Die Lehrbücher richten sich exakt nach dem neuen Bildungsplan für die Höhere Berufsfachschule (HöHa), Bereich Wirtschaft und Verwaltung, Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, in Nordrhein-Westfalen. Die Buchreihe orientiert sich konsequent an den im Bildungsplan vorgegebenen Handlungsfeldern, Anforderungssituationen und Zielformulierungen. Um dem Konzept der Kompetenzorientierung gerecht zu werden, werden Themenbereichen Situationen vorangestellt. Als Bezugspunkt für die Situationen dienen die Modellunternehmen des vorangestellten fiktiven Gewerbeparks. Über Impulse wird in problemorientierter Weise in Themen eingeführt. Weiterführende Handlungsaufträge gewährleisten den Erwerb von Handlungskompetenz am Abschluss der jeweiligen Lerneinheit. Das Autorenteam folgt einer prozessorientierten Didaktik (einschließlich ereignisgesteuerter Prozessketten), ohne die fachsystematisch fundierte (Wissens-)Strukturbildung außer Acht zu lassen. Wo immer möglich und sinnvoll, werden die Elemente der Buchführung in die übrigen BWL-Inhalte integriert. Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die im Bildungsplan aufgeführten Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Zudem gewährleisten die großzügig angelegten Aufgabenteile, dass außerhalb des Lehrbuches keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Schulbuch (3. Auflage - erschienen am 10.06.2020) umfasst die Handlungsfelder 4 (Anforderungssituation 4.2) bis 7. Für die Handlungsfelder 1 bis 4 (Anforderungssituation 4.1) stehen das Merkurbuch 0620 sowie das Arbeitsheft 1620 zur Verfügung. Gesamtkonzeption: Die Lehrbücher richten sich exakt nach dem aktuellen Bildungsplan für die Höhere Berufsfachschule (HöHa), Bereich Wirtschaft und Verwaltung, Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, in Nordrhein-Westfalen. Die Buchreihe orientiert sich konsequent an den im Bildungsplan vorgegebenen Handlungsfeldern und Zielformulierungen. Um dem Konzept der Anforderungssituationen gerecht zu werden, werden Themenbereichen Anforderungssituationen vorangestellt. Als Bezugspunkt für die Anforderungssituationen dienen die Modellunternehmen des vorangestellten fiktiven Gewerbeparks. Über Impulse wird in problemorientierter Weise in Themen eingeführt. Weiterführende Handlungsaufträge gewährleisten den Erwerb von Handlungskompetenz am Abschluss der jeweiligen Lerneinheit. Das Autorenteam folgt einer prozessorientierten Didaktik (einschließlich ereignisgesteuerter Prozessketten), ohne die fachsystematisch fundierte (Wissens-)Strukturbildung außer Acht zu lassen. Wo immer möglich und sinnvoll, werden die Elemente der Buchführung in die übrigen BWL-Inhalte integriert. Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die im Bildungsplan aufgeführten Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Zudem gewährleisten die großzügig angelegten Aufgabenteile, dass außerhalb des Lehrbuches keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind. Auf der Homepage finden Sie beim Titel unter DOWNLOAD zu vielen Übungsaufgaben Vorlagen im PDF-Format, mit denen die Erarbeitung der Übungsaufgaben erleichtert und der methodische Spielraum erweitert wird.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Schulbuch (3. Auflage - erschienen am 10.06.2020) umfasst die Handlungsfelder 4 (Anforderungssituation 4.2) bis 7. Für die Handlungsfelder 1 bis 4 (Anforderungssituation 4.1) stehen das Merkurbuch 0620 sowie das Arbeitsheft 1620 zur Verfügung. Gesamtkonzeption: Die Lehrbücher richten sich exakt nach dem aktuellen Bildungsplan für die Höhere Berufsfachschule (HöHa), Bereich Wirtschaft und Verwaltung, Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, in Nordrhein-Westfalen. Die Buchreihe orientiert sich konsequent an den im Bildungsplan vorgegebenen Handlungsfeldern und Zielformulierungen. Um dem Konzept der Anforderungssituationen gerecht zu werden, werden Themenbereichen Anforderungssituationen vorangestellt. Als Bezugspunkt für die Anforderungssituationen dienen die Modellunternehmen des vorangestellten fiktiven Gewerbeparks. Über Impulse wird in problemorientierter Weise in Themen eingeführt. Weiterführende Handlungsaufträge gewährleisten den Erwerb von Handlungskompetenz am Abschluss der jeweiligen Lerneinheit. Das Autorenteam folgt einer prozessorientierten Didaktik (einschließlich ereignisgesteuerter Prozessketten), ohne die fachsystematisch fundierte (Wissens-)Strukturbildung außer Acht zu lassen. Wo immer möglich und sinnvoll, werden die Elemente der Buchführung in die übrigen BWL-Inhalte integriert. Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die im Bildungsplan aufgeführten Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Zudem gewährleisten die großzügig angelegten Aufgabenteile, dass außerhalb des Lehrbuches keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind. Auf der Homepage finden Sie beim Titel unter DOWNLOAD zu vielen Übungsaufgaben Vorlagen im PDF-Format, mit denen die Erarbeitung der Übungsaufgaben erleichtert und der methodische Spielraum erweitert wird.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Schulbuch (3. Auflage - erschienen am 10.06.2020) umfasst die Handlungsfelder 4 (Anforderungssituation 4.2) bis 7. Für die Handlungsfelder 1 bis 4 (Anforderungssituation 4.1) stehen das Merkurbuch 0620 sowie das Arbeitsheft 1620 zur Verfügung. Gesamtkonzeption: Die Lehrbücher richten sich exakt nach dem aktuellen Bildungsplan für die Höhere Berufsfachschule (HöHa), Bereich Wirtschaft und Verwaltung, Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, in Nordrhein-Westfalen. Die Buchreihe orientiert sich konsequent an den im Bildungsplan vorgegebenen Handlungsfeldern und Zielformulierungen. Um dem Konzept der Anforderungssituationen gerecht zu werden, werden Themenbereichen Anforderungssituationen vorangestellt. Als Bezugspunkt für die Anforderungssituationen dienen die Modellunternehmen des vorangestellten fiktiven Gewerbeparks. Über Impulse wird in problemorientierter Weise in Themen eingeführt. Weiterführende Handlungsaufträge gewährleisten den Erwerb von Handlungskompetenz am Abschluss der jeweiligen Lerneinheit. Das Autorenteam folgt einer prozessorientierten Didaktik (einschließlich ereignisgesteuerter Prozessketten), ohne die fachsystematisch fundierte (Wissens-)Strukturbildung außer Acht zu lassen. Wo immer möglich und sinnvoll, werden die Elemente der Buchführung in die übrigen BWL-Inhalte integriert. Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die im Bildungsplan aufgeführten Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Zudem gewährleisten die großzügig angelegten Aufgabenteile, dass außerhalb des Lehrbuches keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind. Auf der Homepage finden Sie beim Titel unter DOWNLOAD zu vielen Übungsaufgaben Vorlagen im PDF-Format, mit denen die Erarbeitung der Übungsaufgaben erleichtert und der methodische Spielraum erweitert wird.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Das Schulbuch (3. Auflage - erschienen am 10.06.2020) umfasst die Handlungsfelder 4 (Anforderungssituation 4.2) bis 7. Für die Handlungsfelder 1 bis 4 (Anforderungssituation 4.1) stehen das Merkurbuch 0620 sowie das Arbeitsheft 1620 zur Verfügung. Gesamtkonzeption: Die Lehrbücher richten sich exakt nach dem aktuellen Bildungsplan für die Höhere Berufsfachschule (HöHa), Bereich Wirtschaft und Verwaltung, Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, in Nordrhein-Westfalen. Die Buchreihe orientiert sich konsequent an den im Bildungsplan vorgegebenen Handlungsfeldern und Zielformulierungen. Um dem Konzept der Anforderungssituationen gerecht zu werden, werden Themenbereichen Anforderungssituationen vorangestellt. Als Bezugspunkt für die Anforderungssituationen dienen die Modellunternehmen des vorangestellten fiktiven Gewerbeparks. Über Impulse wird in problemorientierter Weise in Themen eingeführt. Weiterführende Handlungsaufträge gewährleisten den Erwerb von Handlungskompetenz am Abschluss der jeweiligen Lerneinheit. Das Autorenteam folgt einer prozessorientierten Didaktik (einschließlich ereignisgesteuerter Prozessketten), ohne die fachsystematisch fundierte (Wissens-)Strukturbildung außer Acht zu lassen. Wo immer möglich und sinnvoll, werden die Elemente der Buchführung in die übrigen BWL-Inhalte integriert. Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die im Bildungsplan aufgeführten Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Zudem gewährleisten die großzügig angelegten Aufgabenteile, dass außerhalb des Lehrbuches keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind. Auf der Homepage finden Sie beim Titel unter DOWNLOAD zu vielen Übungsaufgaben Vorlagen im PDF-Format, mit denen die Erarbeitung der Übungsaufgaben erleichtert und der methodische Spielraum erweitert wird.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Das Schulbuch (3. Auflage - erschienen am 10.06.2020) umfasst die Handlungsfelder 4 (Anforderungssituation 4.2) bis 7. Für die Handlungsfelder 1 bis 4 (Anforderungssituation 4.1) stehen das Merkurbuch 0620 sowie das Arbeitsheft 1620 zur Verfügung. Gesamtkonzeption: Die Lehrbücher richten sich exakt nach dem aktuellen Bildungsplan für die Höhere Berufsfachschule (HöHa), Bereich Wirtschaft und Verwaltung, Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, in Nordrhein-Westfalen. Die Buchreihe orientiert sich konsequent an den im Bildungsplan vorgegebenen Handlungsfeldern und Zielformulierungen. Um dem Konzept der Anforderungssituationen gerecht zu werden, werden Themenbereichen Anforderungssituationen vorangestellt. Als Bezugspunkt für die Anforderungssituationen dienen die Modellunternehmen des vorangestellten fiktiven Gewerbeparks. Über Impulse wird in problemorientierter Weise in Themen eingeführt. Weiterführende Handlungsaufträge gewährleisten den Erwerb von Handlungskompetenz am Abschluss der jeweiligen Lerneinheit. Das Autorenteam folgt einer prozessorientierten Didaktik (einschließlich ereignisgesteuerter Prozessketten), ohne die fachsystematisch fundierte (Wissens-)Strukturbildung außer Acht zu lassen. Wo immer möglich und sinnvoll, werden die Elemente der Buchführung in die übrigen BWL-Inhalte integriert. Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die im Bildungsplan aufgeführten Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Zudem gewährleisten die großzügig angelegten Aufgabenteile, dass außerhalb des Lehrbuches keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind. Auf der Homepage finden Sie beim Titel unter DOWNLOAD zu vielen Übungsaufgaben Vorlagen im PDF-Format, mit denen die Erarbeitung der Übungsaufgaben erleichtert und der methodische Spielraum erweitert wird.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die Lehrbücher richten sich exakt nach dem neuen Bildungsplan für die Höhere Berufsfachschule (HöHa), Bereich Wirtschaft und Verwaltung, Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, in Nordrhein-Westfalen. Die Buchreihe orientiert sich konsequent an den im Bildungsplan vorgegebenen Handlungsfeldern, Anforderungssituationen und Zielformulierungen. Um dem Konzept der Kompetenzorientierung gerecht zu werden, werden Themenbereichen Situationen vorangestellt. Als Bezugspunkt für die Situationen dienen die Modellunternehmen des vorangestellten fiktiven Gewerbeparks. Über Impulse wird in problemorientierter Weise in Themen eingeführt. Weiterführende Handlungsaufträge gewährleisten den Erwerb von Handlungskompetenz am Abschluss der jeweiligen Lerneinheit. Das Autorenteam folgt einer prozessorientierten Didaktik (einschließlich ereignisgesteuerter Prozessketten), ohne die fachsystematisch fundierte (Wissens-)Strukturbildung außer Acht zu lassen. Wo immer möglich und sinnvoll, werden die Elemente der Buchführung in die übrigen BWL-Inhalte integriert. Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die im Bildungsplan aufgeführten Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Zudem gewährleisten die großzügig angelegten Aufgabenteile, dass außerhalb des Lehrbuches keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die Lehrbücher richten sich exakt nach dem neuen Bildungsplan für die Höhere Berufsfachschule (HöHa), Bereich Wirtschaft und Verwaltung, Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, in Nordrhein-Westfalen. Die Buchreihe orientiert sich konsequent an den im Bildungsplan vorgegebenen Handlungsfeldern, Anforderungssituationen und Zielformulierungen. Um dem Konzept der Kompetenzorientierung gerecht zu werden, werden Themenbereichen Situationen vorangestellt. Als Bezugspunkt für die Situationen dienen die Modellunternehmen des vorangestellten fiktiven Gewerbeparks. Über Impulse wird in problemorientierter Weise in Themen eingeführt. Weiterführende Handlungsaufträge gewährleisten den Erwerb von Handlungskompetenz am Abschluss der jeweiligen Lerneinheit. Das Autorenteam folgt einer prozessorientierten Didaktik (einschließlich ereignisgesteuerter Prozessketten), ohne die fachsystematisch fundierte (Wissens-)Strukturbildung außer Acht zu lassen. Wo immer möglich und sinnvoll, werden die Elemente der Buchführung in die übrigen BWL-Inhalte integriert. Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die im Bildungsplan aufgeführten Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Zudem gewährleisten die großzügig angelegten Aufgabenteile, dass außerhalb des Lehrbuches keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die Lehrbücher richten sich exakt nach dem neuen Bildungsplan für die Höhere Berufsfachschule (HöHa), Bereich Wirtschaft und Verwaltung, Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, in Nordrhein-Westfalen. Die Buchreihe orientiert sich konsequent an den im Bildungsplan vorgegebenen Handlungsfeldern, Anforderungssituationen und Zielformulierungen. Um dem Konzept der Kompetenzorientierung gerecht zu werden, werden Themenbereichen Situationen vorangestellt. Als Bezugspunkt für die Situationen dienen die Modellunternehmen des vorangestellten fiktiven Gewerbeparks. Über Impulse wird in problemorientierter Weise in Themen eingeführt. Weiterführende Handlungsaufträge gewährleisten den Erwerb von Handlungskompetenz am Abschluss der jeweiligen Lerneinheit. Das Autorenteam folgt einer prozessorientierten Didaktik (einschließlich ereignisgesteuerter Prozessketten), ohne die fachsystematisch fundierte (Wissens-)Strukturbildung außer Acht zu lassen. Wo immer möglich und sinnvoll, werden die Elemente der Buchführung in die übrigen BWL-Inhalte integriert. Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die im Bildungsplan aufgeführten Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Zudem gewährleisten die großzügig angelegten Aufgabenteile, dass außerhalb des Lehrbuches keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Das Schulbuch (3. Auflage - erschienen am 10.06.2020) umfasst die Handlungsfelder 4 (Anforderungssituation 4.2) bis 7. Für die Handlungsfelder 1 bis 4 (Anforderungssituation 4.1) stehen das Merkurbuch 0620 sowie das Arbeitsheft 1620 zur Verfügung. Gesamtkonzeption: Die Lehrbücher richten sich exakt nach dem aktuellen Bildungsplan für die Höhere Berufsfachschule (HöHa), Bereich Wirtschaft und Verwaltung, Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, in Nordrhein-Westfalen. Die Buchreihe orientiert sich konsequent an den im Bildungsplan vorgegebenen Handlungsfeldern und Zielformulierungen. Um dem Konzept der Anforderungssituationen gerecht zu werden, werden Themenbereichen Anforderungssituationen vorangestellt. Als Bezugspunkt für die Anforderungssituationen dienen die Modellunternehmen des vorangestellten fiktiven Gewerbeparks. Über Impulse wird in problemorientierter Weise in Themen eingeführt. Weiterführende Handlungsaufträge gewährleisten den Erwerb von Handlungskompetenz am Abschluss der jeweiligen Lerneinheit. Das Autorenteam folgt einer prozessorientierten Didaktik (einschließlich ereignisgesteuerter Prozessketten), ohne die fachsystematisch fundierte (Wissens-)Strukturbildung außer Acht zu lassen. Wo immer möglich und sinnvoll, werden die Elemente der Buchführung in die übrigen BWL-Inhalte integriert. Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die im Bildungsplan aufgeführten Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Zudem gewährleisten die großzügig angelegten Aufgabenteile, dass außerhalb des Lehrbuches keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind. Auf der Homepage finden Sie beim Titel unter DOWNLOAD zu vielen Übungsaufgaben Vorlagen im PDF-Format, mit denen die Erarbeitung der Übungsaufgaben erleichtert und der methodische Spielraum erweitert wird.