Zielgruppe: FH (insbes. Verwaltung), FOS (insbes. Verwaltung und Rechtspflege), FG, BOS, BS (insbes. Verwaltungs-FA), Berufsakademien, Studieninstitute für die öffentliche Verwaltung
Konzeption: Zur Lösung zunehmend komplexer Entscheidungssituationen ist eine entscheidungsorientierte Methodenkompetenz unabdingbar. Hierzu leistet dieses Buch einen elementaren Beitrag.
Die Sachverhalte in den Entscheidungssituationen sind zwar durchgängig auf öffentliche Einrichtungen bezogen, lassen sich aber ohne Weiteres auch auf andere Bereiche übertragen. Dabei steht die pragmatisch-methodische bzw. technische Seite im Vordergrund.
Um den Sachbezug der zu unterstreichen, sind an verschiedenen Stellen gezielte Literaturhinweise gegeben, die es dem Lernenden ermöglichen, die sachlichen Hintergründe formaler Entscheidungen zu ergründen (z. B. zur Preispolitik, Privatisierung).
Inhalt:
Modell- und systemorientiertes Verständnis der Entscheidungslehre - Modellbildungen und Systembetrachtungen in Entscheidungssituationen: Begriffliche Grundlagen, Begründungszusammenhänge, Probleme
Grundlagen des Entscheidungsverhaltens öffentlicher Entscheidungsträger
Ausgewählte Instrumente sowie Darstellungs- und Visualisierungstechniken für öffentliche Entscheidungsträger im Rahmen des öffentlichen Managements (Public Management): Fluss- und Balkendiagramm, Netzplantechnik, Portfolio- und SWOT-Methode, Balanced Scorecard, Leitbild für strategische Verwaltungsentscheidungen
Literatur und Lösungen.
Neu in der 11. Auflage: Es wurden Aktualisierungen - vor allem mit Blick auf die Literatur - vorgenommen und einige Fehler beseitigt sowie verschiedene Formalia neu geregelt. Zudem wurde dem Umstand der Komplexitätserhöhung der "Öffentlichen Wirklichkeit" in Verwaltung und Politik Rechnung getragen, indem zwei Ergänzungen vorgenommen wurden, die genau diese Komplexitätsproblematik anpacken wollen: Zum einen haben die Autoren nach den früher schon laufenden Ergänzungen durch die Portfolio-Methode, SWOT-Methode und Balanced Scorecard jetzt das Thema Leitbild neu aufgenommen. Dies - wie auch die anderen Instrumente - ist besonders dazu geeignet, komplexe öffentliche Managemententscheidungen in strategischer Perspektive zu unterstützen. Zum anderen hat das Autorenteam ein Verfahren zur Unterstützung von komplexen Wirtschaftlichkeitsentscheidungen bei öffentlichen Großinvestitionen aufgenommen, das im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung zum Einsatz kommt: die gesamtwirtschaftliche (genauer: gesamtgesellschaftliche) Kosten-Nutzen-Analyse auf der Basis der Kapitalwertmethode.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Zielgruppe: FH (insbes. Verwaltung), FOS (insbes. Verwaltung und Rechtspflege), FG, BOS, BS (insbes. Verwaltungs-FA), Berufsakademien, Studieninstitute für die öffentliche Verwaltung
Konzeption: Zur Lösung zunehmend komplexer Entscheidungssituationen ist eine entscheidungsorientierte Methodenkompetenz unabdingbar. Hierzu leistet dieses Buch einen elementaren Beitrag.
Die Sachverhalte in den Entscheidungssituationen sind zwar durchgängig auf öffentliche Einrichtungen bezogen, lassen sich aber ohne Weiteres auch auf andere Bereiche übertragen. Dabei steht die pragmatisch-methodische bzw. technische Seite im Vordergrund.
Um den Sachbezug der zu unterstreichen, sind an verschiedenen Stellen gezielte Literaturhinweise gegeben, die es dem Lernenden ermöglichen, die sachlichen Hintergründe formaler Entscheidungen zu ergründen (z. B. zur Preispolitik, Privatisierung).
Inhalt:
Modell- und systemorientiertes Verständnis der Entscheidungslehre - Modellbildungen und Systembetrachtungen in Entscheidungssituationen: Begriffliche Grundlagen, Begründungszusammenhänge, Probleme
Grundlagen des Entscheidungsverhaltens öffentlicher Entscheidungsträger
Ausgewählte Instrumente sowie Darstellungs- und Visualisierungstechniken für öffentliche Entscheidungsträger im Rahmen des öffentlichen Managements (Public Management): Fluss- und Balkendiagramm, Netzplantechnik, Portfolio- und SWOT-Methode, Balanced Scorecard, Leitbild für strategische Verwaltungsentscheidungen
Literatur und Lösungen.
Neu in der 11. Auflage: Es wurden Aktualisierungen - vor allem mit Blick auf die Literatur - vorgenommen und einige Fehler beseitigt sowie verschiedene Formalia neu geregelt. Zudem wurde dem Umstand der Komplexitätserhöhung der "Öffentlichen Wirklichkeit" in Verwaltung und Politik Rechnung getragen, indem zwei Ergänzungen vorgenommen wurden, die genau diese Komplexitätsproblematik anpacken wollen: Zum einen haben die Autoren nach den früher schon laufenden Ergänzungen durch die Portfolio-Methode, SWOT-Methode und Balanced Scorecard jetzt das Thema Leitbild neu aufgenommen. Dies - wie auch die anderen Instrumente - ist besonders dazu geeignet, komplexe öffentliche Managemententscheidungen in strategischer Perspektive zu unterstützen. Zum anderen hat das Autorenteam ein Verfahren zur Unterstützung von komplexen Wirtschaftlichkeitsentscheidungen bei öffentlichen Großinvestitionen aufgenommen, das im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung zum Einsatz kommt: die gesamtwirtschaftliche (genauer: gesamtgesellschaftliche) Kosten-Nutzen-Analyse auf der Basis der Kapitalwertmethode.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Zielgruppe: FH (insbes. Verwaltung), FOS (insbes. Verwaltung und Rechtspflege), FG, BOS, BS (insbes. Verwaltungs-FA), Berufsakademien, Studieninstitute für die öffentliche Verwaltung
Konzeption: Zur Lösung zunehmend komplexer Entscheidungssituationen ist eine entscheidungsorientierte Methodenkompetenz unabdingbar. Hierzu leistet dieses Buch einen elementaren Beitrag.
Die Sachverhalte in den Entscheidungssituationen sind zwar durchgängig auf öffentliche Einrichtungen bezogen, lassen sich aber ohne Weiteres auch auf andere Bereiche übertragen. Dabei steht die pragmatisch-methodische bzw. technische Seite im Vordergrund.
