Zur Kontrolle der erstellten Lösungen steht das Lösungsbuch (25. Auflage 2023) zur Verfügung, das von jedermann erworben werden kann.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
| Zielgruppe | Das Buch eignet sich in besonderem Maße als Fachliteratur für
Auszubildende im Ausbildungsberuf "Steuerfachangestellte/-r",
Studierende an Berufsakademien, Fachhochschulen und Hochschulen,
Personen, die sich auf eine Fortbildungsprüfung zum/zur Steuerfachwirt/-in bzw. zum/zur Bilanzbuchhalter/-in vorbereiten.
Personen, die sich auf eine Fortbildungsprüfung vorbereiten, bietet es die Möglichkeit, die bereits vor Jahren erworbenen Kenntnisse aufzufrischen.
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter und Steuerfachangestellte (2022)
| Konzeption | Das Buch hat die Aufgabe, Auszubildende und Studierende begleitend zum Unterricht bzw. zur Vorlesung mit den grundlegenden Fakten, Techniken und Rechtsvorschriften vertraut zu machen.
Das Lehrbuch ist nach den Lernfeldern des Rahmenlehrplans gegliedert. Die RLP-Inhalte, die den Bereich Rechnungswesen betreffen, werden vollständig abgedeckt. Dabei sind die Lernfelder 2 und 3 bezüglich der Umsatzsteuerbuchungen aufeinander abgestimmt. Zudem wurde darauf geachtet, dass die in Lernfeld 6 zu erwerbenden Kompetenzen auf in Lernfeld 3 erworbenen Kompetenzen aufbauen.
Bezogen auf die Zwischen- und Abschlussprüfungen sind die Rewe-Inhalte der folgenden Lernfelder zu unterrichten:
für die Zwischenprüfung die Lernfelder 2 (Buchführungsarbeiten durchführen) und 3 (Umsatzsteuerrechtliche Sachverhalte bearbeiten),
für die Abschlussprüfung die Lernfelder 5 (Arbeitsentgelte berechnen und buchen),
6 (Grenzüberschreitende Sachverhalte und Sonderfälle umsatzsteuerrechtlich bearbeiten und erfassen), 7 (Beschaffung und Verkauf von Anlagevermögen erfassen) und 10 (Jahresabschlüsse erstellen und auswerten).
Das Buch enthält eine Vielzahl an Aufgaben. Diese dienen der Festigung, Vertiefung und Vervollständigung der im Unterricht, bei Vorlesungen oder im Eigenstudium erworbenen Kenntnisse.
Die Kombination der systematischen Darstellung der Strukturzusammenhänge und den praxis- und prüfungsnahen Aufgabenstellungen ermöglicht den notwendigen Kompetenzerwerb, um in typischen beruflichen Handlungsfeldern der Steuerfachangestellten (Erledigung von Buchführungsarbeiten für Mandantinnen und Mandanten, Erstellung von Entgeltabrechnungen, Vorbereitung und Auswertung von Jahresabschlüssen u.a.) erfolgreich zu agieren.
Zur Kontrolle der erstellten Lösungen steht ein Lösungsbuch (Merkur-Nr. 3068) zur Verfügung, das von jedermann erworben werden kann.
| Neu in der 25. Auflage | Anpassung an die Vorgaben des neuen Rahmenlehrplans (2022) | Einarbeitung von Gesetzesänderungen (Rechtsstand 2023) | Aktualisierung des Datenmaterials.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
| Zielgruppe | Das Buch eignet sich in besonderem Maße als Fachliteratur für
Auszubildende im Ausbildungsberuf "Steuerfachangestellte/-r",
Studierende an Berufsakademien, Fachhochschulen und Hochschulen,
Personen, die sich auf eine Fortbildungsprüfung zum/zur Steuerfachwirt/-in bzw. zum/zur Bilanzbuchhalter/-in vorbereiten.
Personen, die sich auf eine Fortbildungsprüfung vorbereiten, bietet es die Möglichkeit, die bereits vor Jahren erworbenen Kenntnisse aufzufrischen.
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter und Steuerfachangestellte (2022)
| Konzeption | Das Buch hat die Aufgabe, Auszubildende und Studierende begleitend zum Unterricht bzw. zur Vorlesung mit den grundlegenden Fakten, Techniken und Rechtsvorschriften vertraut zu machen.
Das Lehrbuch ist nach den Lernfeldern des Rahmenlehrplans gegliedert. Die RLP-Inhalte, die den Bereich Rechnungswesen betreffen, werden vollständig abgedeckt. Dabei sind die Lernfelder 2 und 3 bezüglich der Umsatzsteuerbuchungen aufeinander abgestimmt. Zudem wurde darauf geachtet, dass die in Lernfeld 6 zu erwerbenden Kompetenzen auf in Lernfeld 3 erworbenen Kompetenzen aufbauen.
