In der beruflichen Grundbildung ist es seit einigen Jahren zu einem Paradigmenwechsel gekommen: weg von Inhaltskatalogen, hin zu beruflichen Handlungskompetenzen. Eine der zentralen Herausforderungen des Reformprozesses war und ist die Umsetzung der Kompetenzorientierung. Eine Grundbildung zu revidieren, ist jedoch kein Spaziergang. Was bedeutet die Kompetenzorientierung für die Lernorte? Welche Veränderungen werden durch die neue Ausrichtung verursacht? Welche Faktoren tragen entscheidend zum Gelingen einer Reform bei? Dieses Buch dokumentiert an einem konkreten Beispiel den Reformprozess vom Auftrag der Organisation der Arbeitswelt über die Umsetzung an den drei Lernorten bis zur Neugestaltung des Qualifikationsverfahrens. Erfolgsfaktoren wie auch Stolpersteine bei der Umsetzung eines neuen Bildungsplans werden praxisnah aufgezeigt.
Aktualisiert: 2020-10-23
> findR *
In der beruflichen Grundbildung ist es seit einigen Jahren zu einem Paradigmenwechsel gekommen: weg von Inhaltskatalogen, hin zu beruflichen Handlungskompetenzen. Eine der zentralen Herausforderungen des Reformprozesses war und ist die Umsetzung der Kompetenzorientierung. Eine Grundbildung zu revidieren, ist jedoch kein Spaziergang. Was bedeutet die Kompetenzorientierung für die Lernorte? Welche Veränderungen werden durch die neue Ausrichtung verursacht? Welche Faktoren tragen entscheidend zum Gelingen einer Reform bei? Dieses Buch dokumentiert an einem konkreten Beispiel den Reformprozess vom Auftrag der Organisation der Arbeitswelt über die Umsetzung an den drei Lernorten bis zur Neugestaltung des Qualifikationsverfahrens. Erfolgsfaktoren wie auch Stolpersteine bei der Umsetzung eines neuen Bildungsplans werden praxisnah aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-02-01
> findR *
Dem alltäglichen Unterrichten lässt sich mit theoretischen Modellen nicht beikommen. Lehrpersonen müssen zunächst ganz praktische Probleme lösen: Wie bereite ich mich auf ein neues Schuljahr vor? Was muss am ersten Unterrichtstag erledigt werden? Wie steige ich in eine Lektion ein? Woran muss ich beim Prüfen denken? Wie gestaltet man eine Standortbestimmung? Wie schließe ich ein Quartal ab?
Christoph Städeli und Andreas Grassi schöpfen aus einer langen Erfahrung und aus einem großen Vertrautsein mit dem Schulalltag. Ausgehend von typischen Unterrichtssituationen und Gestaltungsproblemen, die jeder Lehrperson vertraut sind, widmen sie sich jenen Fragen und Details, die in den eher theoretischen Unterrichtsmodellen nie angesprochen werden, auf welche die Lehrerinnen und Lehrer – und vor allem die (Quer-)Einsteigerinnen und Einsteiger in den Lehrberuf – aber eine Antwort finden müssen. Wer dieses Buch als Ratgeber nutzt, wird gut gewappnet, sicherer und auch mutiger in den Unterricht gehen.
Aus dem Inhalt
- Situationen aus dem Unterrichtsalltag
- Überlegungen, Hinweise und Tipps zu Unterrichtsvorbereitung, Unterrichtsstart, Standortbestimmung, Erkennen und Durchbrechen alter Muster, Unterrichtszielen und guten Abschlüssen
- Arbeitsinstrumente und Checklisten für die Unterrichtsplanung, Standortbestimmung, Konfliktbewältigung, Prüfungsvorbereitung
Aktualisiert: 2022-11-07
> findR *
Klassenführung greift einige der wichtigsten Fragen auf, mit denen jede Lehrerin, jeder Lehrer in der Praxis konfrontiert ist. Wie werden Einstiegs- und Anfangssituationen gestaltet? Welche Kommunikations- und Verhaltensregeln haben sich im Unterricht bewährt, wie führt man solche Regeln in der Klasse ein, und wie setzt man sie durch? Wie lassen sich die Kompetenzen der Lernenden fördern, wie Prüfungen gestalten, die aussagekräftig und zugleich fair sind? Wie gelingt es, Struktur in den Unterricht zu bringen, damit die Lernenden ihrem Leistungspotenzial entsprechend gefördert werden?
In ihren Ausführungen orientieren sich die Autoren an drei zentralen Prinzipien: Gelassenheit oder innere Ruhe ist die Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen die Fassung zu behalten. Struktur meint den Aufbau des Unterrichts, von der einzelnen Lektion über den Schultag bis hin zur Semester- und Jahresplanung. Freude ist eine emotionale Reaktion auf positive Erinnerungen und angenehme Begegnungen mit Lernenden, aber auch mit Kolleginnen und Kollegen. Solche Emotionen übertragen sich auf die Lernenden und tragen dazu bei, dass diese sich motiviert mit den Inhalten des Unterrichts auseinandersetzen.