Um den Sachbezug der zu unterstreichen, sind an verschiedenen Stellen gezielte Literaturhinweise gegeben, die es dem Lernenden ermöglichen, die sachlichen Hintergründe formaler Entscheidungen zu ergründen (z. B. zur Preispolitik, Privatisierung).
Inhalt:
Modell- und systemorientiertes Verständnis der Entscheidungslehre - Modellbildungen und Systembetrachtungen in Entscheidungssituationen: Begriffliche Grundlagen, Begründungszusammenhänge, Probleme
Grundlagen des Entscheidungsverhaltens öffentlicher Entscheidungsträger
Ausgewählte Instrumente sowie Darstellungs- und Visualisierungstechniken für öffentliche Entscheidungsträger im Rahmen des öffentlichen Managements (Public Management): Fluss- und Balkendiagramm, Netzplantechnik, Portfolio- und SWOT-Methode, Balanced Scorecard, Leitbild für strategische Verwaltungsentscheidungen
Literatur und Lösungen.
Neu in der 11. Auflage: Es wurden Aktualisierungen - vor allem mit Blick auf die Literatur - vorgenommen und einige Fehler beseitigt sowie verschiedene Formalia neu geregelt. Zudem wurde dem Umstand der Komplexitätserhöhung der "Öffentlichen Wirklichkeit" in Verwaltung und Politik Rechnung getragen, indem zwei Ergänzungen vorgenommen wurden, die genau diese Komplexitätsproblematik anpacken wollen: Zum einen haben die Autoren nach den früher schon laufenden Ergänzungen durch die Portfolio-Methode, SWOT-Methode und Balanced Scorecard jetzt das Thema Leitbild neu aufgenommen. Dies - wie auch die anderen Instrumente - ist besonders dazu geeignet, komplexe öffentliche Managemententscheidungen in strategischer Perspektive zu unterstützen. Zum anderen hat das Autorenteam ein Verfahren zur Unterstützung von komplexen Wirtschaftlichkeitsentscheidungen bei öffentlichen Großinvestitionen aufgenommen, das im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung zum Einsatz kommt: die gesamtwirtschaftliche (genauer: gesamtgesellschaftliche) Kosten-Nutzen-Analyse auf der Basis der Kapitalwertmethode.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Zielgruppe: FH (insbes. Verwaltung), FOS (insbes. Verwaltung und Rechtspflege), FG, BOS, BS (insbes. Verwaltungs-FA), Berufsakademien, Studieninstitute für die öffentliche Verwaltung
Konzeption: Zur Lösung zunehmend komplexer Entscheidungssituationen ist eine entscheidungsorientierte Methodenkompetenz unabdingbar. Hierzu leistet dieses Buch einen elementaren Beitrag.
Die Sachverhalte in den Entscheidungssituationen sind zwar durchgängig auf öffentliche Einrichtungen bezogen, lassen sich aber ohne Weiteres auch auf andere Bereiche übertragen. Dabei steht die pragmatisch-methodische bzw. technische Seite im Vordergrund.
Um den Sachbezug der zu unterstreichen, sind an verschiedenen Stellen gezielte Literaturhinweise gegeben, die es dem Lernenden ermöglichen, die sachlichen Hintergründe formaler Entscheidungen zu ergründen (z. B. zur Preispolitik, Privatisierung).
Inhalt:
Modell- und systemorientiertes Verständnis der Entscheidungslehre - Modellbildungen und Systembetrachtungen in Entscheidungssituationen: Begriffliche Grundlagen, Begründungszusammenhänge, Probleme
Grundlagen des Entscheidungsverhaltens öffentlicher Entscheidungsträger
Ausgewählte Instrumente sowie Darstellungs- und Visualisierungstechniken für öffentliche Entscheidungsträger im Rahmen des öffentlichen Managements (Public Management): Fluss- und Balkendiagramm, Netzplantechnik, Portfolio- und SWOT-Methode, Balanced Scorecard, Leitbild für strategische Verwaltungsentscheidungen
Literatur und Lösungen.
Neu in der 11. Auflage: Es wurden Aktualisierungen - vor allem mit Blick auf die Literatur - vorgenommen und einige Fehler beseitigt sowie verschiedene Formalia neu geregelt. Zudem wurde dem Umstand der Komplexitätserhöhung der "Öffentlichen Wirklichkeit" in Verwaltung und Politik Rechnung getragen, indem zwei Ergänzungen vorgenommen wurden, die genau diese Komplexitätsproblematik anpacken wollen: Zum einen haben die Autoren nach den früher schon laufenden Ergänzungen durch die Portfolio-Methode, SWOT-Methode und Balanced Scorecard jetzt das Thema Leitbild neu aufgenommen. Dies - wie auch die anderen Instrumente - ist besonders dazu geeignet, komplexe öffentliche Managemententscheidungen in strategischer Perspektive zu unterstützen. Zum anderen hat das Autorenteam ein Verfahren zur Unterstützung von komplexen Wirtschaftlichkeitsentscheidungen bei öffentlichen Großinvestitionen aufgenommen, das im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung zum Einsatz kommt: die gesamtwirtschaftliche (genauer: gesamtgesellschaftliche) Kosten-Nutzen-Analyse auf der Basis der Kapitalwertmethode.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Zielgruppe: FH (insbes. Verwaltung), FOS (insbes. Verwaltung und Rechtspflege), FG, BOS, BS (insbes. Verwaltungs-FA), Berufsakademien, Studieninstitute für die öffentliche Verwaltung
Konzeption: Zur Lösung zunehmend komplexer Entscheidungssituationen ist eine entscheidungsorientierte Methodenkompetenz unabdingbar. Hierzu leistet dieses Buch einen elementaren Beitrag.
Die Sachverhalte in den Entscheidungssituationen sind zwar durchgängig auf öffentliche Einrichtungen bezogen, lassen sich aber ohne Weiteres auch auf andere Bereiche übertragen. Dabei steht die pragmatisch-methodische bzw. technische Seite im Vordergrund.
Um den Sachbezug der zu unterstreichen, sind an verschiedenen Stellen gezielte Literaturhinweise gegeben, die es dem Lernenden ermöglichen, die sachlichen Hintergründe formaler Entscheidungen zu ergründen (z. B. zur Preispolitik, Privatisierung).
Inhalt:
Modell- und systemorientiertes Verständnis der Entscheidungslehre - Modellbildungen und Systembetrachtungen in Entscheidungssituationen: Begriffliche Grundlagen, Begründungszusammenhänge, Probleme
Grundlagen des Entscheidungsverhaltens öffentlicher Entscheidungsträger
Ausgewählte Instrumente sowie Darstellungs- und Visualisierungstechniken für öffentliche Entscheidungsträger im Rahmen des öffentlichen Managements (Public Management): Fluss- und Balkendiagramm, Netzplantechnik, Portfolio- und SWOT-Methode, Balanced Scorecard, Leitbild für strategische Verwaltungsentscheidungen
Literatur und Lösungen.
