Berlin, die Sinfonie der Großstadt & Melodie der Welt

Berlin, die Sinfonie der Großstadt & Melodie der Welt von Goethe-Institut München, Ruttmann,  Walther
Mit seinen farbigen Kurzfilmexperimenten und Werbefilmen schuf er Anfang der 1920er Jahre die ersten abstrakten Animationsfilme der Welt, sein sinfonischer Dokumentarfilm BERLIN, DIE SINFONIE DER GROSSSTADT ist einer der ganz großen Klassiker des deutschen Stummfilms, seine Reisefilmcollage MELODIE DER WELT wurde der erste abendfüllende deutsche Tonfilm, mit WEEKEND erfand er die Hörcollage und mit IN DER NACHT einen Vorläufer des Musikvideos: Der Münchner Maler und Filmemacher Walther Ruttmann leistete mit seinen Film- und Tonexperimenten eine einzigartige Pionierarbeit, die nachwievor brandaktuell und modern erscheint. Die Doppel-DVD versammelt erstmals alle erhaltenen Arbeiten Ruttmanns aus den Jahren 1920-1931 in neu restaurierten und rekonstruierten Fassungen, oft mit Neueinspielungen der Originalmusiken, ergänzt um Textdokumente, Filmplakate, Aushangfotos und Programmhefte sowie weitgehend unbekannte Zeichnungen und Gemälde von Ruttmann. Berlin, die Sinfonie der Großstadt - Deutschland 1927 - Drehbuch und Regie: Walther Ruttmann - Kamera: Karl Freund - Musik: Edmund Meisel - Produktion: Deutsche Vereinsfilm AG, Berlin - Premiere: 23. September 1927, Tauentzien-Palast Berlin Melodie der Welt - Deutschland 1929 - Drehbuch und Regie: Walther Ruttmann - Kamera: Reimar Kuntze, Wilhelm Lehne, Rudolph Rathmann, Paul Holzki - Musik: Wolfgang Zeller - Darsteller: Ivan Koval-Samborskij, Renée Stobrawa, Bernard Shaw, Grace Chiang, Wilhelm Cuno - Produktion: Tonbild-Syndikat AG (Tobis), Berlin - Premiere: 12. März 1929, Mozartsaal Berlin Lichtspiel Opus 1 - Deutschland 1921 - Drehbuch, Kamera und Regie: Walther Ruttmann - Musik: Max Butting - Produktion: Walther Ruttmann, München - Premiere: 1. April 1921, U.T. im Schwan Frankfurt/Main Opus 2 - Deutschland 1922 - Drehbuch, Kamera und Regie: Walther Ruttmann - Musik: Joachim Bärenz (2008) - Produktion: Walther Ruttmann, München - Premiere: April 1922, Frankfurt/Main Opus 3 - Deutschland 1924 - Drehbuch, Kamera und Regie: Walther Ruttmann - Musik: Hanns Eisler (1927) - Produktion: Walther Ruttmann, München - Premiere: 3. Mai 1925, U.T. am Kurfüstendamm Berlin Opus 4 - Deutschland 1925 - Drehbuch, Kamera und Regie: Walther Ruttmann - Musik: Helga Pogatschar (2008) - Produktion: Walther Ruttmann, München - Premiere: 3. Mai 1925, U.T. am Kurfüstendamm Berlin Der Sieger - Deutschland 1922 - Drehbuch, Kamera und Regie: Walther Ruttmann - Musik: Joachim Bärenz (2008) - Produktion: Julius Pinschewer, Berlin Das Wunder - Deutschland 1922 - Drehbuch, Kamera und Regie: Walther Ruttmann - Musik: Joachim Bärenz (2008) - Produktion: Julius Pinschewer Werbefilm GmbH, Berlin Das wiedergefundene Paradies - Deutschland 