Kieler Leseaufbau. Handbuch

Kieler Leseaufbau. Handbuch von Dummer-Smoch,  Lisa, Hackethal,  Renate
Neben der fundierten theoretischen Grundlegung bietet das Handbuch eine praktische Arbeitsanleitung für den Einsatz der Materialien des Kieler Leseaufbaus. Der Kieler Leseaufbau ist ein gestufter Leselehrgang, der in kleinen Schritten vom Leichten zum Schwierigen fortschreitet. Er besteht insgesamt aus 14 Stufen. Die Gesamtarbeitszeit beträgt etwa 60 Stunden. Das oberste Prinzip ist der heilpädagogische Grundsatz der Isolierung von Schwierigkeiten. Dies wird durch die konsequente Unterscheidung der Schwierigkeitsstufen im Leselernprozess gewährleistet. Die Autorinnen entwickelten den Kieler Leseaufbau aus ihrer langjährigen Erfahrung in Förderzusammenhängen. Er ist in der Therapie von Kindern mit schweren Leselernproblemen kaum noch wegzudenken und hat längst Eingang in den Anfangsunterricht gefunden. Der Kieler Leseaufbau unterscheidet sich von anderen Leselehrgängen und Fibelwerken. Schwierigkeitsstufen werden konsequent unterschieden - das Leichte wird zuerst gelernt, dann erst das Schwierige. Das Wortmaterial ist durchgehend lautgetreu und die Schwierigkeitsstufen in der Wortstruktur werden konsequent beachtet. Lautgebärden unterstützen den Leselernprozess und Schreibungen, die nur durch Regelwissen zu lösen sind, bleiben noch ausgeklammert. Prinzipiell wird lautiert statt buchstabiert. Das Handbuch gibt einen Überblick zu den einzelnen Stufen des Kieler Leseaufbaus. Es stellt die Materialien vor und hilft beim Finden des Förderansatzes mit Hilfe der diagnostischen Bilderlisten. Die Arbeit mit dem Kieler Leseaufbau wird veranschaulicht und der Einsatz von Lautgebärden wird in Wort und Bild ausführlich dargestellt. Die Kenntnis des Handbuches verhilft zum effektiven Arbeiten mit dem Konzept des Kieler Leseaufbaus! Der Kieler Leseaufbau ist eine wichtige Hilfe im Erstleseunterricht an Grundschulen, Sprachheilgrundschulen und Schulen für Lernbehinderte. Er eignet sich ebenfalls hervorragend für Förderkurse weiterführender Schulen, die inner- wie außerschulische Legasthenie-Therapie und Alphabetisierungskurse. Auch in der Arbeit mit erwachsenen Analphabeten findet er erfolgreich Anwendung. Aus dem Inhalt: - Vorworte / Einleitung - Überblick, Prinzipien und Strategien - Stufen des Kieler Leseaufbaus - Ursprünglich entwickeltes Material / zusätzliche Materialien - Finden des Förderansatzes durch die Diagnostischen Bilderlisten - Konkrete Arbeit in der schulischen Förderung / Strategien - Übungsformen / Spiele - Übungen mit der Wörterkartei und den Wörterlisten - Theoretische Auffassungen zum Schriftspracherwerb im Kieler Leseaufbau - Kieler Lautgebärdensystem - Die tägliche Arbeit - Weitere Übungsformen - Literaturverzeichnis
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *

Praxis zum Kieler Leseaufbau und Kieler Rechtschreibaufbau

Praxis zum Kieler Leseaufbau und Kieler Rechtschreibaufbau von Hackethal,  Renate
In diesem Buch vermittelt Renate Hackethal ihren reichen Wissens- und Erfahrungsschatz aus ihrer langjährigen praktischen Tätigkeit. Es enthält viele praxisbezogene Ratschläge, die die Arbeit mit dem Kieler Leseaufbau und Kieler Rechtschreibaufbau mit Leben füllen. Neue Gedanken zum Aufbau der Rechtschreibleistung und Erfahrungen aus der Praxis machen das Buch zu einem unentbehrlichen Berater für die Arbeit mit dem Kieler Leseaufbau und dem Kieler Rechtschreibaufbau.
Aktualisiert: 2020-03-19
> findR *

Ole, Reni und die Hexe Hadula

Ole, Reni und die Hexe Hadula von Hackethal,  Renate
Zusätzliches Übungsmaterial zum Kieler Leseaufbau und Kieler Rechtschreibaufbau, das intensiv getestet wurde. Renate Hackethal stellt die Hexe Hadula vor, die die Kinder beim Lesenlernen begleitet. Die schlichten Bilder lenken nicht vom Text ab und laden doch zum Malen und Ausgestalten ein. Das Wortmaterial entspricht dem Kieler Rechtschreibaufbau Liste 1 - 3; auf Dehnung und Dopplung wird weitgehend verzichtet.
Aktualisiert: 2022-01-28
> findR *