Aktualisiert: 2023-02-01
> findR *
Zu Beginn einer beruflichen Ausbildung sind junge Menschen mit zahlreichen neuen Herausforderungen konfrontiert. Nicht alle meistern diese Klippen ohne Schwierigkeiten. Dieses Buch
zeigt, wie eine systematische Früherfassung in den ersten Monaten einer Berufslehre verhindern kann, dass Passungsprobleme allzu lange schwelen und im ungünstigsten Fall zu einem Lehrabbruch ohne Anschlusslösung führen. Nach einem einführenden Überblick über die Voraussetzungen des Übergangs in die nachobligatorische Ausbildung werden in den weiteren Kapiteln Ziele und Instrumente der Früherfassung, der Klassen- und Einzeldiagnostik und schliesslich die Möglichkeiten gezielter Förderung beschrieben. Dabei wird insbesondere deutlich, welche Massnahmen an allen drei Lernorten getroffen werden müssen, um möglichst allen Lernenden zu einem erfolgreichen beruflichen Abschluss zu verhelfen.
Durchs ganze Buch begleiten wir eine junge Frau auf ihrem anspruchsvollen Weg des Lernens und erfahren, was ihr dabei hilfreich oder hinderlich war.
Aktualisiert: 2023-02-01
> findR *
Wissen allein hat im beruflichen Alltag nie gereicht, um erfolgreich zu handeln – immer schon war Kompetenz gefordert. Der rasche Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft stellt heute aber völlig neue Anforderungen. Es braucht u. a. die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen, die Fähigkeit, sich ständig auf neue Herausforderungen einzulassen und sich rasch und ohne fremde Hilfe zurechtzufinden. Gefordert ist zunehmend autonomes, selbstgesteuertes Lernen. Ein wesentliches Ziel von zeitgemässem gutem Unterricht ist deshalb Lernkompetenz. Wie aber lässt sich das im konkreten Unterricht fördern und stützen, wie lässt es sich überprüfen? Welche didaktischen Massnahmen führen im besten Fall zu welchem Ergebnis? Vier erfahrene Lehrpersonen und Dozenten aus der Lehrerbildung zeigen, wie im Unterricht gezielt Ressourcen aufgebaut und Situationen geschaffen werden, in denen die Lernenden sich als kompetent Handelnde erfahren. Herzstück des Konzepts ist AVIVA© – ein Fünfphasen-Modell von wirkungsvollem Unterricht. Für jede Phase zeigt das Buch, mit welchen Methoden sich die Ziele erreichen lassen. Grundlage sind die Erkenntnisse der Lernpsychologie und «best practices» guten Unterrichts.
Aktualisiert: 2021-04-12
> findR *
In der beruflichen Grundbildung ist es seit einigen Jahren zu einem Paradigmenwechsel gekommen: weg von Inhaltskatalogen, hin zu beruflichen Handlungskompetenzen. Eine der zentralen Herausforderungen des Reformprozesses war und ist die Umsetzung der Kompetenzorientierung. Eine Grundbildung zu revidieren, ist jedoch kein Spaziergang. Was bedeutet die Kompetenzorientierung für die Lernorte? Welche Veränderungen werden durch die neue Ausrichtung verursacht? Welche Faktoren tragen entscheidend zum Gelingen einer Reform bei? Dieses Buch dokumentiert an einem konkreten Beispiel den Reformprozess vom Auftrag der Organisation der Arbeitswelt über die Umsetzung an den drei Lernorten bis zur Neugestaltung des Qualifikationsverfahrens. Erfolgsfaktoren wie auch Stolpersteine bei der Umsetzung eines neuen Bildungsplans werden praxisnah aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-02-01
> findR *
Zu Beginn einer beruflichen Ausbildung sind junge Menschen mit zahlreichen neuen Herausforderungen konfrontiert. Nicht alle meistern diese Klippen ohne Schwierigkeiten. Dieses Buch zeigt, wie eine systematische Früherfassung in den ersten Monaten einer Berufslehre verhindern kann, dass Passungsprobleme allzu lange schwelen und im ungünstigsten Fall zu einem Lehrabbruch ohne Anschlusslösung führen. Nach einem einführenden Überblick über die Voraussetzungen des Übergangs in die nachobligatorische Ausbildung werden in den weiteren Kapiteln Ziele und Instrumente der Früherfassung, der Klassen- und Einzeldiagnostik und schliesslich die Möglichkeiten gezielter Förderung beschrieben. Dabei wird insbesondere deutlich, welche Massnahmen an allen drei Lernorten getroffen werden müssen, um möglichst allen Lernenden zu einem erfolgreichen beruflichen Abschluss zu verhelfen.
Durchs ganze Buch begleiten wir eine junge Frau auf ihrem anspruchsvollen Weg des Lernens und erfahren, was ihr dabei hilfreich oder hinderlich war.