Bezogen auf die Zwischen- und Abschlussprüfungen sind die Rewe-Inhalte der folgenden Lernfelder zu unterrichten:
für die Zwischenprüfung die Lernfelder 2 (Buchführungsarbeiten durchführen) und 3 (Umsatzsteuerrechtliche Sachverhalte bearbeiten),
für die Abschlussprüfung die Lernfelder 5 (Arbeitsentgelte berechnen und buchen),
6 (Grenzüberschreitende Sachverhalte und Sonderfälle umsatzsteuerrechtlich bearbeiten und erfassen), 7 (Beschaffung und Verkauf von Anlagevermögen erfassen) und 10 (Jahresabschlüsse erstellen und auswerten).
Das Buch enthält eine Vielzahl an Aufgaben. Diese dienen der Festigung, Vertiefung und Vervollständigung der im Unterricht, bei Vorlesungen oder im Eigenstudium erworbenen Kenntnisse.
Die Kombination der systematischen Darstellung der Strukturzusammenhänge und den praxis- und prüfungsnahen Aufgabenstellungen ermöglicht den notwendigen Kompetenzerwerb, um in typischen beruflichen Handlungsfeldern der Steuerfachangestellten (Erledigung von Buchführungsarbeiten für Mandantinnen und Mandanten, Erstellung von Entgeltabrechnungen, Vorbereitung und Auswertung von Jahresabschlüssen u.a.) erfolgreich zu agieren.
Zur Kontrolle der erstellten Lösungen steht ein Lösungsbuch (Merkur-Nr. 3068) zur Verfügung, das von jedermann erworben werden kann.
| Neu in der 25. Auflage | Anpassung an die Vorgaben des neuen Rahmenlehrplans (2022) | Einarbeitung von Gesetzesänderungen (Rechtsstand 2023) | Aktualisierung des Datenmaterials.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
| Zielgruppe | Das Buch eignet sich in besonderem Maße als Fachliteratur für
Auszubildende im Ausbildungsberuf "Steuerfachangestellte/-r",
Studierende an Berufsakademien, Fachhochschulen und Hochschulen,
Personen, die sich auf eine Fortbildungsprüfung zum/zur Steuerfachwirt/-in bzw. zum/zur Bilanzbuchhalter/-in vorbereiten.
Personen, die sich auf eine Fortbildungsprüfung vorbereiten, bietet es die Möglichkeit, die bereits vor Jahren erworbenen Kenntnisse aufzufrischen.
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter und Steuerfachangestellte (2022)
| Konzeption | Das Buch hat die Aufgabe, Auszubildende und Studierende begleitend zum Unterricht bzw. zur Vorlesung mit den grundlegenden Fakten, Techniken und Rechtsvorschriften vertraut zu machen.
Das Lehrbuch ist nach den Lernfeldern des Rahmenlehrplans gegliedert. Die RLP-Inhalte, die den Bereich Rechnungswesen betreffen, werden vollständig abgedeckt. Dabei sind die Lernfelder 2 und 3 bezüglich der Umsatzsteuerbuchungen aufeinander abgestimmt. Zudem wurde darauf geachtet, dass die in Lernfeld 6 zu erwerbenden Kompetenzen auf in Lernfeld 3 erworbenen Kompetenzen aufbauen.
Bezogen auf die Zwischen- und Abschlussprüfungen sind die Rewe-Inhalte der folgenden Lernfelder zu unterrichten:
für die Zwischenprüfung die Lernfelder 2 (Buchführungsarbeiten durchführen) und 3 (Umsatzsteuerrechtliche Sachverhalte bearbeiten),
für die Abschlussprüfung die Lernfelder 5 (Arbeitsentgelte berechnen und buchen),
6 (Grenzüberschreitende Sachverhalte und Sonderfälle umsatzsteuerrechtlich bearbeiten und erfassen), 7 (Beschaffung und Verkauf von Anlagevermögen erfassen) und 10 (Jahresabschlüsse erstellen und auswerten).
Das Buch enthält eine Vielzahl an Aufgaben. Diese dienen der Festigung, Vertiefung und Vervollständigung der im Unterricht, bei Vorlesungen oder im Eigenstudium erworbenen Kenntnisse.
Die Kombination der systematischen Darstellung der Strukturzusammenhänge und den praxis- und prüfungsnahen Aufgabenstellungen ermöglicht den notwendigen Kompetenzerwerb, um in typischen beruflichen Handlungsfeldern der Steuerfachangestellten (Erledigung von Buchführungsarbeiten für Mandantinnen und Mandanten, Erstellung von Entgeltabrechnungen, Vorbereitung und Auswertung von Jahresabschlüssen u.a.) erfolgreich zu agieren.
Zur Kontrolle der erstellten Lösungen steht ein Lösungsbuch (Merkur-Nr. 3068) zur Verfügung, das von jedermann erworben werden kann.
| Neu in der 25. Auflage | Anpassung an die Vorgaben des neuen Rahmenlehrplans (2022) | Einarbeitung von Gesetzesänderungen (Rechtsstand 2023) | Aktualisierung des Datenmaterials.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
| Zielgruppe | Das Buch eignet sich in besonderem Maße als Fachliteratur für
Auszubildende im Ausbildungsberuf "Steuerfachangestellte/-r",
Studierende an Berufsakademien, Fachhochschulen und Hochschulen,
Personen, die sich auf eine Fortbildungsprüfung zum/zur Steuerfachwirt/-in bzw. zum/zur Bilanzbuchhalter/-in vorbereiten.
