Mit Inkrafttreten des Heimaufenthaltsgesetzes (HeimAufG) am 1. Juli 2005 wurde erstmals der Schutz der persönlichen Freiheit von Menschen mit psychischer Erkrankung oder kognitiver Beeinträchtigung während des Aufenthalts in Pflege- und Betreuungseinrichtungen bzw in Krankenanstalten geregelt. Dadurch konnte ein jahrzehntelanger rechtsfreier Raum beseitigt werden. Das 14-jährige Jubiläum gibt Anlass dazu, einen überarbeiteten Praxiskommentar in der 2. Auflage herauszugeben, der den mit dem HeimAufG befassten Personen als juristisch fundiertes und anwenderorientiertes Nachschlagewerk dienen soll. Schwerpunkt der Neuauflage ist die Erweiterung des Geltungsbereiches des HeimAufG auf Einrichtungen zur Pflege und Erziehung Minderjähriger. Neben der Wiedergabe des aktuellen Standes der Lehre und Rechtsprechung werden Antworten auf wesentliche - bislang noch ungeklärte - Rechtsfragen aus der Praxis gegeben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Mit Inkrafttreten des Heimaufenthaltsgesetzes (HeimAufG) am 1. Juli 2005 wurde erstmals der Schutz der persönlichen Freiheit von Menschen mit psychischer Erkrankung oder kognitiver Beeinträchtigung während des Aufenthalts in Pflege- und Betreuungseinrichtungen bzw in Krankenanstalten geregelt. Dadurch konnte ein jahrzehntelanger rechtsfreier Raum beseitigt werden. Das 14-jährige Jubiläum gibt Anlass dazu, einen überarbeiteten Praxiskommentar in der 2. Auflage herauszugeben, der den mit dem HeimAufG befassten Personen als juristisch fundiertes und anwenderorientiertes Nachschlagewerk dienen soll. Schwerpunkt der Neuauflage ist die Erweiterung des Geltungsbereiches des HeimAufG auf Einrichtungen zur Pflege und Erziehung Minderjähriger. Neben der Wiedergabe des aktuellen Standes der Lehre und Rechtsprechung werden Antworten auf wesentliche - bislang noch ungeklärte - Rechtsfragen aus der Praxis gegeben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Handbuch bietet in der zweiten Auflage neben sämtlichen rechtlichen Gesichtspunkten eines klassischen Einsatzablaufs des Rettungs- und Notarztdienstes auch Leitfäden für über 40 besondere (Einsatz-)Situationen, mit denen Sanitäter und Notärzte in ihrer Praxis konfrontiert sind, z.B.:
• Wie geht man mit einem psychiatrischen Patienten um, der sich und andere gefährdet?
• Dürfen Sanitäter im Notfall ihre Kompetenzen überschreiten?
• Neu: Gelten Patientenverfügungen und „DNR/AND“-Vermerke auch im präklinischen Akuteinsatz?
• Neu: Befreit die Einsatzfahrt den Fahrer von jeglichen rechtlichen Konsequenzen?
Außerdem ausführlich behandelt: Struktur und Organisation des Gesundheits-, Rettungs- und Notarztwesens, berufsspezifische rechtliche Grundlagen von Sanitätern und Notärzten sowie Patientenrechte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Dieses Handbuch bietet in der zweiten Auflage neben sämtlichen rechtlichen Gesichtspunkten eines klassischen Einsatzablaufs des Rettungs- und Notarztdienstes auch Leitfäden für über 40 besondere (Einsatz-)Situationen, mit denen Sanitäter und Notärzte in ihrer Praxis konfrontiert sind, z.B.:
• Wie geht man mit einem psychiatrischen Patienten um, der sich und andere gefährdet?
• Dürfen Sanitäter im Notfall ihre Kompetenzen überschreiten?
• Neu: Gelten Patientenverfügungen und „DNR/AND“-Vermerke auch im präklinischen Akuteinsatz?
• Neu: Befreit die Einsatzfahrt den Fahrer von jeglichen rechtlichen Konsequenzen?
Außerdem ausführlich behandelt: Struktur und Organisation des Gesundheits-, Rettungs- und Notarztwesens, berufsspezifische rechtliche Grundlagen von Sanitätern und Notärzten sowie Patientenrechte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Im Dezember 2020 verkündete der österreichische Verfassungsgerichtshof, dass das ausnahmslose
Verbot der Suizidbeihilfe in Österreich gegen das Recht auf Selbstbestimmung verstößt. Mit 1. Jänner 2022 wurde das neue Sterbeverfügungsgesetz in Kraft gesetzt. Es regelt die Details zum Assistierten Suizid in Österreich. Ein Jahr nach Einführen der Neuregelung versuchen Michael Halmich und Andreas Klein die Thematik rechtlich und ethisch zu analysieren.