1925 - Drehbuch, Kamera und Regie: Walther Ruttmann - Musik: Joachim Bärenz (2008) - Produktion: Julius Pinschewer Werbefilm GmbH, Berlin Der Aufstieg - Deutschland 1926 - Drehbuch, Kamera und Regie: Walther Ruttmann - Musik: Joachim Bärenz (2008) - Produktion: Julius Pinschewer Werbefilm GmbH, Berlin Spiel der Wellen - Deutschland 1926 - Drehbuch, Kamera und Regie: Walther Ruttmann - Musik: Joachim Bärenz (2008) - Produktion: Julius Pinschewer, Berlin Dort wo der Rhein. - Deutschland 1927 - Drehbuch, Kamera und Regie: Walther Ruttmann - Musik: Joachim Bärenz (2008) - Produktion: Julius Pinschewer, Berlin Weekend - Deutschland 1930 - Drehbuch und Regie: Walther Ruttmann - Produktion: Walther Ruttmann, München - Premiere: 13. Juni 1930, Berliner Funkstunde In der Nacht - Deutschland 1931 - Drehbuch und Regie: Walther Ruttmann - Kamera: Reimar Kuntze - Musik: Robert Schumann - Darsteller: Nina Hansom - Produktion: Tobis-Melofilm GmbH, Berlin - Premiere: 12. Oktober 1931, Titania-Palast Berlin Walther Ruttmann, der Visionär bewegter Rhythmen - BRD 1987 - Regie: Irene Schuck - Drehbuch: Jeanpaul Goergen - Produktion: Bayerischer Rundfunk, München - Premiere: 8. Mai 1987, BR 2 DVD 1 - BERLIN, DIE SINFONIE DER GROSSSTADT 1927, 65' - Original-Orchestermusik von Edmund Meisel - Kapitelauswahl - Originale Aushangfotos und Werbeanzeigen - LICHTSPIEL OPUS 1 (koloriert) 1920, 11' - Originalmusik von Max Butting - OPUS 2 (koloriert) 1922, 3' - Klaviermusik von Joachim Bärenz - OPUS 3 (koloriert) 1924, 3' - Originalmusik von Hanns Eisler - OPUS 4 (koloriert) 1925, 4' - Begleitmusik von Helga Pogatschar - DER SIEGER (koloriert) 1922, 3' - Klaviermusik von Joachim Bärenz - DAS WUNDER (koloriert) 1922, 3' - Klaviermusik von Joachim Bärenz - DAS WIEDERGEFUNDENE PARADIES (koloriert) 1925, 6' - Klaviermusik von Joachim Bärenz - DER AUFSTIEG (koloriert) 1926, 4' - Klaviermusik von Joachim Bärenz - SPIEL DER WELLEN (koloriert) 1926, 3' - Klaviermusik von Joachim Bärenz - DORT WO DER RHEIN. (koloriert) 1927, 3' - Klaviermusik von Joachim Bärenz - Gemälde und Zeichnungen von Walther Ruttmann 1911-1920 DVD 2 - MELODIE DER WELT 1929, 48' - Kapitelauswahl - WEEKEND 1930, 11' - IN DER NACHT 1931, 7' - Hörfunk-Feature „Walther Ruttmann, der Visionär bewegter Rhythmen“ 1987, 86' - Unrestaurierte Überlieferung von LICHTSPIEL OPUS 1 1921, 7' - Verschiedene Abtastungen von DORT WO DER RHEIN. 1927, 3' - Szenenvergleich der Überlieferungsmaterialien von MELODIE DER WELT 1929, 48' - Fotos vom Kongress des unabhängigen Films in La Sarraz 1929 - Materialien zu Walther Ruttmann als ROM-Features - 20-seitiges Booklet mit Essays zu Walther Ruttmann TV-Format: 4:3 (PAL) Originalformat: 1,33:1 Tonformat: Musikbegleitung, Dolby Digital 2.0 (Stereo), Dolby Digital 2.0 (mono) Regionalcode: 0, alle Regionen
Aktualisiert: 2021-01-29
> findR *