Personen, die sich auf eine Fortbildungsprüfung vorbereiten, bietet es die Möglichkeit, die bereits vor Jahren erworbenen Kenntnisse aufzufrischen.
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter und Steuerfachangestellte (2022)
| Konzeption | Das Buch hat die Aufgabe, Auszubildende und Studierende begleitend zum Unterricht bzw. zur Vorlesung mit den grundlegenden Fakten, Techniken und Rechtsvorschriften vertraut zu machen.
Das Lehrbuch ist nach den Lernfeldern des Rahmenlehrplans gegliedert. Die RLP-Inhalte, die den Bereich Rechnungswesen betreffen, werden vollständig abgedeckt. Dabei sind die Lernfelder 2 und 3 bezüglich der Umsatzsteuerbuchungen aufeinander abgestimmt. Zudem wurde darauf geachtet, dass die in Lernfeld 6 zu erwerbenden Kompetenzen auf in Lernfeld 3 erworbenen Kompetenzen aufbauen.
Bezogen auf die Zwischen- und Abschlussprüfungen sind die Rewe-Inhalte der folgenden Lernfelder zu unterrichten:
für die Zwischenprüfung die Lernfelder 2 (Buchführungsarbeiten durchführen) und 3 (Umsatzsteuerrechtliche Sachverhalte bearbeiten),
für die Abschlussprüfung die Lernfelder 5 (Arbeitsentgelte berechnen und buchen),
6 (Grenzüberschreitende Sachverhalte und Sonderfälle umsatzsteuerrechtlich bearbeiten und erfassen), 7 (Beschaffung und Verkauf von Anlagevermögen erfassen) und 10 (Jahresabschlüsse erstellen und auswerten).
Das Buch enthält eine Vielzahl an Aufgaben. Diese dienen der Festigung, Vertiefung und Vervollständigung der im Unterricht, bei Vorlesungen oder im Eigenstudium erworbenen Kenntnisse.
Die Kombination der systematischen Darstellung der Strukturzusammenhänge und den praxis- und prüfungsnahen Aufgabenstellungen ermöglicht den notwendigen Kompetenzerwerb, um in typischen beruflichen Handlungsfeldern der Steuerfachangestellten (Erledigung von Buchführungsarbeiten für Mandantinnen und Mandanten, Erstellung von Entgeltabrechnungen, Vorbereitung und Auswertung von Jahresabschlüssen u.a.) erfolgreich zu agieren.
Zur Kontrolle der erstellten Lösungen steht ein Lösungsbuch (Merkur-Nr. 3068) zur Verfügung, das von jedermann erworben werden kann.
| Neu in der 25. Auflage | Anpassung an die Vorgaben des neuen Rahmenlehrplans (2022) | Einarbeitung von Gesetzesänderungen (Rechtsstand 2023) | Aktualisierung des Datenmaterials.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Zur Kontrolle der erstellten Lösungen steht ein Lösungsbuch (20 Auflage 2023, erschienen Mai 2023) zur Verfügung, das von jedermann erworben werden kann.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Zur Kontrolle der erstellten Lösungen steht ein Lösungsbuch (20 Auflage 2023, erschienen Mai 2023) zur Verfügung, das von jedermann erworben werden kann.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Zur Kontrolle der erstellten Lösungen steht ein Lösungsbuch (20 Auflage 2023, erschienen Mai 2023) zur Verfügung, das von jedermann erworben werden kann.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
| Zielgruppe | Das Buch eignet sich in besonderem Maße als Fachliteratur für
Auszubildende im Ausbildungsberuf "Steuerfachangestellte/-r",
Studierende an Berufsakademien, Fachhochschulen und Hochschulen,
Personen, die sich auf eine Fortbildungsprüfung zum/zur Steuerfachwirt/-in bzw. zum/zur Bilanzbuchhalter/-in vorbereiten.
Personen, die sich auf eine Fortbildungsprüfung vorbereiten, bietet es die Möglichkeit, die bereits vor Jahren erworbenen Kenntnisse aufzufrischen.
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter und Steuerfachangestellte (2022)
| Konzeption | Das Buch hat die Aufgabe, Auszubildende und Studierende begleitend zum Unterricht bzw. zur Vorlesung mit den grundlegenden Fakten, Techniken und Rechtsvorschriften vertraut zu machen.
Das Lehrbuch ist nach den Lernfeldern des Rahmenlehrplans gegliedert. Die RLP-Inhalte, die das Steuerrecht betreffen, werden vollständig abgedeckt. Dabei wurde darauf geachtet, dass die in Lernfeld 6 zu erwerbenden Kompetenzen auf in Lernfeld 3 erworbenen Kompetenzen und die in Lernfeld 8 zu erwerbenden Kompetenzen auf in Lernfeld 4 erworbenen Kompetenzen aufbauen.
