Die ambulante psychosoziale Betreuung für Tumorpatienten ist in
Deutschland bisher wenig ausgebaut. Für die Patienten stellen ambulante
psychoonkologische Gruppeninterventionen jedoch eine wichtige
Schnittstelle zwischen stationärer Rehabilitation und ambulanter
Nachsorge dar. Diese nehmen daher in einer integrierten patientennahen
Versorgung eine herausragende Stellung ein.
Erstmalig liegt nun in Deutschland ein strukturiertes und vor allem validiertes Therapiemanual für psychoedukative Gruppeninterventionen mit Krebspatienten vor. Das vorliegende Manual wurde über viele Jahre und in Kooperation mit verschiedenen Zentren in der Praxis erprobt und wissenschaftlich untersucht. Es ist primär auf das ambulante Setting ausgerichtet, kann aber auch in modifizierter Form im Rahmen der stationären onkologischen Rehabilitation zum Einsatz kommen.
Zu jeder einzelnen Sitzung erhält der Leser zahlreiche Arbeitsmaterialien und konkrete Tipps, z.B. zum Umgang mit schwierigen Gruppenteilnehmern. Auf diese Weise wird das Manual zum einzigartigen Begleiter für alle Ärzte, Psychologen und Psychotherapeuten, die eine strukturierte Vorgabe für psychoonkologische Gruppeninterventionen suchen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die ambulante psychosoziale Betreuung für Tumorpatienten ist in
Deutschland bisher wenig ausgebaut. Für die Patienten stellen ambulante
psychoonkologische Gruppeninterventionen jedoch eine wichtige
Schnittstelle zwischen stationärer Rehabilitation und ambulanter
Nachsorge dar. Diese nehmen daher in einer integrierten patientennahen
Versorgung eine herausragende Stellung ein.
Erstmalig liegt nun in Deutschland ein strukturiertes und vor allem validiertes Therapiemanual für psychoedukative Gruppeninterventionen mit Krebspatienten vor. Das vorliegende Manual wurde über viele Jahre und in Kooperation mit verschiedenen Zentren in der Praxis erprobt und wissenschaftlich untersucht. Es ist primär auf das ambulante Setting ausgerichtet, kann aber auch in modifizierter Form im Rahmen der stationären onkologischen Rehabilitation zum Einsatz kommen.
Zu jeder einzelnen Sitzung erhält der Leser zahlreiche Arbeitsmaterialien und konkrete Tipps, z.B. zum Umgang mit schwierigen Gruppenteilnehmern. Auf diese Weise wird das Manual zum einzigartigen Begleiter für alle Ärzte, Psychologen und Psychotherapeuten, die eine strukturierte Vorgabe für psychoonkologische Gruppeninterventionen suchen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Psychosoziale Belastungen bei einer Krebserkrankung lindern
- Flexible Anwendungsformen: Interventionen für Einzel- und Gruppensetting, stationär wie ambulant
- Expertise: Baut auf langjähriger klinischer Erfahrung der AutorInnen mit psychoedukativen und psychotherapeutischen Interventionen auf
- Wirksamkeit: Wissenschaftlich belegt im Rahmen eines von der Stiftung Deutsche Krebshilfe geförderten Forschungsprojektes
Die Psychoedukation als Unterstützung von Krebspatientinnen und -patienten ist mittlerweile auch im deutschen Gesundheitssystem anerkannt. In Rehabilitationskliniken, Krebsberatungsstellen oder in der ambulanten Psychotherapiepraxis ist sie eine der wirksamsten Maßnahmen. Dieses Buch bietet ein strukturiertes Programm für alle, die mit an Krebs erkrankten Menschen arbeiten. In allen Phasen der Erkrankung kann eine professionelle psychosoziale Unterstützung für die Betroffenen sinnvoll und hilfreich sein, um die vielfältigen Belastungen besser bewältigen zu können. Nach Erläuterung der Grundlagen und des Forschungsstands leitet das Manual direkt in die praktischen Sitzungen über:
- Gesundheitsförderung bei Krebs
- Krankheit und Stress
- Krankheitsverarbeitung und Gesundheitskompetenz
- Subjektive Bedürfnisse und personale Ressourcen
- Umgang mit belastenden Gefühlen
- Kontakt zu nahestehenden Personen
- Gespräche mit ÄrztInnen und anderen professionellen HelferInnen
- Belastungen und Bewältigung in Beruf und Alltag
Der Schwerpunkt des Programms liegt auf den psychosozialen Problemlagen der Betroffenen und zielt auf die Klärung ihrer Bedürfnisse, die Aktivierung von Ressourcen sowie die Unterstützung und Förderung der Krankheitsverarbeitung ab. Zu den einzelnen Sitzungen stehen Arbeitsblätter und Übungen bereit, die auch online ausgedruckt werden können.
