Nicht erst seit dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln sind Archive und ihre Rolle als Träger von Erinnerung, Repräsentation, Wissenskonstruktion und Herrschaftspraxis von Interesse. Die Autorinnen und Autoren beleuchten diese Zusammenhänge mithilfe eines erweiterten Archivbegriffs, der Akten, Sammlungen in Bibliotheken und Museen, aber auch Diskurse umfasst.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Michael Aumüller,
Hubertus Büschel,
Astrid Fendt,
Marc-André Grebe,
Anja Horstmann,
Sabine Kalff,
Vanina Kopp,
Yaman Kouli,
Andreas Litschel,
Mareike Menne,
Kathrin Schade,
Stefan Sudmann,
Maren Tribukait,
Karsten Wilke
> findR *
Nicht erst seit dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln sind Archive und ihre Rolle als Träger von Erinnerung, Repräsentation, Wissenskonstruktion und Herrschaftspraxis von Interesse. Die Autorinnen und Autoren beleuchten diese Zusammenhänge mithilfe eines erweiterten Archivbegriffs, der Akten, Sammlungen in Bibliotheken und Museen, aber auch Diskurse umfasst.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Michael Aumüller,
Hubertus Büschel,
Astrid Fendt,
Marc-André Grebe,
Anja Horstmann,
Sabine Kalff,
Vanina Kopp,
Yaman Kouli,
Andreas Litschel,
Mareike Menne,
Kathrin Schade,
Stefan Sudmann,
Maren Tribukait,
Karsten Wilke
> findR *
Nicht erst seit dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln sind Archive und ihre Rolle als Träger von Erinnerung, Repräsentation, Wissenskonstruktion und Herrschaftspraxis von Interesse. Die Autorinnen und Autoren beleuchten diese Zusammenhänge mithilfe eines erweiterten Archivbegriffs, der Akten, Sammlungen in Bibliotheken und Museen, aber auch Diskurse umfasst.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Michael Aumüller,
Hubertus Büschel,
Astrid Fendt,
Marc-André Grebe,
Anja Horstmann,
Sabine Kalff,
Vanina Kopp,
Yaman Kouli,
Andreas Litschel,
Mareike Menne,
Kathrin Schade,
Stefan Sudmann,
Maren Tribukait,
Karsten Wilke
> findR *
Nicht erst seit dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln sind Archive und ihre Rolle als Träger von Erinnerung, Repräsentation, Wissenskonstruktion und Herrschaftspraxis von Interesse. Die Autorinnen und Autoren beleuchten diese Zusammenhänge mithilfe eines erweiterten Archivbegriffs, der Akten, Sammlungen in Bibliotheken und Museen, aber auch Diskurse umfasst.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Michael Aumüller,
Hubertus Büschel,
Astrid Fendt,
Marc-André Grebe,
Anja Horstmann,
Sabine Kalff,
Vanina Kopp,
Yaman Kouli,
Andreas Litschel,
Mareike Menne,
Kathrin Schade,
Stefan Sudmann,
Maren Tribukait,
Karsten Wilke
> findR *
Nicht erst seit dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln sind Archive und ihre Rolle als Träger von Erinnerung, Repräsentation, Wissenskonstruktion und Herrschaftspraxis von Interesse. Die Autorinnen und Autoren beleuchten diese Zusammenhänge mithilfe eines erweiterten Archivbegriffs, der Akten, Sammlungen in Bibliotheken und Museen, aber auch Diskurse umfasst.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Michael Aumüller,
Hubertus Büschel,
Astrid Fendt,
Marc-André Grebe,
Anja Horstmann,
Sabine Kalff,
Vanina Kopp,
Yaman Kouli,
Andreas Litschel,
Mareike Menne,
Kathrin Schade,
Stefan Sudmann,
Maren Tribukait,
Karsten Wilke
> findR *
Nicht erst seit dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln sind Archive und ihre Rolle als Träger von Erinnerung, Repräsentation, Wissenskonstruktion und Herrschaftspraxis von Interesse. Die Autorinnen und Autoren beleuchten diese Zusammenhänge mithilfe eines erweiterten Archivbegriffs, der Akten, Sammlungen in Bibliotheken und Museen, aber auch Diskurse umfasst.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Michael Aumüller,
Hubertus Büschel,
Astrid Fendt,
Marc-André Grebe,
Anja Horstmann,
Sabine Kalff,
Vanina Kopp,
Yaman Kouli,
Andreas Litschel,
Mareike Menne,
Kathrin Schade,
Stefan Sudmann,
Maren Tribukait,
Karsten Wilke
> findR *
Nicht erst seit dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln sind Archive und ihre Rolle als Träger von Erinnerung, Repräsentation, Wissenskonstruktion und Herrschaftspraxis von Interesse. Die Autorinnen und Autoren beleuchten diese Zusammenhänge mithilfe eines erweiterten Archivbegriffs, der Akten, Sammlungen in Bibliotheken und Museen, aber auch Diskurse umfasst.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Michael Aumüller,
Hubertus Büschel,
Astrid Fendt,
Marc-André Grebe,
Anja Horstmann,
Sabine Kalff,
Vanina Kopp,
Yaman Kouli,
Andreas Litschel,
Mareike Menne,
Kathrin Schade,
Stefan Sudmann,
Maren Tribukait,
Karsten Wilke
> findR *