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Das Schulbuch (3. Auflage - erschienen am 10.06.2020) umfasst die Handlungsfelder 4 (Anforderungssituation 4.2) bis 7. Für die Handlungsfelder 1 bis 4 (Anforderungssituation 4.1) stehen das Merkurbuch 0620 sowie das Arbeitsheft 1620 zur Verfügung. Gesamtkonzeption: Die Lehrbücher richten sich exakt nach dem aktuellen Bildungsplan für die Höhere Berufsfachschule (HöHa), Bereich Wirtschaft und Verwaltung, Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, in Nordrhein-Westfalen. Die Buchreihe orientiert sich konsequent an den im Bildungsplan vorgegebenen Handlungsfeldern und Zielformulierungen. Um dem Konzept der Anforderungssituationen gerecht zu werden, werden Themenbereichen Anforderungssituationen vorangestellt. Als Bezugspunkt für die Anforderungssituationen dienen die Modellunternehmen des vorangestellten fiktiven Gewerbeparks. Über Impulse wird in problemorientierter Weise in Themen eingeführt. Weiterführende Handlungsaufträge gewährleisten den Erwerb von Handlungskompetenz am Abschluss der jeweiligen Lerneinheit. Das Autorenteam folgt einer prozessorientierten Didaktik (einschließlich ereignisgesteuerter Prozessketten), ohne die fachsystematisch fundierte (Wissens-)Strukturbildung außer Acht zu lassen. Wo immer möglich und sinnvoll, werden die Elemente der Buchführung in die übrigen BWL-Inhalte integriert. Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die im Bildungsplan aufgeführten Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Zudem gewährleisten die großzügig angelegten Aufgabenteile, dass außerhalb des Lehrbuches keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind. Auf der Homepage finden Sie beim Titel unter DOWNLOAD zu vielen Übungsaufgaben Vorlagen im PDF-Format, mit denen die Erarbeitung der Übungsaufgaben erleichtert und der methodische Spielraum erweitert wird.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Das Schulbuch (3. Auflage - erschienen am 10.06.2020) umfasst die Handlungsfelder 4 (Anforderungssituation 4.2) bis 7. Für die Handlungsfelder 1 bis 4 (Anforderungssituation 4.1) stehen das Merkurbuch 0620 sowie das Arbeitsheft 1620 zur Verfügung. Gesamtkonzeption: Die Lehrbücher richten sich exakt nach dem aktuellen Bildungsplan für die Höhere Berufsfachschule (HöHa), Bereich Wirtschaft und Verwaltung, Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, in Nordrhein-Westfalen. Die Buchreihe orientiert sich konsequent an den im Bildungsplan vorgegebenen Handlungsfeldern und Zielformulierungen. Um dem Konzept der Anforderungssituationen gerecht zu werden, werden Themenbereichen Anforderungssituationen vorangestellt. Als Bezugspunkt für die Anforderungssituationen dienen die Modellunternehmen des vorangestellten fiktiven Gewerbeparks. Über Impulse wird in problemorientierter Weise in Themen eingeführt. Weiterführende Handlungsaufträge gewährleisten den Erwerb von Handlungskompetenz am Abschluss der jeweiligen Lerneinheit. Das Autorenteam folgt einer prozessorientierten Didaktik (einschließlich ereignisgesteuerter Prozessketten), ohne die fachsystematisch fundierte (Wissens-)Strukturbildung außer Acht zu lassen. Wo immer möglich und sinnvoll, werden die Elemente der Buchführung in die übrigen BWL-Inhalte integriert. Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die im Bildungsplan aufgeführten Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Zudem gewährleisten die großzügig angelegten Aufgabenteile, dass außerhalb des Lehrbuches keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind. Auf der Homepage finden Sie beim Titel unter DOWNLOAD zu vielen Übungsaufgaben Vorlagen im PDF-Format, mit denen die Erarbeitung der Übungsaufgaben erleichtert und der methodische Spielraum erweitert wird.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Die Lehrbücher richten sich exakt nach dem neuen Bildungsplan für die Höhere Berufsfachschule (HöHa), Bereich Wirtschaft und Verwaltung, Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, in Nordrhein-Westfalen. Die Buchreihe orientiert sich konsequent an den im Bildungsplan vorgegebenen Handlungsfeldern, Anforderungssituationen und Zielformulierungen. Um dem Konzept der Kompetenzorientierung gerecht zu werden, werden Themenbereichen Situationen vorangestellt. Als Bezugspunkt für die Situationen dienen die Modellunternehmen des vorangestellten fiktiven Gewerbeparks. Über Impulse wird in problemorientierter Weise in Themen eingeführt. Weiterführende Handlungsaufträge gewährleisten den Erwerb von Handlungskompetenz am Abschluss der jeweiligen Lerneinheit. Das Autorenteam folgt einer prozessorientierten Didaktik (einschließlich ereignisgesteuerter Prozessketten), ohne die fachsystematisch fundierte (Wissens-)Strukturbildung außer Acht zu lassen. Wo immer möglich und sinnvoll, werden die Elemente der Buchführung in die übrigen BWL-Inhalte integriert. Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die im Bildungsplan aufgeführten Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Zudem gewährleisten die großzügig angelegten Aufgabenteile, dass außerhalb des Lehrbuches keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Die Lehrbücher richten sich exakt nach dem neuen Bildungsplan für die Höhere Berufsfachschule (HöHa), Bereich Wirtschaft und Verwaltung, Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, in Nordrhein-Westfalen. Die Buchreihe orientiert sich konsequent an den im Bildungsplan vorgegebenen Handlungsfeldern, Anforderungssituationen und Zielformulierungen. Um dem Konzept der Kompetenzorientierung gerecht zu werden, werden Themenbereichen Situationen vorangestellt. Als Bezugspunkt für die Situationen dienen die Modellunternehmen des vorangestellten fiktiven Gewerbeparks. Über Impulse wird in problemorientierter Weise in Themen eingeführt. Weiterführende Handlungsaufträge gewährleisten den Erwerb von Handlungskompetenz am Abschluss der jeweiligen Lerneinheit. Das Autorenteam folgt einer prozessorientierten Didaktik (einschließlich ereignisgesteuerter Prozessketten), ohne die fachsystematisch fundierte (Wissens-)Strukturbildung außer Acht zu lassen. Wo immer möglich und sinnvoll, werden die Elemente der Buchführung in die übrigen BWL-Inhalte integriert. Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die im Bildungsplan aufgeführten Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Zudem gewährleisten die großzügig angelegten Aufgabenteile, dass außerhalb des Lehrbuches keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Die Lehrbücher richten sich exakt nach dem neuen Bildungsplan für die Höhere Berufsfachschule (HöHa), Bereich Wirtschaft und Verwaltung, Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, in Nordrhein-Westfalen. Die Buchreihe orientiert sich konsequent an den im Bildungsplan vorgegebenen Handlungsfeldern, Anforderungssituationen und Zielformulierungen. Um dem Konzept der Kompetenzorientierung gerecht zu werden, werden Themenbereichen Situationen vorangestellt. Als Bezugspunkt für die Situationen dienen die Modellunternehmen des vorangestellten fiktiven Gewerbeparks. Über Impulse wird in problemorientierter Weise in Themen eingeführt. Weiterführende Handlungsaufträge gewährleisten den Erwerb von Handlungskompetenz am Abschluss der jeweiligen Lerneinheit. Das Autorenteam folgt einer prozessorientierten Didaktik (einschließlich ereignisgesteuerter Prozessketten), ohne die fachsystematisch fundierte (Wissens-)Strukturbildung außer Acht zu lassen. Wo immer möglich und sinnvoll, werden die Elemente der Buchführung in die übrigen BWL-Inhalte integriert. Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die im Bildungsplan aufgeführten Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Zudem gewährleisten die großzügig angelegten Aufgabenteile, dass außerhalb des Lehrbuches keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Das Schulbuch (3. Auflage - erschienen am 10.06.2020) umfasst die Handlungsfelder 4 (Anforderungssituation 4.2) bis 7. Für die Handlungsfelder 1 bis 4 (Anforderungssituation 4.1) stehen das Merkurbuch 0620 sowie das Arbeitsheft 1620 zur Verfügung. Gesamtkonzeption: Die Lehrbücher richten sich exakt nach dem aktuellen Bildungsplan für die Höhere Berufsfachschule (HöHa), Bereich Wirtschaft und Verwaltung, Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, in Nordrhein-Westfalen. Die Buchreihe orientiert sich konsequent an den im Bildungsplan vorgegebenen Handlungsfeldern und Zielformulierungen. Um dem Konzept der Anforderungssituationen gerecht zu werden, werden Themenbereichen