts wie los und Schritt für Schritt in die Pflanzenvermehrung reinkippen. Finde in 40 Porträts genau heraus, was du über die Vermehrung deiner Lieblingspflanzen wissen musst. 1, 2, 3 … go!
- Selber Pflanzen zu vermehren ist … politisch.
Und hat unglaublich viele Vorteile. Mach dich unabhängig von Saatgutkonzernen und wähle aus einer riesigen Fülle an samenfesten Sorten aus: Weiße Auberginen? Klingt genial! Zimtbasilikum? Immer her damit! Und die Pflanzen wachsen dann bei dir im Garten standortangepasst – Jahr für Jahr.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Dieses Buch wird klimapositiv hergestellt, cradle-to-cradle gedruckt und bleibt plastikfrei unverpackt
Kiss me honeybee oder: Wie vermehren sich Pflanzen eigentlich?
Wenn du schon einmal Minze oder Zitronenmelisse angepflanzt hast, kennst du das bestimmt: Diese Kräuter haben Weltherrschaftsfantasien und überwuchern innerhalb kürzester Zeit alles, was Rang und Boden hat. Bei deinem Tomaten-Favorite funktioniert das mit der Vermehrung allerdings anders – dazu braucht es Samen. Rein in die Erde, gießen und warten, bis sie ihre kleinen, grünen Köpfchen rausstrecken. Und da sind wir schon mittendrin: in der Pflanzenvermehrung. Wenn du von deiner Lieblingspflanze nicht genug kriegst, braucht es also entweder Samen oder einzelne Pflanzenteile wie Wurzel- oder Blattstecklinge, Zwiebeln, Sprossknollen oder Ausläufer. Die Autorin Janet Glausch versorgt dich mit allen theoretischen Basics zur Pflanzenvermehrung, ganz easy und ohne kompliziertes Befruchtungslatein.
Aus eins mach viele: alle Vermehrungsbasics und 40 Step-by-step-Porträts
Wenn du erstmal die Grundlagen zur generativen und vegetativen Pflanzenvermehrung intus hast, kannst du gleich reinspringen: in den Kosmos der holzigen Stängel und gefiederten, bauchigen, samtweißen Superkörnchen. Du startest bei null? Kein Problem! Um ein Gefühl für das Samengärtnern zu bekommen, ist es wichtig, einmal ganz von vorn zu beginnen, also zu schauen, wie aus einem Samenkorn eine Pflanze wird. Hier bekommst du dazu alle Infos: übers Aussäen, Pikieren und wie du deinen Jungpflanzen hilfst, den großen Sprung ins Beet zu schaffen. Und dann: Versorgt dich die Autorin durch Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit haufenweise Vermehrungs-Know-how. Denn: Aus den Pflanzen, die sich in deinem Garten herumtreiben, kannst du – sofern es sich um samenfeste Sorten handelt – Saatgut gewinnen. Oder durch Stecklinge, Ableger, Ausläufer, Knollen und Stockteilung aus einer Pflanze viele machen. Darüber hinaus findest du im Buch die Top 40 Pflanzenporträts für deinen Garten: farbenspektakliger Mangold, wuchernder Rucola? Oder doch Wilde Möhre, Thymian oder Andenbeere? Entdecke neue Pflanzen-Buddies, die sich Jahr für Jahr in deinem Garten und deinen Töpfen weitervermehren lassen und zahlreiche surrende Heldinnen anlocken.
Mach dich unabhängig: mit samenfesten Sorten, die du Jahr für Jahr weitervermehren kannst
Und on top hast du nicht nur alte, superaromatische Sorten entdeckt, die dich geschmacklich umhauen werden, sondern leistet einen kleinen Beitrag, um Konzernen eine Absage zu erteilen. Denn: Wer die eigenen Pflanzen vermehrt, macht sich unabhängig – von monopolisierten Saatgutfirmen oder gentechnisch veränderten Hybridsorten. Obst, Gemüse und Kräuter für das nächste Gartenjahr warten ab jetzt nämlich einfach zuhause: beim verholzten Stängel in deinem Rosmarinstrauch oder in der bunten Bohnen-Samentüte auf dem Dachboden. Von sogenannten samenfesten Sorten kannst du nämlich immer wieder Samen nehmen und baust Jahr für Jahr allerbeste Gemüse, Kräuter und Früchte an, die sich an deinen Standort und sich ändernde klimatische Bedingungen anpassen. Bist du bereit für die ganz große Pflanzen-Lovestory?
