Der Blick in Geschichte und Gegenwart zeigt, daß Religionen in vielen Konflikten als Mittel zum Zweck missbraucht werden und/oder sich missbrauchen lassen. Viele Kriege und Massaker sind deshalb so unbeschreiblich fanatisch, blutig und gnadenlos, weil sie religiös fundiert sind.
Durch diese negative Seite der Religionen wird oft übersehen, daß alle Religionen auch eine positive ethische Seite vertreten. Beim Parlament der Weltreligionen 1893 in Chicago erklärten 200 Vertreter der Weltreligionen das erste Mal in der Geschichte ihren Konsens über einige ethische Werte, Standards und Haltungen. Dank der Weltethos-Erklärung, die von Hans Küng unter Konsultation von vielen Experten aus aller Welt entwickelt wurde, wird deutlich, daß die Weltreligionen sich nicht wie bisher angenommen - in den letzten Jahrzehnten einfach aufeinander zu bewegt haben, sondern es ist sogar - dank der Weltethos-Erklärung - zu der erstmaligen Wahrnehmung einer Überschneidung im ethischen Bereich gekommen.
Angesichts der Überlebenskrise der Menschheit und des Planeten Erde sind es nach Hans Küng die Religionen, denen eine besondere Rolle bei der Suche nach einer neuen Weltordnung zukommt. Er geht davon aus, daß das bisher in der Geschichte gezeigte zerstörerische Potential der Religionen umkehrbar ist, daß die internationale Gemeinschaft angesichts der bereits sichtbaren Probleme im Globalisierungsprozess nicht ohne gemeinsame Werte existieren kann und daß gerade die Verbundenheit im Ethos zu einem einigenden, friedenstiftenden Band der Völkergemeinschaft werden könne. Küngs Schlüsselbegriff für diese Zukunftsstrategie ist die "planetarische Verantwortung". Um diesem Bewusstseinsprozess eine zukunftsfähige Basis zu geben, bedarf es der Einführung einer international angelegten interreligiösen Erziehung.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Band 21 der Schriftenreihe der FREIEN AKADEMIE
Inhalt: Aus der Einladung zu der Tagung vom 1. bis 4. Juni 2000:
Seit etwa 20 Jahren haben die Begriffe Werte und Normen, die sich eher auszuschließen scheinen, Konjunktur. Angesichts vieler sozialer und ökologischer Probleme sprechen wir verstärkt von einem Verfall der Werte, von Wertewandel, von der Bewahrung humanistischer Werte oder der Notwendigkeit, bestimmte (welche?) Normen im Zusammen- leben der Menschen mit der Natur einzuhalten.
Wie entstehen Werte und Normen? Nach welchen Maßstäben beurteilen wir, ob sie für unsere Lebensgestaltung bedeutsam sind oder nicht? Weisen Zusammenhänge auf die Ethik als philosophische Disziplin und auf Religion (oder Theologie)?
In der Geschichte sehen wir, daß dem Wertebegriff auch sein Gegenteil, der Un-Wert, innewohnt. Sind nicht Geld und Kapital heute die 'Werte' schlechthin? Von unwertem Leben wurde im 'Dritten Reich' gesprochen. Ein Werteverfall wird heute konstatiert – gelegentlich mit Blick auf diktatorische Zeiten, die das eigene Denken abgenommen haben. Auch Wissenschaft und Technik beeinflussen die Werteentwicklung angesichts globaler Zusammenhänge und Probleme immer deutlicher.
Wir kommen wieder zu der Frage, was der Halt, die Sicherheit, die Lebensorientierung für uns Menschen sein kann. Am Beginn eines neuen Jahrhunderts werden Sinnfragen verstärkt gestellt und zugleich denunziert. Stets ist neu um das Verhältnis von Religion/Weltanschauung, Ethik und Wertetheorie zu ringen. Die heranwachsende Generation bricht überkommene Vorstellungen und sucht ihre eigene Lebenssicht und Lebensweise. Dabei rückt die Schule in den Vordergrund. Wie wirken Religionsunterricht, Ersatz- und Alternativfächer 'Ethik' oder 'Lebensgestaltung/Ethik/ Religionskunde'?