Neu in der 11. Auflage: Es wurden Aktualisierungen - vor allem mit Blick auf die Literatur - vorgenommen und einige Fehler beseitigt sowie verschiedene Formalia neu geregelt. Zudem wurde dem Umstand der Komplexitätserhöhung der "Öffentlichen Wirklichkeit" in Verwaltung und Politik Rechnung getragen, indem zwei Ergänzungen vorgenommen wurden, die genau diese Komplexitätsproblematik anpacken wollen: Zum einen haben die Autoren nach den früher schon laufenden Ergänzungen durch die Portfolio-Methode, SWOT-Methode und Balanced Scorecard jetzt das Thema Leitbild neu aufgenommen. Dies - wie auch die anderen Instrumente - ist besonders dazu geeignet, komplexe öffentliche Managemententscheidungen in strategischer Perspektive zu unterstützen. Zum anderen hat das Autorenteam ein Verfahren zur Unterstützung von komplexen Wirtschaftlichkeitsentscheidungen bei öffentlichen Großinvestitionen aufgenommen, das im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung zum Einsatz kommt: die gesamtwirtschaftliche (genauer: gesamtgesellschaftliche) Kosten-Nutzen-Analyse auf der Basis der Kapitalwertmethode.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Zielgruppe: FH (insbes. Verwaltung), FOS (insbes. Verwaltung und Rechtspflege), FG, BOS, BS (insbes. Verwaltungs-FA), Berufsakademien, Studieninstitute für die öffentliche Verwaltung
Konzeption: Zur Lösung zunehmend komplexer Entscheidungssituationen ist eine entscheidungsorientierte Methodenkompetenz unabdingbar. Hierzu leistet dieses Buch einen elementaren Beitrag.
Die Sachverhalte in den Entscheidungssituationen sind zwar durchgängig auf öffentliche Einrichtungen bezogen, lassen sich aber ohne Weiteres auch auf andere Bereiche übertragen. Dabei steht die pragmatisch-methodische bzw. technische Seite im Vordergrund.
Um den Sachbezug der zu unterstreichen, sind an verschiedenen Stellen gezielte Literaturhinweise gegeben, die es dem Lernenden ermöglichen, die sachlichen Hintergründe formaler Entscheidungen zu ergründen (z. B. zur Preispolitik, Privatisierung).
Inhalt:
Modell- und systemorientiertes Verständnis der Entscheidungslehre - Modellbildungen und Systembetrachtungen in Entscheidungssituationen: Begriffliche Grundlagen, Begründungszusammenhänge, Probleme
Grundlagen des Entscheidungsverhaltens öffentlicher Entscheidungsträger
Ausgewählte Instrumente sowie Darstellungs- und Visualisierungstechniken für öffentliche Entscheidungsträger im Rahmen des öffentlichen Managements (Public Management): Fluss- und Balkendiagramm, Netzplantechnik, Portfolio- und SWOT-Methode, Balanced Scorecard, Leitbild für strategische Verwaltungsentscheidungen
Literatur und Lösungen.
Neu in der 11. Auflage: Es wurden Aktualisierungen - vor allem mit Blick auf die Literatur - vorgenommen und einige Fehler beseitigt sowie verschiedene Formalia neu geregelt. Zudem wurde dem Umstand der Komplexitätserhöhung der "Öffentlichen Wirklichkeit" in Verwaltung und Politik Rechnung getragen, indem zwei Ergänzungen vorgenommen wurden, die genau diese Komplexitätsproblematik anpacken wollen: Zum einen haben die Autoren nach den früher schon laufenden Ergänzungen durch die Portfolio-Methode, SWOT-Methode und Balanced Scorecard jetzt das Thema Leitbild neu aufgenommen. Dies - wie auch die anderen Instrumente - ist besonders dazu geeignet, komplexe öffentliche Managemententscheidungen in strategischer Perspektive zu unterstützen. Zum anderen hat das Autorenteam ein Verfahren zur Unterstützung von komplexen Wirtschaftlichkeitsentscheidungen bei öffentlichen Großinvestitionen aufgenommen, das im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung zum Einsatz kommt: die gesamtwirtschaftliche (genauer: gesamtgesellschaftliche) Kosten-Nutzen-Analyse auf der Basis der Kapitalwertmethode.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Zielgruppe: FH (insbes. Verwaltung), FOS (insbes. Verwaltung und Rechtspflege), FG, BOS, BS (insbes. Verwaltungs-FA), Berufsakademien, Studieninstitute für die öffentliche Verwaltung
Konzeption: Zur Lösung zunehmend komplexer Entscheidungssituationen ist eine entscheidungsorientierte Methodenkompetenz unabdingbar. Hierzu leistet dieses Buch einen elementaren Beitrag.
Die Sachverhalte in den Entscheidungssituationen sind zwar durchgängig auf öffentliche Einrichtungen bezogen, lassen sich aber ohne Weiteres auch auf andere Bereiche übertragen. Dabei steht die pragmatisch-methodische bzw. technische Seite im Vordergrund.
Um den Sachbezug der zu unterstreichen, sind an verschiedenen Stellen gezielte Literaturhinweise gegeben, die es dem Lernenden ermöglichen, die sachlichen Hintergründe formaler Entscheidungen zu ergründen (z. B. zur Preispolitik, Privatisierung).
Inhalt:
Modell- und systemorientiertes Verständnis der Entscheidungslehre - Modellbildungen und Systembetrachtungen in Entscheidungssituationen: Begriffliche Grundlagen, Begründungszusammenhänge, Probleme
Grundlagen des Entscheidungsverhaltens öffentlicher Entscheidungsträger
Ausgewählte Instrumente sowie Darstellungs- und Visualisierungstechniken für öffentliche Entscheidungsträger im Rahmen des öffentlichen Managements (Public Management): Fluss- und Balkendiagramm, Netzplantechnik, Portfolio- und SWOT-Methode, Balanced Scorecard, Leitbild für strategische Verwaltungsentscheidungen
Literatur und Lösungen.
Neu in der 11. Auflage: Es wurden Aktualisierungen - vor allem mit Blick auf die Literatur - vorgenommen und einige Fehler beseitigt sowie verschiedene Formalia neu geregelt. Zudem wurde dem Umstand der Komplexitätserhöhung der "Öffentlichen Wirklichkeit" in Verwaltung und Politik Rechnung getragen, indem zwei Ergänzungen vorgenommen wurden, die genau diese Komplexitätsproblematik anpacken wollen: Zum einen haben die Autoren nach den früher schon laufenden Ergänzungen durch die Portfolio-Methode, SWOT-Methode und Balanced Scorecard jetzt das Thema Leitbild neu aufgenommen. Dies - wie auch die anderen Instrumente - ist besonders dazu geeignet, komplexe öffentliche Managemententscheidungen in strategischer Perspektive zu unterstützen. Zum anderen hat das Autorenteam ein Verfahren zur Unterstützung von komplexen Wirtschaftlichkeitsentscheidungen bei öffentlichen Großinvestitionen aufgenommen, das im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung zum Einsatz kommt: die gesamtwirtschaftliche (genauer: gesamtgesellschaftliche) Kosten-Nutzen-Analyse auf der Basis der Kapitalwertmethode.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Zielgruppe: FH (insbes. Verwaltung), FOS (insbes. Verwaltung und Rechtspflege), FG, BOS, BS (insbes. Verwaltungs-FA), Berufsakademien, Studieninstitute für die öffentliche Verwaltung
Konzeption: Zur Lösung zunehmend komplexer Entscheidungssituationen ist eine entscheidungsorientierte Methodenkompetenz unabdingbar. Hierzu leistet dieses Buch einen elementaren Beitrag.