Nicht erst seit dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln sind Archive und ihre Rolle als Träger von Erinnerung, Repräsentation, Wissenskonstruktion und Herrschaftspraxis von Interesse. Die Autorinnen und Autoren beleuchten diese Zusammenhänge mithilfe eines erweiterten Archivbegriffs, der Akten, Sammlungen in Bibliotheken und Museen, aber auch Diskurse umfasst.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Michael Aumüller,
Hubertus Büschel,
Astrid Fendt,
Marc-André Grebe,
Anja Horstmann,
Sabine Kalff,
Vanina Kopp,
Yaman Kouli,
Andreas Litschel,
Mareike Menne,
Kathrin Schade,
Stefan Sudmann,
Maren Tribukait,
Karsten Wilke
> findR *
Nicht erst seit dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln sind Archive und ihre Rolle als Träger von Erinnerung, Repräsentation, Wissenskonstruktion und Herrschaftspraxis von Interesse. Die Autorinnen und Autoren beleuchten diese Zusammenhänge mithilfe eines erweiterten Archivbegriffs, der Akten, Sammlungen in Bibliotheken und Museen, aber auch Diskurse umfasst.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Michael Aumüller,
Hubertus Büschel,
Astrid Fendt,
Marc-André Grebe,
Anja Horstmann,
Sabine Kalff,
Vanina Kopp,
Yaman Kouli,
Andreas Litschel,
Mareike Menne,
Kathrin Schade,
Stefan Sudmann,
Maren Tribukait,
Karsten Wilke
> findR *
Über Philipp II. berichteten die Chronisten, dass er die Welt von seinem Palast aus mit Dokumenten regiere. Schrift wurde also bereits von den Zeitgenossen als zentrales Mittel der Regierung des Imperiums der spanischen Habsburger angesehen. Mittels Dokumenten und eines im Laufe des 16. Jahrhunderts stetig anwachsenden und sich ausdifferenzierenden Verwaltungsapparates versuchte die spanische Krone, die riesigen Distanzen zwischen den über den gesamten Globus verteilten Territorien zu überbrücken und zu beherrschen.
Aus der bislang wenig beachteten und erforschten Perspektive der Archive wird deren Rolle bei der Ausübung von Herrschaft unter der Ägide Karls V. und Philipps II. untersucht. Anhand des Kronarchivs in Simancas wird dabei die Entwicklung, Organisation und Nutzung des ersten vormodernen Staatsarchivs auf europäischem Boden im Zeitraum von 1540-1598 in den Blick genommen und analysiert, wie Herrschaft in der Frühen Neuzeit funktionierte und welcher Stellenwert den königlichen Archiven dabei zukam.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Nicht erst seit dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln sind Archive und ihre Rolle als Träger von Erinnerung, Repräsentation, Wissenskonstruktion und Herrschaftspraxis von Interesse. Die Autorinnen und Autoren beleuchten diese Zusammenhänge mithilfe eines erweiterten Archivbegriffs, der Akten, Sammlungen in Bibliotheken und Museen, aber auch Diskurse umfasst.
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Michael Aumüller,
Hubertus Büschel,
Astrid Fendt,
Marc-André Grebe,
Anja Horstmann,
Sabine Kalff,
Vanina Kopp,
Yaman Kouli,
Andreas Litschel,
Mareike Menne,
Kathrin Schade,
Stefan Sudmann,
Maren Tribukait,
Karsten Wilke
> findR *
Über Philipp II. berichteten die Chronisten, dass er die Welt von seinem Palast aus mit Dokumenten regiere. Schrift wurde also bereits von den Zeitgenossen als zentrales Mittel der Regierung des Imperiums der spanischen Habsburger angesehen. Mittels Dokumenten und eines im Laufe des 16. Jahrhunderts stetig anwachsenden und sich ausdifferenzierenden Verwaltungsapparates versuchte die spanische Krone, die riesigen Distanzen zwischen den über den gesamten Globus verteilten Territorien zu überbrücken und zu beherrschen.
Aus der bislang wenig beachteten und erforschten Perspektive der Archive wird deren Rolle bei der Ausübung von Herrschaft unter der Ägide Karls V. und Philipps II. untersucht. Anhand des Kronarchivs in Simancas wird dabei die Entwicklung, Organisation und Nutzung des ersten vormodernen Staatsarchivs auf europäischem Boden im Zeitraum von 1540-1598 in den Blick genommen und analysiert, wie Herrschaft in der Frühen Neuzeit funktionierte und welcher Stellenwert den königlichen Archiven dabei zukam.
Aktualisiert: 2020-01-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Grebe, Marc-André
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGrebe, Marc-André ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Grebe, Marc-André.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Grebe, Marc-André im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Grebe, Marc-André .
Grebe, Marc-André - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Grebe, Marc-André die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Grebel, Eva
- Grebel, Eva K.
- Grebenc, H
- Grebenjak, Manuel
- Grebenjuk, Natalia
- Grebennik, Olga
- Grebenscikov, Igor
- Grebenstein, Kerstin
- Grebenstein, Sven
- Grebenstein-Heinrich, Kerstin
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Grebe, Marc-André und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.