Die ersten Städte, so sagen uns die Archäologen, sind vor mehr als zehn Jahrtausenden im Zuge der landwirtschaftlichen Revolution entstanden. Warum haben sich damals die menschlichen Gesellschaften für diese dichte und technisch komplexe Art des Wohnens entschieden, die die Ausbeutung der Arbeitskraft vorraussetzt?
Wir können eine Antwort versuchen, indem wir zeigen, dass jede Stadt dreidimensional ist: Sie ist Monument, Maschine und Netzwerk. Wie steht es um die Urbanisierung der Menschheit? Was bleibt von der Stadt als Form des öffentlichen Raums im Zeitalter der virtuellen Welt? Was bedeutet es, mit unseren Mitmenschen in diesen gebauten Komplexen zu leben, die in erster Linie Orte subjektiver Erfahrungen sind und die zwischen Öffentlichem und Privatem das gemeinsame Leben beherbergen, dessen ursprüngliche Formen und Vielfalt seit jeher die Straße zum Ausdruck bringt?
Aktualisiert: 2023-01-12
> findR *
Vom "sozialen Band" spricht man in Alltags- und Wissenschaftssprache gerne, wenn es darum geht, eine Krise des Sozialen zu diagnostizieren. Was aber ist das soziale Band? Zwischen wem ist es wie geknüpft? Und wann droht es zu reißen? Das Buch arbeitet erstmals systematisch und interdisziplinär diesen sozialtheoretischen Grundbegriff auf.
Mit Beiträgen u.a. von Ulrich Bröckling, Marcel Hénaff, Frank Hillebrandt, Isabell Lorey, Dirk Quadflieg, Juliane Spitta und Gesa Ziemer.
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Kerstin Andermann,
Thomas Bedorf,
Ulrich Bröckling,
Lars Gertenbach,
Marcel Hénaff,
Steffen Herrmann,
Florian Heßdörfer,
Frank Hillebrandt,
Isabell Lorey,
Sofia Näsström,
Dirk Quadflieg,
Frank Ruda,
Michael Schmid,
Juliane Spitta
> findR *
Besteht eine Beziehung zwischen Wahrheit und Geld? Kann man von einem Preis der Wahrheit sprechen? Anders als die Sophisten, die einen Preis für ihre Lehren festsetzen, spricht Sokrates ohne Bezahlung. Doch nimmt er Geschenke an, die der von ihm angebotenen Gabe entsprechen. Er muß es sogar, wie Aristoteles versichert, weil Wissen und Geld kein gemeinsames Maß besitzen.
Gibt es also Verbindlichkeiten, die sich keinem Vertrag verdanken, und Güter, die sich jedem Marktwert entziehen? Gibt es ein soziales Band diesseits von Gesetz und Geld? Marcel Hénaffs Studie zeigt, daß sich eine Antwort auf diese Fragen nur diesseits der eingespielten Arbeitsteilung zwischen ökonomischen und moralischen Diskursen finden läßt. Im Anschluß an die anthropologischen Forschungen von Marcel Mauss lokalisiert er die Quelle des Sozialen in dem elementaren Austausch von Gabe und Gegengabe.
Doch was heißt »Geben«? Bedeutet es, »irgend etwas« anzubieten? Und woher kommt seine Kraft der Verbindlichkeit, warum fordert es dazu auf, die Gabe zu erwidern? Die anthropologische und ethnologische Forschung lehrt uns, daß die Antwort nicht mit Blick auf die gegebene Sache zu finden ist. Geben ist ein Akt der Anerkennung, der seinerseits Anerkennung fordert. Diese Einsicht entfaltet Hénaff am Phänomen des Opfers, der Schuld und der Gnade ebenso wie an den Strukturen des Geldverkehrs und des Marktes. In einer tour de force durch die europäische Geistesgeschichte analysiert er die religiösen und rechtlichen, die moralischen und ökonomischen Transformationen des Gabentauschs von Sokrates und den Sophisten bis in die Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Die seit fünf Jahren aktuelle Finanz- und Schuldenkrise wird häufig moralisch kommentiert. Diese verbreitete Praxis bezieht sich auf die Gewissheit, dass manche Straftaten durch Geldzahlungen gesühnt werden können, also durch Verwandlung einer rechtlich-moralischen in eine finanzielle Schuld, und umgekehrt versäumte Geldzahlungen – zum Beispiel Steuerhinterziehungen – durch Haftstrafen geahndet werden können. Ökonomische sind häufig moralische Entscheidungen. Und diese moralischen Entscheidungen werden häufig auf Pflichten bezogen, die den Eltern, Göttern oder Nationen geschuldet werden, den Regeln einer Verwandtschaftsordnung, den Geboten einer Religion und den staatlichen Gesetzen.Geleitet von der Vermutung, dass die aktuellen Schulden und die um sie kreisenden Debatten und Proteste eng mit anderen Schulderfahrungen zusammenhängen – mit Evidenzen existentieller, mora-lischer oder rechtlicher Schuld –, vereint dieser Band verschiedene Positionen aus Kunst, Kultur und Wissenschaft zu einem transdisziplinären Dialog. Vertreter/innen der Anthropologie, Soziologie, Kulturgeschichte, Psychologie, Ökonomie und den Künsten formulieren ihre besonderen thematischen Zugänge, um das Verständnis der politischen, ökonomischen, moralischen und kulturellen Aspekte der Fragen nach Schuld und Schulden zu vertiefen und zu erweitern.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Norbert Artner,
Irini Athanassakis,
Eric Brian,
Anna Echterhölter,
Elena Esposito,
Roberto Esposito,
Ulrike Harms,
Marcel Hénaff,
Ulrike Herrmann,
Jochen Hoerisch,
Michael Hutter,
Jota Izquierdo,
Christian Kassung,
Rebekka Ladewig,
Maria-Sibylla Lotter,
Antonio Lucci,
Thomas Macho,
Wolfgang Pircher,
Birger P. Priddat,
Evke Rulffes,
Bernd M Scherer,
Dieter Schnaas,
Sebastian Schwesinger,
Tomas Sedlacek,
Jan Stradtmann,
Martin Treml,
Ulrike Vedder,
Christina von Braun,
Elisabeth Weber
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hénaff, Marcel
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHénaff, Marcel ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hénaff, Marcel.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hénaff, Marcel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hénaff, Marcel .
Hénaff, Marcel - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hénaff, Marcel die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Henaku, Stefan
- HenÃler, Vera
- Henao, Kassandra Claudia
- Hénard, Eugène
- Hénard, Jacqueline
- Henatsch, Hildebrand
- Henatsch, Katrin
- Henatsch, M
- Henatsch, Martin
- Henauer, Barbara
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hénaff, Marcel und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.