Bezogen auf die Zwischen- und Abschlussprüfungen sind die steuerrechtlichen Inhalte der folgenden Lernfelder zu unterrichten:
für die Zwischenprüfung die Lernfelder 1 (Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und am Wirtschaftsleben teilnehmen), 3 (Umsatzsteuerrechtliche Sachverhalte bearbeiten) und 4 (Einkommensteuererklärungen von Beschäftigten erstellen)
für die Abschlussprüfung die Lernfelder 6 (Grenzüberschreitende Sachverhalte und Sonderfälle umsatzsteuerrechtlich bearbeiten und erfassen), 8 (Gewinneinkünfte und weitere Überschusseinkünfte ermitteln), 9 (Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer ermitteln) und 11 (Verwaltungsakte prüfen, Rechtsbehelfe und Anträge vorbereiten).
Das Buch enthält eine Vielzahl an Aufgaben. Diese dienen der Festigung, Vertiefung und Vervollständigung der im Unterricht, bei Vorlesungen oder im Eigenstudium erworbenen Kenntnisse.
Die Kombination der systematischen Darstellung der Strukturzusammenhänge und den praxis- und prüfungsnahen Aufgabenstellungen ermöglicht den notwendigen Kompetenzerwerb, um in den typischen beruflichen Handlungsfeldern der Steuerfachangestellten mandantenorientiert und erfolgreich zu agieren.
Zur Kontrolle der erstellten Lösungen steht ein Lösungsbuch (Merkur-Nr. 3518) zur Verfügung, das von jedermann erworben werden kann.
| Neu in der 20. Auflage | Anpassung an die Vorgaben des neuen Rahmenlehrplans (2022) | Einarbeitung von Gesetzesänderungen (Rechtsstand 2023) | Aktualisierung des Datenmaterials.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
| Zielgruppe | Das Buch eignet sich in besonderem Maße als Fachliteratur für
Auszubildende im Ausbildungsberuf "Steuerfachangestellte/-r",
Studierende an Berufsakademien, Fachhochschulen und Hochschulen,
Personen, die sich auf eine Fortbildungsprüfung zum/zur Steuerfachwirt/-in bzw. zum/zur Bilanzbuchhalter/-in vorbereiten.
Personen, die sich auf eine Fortbildungsprüfung vorbereiten, bietet es die Möglichkeit, die bereits vor Jahren erworbenen Kenntnisse aufzufrischen.
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter und Steuerfachangestellte (2022)
| Konzeption | Das Buch hat die Aufgabe, Auszubildende und Studierende begleitend zum Unterricht bzw. zur Vorlesung mit den grundlegenden Fakten, Techniken und Rechtsvorschriften vertraut zu machen.
Das Lehrbuch ist nach den Lernfeldern des Rahmenlehrplans gegliedert. Die RLP-Inhalte, die das Steuerrecht betreffen, werden vollständig abgedeckt. Dabei wurde darauf geachtet, dass die in Lernfeld 6 zu erwerbenden Kompetenzen auf in Lernfeld 3 erworbenen Kompetenzen und die in Lernfeld 8 zu erwerbenden Kompetenzen auf in Lernfeld 4 erworbenen Kompetenzen aufbauen.
Bezogen auf die Zwischen- und Abschlussprüfungen sind die steuerrechtlichen Inhalte der folgenden Lernfelder zu unterrichten:
für die Zwischenprüfung die Lernfelder 1 (Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und am Wirtschaftsleben teilnehmen), 3 (Umsatzsteuerrechtliche Sachverhalte bearbeiten) und 4 (Einkommensteuererklärungen von Beschäftigten erstellen)
für die Abschlussprüfung die Lernfelder 6 (Grenzüberschreitende Sachverhalte und Sonderfälle umsatzsteuerrechtlich bearbeiten und erfassen), 8 (Gewinneinkünfte und weitere Überschusseinkünfte ermitteln), 9 (Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer ermitteln) und 11 (Verwaltungsakte prüfen, Rechtsbehelfe und Anträge vorbereiten).
Das Buch enthält eine Vielzahl an Aufgaben. Diese dienen der Festigung, Vertiefung und Vervollständigung der im Unterricht, bei Vorlesungen oder im Eigenstudium erworbenen Kenntnisse.
Die Kombination der systematischen Darstellung der Strukturzusammenhänge und den praxis- und prüfungsnahen Aufgabenstellungen ermöglicht den notwendigen Kompetenzerwerb, um in den typischen beruflichen Handlungsfeldern der Steuerfachangestellten mandantenorientiert und erfolgreich zu agieren.
Zur Kontrolle der erstellten Lösungen steht ein Lösungsbuch (Merkur-Nr. 3518) zur Verfügung, das von jedermann erworben werden kann.
| Neu in der 20. Auflage | Anpassung an die Vorgaben des neuen Rahmenlehrplans (2022) | Einarbeitung von Gesetzesänderungen (Rechtsstand 2023) | Aktualisierung des Datenmaterials.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
| Zielgruppe | Das Buch eignet sich in besonderem Maße als Fachliteratur für
Auszubildende im Ausbildungsberuf "Steuerfachangestellte/-r",
Studierende an Berufsakademien, Fachhochschulen und Hochschulen,
Personen, die sich auf eine Fortbildungsprüfung zum/zur Steuerfachwirt/-in bzw. zum/zur Bilanzbuchhalter/-in vorbereiten.