Die Sachverhalte in den Entscheidungssituationen sind zwar durchgängig auf öffentliche Einrichtungen bezogen, lassen sich aber ohne Weiteres auch auf andere Bereiche übertragen. Dabei steht die pragmatisch-methodische bzw. technische Seite im Vordergrund.
Um den Sachbezug der zu unterstreichen, sind an verschiedenen Stellen gezielte Literaturhinweise gegeben, die es dem Lernenden ermöglichen, die sachlichen Hintergründe formaler Entscheidungen zu ergründen (z. B. zur Preispolitik, Privatisierung).
Inhalt:
Modell- und systemorientiertes Verständnis der Entscheidungslehre - Modellbildungen und Systembetrachtungen in Entscheidungssituationen: Begriffliche Grundlagen, Begründungszusammenhänge, Probleme
Grundlagen des Entscheidungsverhaltens öffentlicher Entscheidungsträger
Ausgewählte Instrumente sowie Darstellungs- und Visualisierungstechniken für öffentliche Entscheidungsträger im Rahmen des öffentlichen Managements (Public Management): Fluss- und Balkendiagramm, Netzplantechnik, Portfolio- und SWOT-Methode, Balanced Scorecard, Leitbild für strategische Verwaltungsentscheidungen
Literatur und Lösungen.
Neu in der 11. Auflage: Es wurden Aktualisierungen - vor allem mit Blick auf die Literatur - vorgenommen und einige Fehler beseitigt sowie verschiedene Formalia neu geregelt. Zudem wurde dem Umstand der Komplexitätserhöhung der "Öffentlichen Wirklichkeit" in Verwaltung und Politik Rechnung getragen, indem zwei Ergänzungen vorgenommen wurden, die genau diese Komplexitätsproblematik anpacken wollen: Zum einen haben die Autoren nach den früher schon laufenden Ergänzungen durch die Portfolio-Methode, SWOT-Methode und Balanced Scorecard jetzt das Thema Leitbild neu aufgenommen. Dies - wie auch die anderen Instrumente - ist besonders dazu geeignet, komplexe öffentliche Managemententscheidungen in strategischer Perspektive zu unterstützen. Zum anderen hat das Autorenteam ein Verfahren zur Unterstützung von komplexen Wirtschaftlichkeitsentscheidungen bei öffentlichen Großinvestitionen aufgenommen, das im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung zum Einsatz kommt: die gesamtwirtschaftliche (genauer: gesamtgesellschaftliche) Kosten-Nutzen-Analyse auf der Basis der Kapitalwertmethode.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Zielgruppe: FH (insbes. Verwaltung), FOS (insbes. Verwaltung und Rechtspflege), FG, BOS, BS (insbes. Verwaltungs-FA), Berufsakademien, Studieninstitute für die öffentliche Verwaltung
Konzeption: Zur Lösung zunehmend komplexer Entscheidungssituationen ist eine entscheidungsorientierte Methodenkompetenz unabdingbar. Hierzu leistet dieses Buch einen elementaren Beitrag.
Die Sachverhalte in den Entscheidungssituationen sind zwar durchgängig auf öffentliche Einrichtungen bezogen, lassen sich aber ohne Weiteres auch auf andere Bereiche übertragen. Dabei steht die pragmatisch-methodische bzw. technische Seite im Vordergrund.
Um den Sachbezug der zu unterstreichen, sind an verschiedenen Stellen gezielte Literaturhinweise gegeben, die es dem Lernenden ermöglichen, die sachlichen Hintergründe formaler Entscheidungen zu ergründen (z. B. zur Preispolitik, Privatisierung).
Inhalt:
Modell- und systemorientiertes Verständnis der Entscheidungslehre - Modellbildungen und Systembetrachtungen in Entscheidungssituationen: Begriffliche Grundlagen, Begründungszusammenhänge, Probleme
Grundlagen des Entscheidungsverhaltens öffentlicher Entscheidungsträger
Ausgewählte Instrumente sowie Darstellungs- und Visualisierungstechniken für öffentliche Entscheidungsträger im Rahmen des öffentlichen Managements (Public Management): Fluss- und Balkendiagramm, Netzplantechnik, Portfolio- und SWOT-Methode, Balanced Scorecard, Leitbild für strategische Verwaltungsentscheidungen
Literatur und Lösungen.
Neu in der 11. Auflage: Es wurden Aktualisierungen - vor allem mit Blick auf die Literatur - vorgenommen und einige Fehler beseitigt sowie verschiedene Formalia neu geregelt. Zudem wurde dem Umstand der Komplexitätserhöhung der "Öffentlichen Wirklichkeit" in Verwaltung und Politik Rechnung getragen, indem zwei Ergänzungen vorgenommen wurden, die genau diese Komplexitätsproblematik anpacken wollen: Zum einen haben die Autoren nach den früher schon laufenden Ergänzungen durch die Portfolio-Methode, SWOT-Methode und Balanced Scorecard jetzt das Thema Leitbild neu aufgenommen. Dies - wie auch die anderen Instrumente - ist besonders dazu geeignet, komplexe öffentliche Managemententscheidungen in strategischer Perspektive zu unterstützen. Zum anderen hat das Autorenteam ein Verfahren zur Unterstützung von komplexen Wirtschaftlichkeitsentscheidungen bei öffentlichen Großinvestitionen aufgenommen, das im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung zum Einsatz kommt: die gesamtwirtschaftliche (genauer: gesamtgesellschaftliche) Kosten-Nutzen-Analyse auf der Basis der Kapitalwertmethode.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Zielgruppe: FH (insbes. Verwaltung), FOS (insbes. Verwaltung und Rechtspflege), FG, BOS, BS (insbes. Verwaltungs-FA), Berufsakademien, Studieninstitute für die öffentliche Verwaltung
Konzeption: Zur Lösung zunehmend komplexer Entscheidungssituationen ist eine entscheidungsorientierte Methodenkompetenz unabdingbar. Hierzu leistet dieses Buch einen elementaren Beitrag.