- Von Blümchensex und Pflanzenliebe
Abzwacken, rebeln, schütteln, teilen … Pflanzen selber zu vermehren, ist gar nicht so schwer. In diesem Buch findest du alle theoretischen Basics zur Pflanzenvermehrung und noch ganz viel mehr.
- Über 40 Porträts: abschneiden, abrebeln, los geht’s
Grundlagen? Check! Dann nichts wie los und Schritt für Schritt in die Pflanzenvermehrung reinkippen. Finde in 40 Porträts genau heraus, was du über die Vermehrung deiner Lieblingspflanzen wissen musst. 1, 2, 3 … go!
- Selber Pflanzen zu vermehren ist … politisch.
Und hat unglaublich viele Vorteile. Mach dich unabhängig von Saatgutkonzernen und wähle aus einer riesigen Fülle an samenfesten Sorten aus: Weiße Auberginen? Klingt genial! Zimtbasilikum? Immer her damit! Und die Pflanzen wachsen dann bei dir im Garten standortangepasst – Jahr für Jahr.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Dieses Buch wird klimapositiv hergestellt, cradle-to-cradle gedruckt und bleibt plastikfrei unverpackt
Kiss me honeybee oder: Wie vermehren sich Pflanzen eigentlich?
Wenn du schon einmal selbst Minze angepflanzt hast, kennst du das bestimmt: Dieses Kraut hat Weltherrschaftsfantasien und überwuchert innerhalb kürzester Zeit alles, was Rang und Boden hat. Bei deinem Tomaten-Favorite funktioniert das mit der Vermehrung allerdings anders – dazu braucht es Samen. Rein in die Erde, gießen und warten, bis sie ihre kleinen, grünen Köpfchen rausstrecken. Und da sind wir schon mittendrin: in der Pflanzenvermehrung. Wenn du von deiner Lieblingspflanze nicht genug kriegst, braucht es also entweder Samen oder einzelne Pflanzenteile wie Wurzel- oder Blattstecklinge, Zwiebeln, Sprossknollen oder Ausläufer. Die Autorin Janet Glausch versorgt dich mit allen theoretischen Basics zur Pflanzenvermehrung, ganz easy und ohne kompliziertes Befruchtungslatein.
Aus eins mach viele: alle Vermehrungsbasics und 40 Step-by-step-Porträts
Wenn du erstmal die Grundlagen zur generativen und vegetativen Pflanzenvermehrung intus hast, kannst du gleich reinspringen: in den Kosmos der holzigen Stängel und gefiederten, bauchigen, samtweißen Superkörnchen. Du startest bei null? Kein Problem! Um ein Gefühl für das Samengärtnern zu bekommen, ist es wichtig, einmal ganz von vorn zu beginnen, also zu schauen, wie aus einem Samenkorn eine Pflanze wird. Hier bekommst du dazu alle Infos: übers Aussäen, Pikieren und wie du deinen Jungpflanzen hilfst, den großen Sprung ins Beet zu schaffen. Und dann: Versorgt dich die Autorin durch Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit haufenweise Vermehrungs-Know-how. Denn: Aus den Pflanzen, die sich in deinem Garten herumtreiben, kannst du – sofern es sich um samenfeste Sorten handelt – Saatgut gewinnen. Oder durch Stecklinge, Ableger, Ausläufer, Knollen und Stockteilung aus einer Pflanze viele machen. Darüber hinaus findest du im Buch die Top 40 Pflanzenporträts für deinen Garten: farbenspektakliger Mangold, wuchernder Rucola? Oder doch Wilde Möhre, Thymian oder Andenbeere? Entdecke neue Pflanzen-Buddies, die sich Jahr für Jahr in deinem Garten und deinen Töpfen weitervermehren lassen und zahlreiche surrende Heldinnen anlocken.