Erfahrungen aus der Förderarbeit im Lesen – Schreiben – Rechnen

Erfahrungen aus der Förderarbeit im Lesen – Schreiben – Rechnen von Eimecke,  Hildegard, Hackethal,  Renate, Rosenkranz,  Christel
Das Werk von Renate Hackethal und Christel Rosenkranz bietet einen Einblick in ihren großen Erfahrungsschatz aus langjähriger Förderarbeit im Lesen und Schreiben und im Rechnen. Ein Beitrag der Kinderärztin Hildegard Eimecke ergänzt diese Arbeit. Renate Hackethal folgt dem Aufbau des Kieler Lese- und Rechtschreibaufbaus, deren Koautorin sie ist. Sie fasst die Grundfertigkeiten zusammen, die ein Kind zum Lesen- und Schreibenlernen braucht und setzt sich kritisch mit dem Grundwortschatz auseinander. Mit vielen Beispielen, die Erfolg oder Misserfolg illustrieren, erläutert sie die Stufen des Lernprozesses im Förderalltag. Sie weist Wege, wie das Eltern-Kind-Verhältnis auch in dieser belasteten Situation kreativ gestaltet werden kann und geht auf den Fremdspracherwerb ein. Christel Rosenkranz’ Thema ist die Dyskalkulie, ein Kreis von Störungen, der zu Defiziten im Rechnen führt. Sie schlägt mit ihrem Werk „Die Kieler Zahlenbilder“ eine grundsätzlich neue und bahnbrechende Lösung vor. Grundlage des Rechnens ist, von der Menge zur Zahl zu abstrahieren und die Funktion von Rechenvorgängen zu erfassen. Auch unterstützt Christel Rosenkranz den Fortschritt vom Leichten zum Schweren, vom Einfachen zum Komplexen und illustriert ihr Verfahren mit zahlreichen Praxistipps und vielen Beispieltexten, die ein Licht sowohl auf die theoretische Seite als auch auf die Erlebnisse der Förderschüler mit ihrer Dyskalkulie werfen. Die Kinderärztin Hildegard Eimecke gibt Hinweise für die Früherkennung der Lese-Rechtschreibschwäche, die sich oft nicht erst in schlechten Schulnoten äußert, sondern für das geschulte Auge oft geradezu vorhersagbar ist. Hier setzt sie an und lenkt die Aufmerksamkeit auf kleine, aber deutliche Anzeichen, die oft Vorboten einer Lese-Rechtschreibschwäche sind. Dies kann entscheiden, denn je früher die Förderung, desto wirksamer.
Aktualisiert: 2020-03-19
> findR *

Kieler Leseaufbau. Gesamtausgabe D

Kieler Leseaufbau. Gesamtausgabe D von Dummer-Smoch,  Lisa, Hackethal,  Renate
Der Kieler Leseaufbau ist ein gestufter Leselehrgang, der in kleinen Schritten vom Leichten zum Schwierigen fortschreitet. Er besteht insgesamt aus 14 Stufen. Das oberste Prinzip ist der heilpädagogische Grundsatz der Isolierung von Schwierigkeiten. Dies wird durch die konsequente Unterscheidung der Schwierigkeitsstufen im Leselernprozess gewährleistet. Die Gesamtarbeitszeit beträgt etwa 60 Stunden. Die Autorinnen entwickelten den Kieler Leseaufbau aus ihrer langjährigen Erfahrung in Förderzusammenhängen. Er ist in der Therapie von Kindern mit schweren Leselernproblemen kaum noch wegzudenken und hat längst Eingang in den Anfangsunterricht gefunden. Der Kieler Leseaufbau ist eine wichtige Hilfe im Erstleseunterricht an - Grundschulen, - Sprachheilgrundschulen und - Schulen für Lernbehinderte Das Material eignet sich ebenfalls hervorragend für - Förderkurse weiterführender Schulen, - die inner- wie außerschulische Legasthenie-Therapie und - Alphabetisierungskurse. - die Arbeit mit erwachsenen Analphabeten. Der Kieler Leseaufbau unterscheidet sich von anderen Leselehrgängen und Fibelwerken dadurch, dass Schwierigkeitsstufen konsequent unterschieden werden - das Leichte wird zuerst gelernt, dann erst das Schwierige. Der Kieler Leseaufbau baut die Lesefähigkeit auf wie ein Haus - Stein für Stein, Element für Element: 1. Vokale und Konsonanten in drei Schwierigkeitsstufen: - leicht hörbare Laute: lange Vokale und dehnbare Konsonanten - nicht dehnbare Konsonanten (vor allem Verschlusslaute) - alle übrigen Laute 2. Das Wortmaterial ist lautgetreu: Jeder Laut entspricht einem Buchstaben. Die Vokale sind bis Stufe 11 in der Regel lang. Das kurze -e in Endungen bildet eine Ausnahme; -en, -er und -el werden jeweils als ein Laut eingeführt. 3. Schwierigkeitsstufen in der Wortstruktur werden konsequent beachtet. Die Stufen 1-10 behandeln einfach strukturierte Wörter: KVK = Konsonant - langer Vokal - Konsonant KvK = Konsonant - kurzer Vokal - Konsonant - KV KvK: RO SEN, MA LER, HA FEN - KV KV KvK: TO MA TEN, TE LE FON - KVV KvK: REI SEN, TAU BEN Stufe 11 enthält schon Konsonantenhäufungen am Wortanfang: - KKV KvK: FRA GEN, BLU MEN Die Stufe 12 zeigt Konsonantenhäufungen in der Wortmitte: - KvK KvK: WOL KEN, BIR NEN (noch ohne Dopplung) In den Stufen 13 - 14 wird geübt und vertieft. Sie enthalten Gegenüberstellungen (z.B. Frost - Forst) und lange Wörter (z.B. Nebelscheinwerfer) 4. Lautgebärden unterstützen den Leselernprozess im Kieler Leseaufbau: - Unterstützung durch Bewegung und Bild - körperliche, visuelle und emotionale Verankerung - akustisch-sprechmotorische Impulse 5. Prinzipiell wird lautiert statt buchstabiert. 6. Schreibungen, die nur durch Regelwissen zu lösen sind, bleiben noch ausgeklammert. Das reichhaltige Übungsmaterial besteht aus den Vorlagen: - 35 Wörterlisten mit ca. 30 - 50 Wörtern pro Liste - 7 gestaffelte Silbenteppiche (für die Silbenteppiche besteht Kopierverbot), sie sind auch als Silbenteppich 5er-Pack und Silbenteppich 20er-Pack erhältlich - 49 Übungstexte zum Lesen und Diktieren in verschiedenen Schwierigkeitsgraden und einer Wörter- und Spielekartei mit 1560 Karten (520 Wörterkarten DIN A7 und 1040 Spielekarten DIN A8) Viele verschiedene Spiele, die mit den Spielekarten gespielt werden können (z. B. Memory- und Quartettvarianten) sind im Handbuch beschrieben. Der Unterschied der beiden Gesamtausgaben C und D des Kieler Lesaufbaus liegt in der Darbietung der Wörter- und Spielekartei: Ausgabe C: Die Wörter- und Spielekartei wird im DIN A4 Format auf 160 g/m2-Karton in ungeschnittener Form angeboten. Sie kann vor dem Zerschneiden der einzelnen Karten laminiert werden. Ausgabe D: Die Wörter- und Spielekartei wird auf stärkerem Karton (250 g/m2), geschnitten und vorsortiert in einem separaten Karton angeboten. Die Arbeit kann direkt beginnen, man erspart sich das Zerschneiden der 1560 einzelnen Karten. Inhaltlich sind beide Ausgaben identisch. Der Kieler Rechtschreibaufbau schließt didaktisch an den Kieler Leseaufbau an.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *

Hadula lernt lesen

Hadula lernt lesen von Hackethal,  Renate
Ebenso wie die Texte „Lilo und Timo“ (Lesetext 1) und „Ole, Reni und die Hexe Hadula“ (Lesetext 2) lädt auch hier die grafische Gestaltung mit ihren kindgerechten Bildern die Schüler ein, selbst zu zeichnen. Das verwendete Wortmaterial entspricht dem Kieler Rechtschreibaufbau Liste 1 - 3. Auf Dehnung und Dopplung wird weitgehend verzichtet. Enthalten ist auch „Das Lied von der Hexe Hadula“ (Text: Christel Rosenkranz; Musik: Detlef Jöcker).
Aktualisiert: 2022-01-28
> findR *

Kieler Leseaufbau. Vorlagen

Kieler Leseaufbau. Vorlagen von Dummer-Smoch,  Lisa, Hackethal,  Renate
Der Kieler Leseaufbau ist ein gestufter Leselehrgang, der in kleinsten Schritten vom Leichten zum Schweren fortschreitet. Er ist in 14 Stufen mit unterschiedlicher Verweildauer eingeteilt. Die Gesamtarbeitszeit beträgt etwa 60 Stunden. Oberstes Prinzip ist der heilpädagogische Grundsatz der Isolierung von Schwierigkeiten. Die Autorinnen legen mit dem Kieler Leseaufbau ein theoretisch begründetes Werk vor, das in langjähriger Praxis entwickelt und vor allem in der Therapie von Kindern mit schweren Leselernproblemen erprobt worden ist. Der Kieler Leseaufbau ist eine wichtige Orientierungs- und Arbeitshilfe im Erstleseunterricht an - Grundschulen, - Sprachheilgrundschulen und - Schulen für Lernbehinderte. Das Material eignet sich jedoch auch sehr gut für - Förderkurse weiterführender Schulen, - die inner- wie außerschulische Legasthenie-Therapie und - Alphabetisierungskurse. Das Material eignet sich genauso für die Arbeit mit erwachsenen Analphabeten. Auch Eltern können nach den Anweisungen des Handbuchs mit ihren Kindern üben und spielen. Der Kieler Leseaufbau unterscheidet sich von anderen Leselehrgängen und Fibelwerken durch die konsequente Unterscheidung der Schwierigkeitsstufen (Lautunterscheidung und Wortstruktur) im Leselernprozess. Umfangreiches Übungsmaterial ergänzt den Kieler Leseaufbau (Lesetexte, Lesehefte, Lautgetreue Texte und Lernsoftware).
Aktualisiert: 2022-01-28
> findR *