Die Sachverhalte in den Entscheidungssituationen sind zwar durchgängig auf öffentliche Einrichtungen bezogen, lassen sich aber ohne Weiteres auch auf andere Bereiche übertragen. Dabei steht die pragmatisch-methodische bzw. technische Seite im Vordergrund.
Um den Sachbezug der zu unterstreichen, sind an verschiedenen Stellen gezielte Literaturhinweise gegeben, die es dem Lernenden ermöglichen, die sachlichen Hintergründe formaler Entscheidungen zu ergründen (z. B. zur Preispolitik, Privatisierung).
Inhalt:
Modell- und systemorientiertes Verständnis der Entscheidungslehre - Modellbildungen und Systembetrachtungen in Entscheidungssituationen: Begriffliche Grundlagen, Begründungszusammenhänge, Probleme
Grundlagen des Entscheidungsverhaltens öffentlicher Entscheidungsträger
Ausgewählte Instrumente sowie Darstellungs- und Visualisierungstechniken für öffentliche Entscheidungsträger im Rahmen des öffentlichen Managements (Public Management): Fluss- und Balkendiagramm, Netzplantechnik, Portfolio- und SWOT-Methode, Balanced Scorecard, Leitbild für strategische Verwaltungsentscheidungen
Literatur und Lösungen.
Neu in der 11. Auflage: Es wurden Aktualisierungen - vor allem mit Blick auf die Literatur - vorgenommen und einige Fehler beseitigt sowie verschiedene Formalia neu geregelt. Zudem wurde dem Umstand der Komplexitätserhöhung der "Öffentlichen Wirklichkeit" in Verwaltung und Politik Rechnung getragen, indem zwei Ergänzungen vorgenommen wurden, die genau diese Komplexitätsproblematik anpacken wollen: Zum einen haben die Autoren nach den früher schon laufenden Ergänzungen durch die Portfolio-Methode, SWOT-Methode und Balanced Scorecard jetzt das Thema Leitbild neu aufgenommen. Dies - wie auch die anderen Instrumente - ist besonders dazu geeignet, komplexe öffentliche Managemententscheidungen in strategischer Perspektive zu unterstützen. Zum anderen hat das Autorenteam ein Verfahren zur Unterstützung von komplexen Wirtschaftlichkeitsentscheidungen bei öffentlichen Großinvestitionen aufgenommen, das im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung zum Einsatz kommt: die gesamtwirtschaftliche (genauer: gesamtgesellschaftliche) Kosten-Nutzen-Analyse auf der Basis der Kapitalwertmethode.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Zielgruppe: FH (insbes. Verwaltung), FOS (insbes. Verwaltung und Rechtspflege), FG, BOS, BS (insbes. Verwaltungs-FA), Berufsakademien, Studieninstitute für die öffentliche Verwaltung
Konzeption: Zur Lösung zunehmend komplexer Entscheidungssituationen ist eine entscheidungsorientierte Methodenkompetenz unabdingbar. Hierzu leistet dieses Buch einen elementaren Beitrag.
Die Sachverhalte in den Entscheidungssituationen sind zwar durchgängig auf öffentliche Einrichtungen bezogen, lassen sich aber ohne Weiteres auch auf andere Bereiche übertragen. Dabei steht die pragmatisch-methodische bzw. technische Seite im Vordergrund.
Um den Sachbezug der zu unterstreichen, sind an verschiedenen Stellen gezielte Literaturhinweise gegeben, die es dem Lernenden ermöglichen, die sachlichen Hintergründe formaler Entscheidungen zu ergründen (z. B. zur Preispolitik, Privatisierung).
Inhalt:
Modell- und systemorientiertes Verständnis der Entscheidungslehre - Modellbildungen und Systembetrachtungen in Entscheidungssituationen: Begriffliche Grundlagen, Begründungszusammenhänge, Probleme
Grundlagen des Entscheidungsverhaltens öffentlicher Entscheidungsträger
Ausgewählte Instrumente sowie Darstellungs- und Visualisierungstechniken für öffentliche Entscheidungsträger im Rahmen des öffentlichen Managements (Public Management): Fluss- und Balkendiagramm, Netzplantechnik, Portfolio- und SWOT-Methode, Balanced Scorecard, Leitbild für strategische Verwaltungsentscheidungen
Literatur und Lösungen.
Neu in der 11. Auflage: Es wurden Aktualisierungen - vor allem mit Blick auf die Literatur - vorgenommen und einige Fehler beseitigt sowie verschiedene Formalia neu geregelt. Zudem wurde dem Umstand der Komplexitätserhöhung der "Öffentlichen Wirklichkeit" in Verwaltung und Politik Rechnung getragen, indem zwei Ergänzungen vorgenommen wurden, die genau diese Komplexitätsproblematik anpacken wollen: Zum einen haben die Autoren nach den früher schon laufenden Ergänzungen durch die Portfolio-Methode, SWOT-Methode und Balanced Scorecard jetzt das Thema Leitbild neu aufgenommen. Dies - wie auch die anderen Instrumente - ist besonders dazu geeignet, komplexe öffentliche Managemententscheidungen in strategischer Perspektive zu unterstützen. Zum anderen hat das Autorenteam ein Verfahren zur Unterstützung von komplexen Wirtschaftlichkeitsentscheidungen bei öffentlichen Großinvestitionen aufgenommen, das im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung zum Einsatz kommt: die gesamtwirtschaftliche (genauer: gesamtgesellschaftliche) Kosten-Nutzen-Analyse auf der Basis der Kapitalwertmethode.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Kommentierung der Rechtsnormen des niedersächsischen „doppischen“ Kommunalhaushaltsrechts im Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz sowie der Kommunalhaushalts- und -kassenverordnung:
* Die zentralen wirtschaftsbezogenen Rechtsnormen des § 110 und § 111 NKomVG – Allgemeine Haushaltsgrundsätze
* Haushaltssatzung und Haushaltsplan sowie Haushaltsführung nebst Ergänzungen als Planungs- und Bewirtschaftungsbasis des kommunalen Haushalts
* Kommunales Kreditwesen gem. §§ 120–122 NKomVG
* Kommunale Vermögenswirtschaft gem. §§ 124 f. NKomVG
* Kommunales Kassenwesen gem. § 126 NKomVG
* Übertragung von haushaltswirtschaftlichen Befugnissen (§ 127 NKomVG)
* Abschluss des kommunalen Haushaltsjahres
* Kommunales Sondervermögen und Treuhandvermögen
* Unternehmen und Einrichtungen gem. §§ 136 bis 152 NKomVG
