Oberpfalz – Land der Glasschleifen

Oberpfalz – Land der Glasschleifen von Busl,  Adalbert, Heimatkundlicher Arbeitskreis im Oberpfälzer Waldverein
Im Jahr 1716 kam der französische Exulant Louis Anne de Sainte Marie Église mit seinem Kompagnon Pierre Bergé in die Oberpfalz. Im Wildenreuther Wald bei Erbendorf ließ er, neben der schon bestehenden Glashütte, das erste Glasschleif- und Polierwerk in der heutigen Oberpfalz errichten. Von seinen früheren Arbeitsstätten holte er Fachkräfte nach, um einheimische Arbeiter in der neuartigen Technik anzulernen. Vielen Oberpfälzern bot sich damit erstmals die Gelegenheit, auf den Glasschleifen außerhalb der Landwirtschaft Arbeit zu finden. Die weitere Verbreitung dieser Werke über die Oberpfalz, ihre tecnische Fortentwicklung, die auftretenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten und vor allem die Situation der Arbeiter auf den Werken werden in diesem Buch angesprochen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Oberpfalz – Land der Glasschleifen

Oberpfalz – Land der Glasschleifen von Busl,  Adalbert, Heimatkundlicher Arbeitskreis im Oberpfälzer Waldverein
Im Jahr 1716 kam der französische Exulant Louis Anne de Sainte Marie Église mit seinem Kompagnon Pierre Bergé in die Oberpfalz. Im Wildenreuther Wald bei Erbendorf ließ er, neben der schon bestehenden Glashütte, das erste Glasschleif- und Polierwerk in der heutigen Oberpfalz errichten. Von seinen früheren Arbeitsstätten holte er Fachkräfte nach, um einheimische Arbeiter in der neuartigen Technik anzulernen. Vielen Oberpfälzern bot sich damit erstmals die Gelegenheit, auf den Glasschleifen außerhalb der Landwirtschaft Arbeit zu finden. Die weitere Verbreitung dieser Werke über die Oberpfalz, ihre tecnische Fortentwicklung, die auftretenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten und vor allem die Situation der Arbeiter auf den Werken werden in diesem Buch angesprochen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Oberpfalz – Land der Glasschleifen

Oberpfalz – Land der Glasschleifen von Busl,  Adalbert, Heimatkundlicher Arbeitskreis im Oberpfälzer Waldverein
Im Jahr 1716 kam der französische Exulant Louis Anne de Sainte Marie Église mit seinem Kompagnon Pierre Bergé in die Oberpfalz. Im Wildenreuther Wald bei Erbendorf ließ er, neben der schon bestehenden Glashütte, das erste Glasschleif- und Polierwerk in der heutigen Oberpfalz errichten. Von seinen früheren Arbeitsstätten holte er Fachkräfte nach, um einheimische Arbeiter in der neuartigen Technik anzulernen. Vielen Oberpfälzern bot sich damit erstmals die Gelegenheit, auf den Glasschleifen außerhalb der Landwirtschaft Arbeit zu finden. Die weitere Verbreitung dieser Werke über die Oberpfalz, ihre tecnische Fortentwicklung, die auftretenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten und vor allem die Situation der Arbeiter auf den Werken werden in diesem Buch angesprochen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Oberpfalz – Land der Glasschleifen

Oberpfalz – Land der Glasschleifen von Busl,  Adalbert, Heimatkundlicher Arbeitskreis im Oberpfälzer Waldverein
Im Jahr 1716 kam der französische Exulant Louis Anne de Sainte Marie Église mit seinem Kompagnon Pierre Bergé in die Oberpfalz. Im Wildenreuther Wald bei Erbendorf ließ er, neben der schon bestehenden Glashütte, das erste Glasschleif- und Polierwerk in der heutigen Oberpfalz errichten. Von seinen früheren Arbeitsstätten holte er Fachkräfte nach, um einheimische Arbeiter in der neuartigen Technik anzulernen. Vielen Oberpfälzern bot sich damit erstmals die Gelegenheit, auf den Glasschleifen außerhalb der Landwirtschaft Arbeit zu finden. Die weitere Verbreitung dieser Werke über die Oberpfalz, ihre tecnische Fortentwicklung, die auftretenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten und vor allem die Situation der Arbeiter auf den Werken werden in diesem Buch angesprochen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Oberpfalz – Land der Glasschleifen