Anforderungssituationen vorangestellt. Als Bezugspunkt für die Anforderungssituationen dienen die Modellunternehmen des vorangestellten fiktiven Gewerbeparks. Über Impulse wird in problemorientierter Weise in Themen eingeführt. Weiterführende Handlungsaufträge gewährleisten den Erwerb von Handlungskompetenz am Abschluss der jeweiligen Lerneinheit. Das Autorenteam folgt einer prozessorientierten Didaktik (einschließlich ereignisgesteuerter Prozessketten), ohne die fachsystematisch fundierte (Wissens-)Strukturbildung außer Acht zu lassen. Wo immer möglich und sinnvoll, werden die Elemente der Buchführung in die übrigen BWL-Inhalte integriert. Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die im Bildungsplan aufgeführten Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Zudem gewährleisten die großzügig angelegten Aufgabenteile, dass außerhalb des Lehrbuches keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind. Auf der Homepage finden Sie beim Titel unter DOWNLOAD zu vielen Übungsaufgaben Vorlagen im PDF-Format, mit denen die Erarbeitung der Übungsaufgaben erleichtert und der methodische Spielraum erweitert wird.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das Schulbuch (3. Auflage - erschienen am 10.06.2020) umfasst die Handlungsfelder 4 (Anforderungssituation 4.2) bis 7. Für die Handlungsfelder 1 bis 4 (Anforderungssituation 4.1) stehen das Merkurbuch 0620 sowie das Arbeitsheft 1620 zur Verfügung. Gesamtkonzeption: Die Lehrbücher richten sich exakt nach dem aktuellen Bildungsplan für die Höhere Berufsfachschule (HöHa), Bereich Wirtschaft und Verwaltung, Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, in Nordrhein-Westfalen. Die Buchreihe orientiert sich konsequent an den im Bildungsplan vorgegebenen Handlungsfeldern und Zielformulierungen. Um dem Konzept der Anforderungssituationen gerecht zu werden, werden Themenbereichen Anforderungssituationen vorangestellt. Als Bezugspunkt für die Anforderungssituationen dienen die Modellunternehmen des vorangestellten fiktiven Gewerbeparks. Über Impulse wird in problemorientierter Weise in Themen eingeführt. Weiterführende Handlungsaufträge gewährleisten den Erwerb von Handlungskompetenz am Abschluss der jeweiligen Lerneinheit. Das Autorenteam folgt einer prozessorientierten Didaktik (einschließlich ereignisgesteuerter Prozessketten), ohne die fachsystematisch fundierte (Wissens-)Strukturbildung außer Acht zu lassen. Wo immer möglich und sinnvoll, werden die Elemente der Buchführung in die übrigen BWL-Inhalte integriert. Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die im Bildungsplan aufgeführten Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Zudem gewährleisten die großzügig angelegten Aufgabenteile, dass außerhalb des Lehrbuches keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind. Auf der Homepage finden Sie beim Titel unter DOWNLOAD zu vielen Übungsaufgaben Vorlagen im PDF-Format, mit denen die Erarbeitung der Übungsaufgaben erleichtert und der methodische Spielraum erweitert wird.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Lehrbücher richten sich exakt nach dem neuen Bildungsplan für die Höhere Berufsfachschule (HöHa), Bereich Wirtschaft und Verwaltung, Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, in Nordrhein-Westfalen. Die Buchreihe orientiert sich konsequent an den im Bildungsplan vorgegebenen Handlungsfeldern, Anforderungssituationen und Zielformulierungen. Um dem Konzept der Kompetenzorientierung gerecht zu werden, werden Themenbereichen Situationen vorangestellt. Als Bezugspunkt für die Situationen dienen die Modellunternehmen des vorangestellten fiktiven Gewerbeparks. Über Impulse wird in problemorientierter Weise in Themen eingeführt. Weiterführende Handlungsaufträge gewährleisten den Erwerb von Handlungskompetenz am Abschluss der jeweiligen Lerneinheit. Das Autorenteam folgt einer prozessorientierten Didaktik (einschließlich ereignisgesteuerter Prozessketten), ohne die fachsystematisch fundierte (Wissens-)Strukturbildung außer Acht zu lassen. Wo immer möglich und sinnvoll, werden die Elemente der Buchführung in die übrigen BWL-Inhalte integriert. Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die im Bildungsplan aufgeführten Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Zudem gewährleisten die großzügig angelegten Aufgabenteile, dass außerhalb des Lehrbuches keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das Schulbuch (3. Auflage - erschienen am 10.06.2020) umfasst die Handlungsfelder 4 (Anforderungssituation 4.2) bis 7. Für die Handlungsfelder 1 bis 4 (Anforderungssituation 4.1) stehen das Merkurbuch 0620 sowie das Arbeitsheft 1620 zur Verfügung. Gesamtkonzeption: Die Lehrbücher richten sich exakt nach dem aktuellen Bildungsplan für die Höhere Berufsfachschule (HöHa), Bereich Wirtschaft und Verwaltung, Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, in Nordrhein-Westfalen. Die Buchreihe orientiert sich konsequent an den im Bildungsplan vorgegebenen Handlungsfeldern und Zielformulierungen. Um dem Konzept der Anforderungssituationen gerecht zu werden, werden Themenbereichen Anforderungssituationen vorangestellt. Als Bezugspunkt für die Anforderungssituationen dienen die Modellunternehmen des vorangestellten fiktiven Gewerbeparks. Über Impulse wird in problemorientierter Weise in Themen eingeführt. Weiterführende Handlungsaufträge gewährleisten den Erwerb von Handlungskompetenz am Abschluss der jeweiligen Lerneinheit. Das Autorenteam folgt einer prozessorientierten Didaktik (einschließlich ereignisgesteuerter Prozessketten), ohne die fachsystematisch fundierte (Wissens-)Strukturbildung außer Acht zu lassen. Wo immer möglich und sinnvoll, werden die Elemente der Buchführung in die übrigen BWL-Inhalte integriert. Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die im Bildungsplan aufgeführten Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Zudem gewährleisten die großzügig angelegten Aufgabenteile, dass außerhalb des Lehrbuches keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind. Auf der Homepage finden Sie beim Titel unter DOWNLOAD zu vielen Übungsaufgaben Vorlagen im PDF-Format, mit denen die Erarbeitung der Übungsaufgaben erleichtert und der methodische Spielraum erweitert wird.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Die Lehrbücher richten sich exakt nach dem neuen Bildungsplan für die Höhere Berufsfachschule (HöHa), Bereich Wirtschaft und Verwaltung, Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, in Nordrhein-Westfalen. Die Buchreihe orientiert sich konsequent an den im Bildungsplan vorgegebenen Handlungsfeldern, Anforderungssituationen und Zielformulierungen. Um dem Konzept der Kompetenzorientierung gerecht zu werden, werden Themenbereichen Situationen vorangestellt. Als Bezugspunkt für die Situationen dienen die Modellunternehmen des vorangestellten fiktiven Gewerbeparks. Über Impulse wird in problemorientierter Weise in Themen eingeführt. Weiterführende Handlungsaufträge gewährleisten den Erwerb von Handlungskompetenz am Abschluss der jeweiligen Lerneinheit. Das Autorenteam folgt einer prozessorientierten Didaktik (einschließlich ereignisgesteuerter Prozessketten), ohne die fachsystematisch fundierte (Wissens-)Strukturbildung außer Acht zu lassen. Wo immer möglich und sinnvoll, werden die Elemente der Buchführung in die übrigen BWL-Inhalte integriert. Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die im Bildungsplan aufgeführten Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Zudem gewährleisten die großzügig angelegten Aufgabenteile, dass außerhalb des Lehrbuches keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hegewald, Jörg
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHegewald, Jörg ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hegewald, Jörg.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hegewald, Jörg im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hegewald, Jörg .
Hegewald, Jörg - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hegewald, Jörg die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Hegewisch, Erika
- Hegewisch, Franz Hermann
- Hegewisch, M
- Hegewisch, Morten
- Hegewisch, Niels
- Hegg, Christoph
- Hegg, David W.
- Hegg, Otto
- Heggblum, Birte
- Heggblum, Bitte
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hegewald, Jörg und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.