Personen, die sich auf eine Fortbildungsprüfung vorbereiten, bietet es die Möglichkeit, die bereits vor Jahren erworbenen Kenntnisse aufzufrischen.
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter und Steuerfachangestellte (2022)
| Konzeption | Das Buch hat die Aufgabe, Auszubildende und Studierende begleitend zum Unterricht bzw. zur Vorlesung mit den grundlegenden Fakten, Techniken und Rechtsvorschriften vertraut zu machen.
Das Lehrbuch ist nach den Lernfeldern des Rahmenlehrplans gegliedert. Die RLP-Inhalte, die das Steuerrecht betreffen, werden vollständig abgedeckt. Dabei wurde darauf geachtet, dass die in Lernfeld 6 zu erwerbenden Kompetenzen auf in Lernfeld 3 erworbenen Kompetenzen und die in Lernfeld 8 zu erwerbenden Kompetenzen auf in Lernfeld 4 erworbenen Kompetenzen aufbauen.
Bezogen auf die Zwischen- und Abschlussprüfungen sind die steuerrechtlichen Inhalte der folgenden Lernfelder zu unterrichten:
für die Zwischenprüfung die Lernfelder 1 (Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und am Wirtschaftsleben teilnehmen), 3 (Umsatzsteuerrechtliche Sachverhalte bearbeiten) und 4 (Einkommensteuererklärungen von Beschäftigten erstellen)
für die Abschlussprüfung die Lernfelder 6 (Grenzüberschreitende Sachverhalte und Sonderfälle umsatzsteuerrechtlich bearbeiten und erfassen), 8 (Gewinneinkünfte und weitere Überschusseinkünfte ermitteln), 9 (Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer ermitteln) und 11 (Verwaltungsakte prüfen, Rechtsbehelfe und Anträge vorbereiten).
Das Buch enthält eine Vielzahl an Aufgaben. Diese dienen der Festigung, Vertiefung und Vervollständigung der im Unterricht, bei Vorlesungen oder im Eigenstudium erworbenen Kenntnisse.
Die Kombination der systematischen Darstellung der Strukturzusammenhänge und den praxis- und prüfungsnahen Aufgabenstellungen ermöglicht den notwendigen Kompetenzerwerb, um in den typischen beruflichen Handlungsfeldern der Steuerfachangestellten mandantenorientiert und erfolgreich zu agieren.
Zur Kontrolle der erstellten Lösungen steht ein Lösungsbuch (Merkur-Nr. 3518) zur Verfügung, das von jedermann erworben werden kann.
| Neu in der 20. Auflage | Anpassung an die Vorgaben des neuen Rahmenlehrplans (2022) | Einarbeitung von Gesetzesänderungen (Rechtsstand 2023) | Aktualisierung des Datenmaterials.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
| Zielgruppe | Das Buch eignet sich in besonderem Maße als Fachliteratur für
Auszubildende im Ausbildungsberuf "Steuerfachangestellte/-r",
Studierende an Berufsakademien, Fachhochschulen und Hochschulen,
Personen, die sich auf eine Fortbildungsprüfung zum/zur Steuerfachwirt/-in bzw. zum/zur Bilanzbuchhalter/-in vorbereiten.
Personen, die sich auf eine Fortbildungsprüfung vorbereiten, bietet es die Möglichkeit, die bereits vor Jahren erworbenen Kenntnisse aufzufrischen.
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter und Steuerfachangestellte (2022)
| Konzeption | Das Buch hat die Aufgabe, Auszubildende und Studierende begleitend zum Unterricht bzw. zur Vorlesung mit den grundlegenden Fakten, Techniken und Rechtsvorschriften vertraut zu machen.
Das Lehrbuch ist nach den Lernfeldern des Rahmenlehrplans gegliedert. Die RLP-Inhalte, die den Bereich Rechnungswesen betreffen, werden vollständig abgedeckt. Dabei sind die Lernfelder 2 und 3 bezüglich der Umsatzsteuerbuchungen aufeinander abgestimmt. Zudem wurde darauf geachtet, dass die in Lernfeld 6 zu erwerbenden Kompetenzen auf in Lernfeld 3 erworbenen Kompetenzen aufbauen.
Bezogen auf die Zwischen- und Abschlussprüfungen sind die Rewe-Inhalte der folgenden Lernfelder zu unterrichten:
für die Zwischenprüfung die Lernfelder 2 (Buchführungsarbeiten durchführen) und 3 (Umsatzsteuerrechtliche Sachverhalte bearbeiten),
für die Abschlussprüfung die Lernfelder 5 (Arbeitsentgelte berechnen und buchen),
6 (Grenzüberschreitende Sachverhalte und Sonderfälle umsatzsteuerrechtlich bearbeiten und erfassen), 7 (Beschaffung und Verkauf von Anlagevermögen erfassen) und 10 (Jahresabschlüsse erstellen und auswerten).