Dieses Buch richtet sich an:
PsychoonkologInnen, PsychotherapeutInnen, FachärztInnen für Psychotherapie und psychosomatische Medizin, FachärztInnen Psychiatrie, PädagogInnen, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, GesundheitspädagogInnen
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Psychosoziale Belastungen bei einer Krebserkrankung lindern
- Flexible Anwendungsformen: Interventionen für Einzel- und Gruppensetting, stationär wie ambulant
- Expertise: Baut auf langjähriger klinischer Erfahrung der AutorInnen mit psychoedukativen und psychotherapeutischen Interventionen auf
- Wirksamkeit: Wissenschaftlich belegt im Rahmen eines von der Stiftung Deutsche Krebshilfe geförderten Forschungsprojektes
Die Psychoedukation als Unterstützung von Krebspatientinnen und -patienten ist mittlerweile auch im deutschen Gesundheitssystem anerkannt. In Rehabilitationskliniken, Krebsberatungsstellen oder in der ambulanten Psychotherapiepraxis ist sie eine der wirksamsten Maßnahmen. Dieses Buch bietet ein strukturiertes Programm für alle, die mit an Krebs erkrankten Menschen arbeiten. In allen Phasen der Erkrankung kann eine professionelle psychosoziale Unterstützung für die Betroffenen sinnvoll und hilfreich sein, um die vielfältigen Belastungen besser bewältigen zu können. Nach Erläuterung der Grundlagen und des Forschungsstands leitet das Manual direkt in die praktischen Sitzungen über:
- Gesundheitsförderung bei Krebs
- Krankheit und Stress
- Krankheitsverarbeitung und Gesundheitskompetenz
- Subjektive Bedürfnisse und personale Ressourcen
- Umgang mit belastenden Gefühlen
- Kontakt zu nahestehenden Personen
- Gespräche mit ÄrztInnen und anderen professionellen HelferInnen
- Belastungen und Bewältigung in Beruf und Alltag
Der Schwerpunkt des Programms liegt auf den psychosozialen Problemlagen der Betroffenen und zielt auf die Klärung ihrer Bedürfnisse, die Aktivierung von Ressourcen sowie die Unterstützung und Förderung der Krankheitsverarbeitung ab. Zu den einzelnen Sitzungen stehen Arbeitsblätter und Übungen bereit, die auch online ausgedruckt werden können.
Dieses Buch richtet sich an:
PsychoonkologInnen, PsychotherapeutInnen, FachärztInnen für Psychotherapie und psychosomatische Medizin, FachärztInnen Psychiatrie, PädagogInnen, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, GesundheitspädagogInnen
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Psychosoziale Belastungen bei einer Krebserkrankung lindern
- Flexible Anwendungsformen: Interventionen für Einzel- und Gruppensetting, stationär wie ambulant
- Expertise: Baut auf langjähriger klinischer Erfahrung der AutorInnen mit psychoedukativen und psychotherapeutischen Interventionen auf
- Wirksamkeit: Wissenschaftlich belegt im Rahmen eines von der Stiftung Deutsche Krebshilfe geförderten Forschungsprojektes
Die Psychoedukation als Unterstützung von Krebspatientinnen und -patienten ist mittlerweile auch im deutschen Gesundheitssystem anerkannt. In Rehabilitationskliniken, Krebsberatungsstellen oder in der ambulanten Psychotherapiepraxis ist sie eine der wirksamsten Maßnahmen. Dieses Buch bietet ein strukturiertes Programm für alle, die mit an Krebs erkrankten Menschen arbeiten. In allen Phasen der Erkrankung kann eine professionelle psychosoziale Unterstützung für die Betroffenen sinnvoll und hilfreich sein, um die vielfältigen Belastungen besser bewältigen zu können. Nach Erläuterung der Grundlagen und des Forschungsstands leitet das Manual direkt in die praktischen Sitzungen über:
- Gesundheitsförderung bei Krebs
- Krankheit und Stress
- Krankheitsverarbeitung und Gesundheitskompetenz
- Subjektive Bedürfnisse und personale Ressourcen
- Umgang mit belastenden Gefühlen
- Kontakt zu nahestehenden Personen
- Gespräche mit ÄrztInnen und anderen professionellen HelferInnen
- Belastungen und Bewältigung in Beruf und Alltag
Der Schwerpunkt des Programms liegt auf den psychosozialen Problemlagen der Betroffenen und zielt auf die Klärung ihrer Bedürfnisse, die Aktivierung von Ressourcen sowie die Unterstützung und Förderung der Krankheitsverarbeitung ab. Zu den einzelnen Sitzungen stehen Arbeitsblätter und Übungen bereit, die auch online ausgedruckt werden können.