Mach dich unabhängig: mit samenfesten Sorten, die du Jahr für Jahr weitervermehren kannst
Und on top hast du nicht nur alte, superaromatische Sorten entdeckt, die dich geschmacklich umhauen werden, sondern leistet einen kleinen Beitrag, um Konzernen eine Absage zu erteilen. Denn: Wer die eigenen Pflanzen vermehrt, macht sich unabhängig – von monopolisierten Saatgutfirmen oder gentechnisch veränderten Hybridsorten. Obst, Gemüse und Kräuter für das nächste Gartenjahr warten ab jetzt nämlich einfach zuhause: beim verholzten Stängel in deinem Rosmarinstrauch oder in der bunten Bohnen-Samentüte auf dem Dachboden. Von sogenannten samenfesten Sorten kannst du nämlich immer wieder Samen nehmen und baust Jahr für Jahr allerbeste Gemüse, Kräuter und Früchte an, die sich an deinen Standort und sich ändernde klimatische Bedingungen anpassen. Bist du bereit für die ganz große Pflanzen-Lovestory?
- Von Blümchensex und Pflanzenliebe
Abzwacken, rebeln, schütteln, teilen … Pflanzen selber zu vermehren, ist gar nicht so schwer. In diesem Buch findest du alle theoretischen Basics zur Pflanzenvermehrung und noch ganz viel mehr.
- Über 40 Porträts: abschneiden, abrebeln, los geht’s
Grundlagen? Check! Dann nichts wie los und Schritt für Schritt in die Pflanzenvermehrung reinkippen. Finde in 40 Porträts genau heraus, was du über die Vermehrung deiner Lieblingspflanzen wissen musst. 1, 2, 3 … go!
- Selber Pflanzen zu vermehren ist … politisch.
Und hat unglaublich viele Vorteile. Mach dich unabhängig von Saatgutkonzernen und wähle aus einer riesigen Fülle an samenfesten Sorten aus: Weiße Auberginen? Klingt genial! Zimtbasilikum? Immer her damit! Und die Pflanzen wachsen dann bei dir im Garten standortangepasst – Jahr für Jahr.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Dieses Buch wird klimapositiv hergestellt, cradle-to-cradle gedruckt und bleibt plastikfrei unverpackt
Wenn du schon einmal Minze angepflanzt hast, kennst du das bestimmt: Dieses Kraut hat Weltherrschaftsfantasien und überwuchert innerhalb kürzester Zeit alles, was Rang und Boden hat. Bei deinem Tomaten-Favorite funktioniert das mit der Vermehrung allerdings anders – dazu braucht es Samen. Rein in die Erde, gießen und warten, bis sie ihre kleinen, grünen Köpfchen rausstrecken. Und da sind wir schon mittendrin: in der Pflanzenvermehrung. Wenn du von deiner Lieblingspflanze nicht genug kriegst, braucht es also entweder Samen oder einzelne Pflanzenteile wie Wurzel- oder Blattstecklinge, Zwiebeln, Sprossknollen oder Ausläufer. Die Autorin Janet Glausch versorgt dich mit allen theoretischen Basics zur Pflanzenvermehrung, ganz easy und ohne kompliziertes Befruchtungslatein.
Aus eins mach viele: alle Vermehrungsbasics und 40 Step-by-step-Porträts
Wenn du erstmal die Grundlagen zur generativen und vegetativen Pflanzenvermehrung intus hast, kannst du gleich reinspringen: in den Kosmos der holzigen Stängel und gefiederten, bauchigen, samtweißen Superkörnchen. Du startest bei null? Kein Problem! Um ein Gefühl für das Samengärtnern zu bekommen, ist es wichtig, einmal ganz von vorn zu beginnen, also zu schauen, wie aus einem Samenkorn eine Pflanze wird. Hier bekommst du dazu alle Infos: übers Aussäen, Pikieren und wie du deinen Jungpflanzen hilfst, den großen Sprung ins Beet zu schaffen. Und dann: Versorgt dich die Autorin durch Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit haufenweise Vermehrungs-Know-how. Denn: Aus den Pflanzen, die sich in deinem Garten herumtreiben, kannst du – sofern es sich um samenfeste Sorten handelt – Saatgut gewinnen. Oder durch Stecklinge, Ableger, Ausläufer, Knollen und Stockteilung aus einer Pflanze viele machen. Darüber hinaus findest du im Buch die Top 40 Pflanzenporträts für deinen Garten: farbenspektakliger Mangold, wuchernder Rucola? Oder doch Wilde Möhre, Thymian oder Andenbeere? Entdecke neue Pflanzen-Buddies, die sich Jahr für Jahr weitervermehren lassen und zahlreiche surrende Heldinnen anlocken.