* Wirtschaftliche Betätigung: Begriff, Rahmen, Organisationsformen, Umwandlung und Veräußerung (§§ 136–139, 148 NKomVG); Eigenbetriebe (§ 140 NKomVG); Kommunale Anstalten des öffentlichen Rechts (§§ 141–147 NKomVG); Anzeige und Genehmigung gem. § 152 NKomVG
* Prüfungswesen
* Regelungen zur Haushaltsplanung
* Regelungen zur Haushaltsbewirtschaftung (Haushaltsvollzug)
* Stellenplan gem. § 5 KomHKVO
* Bewirtschaftung der Erträge und Einzahlungen gem. § 25 KomHKVO sowie der Aufwendungen, Auszahlungen und Verpflichtungsermächtigungen gem. § 27 KomHKVO
* Vorläufige Rechnungsvorgänge gem. § 33 KomHKVO
* Stundung, Niederschlagung und Erlass gem. § 34 KomHKVO
* Kleinbeträge gem. § 35 KomHKVO
Zahlungsvorgänge, Sicherheitsstandards gem. §§ 42 f. KomHKVO
* Haushaltskontrolle: Buchführung mit Jahresabschluss und Gesamtabschluss
* Sonderregelungen für epidemische Lagen gem. § 182 NKomVG
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Kommentierung der Rechtsnormen des niedersächsischen „doppischen“ Kommunalhaushaltsrechts im Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz sowie der Kommunalhaushalts- und -kassenverordnung:
* Die zentralen wirtschaftsbezogenen Rechtsnormen des § 110 und § 111 NKomVG – Allgemeine Haushaltsgrundsätze
* Haushaltssatzung und Haushaltsplan sowie Haushaltsführung nebst Ergänzungen als Planungs- und Bewirtschaftungsbasis des kommunalen Haushalts
* Kommunales Kreditwesen gem. §§ 120–122 NKomVG
* Kommunale Vermögenswirtschaft gem. §§ 124 f. NKomVG
* Kommunales Kassenwesen gem. § 126 NKomVG
* Übertragung von haushaltswirtschaftlichen Befugnissen (§ 127 NKomVG)
* Abschluss des kommunalen Haushaltsjahres
* Kommunales Sondervermögen und Treuhandvermögen
* Unternehmen und Einrichtungen gem. §§ 136 bis 152 NKomVG
* Wirtschaftliche Betätigung: Begriff, Rahmen, Organisationsformen, Umwandlung und Veräußerung (§§ 136–139, 148 NKomVG); Eigenbetriebe (§ 140 NKomVG); Kommunale Anstalten des öffentlichen Rechts (§§ 141–147 NKomVG); Anzeige und Genehmigung gem. § 152 NKomVG
* Prüfungswesen
* Regelungen zur Haushaltsplanung
* Regelungen zur Haushaltsbewirtschaftung (Haushaltsvollzug)
* Stellenplan gem. § 5 KomHKVO
* Bewirtschaftung der Erträge und Einzahlungen gem. § 25 KomHKVO sowie der Aufwendungen, Auszahlungen und Verpflichtungsermächtigungen gem. § 27 KomHKVO
* Vorläufige Rechnungsvorgänge gem. § 33 KomHKVO
* Stundung, Niederschlagung und Erlass gem. § 34 KomHKVO
* Kleinbeträge gem. § 35 KomHKVO
Zahlungsvorgänge, Sicherheitsstandards gem. §§ 42 f. KomHKVO
* Haushaltskontrolle: Buchführung mit Jahresabschluss und Gesamtabschluss
* Sonderregelungen für epidemische Lagen gem. § 182 NKomVG
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Kommentierung der Rechtsnormen des niedersächsischen „doppischen“ Kommunalhaushaltsrechts im Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz sowie der Kommunalhaushalts- und -kassenverordnung:
* Die zentralen wirtschaftsbezogenen Rechtsnormen des § 110 und § 111 NKomVG – Allgemeine Haushaltsgrundsätze
* Haushaltssatzung und Haushaltsplan sowie Haushaltsführung nebst Ergänzungen als Planungs- und Bewirtschaftungsbasis des kommunalen Haushalts
* Kommunales Kreditwesen gem. §§ 120–122 NKomVG
* Kommunale Vermögenswirtschaft gem. §§ 124 f. NKomVG
* Kommunales Kassenwesen gem. § 126 NKomVG
* Übertragung von haushaltswirtschaftlichen Befugnissen (§ 127 NKomVG)
* Abschluss des kommunalen Haushaltsjahres
* Kommunales Sondervermögen und Treuhandvermögen
* Unternehmen und Einrichtungen gem. §§ 136 bis 152 NKomVG
* Wirtschaftliche Betätigung: Begriff, Rahmen, Organisationsformen, Umwandlung und Veräußerung (§§ 136–139, 148 NKomVG); Eigenbetriebe (§ 140 NKomVG); Kommunale Anstalten des öffentlichen Rechts (§§ 141–147 NKomVG); Anzeige und Genehmigung gem. § 152 NKomVG
* Prüfungswesen
* Regelungen zur Haushaltsplanung
* Regelungen zur Haushaltsbewirtschaftung (Haushaltsvollzug)
* Stellenplan gem. § 5 KomHKVO
* Bewirtschaftung der Erträge und Einzahlungen gem. § 25 KomHKVO sowie der Aufwendungen, Auszahlungen und Verpflichtungsermächtigungen gem. § 27 KomHKVO
* Vorläufige Rechnungsvorgänge gem. § 33 KomHKVO
* Stundung, Niederschlagung und Erlass gem. § 34 KomHKVO
* Kleinbeträge gem. § 35 KomHKVO
Zahlungsvorgänge, Sicherheitsstandards gem. §§ 42 f. KomHKVO
* Haushaltskontrolle: Buchführung mit Jahresabschluss und Gesamtabschluss
* Sonderregelungen für epidemische Lagen gem. § 182 NKomVG
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Zielgruppe: FH (insbes. Verwaltung), FOS (insbes. Verwaltung und Rechtspflege), FG, BOS, BS (insbes. Verwaltungs-FA), Berufsakademien, Studieninstitute für die öffentliche Verwaltung
Konzeption: Zur Lösung zunehmend komplexer Entscheidungssituationen ist eine entscheidungsorientierte Methodenkompetenz unabdingbar. Hierzu leistet dieses Buch einen elementaren Beitrag.
Die Sachverhalte in den Entscheidungssituationen sind zwar durchgängig auf öffentliche Einrichtungen bezogen, lassen sich aber ohne Weiteres auch auf andere Bereiche übertragen. Dabei steht die pragmatisch-methodische bzw. technische Seite im Vordergrund.
Um den Sachbezug der zu unterstreichen, sind an verschiedenen Stellen gezielte Literaturhinweise gegeben, die es dem Lernenden ermöglichen, die sachlichen Hintergründe formaler Entscheidungen zu ergründen (z. B. zur Preispolitik, Privatisierung).
Inhalt:
Modell- und systemorientiertes Verständnis der Entscheidungslehre - Modellbildungen und Systembetrachtungen in Entscheidungssituationen: Begriffliche Grundlagen, Begründungszusammenhänge, Probleme
Grundlagen des Entscheidungsverhaltens öffentlicher Entscheidungsträger
Ausgewählte Instrumente sowie Darstellungs- und Visualisierungstechniken für öffentliche Entscheidungsträger im Rahmen des öffentlichen Managements (Public Management): Fluss- und Balkendiagramm, Netzplantechnik, Portfolio- und SWOT-Methode, Balanced Scorecard, Leitbild für strategische Verwaltungsentscheidungen
Literatur und Lösungen.