Dieses Buch richtet sich an:
PsychoonkologInnen, PsychotherapeutInnen, FachärztInnen für Psychotherapie und psychosomatische Medizin, FachärztInnen Psychiatrie, PädagogInnen, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, GesundheitspädagogInnen
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Psychosoziale Belastungen bei einer Krebserkrankung lindern
- Flexible Anwendungsformen: Interventionen für Einzel- und Gruppensetting, stationär wie ambulant
- Expertise: Baut auf langjähriger klinischer Erfahrung der AutorInnen mit psychoedukativen und psychotherapeutischen Interventionen auf
- Wirksamkeit: Wissenschaftlich belegt im Rahmen eines von der Stiftung Deutsche Krebshilfe geförderten Forschungsprojektes
Die Psychoedukation als Unterstützung von Krebspatientinnen und -patienten ist mittlerweile auch im deutschen Gesundheitssystem anerkannt. In Rehabilitationskliniken, Krebsberatungsstellen oder in der ambulanten Psychotherapiepraxis ist sie eine der wirksamsten Maßnahmen. Dieses Buch bietet ein strukturiertes Programm für alle, die mit an Krebs erkrankten Menschen arbeiten. In allen Phasen der Erkrankung kann eine professionelle psychosoziale Unterstützung für die Betroffenen sinnvoll und hilfreich sein, um die vielfältigen Belastungen besser bewältigen zu können. Nach Erläuterung der Grundlagen und des Forschungsstands leitet das Manual direkt in die praktischen Sitzungen über:
- Gesundheitsförderung bei Krebs
- Krankheit und Stress
- Krankheitsverarbeitung und Gesundheitskompetenz
- Subjektive Bedürfnisse und personale Ressourcen
- Umgang mit belastenden Gefühlen
- Kontakt zu nahestehenden Personen
- Gespräche mit ÄrztInnen und anderen professionellen HelferInnen
- Belastungen und Bewältigung in Beruf und Alltag
Der Schwerpunkt des Programms liegt auf den psychosozialen Problemlagen der Betroffenen und zielt auf die Klärung ihrer Bedürfnisse, die Aktivierung von Ressourcen sowie die Unterstützung und Förderung der Krankheitsverarbeitung ab. Zu den einzelnen Sitzungen stehen Arbeitsblätter und Übungen bereit, die auch online ausgedruckt werden können.
Dieses Buch richtet sich an:
PsychoonkologInnen, PsychotherapeutInnen, FachärztInnen für Psychotherapie und psychosomatische Medizin, FachärztInnen Psychiatrie, PädagogInnen, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, GesundheitspädagogInnen
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Psychosoziale Belastungen bei einer Krebserkrankung lindern
- Flexible Anwendungsformen: Interventionen für Einzel- und Gruppensetting, stationär wie ambulant
- Expertise: Baut auf langjähriger klinischer Erfahrung der AutorInnen mit psychoedukativen und psychotherapeutischen Interventionen auf
- Wirksamkeit: Wissenschaftlich belegt im Rahmen eines von der Stiftung Deutsche Krebshilfe geförderten Forschungsprojektes
Die Psychoedukation als Unterstützung von Krebspatientinnen und -patienten ist mittlerweile auch im deutschen Gesundheitssystem anerkannt. In Rehabilitationskliniken, Krebsberatungsstellen oder in der ambulanten Psychotherapiepraxis ist sie eine der wirksamsten Maßnahmen. Dieses Buch bietet ein strukturiertes Programm für alle, die mit an Krebs erkrankten Menschen arbeiten. In allen Phasen der Erkrankung kann eine professionelle psychosoziale Unterstützung für die Betroffenen sinnvoll und hilfreich sein, um die vielfältigen Belastungen besser bewältigen zu können. Nach Erläuterung der Grundlagen und des Forschungsstands leitet das Manual direkt in die praktischen Sitzungen über:
- Gesundheitsförderung bei Krebs
- Krankheit und Stress
- Krankheitsverarbeitung und Gesundheitskompetenz
- Subjektive Bedürfnisse und personale Ressourcen
- Umgang mit belastenden Gefühlen
- Kontakt zu nahestehenden Personen
- Gespräche mit ÄrztInnen und anderen professionellen HelferInnen
- Belastungen und Bewältigung in Beruf und Alltag
Der Schwerpunkt des Programms liegt auf den psychosozialen Problemlagen der Betroffenen und zielt auf die Klärung ihrer Bedürfnisse, die Aktivierung von Ressourcen sowie die Unterstützung und Förderung der Krankheitsverarbeitung ab. Zu den einzelnen Sitzungen stehen Arbeitsblätter und Übungen bereit, die auch online ausgedruckt werden können.