Mach dich unabhängig: mit samenfesten Sorten, die du Jahr für Jahr weitervermehren kannst
Und on top hast du nicht nur alte, superaromatische Sorten entdeckt, die dich geschmacklich umhauen werden, sondern leistet einen kleinen Beitrag, um Konzernen eine Absage zu erteilen. Denn: Wer die eigenen Pflanzen vermehrt, macht sich unabhängig – von monopolisierten Saatgutfirmen oder gentechnisch veränderten Hybridsorten. Obst, Gemüse und Kräuter für das nächste Gartenjahr warten ab jetzt nämlich einfach zuhause: beim verholzten Stängel in deinem Rosmarinstrauch oder in der bunten Bohnen-Samentüte auf dem Dachboden. Von sogenannten samenfesten Sorten kannst du nämlich immer wieder Samen nehmen und baust Jahr für Jahr allerbeste Gemüse, Kräuter und Früchte an, die sich an deinen Standort und sich ändernde klimatische Bedingungen anpassen. Bist du bereit für die ganz große Pflanzen-Lovestory?
Von Blümchensex und Pflanzenliebe
Abzwacken, rebeln, schütteln, teilen … Pflanzen selber zu vermehren, ist gar nicht so schwer. In diesem Buch findest du alle theoretischen Basics zur Pflanzenvermehrung und noch ganz viel mehr.
Über 40 Porträts: abschneiden, abrebeln, los geht's
Grundlagen? Check! Dann nichts wie los und Schritt für Schritt in die Pflanzenvermehrung reinkippen. Finde in 40 Porträts genau heraus, was du über die Vermehrung deiner Lieblingspflanzen wissen musst. 1, 2, 3 … go!
Selber Pflanzen zu vermehren ist … politisch.
Und hat unglaublich viele Vorteile. Mach dich unabhängig von Saatgutkonzernen und wähle aus einer riesigen Fülle an samenfesten Sorten aus: Weiße Auberginen? Klingt genial! Zimtbasilikum? Immer her damit! Und die Pflanzen wachsen dann bei dir im Garten standortangepasst – Jahr für Jahr.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *
Dieses Buch wird klimapositiv hergestellt, cradle-to-cradle gedruckt und bleibt plastikfrei unverpackt
Kiss me honeybee oder: Wie vermehren sich Pflanzen eigentlich?
Wenn du schon einmal selbst Minze angepflanzt hast, kennst du das bestimmt: Dieses Kraut hat Weltherrschaftsfantasien und überwuchert innerhalb kürzester Zeit alles, was Rang und Boden hat. Bei deinem Tomaten-Favorite funktioniert das mit der Vermehrung allerdings anders – dazu braucht es Samen. Rein in die Erde, gießen und warten, bis sie ihre kleinen, grünen Köpfchen rausstrecken. Und da sind wir schon mittendrin: in der Pflanzenvermehrung. Wenn du von deiner Lieblingspflanze nicht genug kriegst, braucht es also entweder Samen oder einzelne Pflanzenteile wie Wurzel- oder Blattstecklinge, Zwiebeln, Sprossknollen oder Ausläufer. Die Autorin Janet Glausch versorgt dich mit allen theoretischen Basics zur Pflanzenvermehrung, ganz easy und ohne kompliziertes Befruchtungslatein.