Neu in der 11. Auflage: Es wurden Aktualisierungen - vor allem mit Blick auf die Literatur - vorgenommen und einige Fehler beseitigt sowie verschiedene Formalia neu geregelt. Zudem wurde dem Umstand der Komplexitätserhöhung der "Öffentlichen Wirklichkeit" in Verwaltung und Politik Rechnung getragen, indem zwei Ergänzungen vorgenommen wurden, die genau diese Komplexitätsproblematik anpacken wollen: Zum einen haben die Autoren nach den früher schon laufenden Ergänzungen durch die Portfolio-Methode, SWOT-Methode und Balanced Scorecard jetzt das Thema Leitbild neu aufgenommen. Dies - wie auch die anderen Instrumente - ist besonders dazu geeignet, komplexe öffentliche Managemententscheidungen in strategischer Perspektive zu unterstützen. Zum anderen hat das Autorenteam ein Verfahren zur Unterstützung von komplexen Wirtschaftlichkeitsentscheidungen bei öffentlichen Großinvestitionen aufgenommen, das im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung zum Einsatz kommt: die gesamtwirtschaftliche (genauer: gesamtgesellschaftliche) Kosten-Nutzen-Analyse auf der Basis der Kapitalwertmethode.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Zielgruppe: FH (insbes. Verwaltung), FOS (insbes. Verwaltung und Rechtspflege), FG, BOS, BS (insbes. Verwaltungs-FA), Berufsakademien, Studieninstitute für die öffentliche Verwaltung
Konzeption: Zur Lösung zunehmend komplexer Entscheidungssituationen ist eine entscheidungsorientierte Methodenkompetenz unabdingbar. Hierzu leistet dieses Buch einen elementaren Beitrag.
Die Sachverhalte in den Entscheidungssituationen sind zwar durchgängig auf öffentliche Einrichtungen bezogen, lassen sich aber ohne Weiteres auch auf andere Bereiche übertragen. Dabei steht die pragmatisch-methodische bzw. technische Seite im Vordergrund.
Um den Sachbezug der zu unterstreichen, sind an verschiedenen Stellen gezielte Literaturhinweise gegeben, die es dem Lernenden ermöglichen, die sachlichen Hintergründe formaler Entscheidungen zu ergründen (z. B. zur Preispolitik, Privatisierung).
Inhalt:
Modell- und systemorientiertes Verständnis der Entscheidungslehre - Modellbildungen und Systembetrachtungen in Entscheidungssituationen: Begriffliche Grundlagen, Begründungszusammenhänge, Probleme
Grundlagen des Entscheidungsverhaltens öffentlicher Entscheidungsträger
Ausgewählte Instrumente sowie Darstellungs- und Visualisierungstechniken für öffentliche Entscheidungsträger im Rahmen des öffentlichen Managements (Public Management): Fluss- und Balkendiagramm, Netzplantechnik, Portfolio- und SWOT-Methode, Balanced Scorecard, Leitbild für strategische Verwaltungsentscheidungen
Literatur und Lösungen.
Neu in der 11. Auflage: Es wurden Aktualisierungen - vor allem mit Blick auf die Literatur - vorgenommen und einige Fehler beseitigt sowie verschiedene Formalia neu geregelt. Zudem wurde dem Umstand der Komplexitätserhöhung der "Öffentlichen Wirklichkeit" in Verwaltung und Politik Rechnung getragen, indem zwei Ergänzungen vorgenommen wurden, die genau diese Komplexitätsproblematik anpacken wollen: Zum einen haben die Autoren nach den früher schon laufenden Ergänzungen durch die Portfolio-Methode, SWOT-Methode und Balanced Scorecard jetzt das Thema Leitbild neu aufgenommen. Dies - wie auch die anderen Instrumente - ist besonders dazu geeignet, komplexe öffentliche Managemententscheidungen in strategischer Perspektive zu unterstützen. Zum anderen hat das Autorenteam ein Verfahren zur Unterstützung von komplexen Wirtschaftlichkeitsentscheidungen bei öffentlichen Großinvestitionen aufgenommen, das im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung zum Einsatz kommt: die gesamtwirtschaftliche (genauer: gesamtgesellschaftliche) Kosten-Nutzen-Analyse auf der Basis der Kapitalwertmethode.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Themenbereiche
• Finanzbuchführung
• Haushaltswesen
• Jahresabschluss und -analyse (mit Gesamtabschluss und internationalen Regeln)
• Kosten- und Leistungsrechnung
• Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
Lehr-Lern-Material für das moderne Haushaltsrecht:
Das Werk ist nach dem Modell der Fallstudiendidaktik strukturiert: Jeder Themeneinheit sind die zentralen Lernziele vorangestellt. Danach folgen die zu bearbeitenden Sachverhalte, die den Lernenden in eine Lernsituation versetzt, die sich regelmäßig auf eine Modellkommune bezieht. Arbeitsaufträge in Form von Aufgaben/Fragen schließen sich unmittelbar an. Im folgenden Informationsteil werden fachliche Grundlagen erörtert. Übungen zur Vertiefung und Festigung sowie Übertragung des Gelernten runden den Lernprozess ab. Die Ergebnisse der Arbeitsaufträge und Übungen sind als Lösungen am Ende eines jeden Themenkomplexes zu finden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Zielgruppe: FH (insbes. Verwaltung), FOS (insbes. Verwaltung und Rechtspflege), FG, BOS, BS (insbes. Verwaltungs-FA), Berufsakademien, Studieninstitute für die öffentliche Verwaltung
Konzeption: Zur Lösung zunehmend komplexer Entscheidungssituationen ist eine entscheidungsorientierte Methodenkompetenz unabdingbar. Hierzu leistet dieses Buch einen elementaren Beitrag.
Die Sachverhalte in den Entscheidungssituationen sind zwar durchgängig auf öffentliche Einrichtungen bezogen, lassen sich aber ohne Weiteres auch auf andere Bereiche übertragen. Dabei steht die pragmatisch-methodische bzw. technische Seite im Vordergrund.
Um den Sachbezug der zu unterstreichen, sind an verschiedenen Stellen gezielte Literaturhinweise gegeben, die es dem Lernenden ermöglichen, die sachlichen Hintergründe formaler Entscheidungen zu ergründen (z. B. zur Preispolitik, Privatisierung).