Aktualisiert: 2023-02-01
> findR *
Klassenführung greift einige der wichtigsten Fragen auf, mit denen jede Lehrperson in der Praxis konfrontiert ist. – Wie werden Einstiegs- und Anfangssituationen gestaltet? Welche Kommunikations- und Verhaltensregeln haben sich im Unterricht bewährt, wie führt man solche Regeln in der Klasse ein, und wie setzt man sie durch? Wie lassen sich die Kompetenzen der Lernenden fördern, wie Prüfungen gestalten, die aussagekräftig und zugleich fair sind? Wie gelingt es, Struktur in den Unterricht zu bringen, damit die Lernenden ihrem Leistungspotenzial entsprechend gefördert werden? In ihren Ausführungen orientieren sich die Autoren an drei zentralen Prinzipien: Gelassenheit oder innere Ruhe ist die Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen die Fassung zu bewahren. Struktur meint den Aufbau des Unterrichts, von der einzelnen Lektion über den Schultag bis hin zur Halbjahres- und Jahresplanung. Freude ist eine emotionale Reaktion auf positive Erinnerungen und angenehme Begegnungen mit Lernenden, aber auch mit Kolleginnen und Kollegen. Solche Emotionen übertragen sich auf die Lernenden und tragen dazu bei, dass diese sich motiviert mit den Inhalten des Unterrichts auseinandersetzen.
Aktualisiert: 2023-02-01
> findR *
Wissen allein hat im beruflichen Alltag nie gereicht, um erfolgreich zu handeln – immer schon war Kompetenz gefordert. Der rasche Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft stellt heute aber völlig neue Anforderungen. Es braucht u. a. die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen, die Fähigkeit, sich ständig auf neue Herausforderungen einzulassen und sich rasch und ohne fremde Hilfe zurechtzufinden. Gefordert ist zunehmend autonomes, selbstgesteuertes Lernen. Ein wesentliches Ziel von zeitgemässem gutem Unterricht ist deshalb Lernkompetenz. Wie aber lässt sich das im konkreten Unterricht fördern und stützen, wie lässt es sich überprüfen? Welche didaktischen Massnahmen führen im besten Fall zu welchem Ergebnis? Vier erfahrene Lehrpersonen und Dozenten aus der Lehrerbildung zeigen, wie im Unterricht gezielt Ressourcen aufgebaut und Situationen geschaffen werden, in denen die Lernenden sich als kompetent Handelnde erfahren. Herzstück des Konzepts ist AVIVA© – ein Fünfphasen-Modell von wirkungsvollem Unterricht. Für jede Phase zeigt das Buch, mit welchen Methoden sich die Ziele erreichen lassen. Grundlage sind die Erkenntnisse der Lernpsychologie und «best practices» guten Unterrichts.
Aktualisiert: 2021-04-12
> findR *
Dem alltäglichen Unterrichten lässt sich mit theoretischen Modellen nicht beikommen. Lehrpersonen müssen zunächst ganz praktische Probleme lösen: Wie bereite ich mich auf ein neues Schuljahr vor? Was muss am ersten Unterrichtstag erledigt werden? Wie steige ich in eine Lektion ein? Woran muss ich beim Prüfen denken? Wie gestaltet man eine Standortbestimmung? Wie schließe ich ein Quartal ab?
Christoph Städeli und Andreas Grassi schöpfen aus einer langen Erfahrung und aus einem großen Vertrautsein mit dem Schulalltag. Ausgehend von typischen Unterrichtssituationen und Gestaltungsproblemen, die jeder Lehrperson vertraut sind, widmen sie sich jenen Fragen und Details, die in den eher theoretischen Unterrichtsmodellen nie angesprochen werden, auf welche die Lehrerinnen und Lehrer – und vor allem die (Quer-)Einsteigerinnen und Einsteiger in den Lehrberuf – aber eine Antwort finden müssen. Wer dieses Buch als Ratgeber nutzt, wird gut gewappnet, sicherer und auch mutiger in den Unterricht gehen.
Aus dem Inhalt
- Situationen aus dem Unterrichtsalltag
- Überlegungen, Hinweise und Tipps zu Unterrichtsvorbereitung, Unterrichtsstart, Standortbestimmung, Erkennen und Durchbrechen alter Muster, Unterrichtszielen und guten Abschlüssen
- Arbeitsinstrumente und Checklisten für die Unterrichtsplanung, Standortbestimmung, Konfliktbewältigung, Prüfungsvorbereitung
Aktualisiert: 2022-11-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Grassi, Andreas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGrassi, Andreas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Grassi, Andreas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Grassi, Andreas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Grassi, Andreas .
Grassi, Andreas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Grassi, Andreas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Grassinger, Dagmar
- Grassinger, Nathanael
- Grassinger, Robert
- Grassini, Stefano
- Grasskamp, Anna
- Grasskamp, Walter
- Graßl, Alfed
- Graßl, Alfed
- Graßl, Andreas
- Graßl, Andreas
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Grassi, Andreas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.