Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Geleitwort -- Wilhelm Nölling - Politiker und Ökonom -- Inhalt -- I. Zurufe -- Willy Nölling, damals -- Wilhelm Nölling zum Siebzigsten -- Wilhelm Nölling – der Anreger -- II. Politik als Beruf -- Gesetzgebung in Deutschland 2003 -- 1968 und die Folgen -- Glanz und Schatten politischer Arbeit in unserer Zeit -- Die Zukunft des deutschen Föderalismus -- III. Die soziale Frage -- Die Zukunft des Sozialstaates -- Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik im Wandel -- Das Stabilitäts- und Wachstumsgesetz und der Artikel 2 des EG-Vertrages - nicht mehr benutzte Instrumente für Wachstum und Beschäftigung -- Sozialprinzip und Weltwirtschafts Verfassung am Beispiel von WTO und ILO -- Die „Hartz-Kommission" im Wahlkampf 2002 oder über die Nützlichkeit des Sachverstandes für die Politik -- Vergeudung von Humankapital „Frauen" - ein kritischer Zwischenruf -- Es geht besser: Erfolgreicher Kurswechsel in der Hamburger Arbeitsmarktpolitik -- IV. Europäische Integration -- Europa wird kulturell existieren - oder nicht... -- Instruments for European Economic Policies: The Competitiveness and Enterprise Policy -- Europa auf dem Wege zu einer wirtschaftlichen und politischen Einheit -- Die Osterweiterung der Europäischen Union: Perspektiven für Hamburg und den Norden Deutschlands -- Noch ist Europas Zukunft nicht verloren -- Deutschland nach dem Konventsentwurf einer „Verfassung für Europa“ -- Europäische Union: Dat se bliven ewich tosamende ungedelt? -- Perspektiven der Arbeitnehmer im europäischen Einigungsprozess - das Beispiel Industriepolitik -- “Nicht aus dem Bremserhäuschen steuern” -- Der Bericht der Werner-Gruppe von 1970 und der Bericht der Delors-Gruppe von 1989 – ein Vergleich -- V. Perspektiven der Währungsunion -- Perspektiven der Finanzpolitik in der Währungsunion -- Zur Rolle der Deutschen Bundesbank bei der Einführung des Euro -- Die ökonomischen Konsequenzen des Euro: Ein Goldstandard ohne Gold. Woher er kommt, wohin er führt -- Des Eurokaisers neue Kleider: Ein Märchen über das Notenbankkostüm der Europäischen Zentralbank -- Marktwirtschaftliche Notwendigkeiten für die nationalen Regierungen nach Einführung des Euro -- Die wegweisende Funktion des europäischen Geldes – eine Vergangenheits- und Zukunftsbetrachtung -- Die Bundesbank und die Europäische Währungsunion im Rückblick -- Amtsstatistik und Währungsunion – zur Lage und Perspektive der Euro-Statistik -- Die Weisungs- und Herrschaftsmacht der Europäischen Zentralbank im Europäischen System der Zentralbanken – eine rechtliche Analyse -- Geld – Gemeinsamkeit – Schicksal Eine etwas andere Sicht des Euro -- Regeln für das Club-Gut Euro - die Währungsunion nach dem Konvent -- Währungsunion oder Währungswettbewerb? -- Der Euro im politischen Kontext -- VI. Banken, Betriebe und Globalisierung -- Wichtige Neuregelungen des Aktienrechts für Aufsichtsräte -- Ratingagenturen: überforderte Ephoren? -- Deutschlands Banken in der Krise - eine Analyse der Situation des deutschen Bankensektors nach der Einführung des Euro -- Finanzielle Netzwerke: Die Evolution und Durchsetzung von Standards -- VII. Anhang -- Lebenslauf -- Verzeichnis der Veröffentlichungen (Auswahl) -- Verzeichnis der Autoren -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Geleitwort -- Wilhelm Nölling - Politiker und Ökonom -- Inhalt -- I. Zurufe -- Willy Nölling, damals -- Wilhelm Nölling zum Siebzigsten -- Wilhelm Nölling – der Anreger -- II. Politik als Beruf -- Gesetzgebung in Deutschland 2003 -- 1968 und die Folgen -- Glanz und Schatten politischer Arbeit in unserer Zeit -- Die Zukunft des deutschen Föderalismus -- III. Die soziale Frage -- Die Zukunft des Sozialstaates -- Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik im Wandel -- Das Stabilitäts- und Wachstumsgesetz und der Artikel 2 des EG-Vertrages - nicht mehr benutzte Instrumente für Wachstum und Beschäftigung -- Sozialprinzip und Weltwirtschafts Verfassung am Beispiel von WTO und ILO -- Die „Hartz-Kommission" im Wahlkampf 2002 oder über die Nützlichkeit des Sachverstandes für die Politik -- Vergeudung von Humankapital „Frauen" - ein kritischer Zwischenruf -- Es geht besser: Erfolgreicher Kurswechsel in der Hamburger Arbeitsmarktpolitik -- IV. Europäische Integration -- Europa wird kulturell existieren - oder nicht... -- Instruments for European Economic Policies: The Competitiveness and Enterprise Policy -- Europa auf dem Wege zu einer wirtschaftlichen und politischen Einheit -- Die Osterweiterung der Europäischen Union: Perspektiven für Hamburg und den Norden Deutschlands -- Noch ist Europas Zukunft nicht verloren -- Deutschland nach dem Konventsentwurf einer „Verfassung für Europa“ -- Europäische Union: Dat se bliven ewich