Inhalt:
Modell- und systemorientiertes Verständnis der Entscheidungslehre - Modellbildungen und Systembetrachtungen in Entscheidungssituationen: Begriffliche Grundlagen, Begründungszusammenhänge, Probleme
Grundlagen des Entscheidungsverhaltens öffentlicher Entscheidungsträger
Ausgewählte Instrumente sowie Darstellungs- und Visualisierungstechniken für öffentliche Entscheidungsträger im Rahmen des öffentlichen Managements (Public Management): Fluss- und Balkendiagramm, Netzplantechnik, Portfolio- und SWOT-Methode, Balanced Scorecard, Leitbild für strategische Verwaltungsentscheidungen
Literatur und Lösungen.
Neu in der 11. Auflage: Es wurden Aktualisierungen - vor allem mit Blick auf die Literatur - vorgenommen und einige Fehler beseitigt sowie verschiedene Formalia neu geregelt. Zudem wurde dem Umstand der Komplexitätserhöhung der "Öffentlichen Wirklichkeit" in Verwaltung und Politik Rechnung getragen, indem zwei Ergänzungen vorgenommen wurden, die genau diese Komplexitätsproblematik anpacken wollen: Zum einen haben die Autoren nach den früher schon laufenden Ergänzungen durch die Portfolio-Methode, SWOT-Methode und Balanced Scorecard jetzt das Thema Leitbild neu aufgenommen. Dies - wie auch die anderen Instrumente - ist besonders dazu geeignet, komplexe öffentliche Managemententscheidungen in strategischer Perspektive zu unterstützen. Zum anderen hat das Autorenteam ein Verfahren zur Unterstützung von komplexen Wirtschaftlichkeitsentscheidungen bei öffentlichen Großinvestitionen aufgenommen, das im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung zum Einsatz kommt: die gesamtwirtschaftliche (genauer: gesamtgesellschaftliche) Kosten-Nutzen-Analyse auf der Basis der Kapitalwertmethode.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Kommentierung der Rechtsnormen des niedersächsischen „doppischen“ Kommunalhaushaltsrechts im Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz sowie der Kommunalhaushalts- und -kassenverordnung:
* Die zentralen wirtschaftsbezogenen Rechtsnormen des § 110 und § 111 NKomVG – Allgemeine Haushaltsgrundsätze
* Haushaltssatzung und Haushaltsplan sowie Haushaltsführung nebst Ergänzungen als Planungs- und Bewirtschaftungsbasis des kommunalen Haushalts
* Kommunales Kreditwesen gem. §§ 120–122 NKomVG
* Kommunale Vermögenswirtschaft gem. §§ 124 f. NKomVG
* Kommunales Kassenwesen gem. § 126 NKomVG
* Übertragung von haushaltswirtschaftlichen Befugnissen (§ 127 NKomVG)
* Abschluss des kommunalen Haushaltsjahres
* Kommunales Sondervermögen und Treuhandvermögen
* Unternehmen und Einrichtungen gem. §§ 136 bis 152 NKomVG
* Wirtschaftliche Betätigung: Begriff, Rahmen, Organisationsformen, Umwandlung und Veräußerung (§§ 136–139, 148 NKomVG); Eigenbetriebe (§ 140 NKomVG); Kommunale Anstalten des öffentlichen Rechts (§§ 141–147 NKomVG); Anzeige und Genehmigung gem. § 152 NKomVG
* Prüfungswesen
* Regelungen zur Haushaltsplanung
* Regelungen zur Haushaltsbewirtschaftung (Haushaltsvollzug)
* Stellenplan gem. § 5 KomHKVO
* Bewirtschaftung der Erträge und Einzahlungen gem. § 25 KomHKVO sowie der Aufwendungen, Auszahlungen und Verpflichtungsermächtigungen gem. § 27 KomHKVO
* Vorläufige Rechnungsvorgänge gem. § 33 KomHKVO
* Stundung, Niederschlagung und Erlass gem. § 34 KomHKVO
* Kleinbeträge gem. § 35 KomHKVO
Zahlungsvorgänge, Sicherheitsstandards gem. §§ 42 f. KomHKVO
* Haushaltskontrolle: Buchführung mit Jahresabschluss und Gesamtabschluss
* Sonderregelungen für epidemische Lagen gem. § 182 NKomVG
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Kommentierung der Rechtsnormen des niedersächsischen „doppischen“ Kommunalhaushaltsrechts im Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz sowie der Kommunalhaushalts- und -kassenverordnung:
* Die zentralen wirtschaftsbezogenen Rechtsnormen des § 110 und § 111 NKomVG – Allgemeine Haushaltsgrundsätze
* Haushaltssatzung und Haushaltsplan sowie Haushaltsführung nebst Ergänzungen als Planungs- und Bewirtschaftungsbasis des kommunalen Haushalts
* Kommunales Kreditwesen gem. §§ 120–122 NKomVG
* Kommunale Vermögenswirtschaft gem. §§ 124 f. NKomVG
* Kommunales Kassenwesen gem. § 126 NKomVG
* Übertragung von haushaltswirtschaftlichen Befugnissen (§ 127 NKomVG)
* Abschluss des kommunalen Haushaltsjahres
* Kommunales Sondervermögen und Treuhandvermögen
* Unternehmen und Einrichtungen gem. §§ 136 bis 152 NKomVG
* Wirtschaftliche Betätigung: Begriff, Rahmen, Organisationsformen, Umwandlung und Veräußerung (§§ 136–139, 148 NKomVG); Eigenbetriebe (§ 140 NKomVG); Kommunale Anstalten des öffentlichen Rechts (§§ 141–147 NKomVG); Anzeige und Genehmigung gem. § 152 NKomVG
* Prüfungswesen
* Regelungen zur Haushaltsplanung
* Regelungen zur Haushaltsbewirtschaftung (Haushaltsvollzug)
* Stellenplan gem. § 5 KomHKVO
* Bewirtschaftung der Erträge und Einzahlungen gem. § 25 KomHKVO sowie der Aufwendungen, Auszahlungen und Verpflichtungsermächtigungen gem. § 27 KomHKVO
* Vorläufige Rechnungsvorgänge gem. § 33 KomHKVO
* Stundung, Niederschlagung und Erlass gem. § 34 KomHKVO
* Kleinbeträge gem. § 35 KomHKVO
Zahlungsvorgänge, Sicherheitsstandards gem. §§ 42 f. KomHKVO
* Haushaltskontrolle: Buchführung mit Jahresabschluss und Gesamtabschluss
* Sonderregelungen für epidemische Lagen gem. § 182 NKomVG
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Goldbach, Arnim
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGoldbach, Arnim ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Goldbach, Arnim.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Goldbach, Arnim im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Goldbach, Arnim .
Goldbach, Arnim - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Goldbach, Arnim die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Goldbacher, Eva M.
- Goldbard, Arlene
- Goldbaum, Christine
- Goldbaum, Julie
- Goldbaum, Wenzel
- Goldbæk, Henning
- Goldbecher, Heiko
- Goldbeck, Fabian
- Goldbeck, Frank
- Goldbeck, Gustav
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Goldbach, Arnim und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.