… und deine Liebe auch & Sonntagsfahrer

… und deine Liebe auch & Sonntagsfahrer von DEFA-Stiftung, Goethe-Institut München, Klein,  Gerhard, Vogel,  Frank
Der Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 war ein historisches Ereignis, das die deutsche Geschichte der Nachkriegszeit entscheidend prägte und das in den Filmen der DDR gerechtfertigt werden musste. Die Doppel-DVD stellt erstmals Filme von renommierten Filmregisseuren vor, die zum Teil schon während des Mauerbaus entstanden und auf die aktuellen Geschehnisse zu reagieren versuchten. Dies reicht vom agitatorischen Dokumentarfilm SCHAUT AUF DIESE STADT über den halbdokumentarischen Spielfilm. UND DEINE LIEBE AUCH und den Versuch einer Satire SONNTAGSFAHRER bis hin zu zwei Episoden des Films GESCHICHTEN JENE NACHT. Die Filme . und deine Liebe auch – DDR 1962 – Regie: Frank Vogel – Drehbuch: Paul Wiens – Kamera: Günter Ost – Musik: Hans-Dieter Hosalla – Darsteller: Urich Thein, Armin Mueller-Stahl, Kati Szekely, Katharina Lind, Alfonso Arau – Produktion: DEFA-Studio für Spielfilme, Babelsberg – Premiere: 27. September 1962 Sonntagsfahrer – DDR 1963 – Regie: Gerhard Klein – Drehbuch: Karl Georg Egel, Wolfgang Kohlhaase – Kamera: Helmut Bergmann – Musik: Wilhelm Neef – Darsteller: Harald Helgardt, Herwart Grosse, Irene Korb, Erich Gerberding, Ellinor Vogel, Angelica Domröse – Produktion: DEFA-Studio für Spielfilme, Babelsberg – Premiere: 30. August 1963 Schaut auf diese Stadt – DDR 1962 – Drehbuch und Regie: Karl Gass – Kommentar: Karl-Eduard von Schnitzler – Kamera: Hans Dumke, Hans-Eberhard Leupold – Musik: Jean Kurt Forest – Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme, Berlin – Premiere: 13. August 1962 Materna – DDR 1967 – Regie: Frank Vogel – Drehbuch: Werner Bräunig, Frank Vogel – Kamera: Claus Neumann – Musik: Günter Hauk – Darsteller: Urich Theiß, Angelika Waller, Johannes Wieke, Werner Dissel, Rank Reckslack, Winfried Glatzeder – Produktion: DEFA-Studio für Spielfilme, Babelsberg – Premiere: 9. Juni 1967 Der große und der kleine Willi – DDR 1967 – Regie: Gerhard Klein – Drehbuch: Helmut Baierl, Gerhard Klein – Kamera: Peter Krause – Musik: Wilhelm Neef – Darsteller: Erwin Geschonneck, Jaecki Schwarz, Christoph Engel, Rudolf Ulrich, Ernst-Georg Schwill – Produktion: DEFA-Studio für Spielfilme, Babelsberg – Premiere: 9. Juni 1967 DVD-Authoring: Tobias Dressel DVD-Supervision: Stefan Drössler DVD 1 . UND DEINE LIEBE AUCH 1962, 89 Min. SCHAUT AUF DIESE STADT 1962, 81 Min. Booklet mit Texten von Ralf Schenk und Stefan Drößler DVD 2 SONNTAGSFAHRER 1963, 84 Min. MATERNA 1967, 15 Min. DER GROSSE UND DER KLEINE WILLI 1967, 32 Min.
Aktualisiert: 2021-01-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Goethe-Institut München

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGoethe-Institut München ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Goethe-Institut München. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Goethe-Institut München im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Goethe-Institut München .

Goethe-Institut München - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Goethe-Institut München die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Goethe-Institut München und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.