Oberpfalz – Land der Glasschleifen von Busl,  Adalbert, Heimatkundlicher Arbeitskreis im Oberpfälzer Waldverein
Im Jahr 1716 kam der französische Exulant Louis Anne de Sainte Marie Église mit seinem Kompagnon Pierre Bergé in die Oberpfalz. Im Wildenreuther Wald bei Erbendorf ließ er, neben der schon bestehenden Glashütte, das erste Glasschleif- und Polierwerk in der heutigen Oberpfalz errichten. Von seinen früheren Arbeitsstätten holte er Fachkräfte nach, um einheimische Arbeiter in der neuartigen Technik anzulernen. Vielen Oberpfälzern bot sich damit erstmals die Gelegenheit, auf den Glasschleifen außerhalb der Landwirtschaft Arbeit zu finden. Die weitere Verbreitung dieser Werke über die Oberpfalz, ihre tecnische Fortentwicklung, die auftretenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten und vor allem die Situation der Arbeiter auf den Werken werden in diesem Buch angesprochen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Oberpfalz – Land der Glasschleifen

Oberpfalz – Land der Glasschleifen von Busl,  Adalbert, Heimatkundlicher Arbeitskreis im Oberpfälzer Waldverein
Im Jahr 1716 kam der französische Exulant Louis Anne de Sainte Marie Église mit seinem Kompagnon Pierre Bergé in die Oberpfalz. Im Wildenreuther Wald bei Erbendorf ließ er, neben der schon bestehenden Glashütte, das erste Glasschleif- und Polierwerk in der heutigen Oberpfalz errichten. Von seinen früheren Arbeitsstätten holte er Fachkräfte nach, um einheimische Arbeiter in der neuartigen Technik anzulernen. Vielen Oberpfälzern bot sich damit erstmals die Gelegenheit, auf den Glasschleifen außerhalb der Landwirtschaft Arbeit zu finden. Die weitere Verbreitung dieser Werke über die Oberpfalz, ihre tecnische Fortentwicklung, die auftretenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten und vor allem die Situation der Arbeiter auf den Werken werden in diesem Buch angesprochen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Oberpfalz – Land der Glasschleifen

Oberpfalz – Land der Glasschleifen von Busl,  Adalbert, Heimatkundlicher Arbeitskreis im Oberpfälzer Waldverein
Im Jahr 1716 kam der französische Exulant Louis Anne de Sainte Marie Église mit seinem Kompagnon Pierre Bergé in die Oberpfalz. Im Wildenreuther Wald bei Erbendorf ließ er, neben der schon bestehenden Glashütte, das erste Glasschleif- und Polierwerk in der heutigen Oberpfalz errichten. Von seinen früheren Arbeitsstätten holte er Fachkräfte nach, um einheimische Arbeiter in der neuartigen Technik anzulernen. Vielen Oberpfälzern bot sich damit erstmals die Gelegenheit, auf den Glasschleifen außerhalb der Landwirtschaft Arbeit zu finden. Die weitere Verbreitung dieser Werke über die Oberpfalz, ihre tecnische Fortentwicklung, die auftretenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten und vor allem die Situation der Arbeiter auf den Werken werden in diesem Buch angesprochen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Oberpfalz – Land der Glasschleifen

Oberpfalz – Land der Glasschleifen von Busl,  Adalbert, Heimatkundlicher Arbeitskreis im Oberpfälzer Waldverein
Im Jahr 1716 kam der französische Exulant Louis Anne de Sainte Marie Église mit seinem Kompagnon Pierre Bergé in die Oberpfalz. Im Wildenreuther Wald bei Erbendorf ließ er, neben der schon bestehenden Glashütte, das erste Glasschleif- und Polierwerk in der heutigen Oberpfalz errichten. Von seinen früheren Arbeitsstätten holte er Fachkräfte nach, um einheimische Arbeiter in der neuartigen Technik anzulernen. Vielen Oberpfälzern bot sich damit erstmals die Gelegenheit, auf den Glasschleifen außerhalb der Landwirtschaft Arbeit zu finden. Die weitere Verbreitung dieser Werke über die Oberpfalz, ihre tecnische Fortentwicklung, die auftretenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten und vor allem die Situation der Arbeiter auf den Werken werden in diesem Buch angesprochen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Oberpfalz – Land der Glasschleifen