Kieler Leseaufbau. Gesamtausgabe C

Kieler Leseaufbau. Gesamtausgabe C von Dummer-Smoch,  Lisa, Hackethal,  Renate
Der Kieler Leseaufbau ist ein gestufter Leselehrgang, der in kleinen Schritten vom Leichten zum Schwierigen fortschreitet. Er besteht insgesamt aus 14 Stufen. Das oberste Prinzip ist der heilpädagogische Grundsatz der Isolierung von Schwierigkeiten. Dies wird durch die konsequente Unterscheidung der Schwierigkeitsstufen im Leselernprozess gewährleistet. Die Gesamtarbeitszeit beträgt etwa 60 Stunden. Die Autorinnen entwickelten den Kieler Leseaufbau aus ihrer langjährigen Erfahrung in Förderzusammenhängen. Er ist in der Therapie von Kindern mit schweren Leselernproblemen kaum noch wegzudenken und hat längst Eingang in den Anfangsunterricht gefunden. Der Kieler Leseaufbau ist eine wichtige Hilfe im Erstleseunterricht an - Grundschulen, - Sprachheilgrundschulen und - Schulen für Lernbehinderte Das Material eignet sich ebenfalls hervorragend für - Förderkurse weiterführender Schulen, - die inner- wie außerschulische Legasthenie-Therapie und - Alphabetisierungskurse. - die Arbeit mit erwachsenen Analphabeten. Der Kieler Leseaufbau unterscheidet sich von anderen Leselehrgängen und Fibelwerken dadurch, dass Schwierigkeitsstufen konsequent unterschieden werden - das Leichte wird zuerst gelernt, dann erst das Schwierige. Der Kieler Leseaufbau baut die Lesefähigkeit auf wie ein Haus - Stein für Stein, Element für Element: 1. Vokale und Konsonanten in drei Schwierigkeitsstufen: - leicht hörbare Laute: lange Vokale und dehnbare Konsonanten - nicht dehnbare Konsonanten (vor allem Verschlusslaute) - alle übrigen Laute 2. Das Wortmaterial ist lautgetreu: Jeder Laut entspricht einem Buchstaben. Die Vokale sind bis Stufe 11 in der Regel lang. Das kurze -e in Endungen bildet eine Ausnahme; -en, -er und -el werden jeweils als ein Laut eingeführt. 3. Schwierigkeitsstufen in der Wortstruktur werden konsequent beachtet. Die Stufen 1-10 behandeln einfach strukturierte Wörter: KVK = Konsonant - langer Vokal - Konsonant KvK = Konsonant - kurzer Vokal - Konsonant - KV KvK: RO SEN, MA LER, HA FEN - KV KV KvK: TO MA TEN, TE LE FON - KVV KvK: REI SEN, TAU BEN Stufe 11 enthält schon Konsonantenhäufungen am Wortanfang: - KKV KvK: FRA GEN, BLU MEN Die Stufe 12 zeigt Konsonantenhäufungen in der Wortmitte: - KvK KvK: WOL KEN, BIR NEN (noch ohne Dopplung) In den Stufen 13 - 14 wird geübt und vertieft. Sie enthalten Gegenüberstellungen (z.B. Frost - Forst) und lange Wörter (z.B. Nebelscheinwerfer) 4. Lautgebärden unterstützen den Leselernprozess im Kieler Leseaufbau: - Unterstützung durch Bewegung und Bild - körperliche, visuelle und emotionale Verankerung - akustisch-sprechmotorische Impulse 5. Prinzipiell wird lautiert statt buchstabiert. 6. Schreibungen, die nur durch Regelwissen zu lösen sind, bleiben noch ausgeklammert. Das reichhaltige Übungsmaterial besteht aus den Vorlagen: - 35 Wörterlisten mit ca. 30 - 50 Wörtern pro Liste - 7 gestaffelte Silbenteppiche (für die Silbenteppiche besteht Kopierverbot), sie sind auch als Silbenteppich 5er-Pack und Silbenteppich 20er-Pack erhältlich - 49 Übungstexte zum Lesen und Diktieren in verschiedenen Schwierigkeitsgraden und einer Wörter- und Spielekartei mit 1560 Karten (520 Wörterkarten DIN A7 und 1040 Spielekarten DIN A8) Viele verschiedene Spiele, die mit den Spielekarten gespielt werden können (z. B. Memory- und Quartettvarianten) sind im Handbuch beschrieben. Der Unterschied der beiden Gesamtausgaben C und D des Kieler Lesaufbaus liegt in der Darbietung der Wörter- und Spielekartei: Ausgabe C: Die Wörter- und Spielekartei wird im DIN A4 Format auf 160 g/m2-Karton in ungeschnittener Form angeboten. Sie kann vor dem Zerschneiden der einzelnen Karten laminiert werden. Ausgabe D: Die Wörter- und Spielekartei wird auf stärkerem Karton (250 g/m2), geschnitten und vorsortiert in einem separaten Karton angeboten. Die Arbeit kann direkt beginnen, man erspart sich das Zerschneiden der 1560 einzelnen Karten. Inhaltlich sind beide Ausgaben identisch. Der Kieler Rechtschreibaufbau schließt didaktisch an den Kieler Leseaufbau an.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *

Kieler Rechtschreibaufbau. Übungskartei

Kieler Rechtschreibaufbau. Übungskartei von Hackethal,  Renate
Die Übungskartei besteht aus Wörtertafeln zu den einzelnen Stufen, Übungskarten zum Satzbau und Übungsgeschichten. Die Wörtertafeln enthalten eine Auswahl von Wörtern der jeweiligen Stufe. Mit Hilfe der Übungskarten bauen die Kinder Sätze. Die entsprechende Technik wird mit den Kindern geübt. Dadurch gewinnen sie spielend Einsicht in den Aufbau von Sätzen. Die Übungsgeschichten enthalten kurze, stufenbezogene Texte. Die verschiedenen Übungsformen werden in der beigefügten Handreichung erläutert. Die Farben entsprechen den zugeordneten Listen des Kieler Rechtschreibaufbaus. Mit "Quick-Check Rechtschreibung"!
Aktualisiert: 2022-01-28
> findR *