Selbstbestimmt Sterben“ ist ein ethisch, rechtlich als auch gesellschaftlich umstrittenes Thema mit unterschiedlichen Zugängen und Sichtweisen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Im Dezember 2020 verkündete der österreichische Verfassungsgerichtshof, dass das ausnahmslose
Verbot der Suizidbeihilfe in Österreich gegen das Recht auf Selbstbestimmung verstößt. Mit 1. Jänner 2022 wurde das neue Sterbeverfügungsgesetz in Kraft gesetzt. Es regelt die Details zum Assistierten Suizid in Österreich. Ein Jahr nach Einführen der Neuregelung versuchen Michael Halmich und Andreas Klein die Thematik rechtlich und ethisch zu analysieren.
Selbstbestimmt Sterben“ ist ein ethisch, rechtlich als auch gesellschaftlich umstrittenes Thema mit unterschiedlichen Zugängen und Sichtweisen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Im Dezember 2020 verkündete der österreichische Verfassungsgerichtshof, dass das ausnahmslose
Verbot der Suizidbeihilfe in Österreich gegen das Recht auf Selbstbestimmung verstößt. Mit 1. Jänner 2022 wurde das neue Sterbeverfügungsgesetz in Kraft gesetzt. Es regelt die Details zum Assistierten Suizid in Österreich. Ein Jahr nach Einführen der Neuregelung versuchen Michael Halmich und Andreas Klein die Thematik rechtlich und ethisch zu analysieren.
Selbstbestimmt Sterben“ ist ein ethisch, rechtlich als auch gesellschaftlich umstrittenes Thema mit unterschiedlichen Zugängen und Sichtweisen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Im Dezember 2020 verkündete der österreichische Verfassungsgerichtshof, dass das ausnahmslose
Verbot der Suizidbeihilfe in Österreich gegen das Recht auf Selbstbestimmung verstößt. Mit 1. Jänner 2022 wurde das neue Sterbeverfügungsgesetz in Kraft gesetzt. Es regelt die Details zum Assistierten Suizid in Österreich. Ein Jahr nach Einführen der Neuregelung versuchen Michael Halmich und Andreas Klein die Thematik rechtlich und ethisch zu analysieren.
Selbstbestimmt Sterben“ ist ein ethisch, rechtlich als auch gesellschaftlich umstrittenes Thema mit unterschiedlichen Zugängen und Sichtweisen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Mit Inkrafttreten des Heimaufenthaltsgesetzes (HeimAufG) am 1. Juli 2005 wurde erstmals der Schutz der persönlichen Freiheit von Menschen mit psychischer Erkrankung oder kognitiver Beeinträchtigung während des Aufenthalts in Pflege- und Betreuungseinrichtungen bzw in Krankenanstalten geregelt. Dadurch konnte ein jahrzehntelanger rechtsfreier Raum beseitigt werden. Das 14-jährige Jubiläum gibt Anlass dazu, einen überarbeiteten Praxiskommentar in der 2. Auflage herauszugeben, der den mit dem HeimAufG befassten Personen als juristisch fundiertes und anwenderorientiertes Nachschlagewerk dienen soll. Schwerpunkt der Neuauflage ist die Erweiterung des Geltungsbereiches des HeimAufG auf Einrichtungen zur Pflege und Erziehung Minderjähriger. Neben der Wiedergabe des aktuellen Standes der Lehre und Rechtsprechung werden Antworten auf wesentliche - bislang noch ungeklärte - Rechtsfragen aus der Praxis gegeben.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Dieses Handbuch bietet in der zweiten Auflage neben sämtlichen rechtlichen Gesichtspunkten eines klassischen Einsatzablaufs des Rettungs- und Notarztdienstes auch Leitfäden für über 40 besondere (Einsatz-)Situationen, mit denen Sanitäter und Notärzte in ihrer Praxis konfrontiert sind, z.B.:
• Wie geht man mit einem psychiatrischen Patienten um, der sich und andere gefährdet?
• Dürfen Sanitäter im Notfall ihre Kompetenzen überschreiten?
• Neu: Gelten Patientenverfügungen und „DNR/AND“-Vermerke auch im präklinischen Akuteinsatz?
• Neu: Befreit die Einsatzfahrt den Fahrer von jeglichen rechtlichen Konsequenzen?