Das Buch enthält eine Vielzahl an Aufgaben. Diese dienen der Festigung, Vertiefung und Vervollständigung der im Unterricht, bei Vorlesungen oder im Eigenstudium erworbenen Kenntnisse.
Die Kombination der systematischen Darstellung der Strukturzusammenhänge und den praxis- und prüfungsnahen Aufgabenstellungen ermöglicht den notwendigen Kompetenzerwerb, um in typischen beruflichen Handlungsfeldern der Steuerfachangestellten (Erledigung von Buchführungsarbeiten für Mandantinnen und Mandanten, Erstellung von Entgeltabrechnungen, Vorbereitung und Auswertung von Jahresabschlüssen u.a.) erfolgreich zu agieren.
Zur Kontrolle der erstellten Lösungen steht ein Lösungsbuch (Merkur-Nr. 3068) zur Verfügung, das von jedermann erworben werden kann.
| Neu in der 25. Auflage | Anpassung an die Vorgaben des neuen Rahmenlehrplans (2022) | Einarbeitung von Gesetzesänderungen (Rechtsstand 2023) | Aktualisierung des Datenmaterials.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
| Zielgruppe | Das Buch eignet sich in besonderem Maße als Fachliteratur für
Auszubildende im Ausbildungsberuf "Steuerfachangestellte/-r",
Studierende an Berufsakademien, Fachhochschulen und Hochschulen,
Personen, die sich auf eine Fortbildungsprüfung zum/zur Steuerfachwirt/-in bzw. zum/zur Bilanzbuchhalter/-in vorbereiten.
Personen, die sich auf eine Fortbildungsprüfung vorbereiten, bietet es die Möglichkeit, die bereits vor Jahren erworbenen Kenntnisse aufzufrischen.
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter und Steuerfachangestellte (2022)
| Konzeption | Das Buch hat die Aufgabe, Auszubildende und Studierende begleitend zum Unterricht bzw. zur Vorlesung mit den grundlegenden Fakten, Techniken und Rechtsvorschriften vertraut zu machen.
Das Lehrbuch ist nach den Lernfeldern des Rahmenlehrplans gegliedert. Die RLP-Inhalte, die den Bereich Rechnungswesen betreffen, werden vollständig abgedeckt. Dabei sind die Lernfelder 2 und 3 bezüglich der Umsatzsteuerbuchungen aufeinander abgestimmt. Zudem wurde darauf geachtet, dass die in Lernfeld 6 zu erwerbenden Kompetenzen auf in Lernfeld 3 erworbenen Kompetenzen aufbauen.
Bezogen auf die Zwischen- und Abschlussprüfungen sind die Rewe-Inhalte der folgenden Lernfelder zu unterrichten:
für die Zwischenprüfung die Lernfelder 2 (Buchführungsarbeiten durchführen) und 3 (Umsatzsteuerrechtliche Sachverhalte bearbeiten),
für die Abschlussprüfung die Lernfelder 5 (Arbeitsentgelte berechnen und buchen),
6 (Grenzüberschreitende Sachverhalte und Sonderfälle umsatzsteuerrechtlich bearbeiten und erfassen), 7 (Beschaffung und Verkauf von Anlagevermögen erfassen) und 10 (Jahresabschlüsse erstellen und auswerten).
Das Buch enthält eine Vielzahl an Aufgaben. Diese dienen der Festigung, Vertiefung und Vervollständigung der im Unterricht, bei Vorlesungen oder im Eigenstudium erworbenen Kenntnisse.
Die Kombination der systematischen Darstellung der Strukturzusammenhänge und den praxis- und prüfungsnahen Aufgabenstellungen ermöglicht den notwendigen Kompetenzerwerb, um in typischen beruflichen Handlungsfeldern der Steuerfachangestellten (Erledigung von Buchführungsarbeiten für Mandantinnen und Mandanten, Erstellung von Entgeltabrechnungen, Vorbereitung und Auswertung von Jahresabschlüssen u.a.) erfolgreich zu agieren.
Zur Kontrolle der erstellten Lösungen steht ein Lösungsbuch (Merkur-Nr. 3068) zur Verfügung, das von jedermann erworben werden kann.
| Neu in der 25. Auflage | Anpassung an die Vorgaben des neuen Rahmenlehrplans (2022) | Einarbeitung von Gesetzesänderungen (Rechtsstand 2023) | Aktualisierung des Datenmaterials.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Zur Kontrolle der erstellten Lösungen steht ein Lösungsbuch (20 Auflage 2023, erschienen Mai 2023) zur Verfügung, das von jedermann erworben werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Zur Kontrolle der erstellten Lösungen steht ein Lösungsbuch (20 Auflage 2023, erschienen Mai 2023) zur Verfügung, das von jedermann erworben werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Zur Kontrolle der erstellten Lösungen steht ein Lösungsbuch (20 Auflage 2023, erschienen Mai 2023) zur Verfügung, das von jedermann erworben werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
| Zielgruppe | Das Buch eignet sich in besonderem Maße als Fachliteratur für
Auszubildende im Ausbildungsberuf "Steuerfachangestellte/-r",
Studierende an Berufsakademien, Fachhochschulen und Hochschulen,
Personen, die sich auf eine Fortbildungsprüfung zum/zur Steuerfachwirt/-in bzw. zum/zur Bilanzbuchhalter/-in vorbereiten.