Lesetexte Gesamtausgabe. Hefte 1-3

Lesetexte Gesamtausgabe. Hefte 1-3 von Hackethal,  Renate, Pahlen,  Katharina, Petersen,  Dagmar
Das Lesetextpaket ist ein zusätzliches Übungsmaterial zum Kieler Leseaufbau und Kieler Rechtschreibaufbau, das von erfahrenen Pädagogen verfasst und intensiv getestet wurde. Die Bilder sind bewusst schlicht gehalten, damit sie nicht vom Text ablenken. Andererseits laden sie zum Malen und Ausgestalten ein. Das verwendete Wortmaterial entspricht dem Kieler Rechtschreibaufbau Liste 1-3. Auf Dehnungen und Dopplungen wird weitgehend verzichtet. Das Gesamtpaket umfasst folgende Einzeltitel: Lesetexte 1. Lilo und Timo Lesetexte 2. Ole, Reni und die Hexe Hadula Lesetexte 3. Hadula lernt lesen
Aktualisiert: 2022-01-28
> findR *

Kieler Rechtschreibaufbau. Gesamtausgabe

Kieler Rechtschreibaufbau. Gesamtausgabe von Dummer-Smoch,  Lisa, Hackethal,  Renate, Werner,  Reinhard
Der Kieler Rechtschreibaufbau schließt nahtlos an den Kieler Leseaufbau an. Nach dem heilpädagogischen Grundsatz "Vom Einfachen zum Schwierigen" wird auch hier genau darauf geachtet, stufenweise die Rechtschreibthemen nach Schwierigkeitsgraden einzuführen. Der Kieler Rechtschreibaufbau unterstützt den weiteren Lese- und Schreiblernprozess und behandelt die orthographischen Schwierigkeiten, die im Kieler Leseaufbau noch ausgeklammert bleiben. Die Orientierung findet anhand der Wörterlisten statt: Liste 1 Einfach strukturierte, lautgetreue Wörter (jeder Buchstabe entspricht einem Laut), Wiederholung und Festigung des Kieler Leseaufbaus Liste 2 Lautgetreue Wörter mit Konsonantenverbindungen und Kurzvokalen Liste 3 Wörter mit Auslautverhärtung und Umlautung mit und ohne Ableitung Liste 4 Doppelungen Liste 5 Dehnungsformen Liste 6 Unterschiedliche Laute zu gleichen Buchstaben, Ausnahmen zu Regeln Liste 7 Fremdwortschreibungen Liste 8 Wortbausteine (Morpheme) Die Gesamtausgabe enthält das Handbuch und die Übungsmaterialen: Übungskartei, Spiele Teil 1 und Spiele Teil 2. Auch der Titel Spielend fehlerlos schreiben (Schreibaufträge zu den Spielen Teile 1 und 2) in farblich passender Zuordnung zu den Listen, ist enthalten. Der Kieler Rechtschreibaufbau eignet sich für alle Schulformen sowie für die Kleingruppen- und Einzelförderung.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *

Kieler Leseaufbau. Wörter- und Spielekartei

Kieler Leseaufbau. Wörter- und Spielekartei von Dummer-Smoch,  Lisa, Hackethal,  Renate
Der Kieler Leseaufbau ist ein gestufter Leselehrgang, der in kleinsten Schritten vom Leichten zum Schweren fortschreitet. Er ist in 14 Stufen mit unterschiedlicher Verweildauer eingeteilt. Die Gesamtarbeitszeit beträgt etwa 60 Stunden. Oberstes Prinzip ist der heilpädagogische Grundsatz der Isolierung von Schwierigkeiten. Die Autorinnen legen mit dem Kieler Leseaufbau ein theoretisch begründetes Werk vor, das in langjähriger Praxis entwickelt und vor allem in der Therapie von Kindern mit schweren Leselernproblemen erprobt worden ist. Der Kieler Leseaufbau ist eine wichtige Orientierungs- und Arbeitshilfe im Erstleseunterricht an - Grundschulen, - Sprachheilgrundschulen und - Schulen für Lernbehinderte. Das Material eignet sich jedoch auch sehr gut für - Förderkurse weiterführender Schulen, - die inner- wie außerschulische Legasthenie-Therapie und - Alphabetisierungskurse. Das Material eignet sich genauso für die Arbeit mit erwachsenen Analphabeten. Auch Eltern können nach den Anweisungen des Handbuchs mit ihren Kindern üben und spielen. Der Kieler Leseaufbau unterscheidet sich von anderen Leselehrgängen und Fibelwerken durch die konsequente Unterscheidung der Schwierigkeitsstufen (Lautunterscheidung und Wortstruktur) im Leselernprozess. Umfangreiches Übungsmaterial ergänzt den Kieler Leseaufbau (Lesetexte, Lesehefte, Lautgetreue Texte und Lernsoftware). Wörter- und Spielekartei: - Wörter- und Spielekartei mit ca. 1500 Karten: ca. 500 Wörterkarten DIN A7 und ca. 1000 Spielekarten DIN A8 - ca. 40 Spielformen, die mit Hilfe der Karten gespielt werden können (Wörter-Memory, Silben-Memory, Quartett)
Aktualisiert: 2022-01-28
> findR *