Außerdem ausführlich behandelt: Struktur und Organisation des Gesundheits-, Rettungs- und Notarztwesens, berufsspezifische rechtliche Grundlagen von Sanitätern und Notärzten sowie Patientenrechte.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Im Dezember 2020 verkündete der österreichische Verfassungsgerichtshof, dass das ausnahmslose
Verbot der Suizidbeihilfe in Österreich gegen das Recht auf Selbstbestimmung verstößt. Mit 1. Jänner 2022 wurde das neue Sterbeverfügungsgesetz in Kraft gesetzt. Es regelt die Details zum Assistierten Suizid in Österreich. Ein Jahr nach Einführen der Neuregelung versuchen Michael Halmich und Andreas Klein die Thematik rechtlich und ethisch zu analysieren.
Selbstbestimmt Sterben“ ist ein ethisch, rechtlich als auch gesellschaftlich umstrittenes Thema mit unterschiedlichen Zugängen und Sichtweisen.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Achtung: Buch ist aufgrund der Rechtslage für Österreich bestimmt!
Ein juristisches Basiswissen ist für alle Gesundheitsberufe von Bedeutung. Bereits in der Ausbildung zu einem Gesundheitsberuf in Österreich werden deshalb rechtliche Aspekte im Unterricht behandelt. Dieses Buch soll den Pflege-
fachassistent:innen (PFA) sowohl zum Berufsstart als auch in der Berufspraxis ein rechtliches Basiswissen vermitteln. Es zielt darauf ab, im Unterricht als auch in der Fortbildung verwendet zu werden. In neun Kapiteln werden die (zukünftigen) PFA in allgemeine Rechtsgrundlagen, Gesundheitswesen und Berufe, Rechte der Patient:innen, Behandlungsentscheidungen, Berufsrecht sowie in Haftungs- und Arbeitsrecht eingeführt. Dabei wurde auf aktuelle gesetzliche Entwicklungen Bedacht genommen und die neue Rechtslage mit Stand September 2022 – etwa zum Erwachsenenschutzrecht, zur GuKG-Novelle 2022 und zur Sterbeverfügung – eingearbeitet.
Zusatzmaterial: Wissenswertes zur Ausbildung als PFA inkl. Pflegereform 2022, Prüfungsfragen samt Lösungen, umfassende Literaturhinweise
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
Achtung: Buch ist aufgrund der Rechtslage für Österreich bestimmt!
Ein juristisches Basiswissen ist für alle Gesundheitsberufe von Bedeutung. Bereits in der Ausbildung zu einem Gesundheitsberuf in Österreich werden deshalb rechtliche Aspekte im Unterricht behandelt. Dieses Buch soll den dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger:innen (DGKP) sowohl zum Berufsstart als auch in der Berufspraxis ein rechtliches Basiswissen vermitteln. Es zielt darauf ab, im Unterricht als auch in der Fortbildung verwendet zu werden.
In neun Kapiteln werden die (zukünftigen) DGKP in allgemeine Rechtsgrundlagen, Gesundheitswesen und Berufe, Rechte der Patient:innen, Behandlungsentscheidungen, Berufsrecht sowie in Haftungs- und Arbeitsrecht eingeführt. Dabei wurde auf aktuelle gesetzliche Entwicklungen Bedacht genommen und die neue Rechtslage mit Stand Oktober 2022 – etwa zum Erwachsenenschutzrecht, zur GuKG-Novelle 2022 und zur Sterbeverfügung – eingearbeitet.
Zusatzmaterial:
» Wissenswertes zur Ausbildung als DGKP inkl. Pflegereform 2022
» Prüfungsfragen samt Lösungen
» umfassende Literaturhinweise
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
Dieses Buch verschafft ein juristisches Basiswissen, welches für die Ausübung des Berufes der Biomedizinischen Analytik erforderlich ist. Es zielt darauf ab, im Unterricht als auch in der Fortbildung oder als Nachschlagwerk verwendet zu werden. Neben den acht Fachkapiteln enthält das Buch noch Wissenswertes zur Ausbildung und Prüfungsfragen. Das Buch wurde mit Stand September 2022 herausgegeben.
Aktualisiert: 2023-03-09
> findR *
Dieses Buch verschafft ein juristisches Basiswissen, welches für die Ausübung des Berufes der Radiologietechnologie erforderlich ist. Es zielt darauf ab, im Unterricht als auch in der Fortbildung oder als Nachschlagwerk verwendet zu werden. Neben den acht Fachkapiteln enthält das Buch noch Wissenswertes zur Ausbildung und Prüfungsfragen. Das Buch wurde mit Stand September 2022 herausgegeben.