Personen, die sich auf eine Fortbildungsprüfung vorbereiten, bietet es die Möglichkeit, die bereits vor Jahren erworbenen Kenntnisse aufzufrischen.
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter und Steuerfachangestellte (2022)
| Konzeption | Das Buch hat die Aufgabe, Auszubildende und Studierende begleitend zum Unterricht bzw. zur Vorlesung mit den grundlegenden Fakten, Techniken und Rechtsvorschriften vertraut zu machen.
Das Lehrbuch ist nach den Lernfeldern des Rahmenlehrplans gegliedert. Die RLP-Inhalte, die das Steuerrecht betreffen, werden vollständig abgedeckt. Dabei wurde darauf geachtet, dass die in Lernfeld 6 zu erwerbenden Kompetenzen auf in Lernfeld 3 erworbenen Kompetenzen und die in Lernfeld 8 zu erwerbenden Kompetenzen auf in Lernfeld 4 erworbenen Kompetenzen aufbauen.
Bezogen auf die Zwischen- und Abschlussprüfungen sind die steuerrechtlichen Inhalte der folgenden Lernfelder zu unterrichten:
für die Zwischenprüfung die Lernfelder 1 (Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und am Wirtschaftsleben teilnehmen), 3 (Umsatzsteuerrechtliche Sachverhalte bearbeiten) und 4 (Einkommensteuererklärungen von Beschäftigten erstellen)
für die Abschlussprüfung die Lernfelder 6 (Grenzüberschreitende Sachverhalte und Sonderfälle umsatzsteuerrechtlich bearbeiten und erfassen), 8 (Gewinneinkünfte und weitere Überschusseinkünfte ermitteln), 9 (Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer ermitteln) und 11 (Verwaltungsakte prüfen, Rechtsbehelfe und Anträge vorbereiten).
Das Buch enthält eine Vielzahl an Aufgaben. Diese dienen der Festigung, Vertiefung und Vervollständigung der im Unterricht, bei Vorlesungen oder im Eigenstudium erworbenen Kenntnisse.
Die Kombination der systematischen Darstellung der Strukturzusammenhänge und den praxis- und prüfungsnahen Aufgabenstellungen ermöglicht den notwendigen Kompetenzerwerb, um in den typischen beruflichen Handlungsfeldern der Steuerfachangestellten mandantenorientiert und erfolgreich zu agieren.
Zur Kontrolle der erstellten Lösungen steht ein Lösungsbuch (Merkur-Nr. 3518) zur Verfügung, das von jedermann erworben werden kann.
| Neu in der 20. Auflage | Anpassung an die Vorgaben des neuen Rahmenlehrplans (2022) | Einarbeitung von Gesetzesänderungen (Rechtsstand 2023) | Aktualisierung des Datenmaterials.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
| Zielgruppe | Das Buch eignet sich in besonderem Maße als Fachliteratur für
Auszubildende im Ausbildungsberuf "Steuerfachangestellte/-r",
Studierende an Berufsakademien, Fachhochschulen und Hochschulen,
Personen, die sich auf eine Fortbildungsprüfung zum/zur Steuerfachwirt/-in bzw. zum/zur Bilanzbuchhalter/-in vorbereiten.
Personen, die sich auf eine Fortbildungsprüfung vorbereiten, bietet es die Möglichkeit, die bereits vor Jahren erworbenen Kenntnisse aufzufrischen.
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter und Steuerfachangestellte (2022)
| Konzeption | Das Buch hat die Aufgabe, Auszubildende und Studierende begleitend zum Unterricht bzw. zur Vorlesung mit den grundlegenden Fakten, Techniken und Rechtsvorschriften vertraut zu machen.
Das Lehrbuch ist nach den Lernfeldern des Rahmenlehrplans gegliedert. Die RLP-Inhalte, die das Steuerrecht betreffen, werden vollständig abgedeckt. Dabei wurde darauf geachtet, dass die in Lernfeld 6 zu erwerbenden Kompetenzen auf in Lernfeld 3 erworbenen Kompetenzen und die in Lernfeld 8 zu erwerbenden Kompetenzen auf in Lernfeld 4 erworbenen Kompetenzen aufbauen.
Bezogen auf die Zwischen- und Abschlussprüfungen sind die steuerrechtlichen Inhalte der folgenden Lernfelder zu unterrichten:
für die Zwischenprüfung die Lernfelder 1 (Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und am Wirtschaftsleben teilnehmen), 3 (Umsatzsteuerrechtliche Sachverhalte bearbeiten) und 4 (Einkommensteuererklärungen von Beschäftigten erstellen)
für die Abschlussprüfung die Lernfelder 6 (Grenzüberschreitende Sachverhalte und Sonderfälle umsatzsteuerrechtlich bearbeiten und erfassen), 8 (Gewinneinkünfte und weitere Überschusseinkünfte ermitteln), 9 (Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer ermitteln) und 11 (Verwaltungsakte prüfen, Rechtsbehelfe und Anträge vorbereiten).