Kieler Leseaufbau. Vorlagen

Kieler Leseaufbau. Vorlagen von Dummer-Smoch,  Lisa, Hackethal,  Renate
Die Vorlagen sind ein wesentlicher Bestandteil des Kieler Leseaufbaus. Sie enthalten Wörterlisten mit jeweils ca. 30-50 Wörtern, die den Stufen des Kieler Leseaufbaus folgen. Mit den gestaffelten Silbenteppichen (jeweils in Groß- und Kleinbuchstaben) ist das Lesetraining mit Silben ebenfalls der Buchstabeneinführung des Kieler Leseaufbaus angepasst. Für die Silbenteppiche besteht Kopierverbot. Sie sind auch als Silbenteppich 5er-Pack und Silbenteppich 20er-Pack erhältlich. Die Kieler Übungstexte werden als Leseübung ab Stufe 7 eingesetzt und können für ungeübte Diktate genutzt werden. Sie sind nicht den einzelnen Stufen des Kieler Leseaufbaus zugeordnet. Nachdem Ableitungen und Auslautverhärtungen geübt wurden, können die Schüler*innen sich alles, was sie schreiben sollen, über die Artikulation vergegenwärtigen. Inhalt: - 35 Wörterlisten - 7 gestaffelte Silbenteppiche - 49 Lese- und Übungstexte
Aktualisiert: 2022-12-20
> findR *

Kieler Leseaufbau. Wörter- und Spielekartei

Kieler Leseaufbau. Wörter- und Spielekartei von Dummer-Smoch,  Lisa, Hackethal,  Renate
Das umfangreiche Kartenmaterial ist Bestandteil des Kieler Leseaufbaus Ausgabe C. Die einzelnen Stufen werden mit den Wörter- und Spielekarten erarbeitet. Sie eignen sich für die vertiefende Übung auf der jeweiligen Stufe und stellen vielfältiges Spielmaterial dar. Die Wörter- und Spielekartei besteht aus 1560 Karten zu den Stufen des Kieler Leseaufbaus und enthält: - 520 Wörterkarten im Format DIN A7 - 1040 Spielekarten im Format DIN A8 Die farbigen Karten werden im DIN A4 Format auf Karton (160 g/m2) geliefert und ermöglichen das Laminieren vor dem Ausschneiden. Mit den Karten können zahlreiche Spielformen zu allen Stufen des Kieler Leseaufbaus gespielt werden: - Wörter-Memory - Silben-Memory - Quartett Ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch des Kieler Leseaufbaus. Der Unterschied der beiden Angebote der Wörter- und Spielekartei: - Die ungeschnittene Wörter- und Spielekartei wird im DIN A4 Format auf 160 g/m2-Karton in angeboten. Sie kann vor dem Zerschneiden der einzelnen Karten laminiert werden. Sie ist Bestandteil der Gesamtausgabe C. - Die geschnittene Wörter- und Spielekartei wird auf stärkerem Karton (250 g/m2), maschinell geschnitten und vorsortiert in einem separaten Karton angeboten. Die Arbeit kann direkt beginnen, man erspart sich das Zerschneiden der 1560 einzelnen Karten. Sie ist Bestandteil der Gesamtausgabe D. Inhaltlich sind beide Ausgaben identisch.
Aktualisiert: 2022-12-20
> findR *

Kieler Rechtschreibaufbau. Handbuch

Kieler Rechtschreibaufbau. Handbuch von Dummer-Smoch,  Lisa, Hackethal,  Renate
Das Handbuch stellt die theoretische Grundlage des Konzeptes dar und enthält Tipps zum Umgang mit den Materialien. Der Kieler Rechtschreibaufbau schließt nahtlos nach den gleichen heilädagogischen Prinzipien "Vom Einfachen zum Schwierigen" an den Kieler Leseaufbau an. Das Handbuch enthält umfangreiche Wörterlisten mit mehr als 3000 Wörtern. Eine Tabelle bietet einen guten Überblick über die acht unterteilten und übersichtlich gestalteten Listen. Die Wörter sind im Basisbereich nach Schwierigkeitsstufen und im orthographischen Bereich nach Rechtschreibproblemen geordnet. Die Listen: Liste 1: einfach strukturierte, lautgetreue Wörter (jeder Buchstabe entspricht einem Laut), Wiederholung und Festigung des Kieler Leseaufbaus Liste 2. lautgetreue Wörter mit Konsonantenverbindungen und Kurzvokalen Liste 3 Wörter mit Auslautverhärtung und Umlautung mit und ohne Ableitung Liste 4 Doppelungen Liste 5 Dehnungsformen Liste 6 Unterschiedliche Laute zu gleichen Buchstaben, Ausnahmen zu Regeln Liste 7 Fremdwortschreibungen Liste 8 Wortbausteine (Morpheme) Der letzte Teil enthält Vorlagen für Übungen und Lernspiele (u.a. Einsetzen des Artikels, Mehrzahlbildung, Konjugation von Verben). Je nach Alter und Lernstand der Kinder können verschiedene Varianten gespielt werden. Alle Spiele und Vorlagen sind ausführlich erklärt. Aus dem Inhalt: - Vorworte / Einleitung - Zielsetzung und Gliederung - Übersicht der Wörterlisten - Die Arbeit mit dem Kieler Rechtschreibaufbau - Schwierigkeitsstufen und entsprechende Strategien - Begriffserklärung: Die Legasthenie als diskrepantes Erscheinungsbild - Konsequenzen des Behinderungsverständnisses in der Schul- und Förderpraxis - Die neuen Spiele für spezielle Rechtschreibprobleme - Beantwortung von Fragen zum Kieler Rechtschreibaufbau und zur Übungskartei - Literaturverzeichnis - Die Wörterlisten - Verzeichnis der Wörterlisten - Listen 1-8 - Vorlagen
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *

Der Neue Karolus

Der Neue Karolus von Dummer-Smoch,  Lisa, Hackethal,  Renate
Die Lernsoftware für computergestütztes Training zum Lesen- und Schreibenlernen unterstützt den Leselernprozess auch bei schwach lernenden Kindern. Er ist kompatibel zum Kieler Leseaufbau und Kieler Rechtschreibaufbau und kann auch ohne Kenntnis dieser Werke verwendet werden. Der Neue Karolus teilt sich in die beiden Bereiche "Lesen" und "Schreiben". Der Lesebereich ist nach den Stufen des Kieler Leseaufbaus strukturiert, der Bereich "Schreiben" nach den letzten Stufen des Kieler Leseaufbaus und den Listen des Kieler Rechtschreibaufbaus. Die Software enthält: - vier Lese- und vier Schreibspiele mit einstellbarem Schwierigkeitsgrad - Online-Hilfedatei mit Spielanleitungen, technischen und pädagogischen Hinweisen - Wörterdateien nach den Stufen des Kieler Leseaufbaus und des Kieler Rechtschreibaufbaus Die Einzelplatzlizenz (USB-Stick) lässt sich auf mehreren Rechnern installieren. Um mit dem Programm arbeiten zu können, muss der USB-Stick am entsprechenden Rechner eingesteckt sein. Neu in der Version 6: Animationen Der Neue Karolus präsentiert sich frisch und grafisch komplett überarbeitet. Die Benutzeroberfläche verzichtet nach wie vor auf störende und hemmende Einflüsse während der Übungen und hilft den Kindern, sich auf die Aufgabe zu konzentrieren. Vor und nach den Übungen bietet der Neue Karolus motivierende Sequenzen. Sprachausgabe Vielleicht noch wichtiger als die grafischen Änderungen der Benutzeroberfläche ist die neue Sprachausgabe. Anweisungen, Wortmaterial, Bestätigungen und Ermutigungen werden jetzt nicht mehr nur als Text, sondern auch sprachlich angeboten. Das Wortmaterial wird von einer weiblichen Stimme präsentiert, alle übrigen Sprachelemente von einer männlichen - so werden diese Elemente auch in der Wahrnehmung des Kindes klar voneinander getrennt und können nicht miteinander verwechselt werden. - Anweisungen: Alle Arbeitsanweisungen werden als Text und als Sprache angeboten. - Wortmaterial: Das Wortmaterial wird - je nach Aufgabe entweder bei der Aufgabenstellung oder nach der erfolgreichen Lösung - als ganzes Wort vorgesprochen. - Bestätigungen: Bei erfolgreicher Lösung wird das Kind von Karolus bestätigt. - Ermutigungen: Bei einem Fehlversuch kritisiert der Neue Karolus nicht, sondern ermutigt das Kind, weiterzumachen. Benutzerführung Die Benutzerführung ist wesentlich einfacher und übersichtlicher als in den Vorversionen: Alle notwendigen Optionen (Spielfeldgröße, Wörterlisten etc.) innerhalb eines Spiels sind während des Spiels erreichbar. Wörterlisten Die Wörterlisten sind neu organisiert mit vereinfachtem Zugriff auf die Wörter. - Die aktive Liste lässt sich während der Übung ändern. - Die Zusammenstellung eigener Wörterlisten ist stark vereinfacht. Benutzerkonten Der Neue Karolus 6 führt Benutzerkonten mit Namen, die von den Nutzern/Nutzerinnen selbst vergeben werden können. Diese Benutzerkonten bleiben auch nach Programmende gespeichert und können nach dem nächsten Programmstart aufgerufen werden. Protokolle Für jeden Benutzer / jede Benutzerin und jede Sitzung wird ein ausführliches Protokoll geführt und gespeichert. Dieses Protokoll unterscheidet sich grundsätzlich von den Fehlerprotokollen der Vorversionen: - Alle Leistungen werden erfasst, nicht nur die Fehler. Das erleichtert eine motivierende Rückmeldung an die Schüler*innen. - Auch die Leistungen im "Lesen"-Teil werden festgehalten. - Alle Protokolle werden gespeichert und bleiben auch nach Programmende erhalten. - Die Protokolle können über den Standardbrowser des Rechners auch nachträglich angezeigt und ausgedruckt werden. Spiel "Silbengitter" Das Schreibspiel "Silbengitter" steht mit der Version 6 im Bereich "Schreiben" wieder zur Verfügung. Bewährtes Konzept: Der Neue Karolus teilt sich in die beiden Bereiche "Lesen" und "Schreiben". Der Bereich Lesen ist nach den Stufen des Kieler Leseaufbaus strukturiert, der Bereich Schreiben nach den Listen des Kieler Rechtschreibaufbaus. Im Lesebereich trainieren die Schüler*innen zunächst in "Lesen 1" Buchstaben und Silben aus dem Repertoire der Stufen 1-4 des Kieler Leseaufbaus: die Vokale a, e, i, o, u, die Diphthonge ei und au und die Laute m, r, s, n, f, l, h, en, er, ch, w und z. Als nächster Schritt kommen in "Lesen 2" die sogenannten Stopp-Konsonanten hinzu, das sind p, t, k und b, d, g. Das entspricht den Stufen 5-6 des Kieler Leseaufbaus. Im dritten Schritt folgen in "Lesen 3" ganze Wörter mit Konsonantenverbindungen am Wortanfang oder in der Wortmitte, wie es in den Stufen 11 und 12 des Kieler Leseaufbaus vorgesehen ist. Im Bereich "Schreiben" arbeiten die Schüler*innen mit Wörterdateien, die sich von lautgetreuem Wortmaterial über Konsonantenverbindungen bis zu Dopplungen und Dehnungen und einer Wortliste für Viertklässler gliedern. Darüber hinaus liegt im Schreibbereich Wortmaterial zu den entsprechenden Stufen des Kieler Leseaufbaus und den Listen des Kieler Rechtschreibaufbaus vor. Individuelles Arbeiten: Für den Bereich Schreiben lassen sich für jedes Schulkind eigene Wörterlisten zusammenstellen. Der Neue Karolus erstellt zu jeder Sitzung ein ausführliches Protokoll. Anschauliche Handhabung: Der Neue Karolus präsentiert sich anschaulich und leicht verständlich. Die einfache Struktur und anschauliche Symbole erleichtern die Bedienung. Die Rückkehr zum darüberliegenden Menü und das Aufrufen der Online-Hilfedatei ist jederzeit möglich. Die liebevoll gestaltete Grafik der Spiele hilft, die Schüler*innen lange zu motivieren. Der Neue Karolus liegt auf einem USB-Stick als Datenträger vor. Ihre Vorteile: - Kleiner und handlicher Datenträger: Ihre Lizenz passt sogar in die Hosentasche! - Diebstahlsschutz: Sie können Ihren USB-Stick auch während des Betriebes "an die Kette legen", da er sich stets außen an Ihrem Rechner befindet. - nahezu unbegrenzte Kompatibilität zu den unterstützten Betriebssystemen Windows® XP, Vista, 7, 10 oder 11, unabhängig von der Ausstattung des jeweiligen Rechners.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *

Kieler Leseaufbau. Silbenteppich. 5er-Pack

Kieler Leseaufbau. Silbenteppich. 5er-Pack von Dummer-Smoch,  Lisa, Hackethal,  Renate
Die Silbenteppiche fördern das Verschleifen von Konsonant und Vokal zur Silbe auf den verschiedenen Schwierigkeitsstufen des Kieler Leseaufbaus und helfen bei der Graphem-Phonem-Zuordnung, also der Zuordnung von Buchstaben oder Buchstabengruppen zu Lauten. Sie sind Bestandteil des Kieler Leseaufbaus (Kieler Leseaufbau. Vorlagen) und werden im "Kieler Leseaubau. Handbuch" erläutert. Ein Silbenteppich besteht aus 14 Seiten (7 Silbenteppiche, die jeweils in Groß- und Kleinbuchstaben dargestellt werden). Um das zu Grunde liegende pädagogische Konzept zu verstehen, ist die Kenntnis des Kieler Leseaufbaus hilfreich, besonders die Kenntnis der Kieler Lautgebärden. Diese unterstützen die Arbeit mit dem Silbenteppich durch die Einführung eines weiteren Wahrnehmungskanals. Die einzelnen Silben werden idealerweise laut erlesen und dabei mit den Lautgebärden nachvollzogen. Bei der Arbeit mit den Silbenteppichen kann eine Leistungsmessung die Kinder sehr motivieren. Dabei zählt die Zeit, die das Kind benötigt, um einen Silbenteppich fehlerfrei zu erlesen. Diese Zeit wird festgehalten und verglichen. Die Silbenteppiche unterstützen den Einsatz verschiedenster Lese- und Schreiblehrgänge und können ohne Kenntnis des Kieler Leseaufbaus eingesetzt werden. Für die Silbenteppiche besteht Kopierverbot, sie sind auch als Silbenteppich 20er-Pack erhältlich. Inhalt: - Auszug aus dem Handbuch des Kieler Leseaufbaus zum Kieler Lautgebärdensystem - 5 Silbenteppiche zu je 7 Seiten in Großbuchstaben und je 7 Seiten in Kleinbuchstaben
Aktualisiert: 2023-01-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Hackethal, Renate

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHackethal, Renate ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hackethal, Renate. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Hackethal, Renate im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Hackethal, Renate .

Hackethal, Renate - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Hackethal, Renate die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Hackethal, Renate und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.