Die Referate dieser Tagung wurden in Band 21 der Schriftenreihe der FREIEN AKADEMIE veröffentlicht:
JOHANNES NEUMANN
Gesellschaft im Wandel - Was kommt auf uns zu?
VOLKER MUELLER
Humane Identität in ethischer Neuorientierung
MARTIN KOCH
Jenseits des Determinismus - Die Grenzen der Erkenntnis sind die Grenzen unserer Macht
ROLF LACHMANN
Außersprachliche Formen der moralischen Artikulation
CHRISTEL HASSELMANN
Das niedersächsische Unterrichtsfach"Werte und Normen" - Zwischen Ideal und Wirklichkeit
URSULA NEUMANN
Macht Glaube besser?
DIETER FAUTH
Theologisches Verstehen fremder Weltsichten - Ansätze im Christentum für eine integrative Sinnorientierung
JOHANNES NEUMANN
Humanismus als Form autonomer Wertentscheidung
Aktualisiert: 2020-01-23
> findR *
Der Blick in Geschichte und Gegenwart zeigt, daß Religionen in vielen Konflikten als Mittel zum Zweck missbraucht werden und/oder sich missbrauchen lassen. Viele Kriege und Massaker sind deshalb so unbeschreiblich fanatisch, blutig und gnadenlos, weil sie religiös fundiert sind.
Durch diese negative Seite der Religionen wird oft übersehen, daß alle Religionen auch eine positive ethische Seite vertreten. Beim Parlament der Weltreligionen 1893 in Chicago erklärten 200 Vertreter der Weltreligionen das erste Mal in der Geschichte ihren Konsens über einige ethische Werte, Standards und Haltungen. Dank der Weltethos-Erklärung, die von Hans Küng unter Konsultation von vielen Experten aus aller Welt entwickelt wurde, wird deutlich, daß die Weltreligionen sich nicht wie bisher angenommen - in den letzten Jahrzehnten einfach aufeinander zu bewegt haben, sondern es ist sogar - dank der Weltethos-Erklärung - zu der erstmaligen Wahrnehmung einer Überschneidung im ethischen Bereich gekommen.
Angesichts der Überlebenskrise der Menschheit und des Planeten Erde sind es nach Hans Küng die Religionen, denen eine besondere Rolle bei der Suche nach einer neuen Weltordnung zukommt. Er geht davon aus, daß das bisher in der Geschichte gezeigte zerstörerische Potential der Religionen umkehrbar ist, daß die internationale Gemeinschaft angesichts der bereits sichtbaren Probleme im Globalisierungsprozess nicht ohne gemeinsame Werte existieren kann und daß gerade die Verbundenheit im Ethos zu einem einigenden, friedenstiftenden Band der Völkergemeinschaft werden könne. Küngs Schlüsselbegriff für diese Zukunftsstrategie ist die "planetarische Verantwortung". Um diesem Bewusstseinsprozess eine zukunftsfähige Basis zu geben, bedarf es der Einführung einer international angelegten interreligiösen Erziehung.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hasselmann, Christel
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHasselmann, Christel ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hasselmann, Christel.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hasselmann, Christel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hasselmann, Christel .
Hasselmann, Christel - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hasselmann, Christel die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Hasselmans, Alphonse
- Hasselmark, Ulla
- Hasselmeyer, Christine
- Hasselmeyer, Lothar
- Hasselmeyer, Timm
- Hasselmeyer, Tobias
- Hasseln, Sigrun von
- Hasseln-Grindel, Sigrun von
- Hasselø, Marte
- Hassels, Michael
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hasselmann, Christel und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.