tosamende ungedelt? -- Perspektiven der Arbeitnehmer im europäischen Einigungsprozess - das Beispiel Industriepolitik -- “Nicht aus dem Bremserhäuschen steuern” -- Der Bericht der Werner-Gruppe von 1970 und der Bericht der Delors-Gruppe von 1989 – ein Vergleich -- V. Perspektiven der Währungsunion -- Perspektiven der Finanzpolitik in der Währungsunion -- Zur Rolle der Deutschen Bundesbank bei der Einführung des Euro -- Die ökonomischen Konsequenzen des Euro: Ein Goldstandard ohne Gold. Woher er kommt, wohin er führt -- Des Eurokaisers neue Kleider: Ein Märchen über das Notenbankkostüm der Europäischen Zentralbank -- Marktwirtschaftliche Notwendigkeiten für die nationalen Regierungen nach Einführung des Euro -- Die wegweisende Funktion des europäischen Geldes – eine Vergangenheits- und Zukunftsbetrachtung -- Die Bundesbank und die Europäische Währungsunion im Rückblick -- Amtsstatistik und Währungsunion – zur Lage und Perspektive der Euro-Statistik -- Die Weisungs- und Herrschaftsmacht der Europäischen Zentralbank im Europäischen System der Zentralbanken – eine rechtliche Analyse -- Geld – Gemeinsamkeit – Schicksal Eine etwas andere Sicht des Euro -- Regeln für das Club-Gut Euro - die Währungsunion nach dem Konvent -- Währungsunion oder Währungswettbewerb? -- Der Euro im politischen Kontext -- VI. Banken, Betriebe und Globalisierung -- Wichtige Neuregelungen des Aktienrechts für Aufsichtsräte -- Ratingagenturen: überforderte Ephoren? -- Deutschlands Banken in der Krise - eine Analyse der Situation des deutschen Bankensektors nach der Einführung des Euro -- Finanzielle Netzwerke: Die Evolution und Durchsetzung von Standards -- VII. Anhang -- Lebenslauf -- Verzeichnis der Veröffentlichungen (Auswahl) -- Verzeichnis der Autoren -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktualisiert: 2012-09-06
> findR *
Die Botschaft lautet: Globalisierung und Euro sind kein unabwendbares Schicksal. Das globale Geldkasino kann sauber geführt und gemanagt werden, der nächste Finanzcrash ist vermeidbar. Ein prominenter Kämpfer für die alten Währungen deckt die Lügen um den Euro auf: Der Euro ist so gut wie die Mark, die Wende am Arbeitsmarkt hat begonnen, der Staat hat seine Schulden im Griff, die Rente ist sicher, die Gesundheitsreform ist ein Jahrhundertwerk usw. All dies gilt als "politisch korrekt". Doch stimmt das? Deutschland, Europas stärkste Volkswirtschaft, die drittstärkste der Welt, verarmt, obwohl die Wirtschaft glänzend verdient. Fast jeder Zehnte ist immer noch arbeitslos, in den neuen Bundesländern jeder Fünfte, und jeder Zweite fürchtet um seinen Arbeitsplatz. Der Autor fragt: Ist das zwangsläufig eine Folge der Globalisierung? In seiner Sammlung volkswirtschaftlicher Märchen untersucht und widerlegt er die öffentlich verbreiteten Lügen unserer Zeit.
Aktualisiert: 2022-11-08
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Finanzkrisen verändern den Kapitalismus in besonderer Weise. Die aktuelle Krise zeigt, dass Finanzwirtschaft und Realwirtschaft Gefahr laufen, immer stärker entkoppelt zu werden. Diese Situation lässt die Finanzkrise beinahe zu einer Systemkrise werden. In Europa kommt außerdem die Krise des Euro hinzu: Griechenland war erst der Anfang. Andere Länder werden folgen und das Konzept der EU in Frage stellen. Die aufstrebenden Staaten, wie Brasilien, Russland, Indien und China (BRIC) 'profitieren' davon in zweifacher Weise: ihre weltwirtschaftliche Stellung wird stärker und sie können den größten Fehler des Westens, das 'overbanking', vermeiden.
Für Wilhelm Hankel und Robert Isaak hat die westliche Politik einen kritischen Punkt erreicht, an dem sie sich folgender Konsequenz der Krisenjahre stellen muss: Der Kapitalismus als System kann nur überleben, wenn er sich für drei Reformen öffnet: stärkere Kontrolle des Finanzsektors, eine neue Weltwirtschaftsordnung (Bretton Woods II), und die Erneuerung des Nationalstaates. Die Grenzen der Globalisierung sind erreicht, die Aktivitäten der Nationalstaaten müssen neu konzipiert werden. Das gilt insbesondere für die Rolle des Finanzsektors. Denn seine Probleme belasten die Zukunft der Nationalstaaten sowie der gesamten Weltwirtschaft.
Aktualisiert: 2021-02-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hankel, Wilhelm
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHankel, Wilhelm ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hankel, Wilhelm.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hankel, Wilhelm im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hankel, Wilhelm .
Hankel, Wilhelm - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hankel, Wilhelm die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hankel, Wilhelm und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.