Das Buch enthält eine Vielzahl an Aufgaben. Diese dienen der Festigung, Vertiefung und Vervollständigung der im Unterricht, bei Vorlesungen oder im Eigenstudium erworbenen Kenntnisse.
Die Kombination der systematischen Darstellung der Strukturzusammenhänge und den praxis- und prüfungsnahen Aufgabenstellungen ermöglicht den notwendigen Kompetenzerwerb, um in den typischen beruflichen Handlungsfeldern der Steuerfachangestellten mandantenorientiert und erfolgreich zu agieren.
Zur Kontrolle der erstellten Lösungen steht ein Lösungsbuch (Merkur-Nr. 3518) zur Verfügung, das von jedermann erworben werden kann.
| Neu in der 20. Auflage | Anpassung an die Vorgaben des neuen Rahmenlehrplans (2022) | Einarbeitung von Gesetzesänderungen (Rechtsstand 2023) | Aktualisierung des Datenmaterials.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
| Zielgruppe | Das Buch eignet sich in besonderem Maße als Fachliteratur für
Auszubildende im Ausbildungsberuf "Steuerfachangestellte/-r",
Studierende an Berufsakademien, Fachhochschulen und Hochschulen,
Personen, die sich auf eine Fortbildungsprüfung zum/zur Steuerfachwirt/-in bzw. zum/zur Bilanzbuchhalter/-in vorbereiten.
Personen, die sich auf eine Fortbildungsprüfung vorbereiten, bietet es die Möglichkeit, die bereits vor Jahren erworbenen Kenntnisse aufzufrischen.
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter und Steuerfachangestellte (2022)
| Konzeption | Das Buch hat die Aufgabe, Auszubildende und Studierende begleitend zum Unterricht bzw. zur Vorlesung mit den grundlegenden Fakten, Techniken und Rechtsvorschriften vertraut zu machen.
Das Lehrbuch ist nach den Lernfeldern des Rahmenlehrplans gegliedert. Die RLP-Inhalte, die das Steuerrecht betreffen, werden vollständig abgedeckt. Dabei wurde darauf geachtet, dass die in Lernfeld 6 zu erwerbenden Kompetenzen auf in Lernfeld 3 erworbenen Kompetenzen und die in Lernfeld 8 zu erwerbenden Kompetenzen auf in Lernfeld 4 erworbenen Kompetenzen aufbauen.
Bezogen auf die Zwischen- und Abschlussprüfungen sind die steuerrechtlichen Inhalte der folgenden Lernfelder zu unterrichten:
für die Zwischenprüfung die Lernfelder 1 (Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und am Wirtschaftsleben teilnehmen), 3 (Umsatzsteuerrechtliche Sachverhalte bearbeiten) und 4 (Einkommensteuererklärungen von Beschäftigten erstellen)
für die Abschlussprüfung die Lernfelder 6 (Grenzüberschreitende Sachverhalte und Sonderfälle umsatzsteuerrechtlich bearbeiten und erfassen), 8 (Gewinneinkünfte und weitere Überschusseinkünfte ermitteln), 9 (Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer ermitteln) und 11 (Verwaltungsakte prüfen, Rechtsbehelfe und Anträge vorbereiten).
Das Buch enthält eine Vielzahl an Aufgaben. Diese dienen der Festigung, Vertiefung und Vervollständigung der im Unterricht, bei Vorlesungen oder im Eigenstudium erworbenen Kenntnisse.
Die Kombination der systematischen Darstellung der Strukturzusammenhänge und den praxis- und prüfungsnahen Aufgabenstellungen ermöglicht den notwendigen Kompetenzerwerb, um in den typischen beruflichen Handlungsfeldern der Steuerfachangestellten mandantenorientiert und erfolgreich zu agieren.
Zur Kontrolle der erstellten Lösungen steht ein Lösungsbuch (Merkur-Nr. 3518) zur Verfügung, das von jedermann erworben werden kann.
| Neu in der 20. Auflage | Anpassung an die Vorgaben des neuen Rahmenlehrplans (2022) | Einarbeitung von Gesetzesänderungen (Rechtsstand 2023) | Aktualisierung des Datenmaterials.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Zur Kontrolle der erstellten Lösungen steht das Lösungsbuch (25. Auflage 2023) zur Verfügung, das von jedermann erworben werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hengstebeck, Klaus
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHengstebeck, Klaus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hengstebeck, Klaus.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hengstebeck, Klaus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hengstebeck, Klaus .
Hengstebeck, Klaus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hengstebeck, Klaus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Hengsteler, Rolf
- Hengstenberg, Achim
- Hengstenberg, Charis
- Hengstenberg, Christian
- Hengstenberg, Dirk
- Hengstenberg, Elfriede
- Hengstenberg, Ernst
- Hengstenberg, Ernst Ch
- Hengstenberg, Gisela
- Hengstenberg, H E
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hengstebeck, Klaus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.