Aus eins mach viele: alle Vermehrungsbasics und 40 Step-by-step-Porträts
Wenn du erstmal die Grundlagen zur generativen und vegetativen Pflanzenvermehrung intus hast, kannst du gleich reinspringen: in den Kosmos der holzigen Stängel und gefiederten, bauchigen, samtweißen Superkörnchen. Du startest bei null? Kein Problem! Um ein Gefühl für das Samengärtnern zu bekommen, ist es wichtig, einmal ganz von vorn zu beginnen, also zu schauen, wie aus einem Samenkorn eine Pflanze wird. Hier bekommst du dazu alle Infos: übers Aussäen, Pikieren und wie du deinen Jungpflanzen hilfst, den großen Sprung ins Beet zu schaffen. Und dann: Versorgt dich die Autorin durch Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit haufenweise Vermehrungs-Know-how. Denn: Aus den Pflanzen, die sich in deinem Garten herumtreiben, kannst du – sofern es sich um samenfeste Sorten handelt – Saatgut gewinnen. Oder durch Stecklinge, Ableger, Ausläufer, Knollen und Stockteilung aus einer Pflanze viele machen. Darüber hinaus findest du im Buch die Top 40 Pflanzenporträts für deinen Garten: farbenspektakliger Mangold, wuchernder Rucola? Oder doch Wilde Möhre, Thymian oder Andenbeere? Entdecke neue Pflanzen-Buddies, die sich Jahr für Jahr in deinem Garten und deinen Töpfen weitervermehren lassen und zahlreiche surrende Heldinnen anlocken.
Mach dich unabhängig: mit samenfesten Sorten, die du Jahr für Jahr weitervermehren kannst
Und on top hast du nicht nur alte, superaromatische Sorten entdeckt, die dich geschmacklich umhauen werden, sondern leistet einen kleinen Beitrag, um Konzernen eine Absage zu erteilen. Denn: Wer die eigenen Pflanzen vermehrt, macht sich unabhängig – von monopolisierten Saatgutfirmen oder gentechnisch veränderten Hybridsorten. Obst, Gemüse und Kräuter für das nächste Gartenjahr warten ab jetzt nämlich einfach zuhause: beim verholzten Stängel in deinem Rosmarinstrauch oder in der bunten Bohnen-Samentüte auf dem Dachboden. Von sogenannten samenfesten Sorten kannst du nämlich immer wieder Samen nehmen und baust Jahr für Jahr allerbeste Gemüse, Kräuter und Früchte an, die sich an deinen Standort und sich ändernde klimatische Bedingungen anpassen. Bist du bereit für die ganz große Pflanzen-Lovestory?
- Von Blümchensex und Pflanzenliebe
Abzwacken, rebeln, schütteln, teilen … Pflanzen selber zu vermehren, ist gar nicht so schwer. In diesem Buch findest du alle theoretischen Basics zur Pflanzenvermehrung und noch ganz viel mehr.
- Über 40 Porträts: abschneiden, abrebeln, los geht’s
Grundlagen? Check! Dann nichts wie los und Schritt für Schritt in die Pflanzenvermehrung reinkippen. Finde in 40 Porträts genau heraus, was du über die Vermehrung deiner Lieblingspflanzen wissen musst. 1, 2, 3 … go!
- Selber Pflanzen zu vermehren ist … politisch.
Und hat unglaublich viele Vorteile. Mach dich unabhängig von Saatgutkonzernen und wähle aus einer riesigen Fülle an samenfesten Sorten aus: Weiße Auberginen? Klingt genial! Zimtbasilikum? Immer her damit! Und die Pflanzen wachsen dann bei dir im Garten standortangepasst – Jahr für Jahr.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Glausch, Janet
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGlausch, Janet ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Glausch, Janet.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Glausch, Janet im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Glausch, Janet .
Glausch, Janet - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Glausch, Janet die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Glause, Jasmin
- Glauser Dahl, Christian
- Glauser, Andrea
- Glauser, Christoph
- Glauser, Daniel
- Glauser, David
- Glauser, Eduard
- Glauser, Friedrich
- Glauser, Fritz
- Glauser, Heinz
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Glausch, Janet und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.