Dieses Buch richtet sich an:
PsychoonkologInnen, PsychotherapeutInnen, FachärztInnen für Psychotherapie und psychosomatische Medizin, FachärztInnen Psychiatrie, PädagogInnen, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, GesundheitspädagogInnen
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Aktualisiert: 2022-12-28
> findR *
Die ambulante psychosoziale Betreuung für Tumorpatienten ist in
Deutschland bisher wenig ausgebaut. Für die Patienten stellen ambulante
psychoonkologische Gruppeninterventionen jedoch eine wichtige
Schnittstelle zwischen stationärer Rehabilitation und ambulanter
Nachsorge dar. Diese nehmen daher in einer integrierten patientennahen
Versorgung eine herausragende Stellung ein.
Erstmalig liegt nun in Deutschland ein strukturiertes und vor allem validiertes Therapiemanual für psychoedukative Gruppeninterventionen mit Krebspatienten vor. Das vorliegende Manual wurde über viele Jahre und in Kooperation mit verschiedenen Zentren in der Praxis erprobt und wissenschaftlich untersucht. Es ist primär auf das ambulante Setting ausgerichtet, kann aber auch in modifizierter Form im Rahmen der stationären onkologischen Rehabilitation zum Einsatz kommen.
Zu jeder einzelnen Sitzung erhält der Leser zahlreiche Arbeitsmaterialien und konkrete Tipps, z.B. zum Umgang mit schwierigen Gruppenteilnehmern. Auf diese Weise wird das Manual zum einzigartigen Begleiter für alle Ärzte, Psychologen und Psychotherapeuten, die eine strukturierte Vorgabe für psychoonkologische Gruppeninterventionen suchen.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Aktualisiert: 2022-07-07
> findR *
Krankheit im Menschen - der Mensch in seiner Krankheit
Es gibt kaum einen Bereich, der einer radikaleren Veränderung der
Sichtweise bedarf als der Umgang mit Krankheit und Schmerz. Eine
ganzheitliche Beratung fasst sowohl das körperliche als auch das psychische
Wohlbefinden der Patienten ins Auge.
Informationen erhalten Krebspatienten in Hülle und Fülle - geben Sie Ihnen
Orientierung: auf dem Boden der Schulmedizin, untermauert mit
wissenschaftlichen Fakten, aber auch über unkonventionelle Mittel in der
Krebs-Therapie, Hilfen im Alltag oder spezielle Ernährungsempfehlungen.
Apotheken sind auf dem Weg zu professioneller Beratungskompetenz: Sprechen
Sie die gleiche Sprache wie Ihre Patienten!
Aktualisiert: 2019-02-26
Autor:
M. Azemar,
M. Birmele,
A. Bopp,
B. Gampe,
B. Glöttner,
U. Heckl,
Ulrike Heckl,
P. Hochuli,
M Höckel,
Michael Höckel,
R. Jostok,
E. Kohrt,
F. H. Krizantis,
Hans-Peter Lipp,
A. Mumm,
Gerd A. Nagel,
Matthias Rostock,
S. Theobald
> findR *
Die berufliche Integration von Tumorpatienten zeichnet sich durch ein Dilemma aus: formal gelten sie als arbeitsfähig und als chronisch Kranke können sie die geforderten Leistungen nicht immer in alter Weise erfüllen. Als Erklärungsmodell für diese problematische Situation dient das medizinsoziologische Konzept der Krankenrolle von Parsons. Um den individuellen Erfahrungen gerecht zu werden, wurden narrative Interviews geführt, die auf der Basis des narrationsstrukturellen Ansatzes nach Schütze und der objektiven Hermeneutik nach Oevermann analysiert wurden. Die Ergebnisse zeigen deutlich, daß die Arbeitsfähigkeit als wichtige Nahtstelle zwischen 'gesund' und 'krank' ein Konstrukt darstellt, in das nicht nur meßbare medizinische Parameter einfließen, sondern individual- und sozialpsychologische Aspekte bestimmend zum Tragen kommen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Heckl, Ulrike
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHeckl, Ulrike ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Heckl, Ulrike.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Heckl, Ulrike im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Heckl, Ulrike .
Heckl, Ulrike - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Heckl, Ulrike die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Hecklau, H
- Hecklau, Hans
- Hecklau, Hans-Jürgen
- Hecklau, Svenja
- Hecklau-Denker, Nina
- Hecklau-Seibert, Sabine
- Heckle, Gerold
- Hecklemann, Pamela
- Heckler, Alexandra
- Heckler, Andreas
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Heckl, Ulrike und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.