Aktualisiert: 2023-03-09
> findR *
Dieses Buch verschafft ein juristisches Basiswissen, welches für die Ausübung des Berufes der Physiotherapie erforderlich ist. Es zielt darauf ab, im Unterricht als auch in der Fortbildung oder als Nachschlagwerk verwendet zu werden. Neben den acht Fachkapiteln enthält das Buch noch Wissenswertes zur Ausbildung und Prüfungsfragen. Das Buch wurde mit Stand September 2022 herausgegeben.
Aktualisiert: 2023-03-09
> findR *
Achtung: Buch ist aufgrund der Rechtslage für Österreich bestimmt!
Dieses Buch verschafft ein juristisches Basiswissen, welches für die Ausübung des Berufes der Ergotherapie erforderlich ist. Es zielt darauf ab, im Unterricht als auch in der Fortbildung oder als Nachschlagwerk verwendet zu werden. Neben den acht Fachkapiteln enthält das Buch noch Wissenswertes zur Ausbildung und Prüfungsfragen. Das Buch wurde mit Stand September 2022 herausgegeben.
Aktualisiert: 2023-03-09
> findR *
Achtung: Buch ist aufgrund der Rechtslage für Österreich bestimmt!
Ein juristisches Basiswissen ist für alle Gesundheitsberufe von Bedeutung. Bereits in der Ausbildung zu einem Gesundheitsberuf in Österreich werden deshalb rechtliche Aspekte im Unterricht behandelt. Dieses Buch soll den Pflege-
assistent:innen (PA) sowohl zum Berufsstart als auch in der Berufspraxis ein rechtliches Basiswissen vermitteln. Es zielt darauf ab, im Unterricht als auch in der Fortbildung verwendet zu werden. In neun Kapiteln werden die (zukünftigen) PA in allgemeine Rechtsgrundlagen, Gesundheitswesen und Berufe, Rechte der Patient:innen, Behandlungsentscheidungen, Berufsrecht sowie in Haftungs- und Arbeitsrecht eingeführt. Dabei wurde auf aktuelle gesetzliche Entwicklungen Bedacht genommen und die neue Rechtslage mit Stand September 2022 – etwa zum Erwachsenenschutzrecht, zur GuKG-Novelle 2022 und zur Sterbeverfügung – eingearbeitet.
Zusatzmaterial: Wissenswertes zur Ausbildung als PA inkl. Pflegereform 2022, Prüfungsfragen samt Lösungen, umfassende Literaturhinweise
Aktualisiert: 2023-03-09
> findR *
In Österreich wird die Begleitung von Sterbenden und der Umgang mit dem Lebensende seit mehr als 20 Jahren auf politischer Ebene diskutiert. Im Dezember 2020 hat der Verfassungsgerichtshof ausgesprochen, dass die Strafbarkeit der Suizidbeihilfe mit Jahresende 2021aufgehoben wird. Dies gebietet das Recht auf Selbstbestimmung. Mit 1.1.2022 trat das Sterbeverfügungsgesetz (StVfG) in Kraft. Es regelt die Voraussetzungen und die Wirksamkeit von Sterbeverfügungen
zum Nachweis eines dauerhaften, freien und selbstbestimmten Entschlusses zur Selbsttötung. Der vorliegende Gesetzeskommentar soll einen ersten Überblick liefern:
» Zum Sterbeverfügungsgesetz
» Zu den Änderungen im Suchtmittelgesetz und Strafgesetzbuch
» Einblick in die parlamentarische Vorarbeit
» Zusätzlich: Anmerkungen vom Autor
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *
In der Ausbildung zu einem medizinischen Assistenzberuf oder als Trainingstherapeut*in sind rechtliche und ethische Grundlagen fixer Bestandteil. Das Buch liefert die Inhalte zu folgenden Unterrichtsfächern: Einführung in das Gesundheitswesen einschließlich Gesundheitsberufe, Ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung, Berufsspezifische Rechtsgrundlagen. Es zielt darauf ab, im Unterricht verwendet zu werden. In sieben Kapiteln werden die Ausbildungsregeln, das Gesundheitswesen und die unterschiedlichen Gesundheitsberufe, die Rechte der Patient*innen sowie das Berufsrecht und ethische Aspekte aufbereitet. Zusatzmaterial: Berufsrelevante Sonderbestimmungen, wie etwa Medizinprodukterecht, Vorgaben für Rezepte und Umgang mit Suchtmitteln, ELGA, Schwangerschaftsabbruch, Unterbringung, Organtransplantation, Obduktion und viele andere Themen.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Halmich, Michael
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHalmich, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Halmich, Michael.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Halmich, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Halmich, Michael .
Halmich, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Halmich, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Halmich, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.