Oberpfalz – Land der Glasschleifen von Busl,  Adalbert, Heimatkundlicher Arbeitskreis im Oberpfälzer Waldverein
Im Jahr 1716 kam der französische Exulant Louis Anne de Sainte Marie Église mit seinem Kompagnon Pierre Bergé in die Oberpfalz. Im Wildenreuther Wald bei Erbendorf ließ er, neben der schon bestehenden Glashütte, das erste Glasschleif- und Polierwerk in der heutigen Oberpfalz errichten. Von seinen früheren Arbeitsstätten holte er Fachkräfte nach, um einheimische Arbeiter in der neuartigen Technik anzulernen. Vielen Oberpfälzern bot sich damit erstmals die Gelegenheit, auf den Glasschleifen außerhalb der Landwirtschaft Arbeit zu finden. Die weitere Verbreitung dieser Werke über die Oberpfalz, ihre tecnische Fortentwicklung, die auftretenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten und vor allem die Situation der Arbeiter auf den Werken werden in diesem Buch angesprochen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Oberpfalz – Land der Glasschleifen

Oberpfalz – Land der Glasschleifen von Busl,  Adalbert, Heimatkundlicher Arbeitskreis im Oberpfälzer Waldverein
Im Jahr 1716 kam der französische Exulant Louis Anne de Sainte Marie Église mit seinem Kompagnon Pierre Bergé in die Oberpfalz. Im Wildenreuther Wald bei Erbendorf ließ er, neben der schon bestehenden Glashütte, das erste Glasschleif- und Polierwerk in der heutigen Oberpfalz errichten. Von seinen früheren Arbeitsstätten holte er Fachkräfte nach, um einheimische Arbeiter in der neuartigen Technik anzulernen. Vielen Oberpfälzern bot sich damit erstmals die Gelegenheit, auf den Glasschleifen außerhalb der Landwirtschaft Arbeit zu finden. Die weitere Verbreitung dieser Werke über die Oberpfalz, ihre tecnische Fortentwicklung, die auftretenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten und vor allem die Situation der Arbeiter auf den Werken werden in diesem Buch angesprochen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Oberpfälzer Heimat / Oberpfälzer Heimat 2017

Oberpfälzer Heimat / Oberpfälzer Heimat 2017 von Baron,  Bernhard M, Fähnrich Harald, Heimatkundlicher Arbeitskreis im Oberpfälzer Waldverein, Schott,  Sebastian
In 18 Artikeln bietet die Traditionsschrift Beiträge vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Artikel von Sebastian Schott, Johannes Hauer, Harald Fähnrich und Wolf-Dieter Hamperl bilden einen Schwerpunkt zur Aufarbeitung des 3. Reichs sin der Region. Über das wiederentdeckte Modell der Burg Waldeck berichtet Bernhard Weigl, Gerhard Reiß schildert die Beisetzung der Herzogin Anna-Maria von Liegnitz im Jahr 1620 in Weiden, u.v.a.m. Alle Beiträge sind akribisch recherchiert, umfangreich bebildert und bieten geschichtliches Wissen in verständlicher Form. Die OH ist eine unerschöpfliche Fundgrube für alle Freunde der Oberpfalz.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Heimatkundlicher Arbeitskreis im Oberpfälzer Waldverein

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHeimatkundlicher Arbeitskreis im Oberpfälzer Waldverein ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Heimatkundlicher Arbeitskreis im Oberpfälzer Waldverein. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Heimatkundlicher Arbeitskreis im Oberpfälzer Waldverein im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Heimatkundlicher Arbeitskreis im Oberpfälzer Waldverein .

Heimatkundlicher Arbeitskreis im Oberpfälzer Waldverein - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Heimatkundlicher Arbeitskreis im Oberpfälzer Waldverein die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Heimatkundlicher Arbeitskreis im Oberpfälzer Waldverein und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.